DE1669244A1 - UEberzugsmittel - Google Patents

UEberzugsmittel

Info

Publication number
DE1669244A1
DE1669244A1 DE19661669244 DE1669244A DE1669244A1 DE 1669244 A1 DE1669244 A1 DE 1669244A1 DE 19661669244 DE19661669244 DE 19661669244 DE 1669244 A DE1669244 A DE 1669244A DE 1669244 A1 DE1669244 A1 DE 1669244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
coating agent
agent according
amine
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661669244
Other languages
English (en)
Inventor
Morris Levine
Brane Ralph Maxwell
Michael Yurcheshen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
PPG Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PPG Industries Inc filed Critical PPG Industries Inc
Publication of DE1669244A1 publication Critical patent/DE1669244A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/40Chemically modified polycondensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/40Chemically modified polycondensates
    • C08G12/42Chemically modified polycondensates by etherifying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G14/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00
    • C08G14/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes
    • C08G14/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols
    • C08G14/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols and monomers containing hydrogen attached to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/685Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D155/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers, obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in groups C09D123/00 - C09D153/00
    • C09D155/04Polyadducts obtained by the diene synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D161/00Coating compositions based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D161/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C09D161/32Modified amine-aldehyde condensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/08Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with natural resins or resin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4419Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D5/4469Phenoplasts; Aminoplasts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4473Mixture of polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/901Electrodepositable compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31681Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31696Including polyene monomers [e.g., butadiene, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

Br. Walter Beil .-.„,,
Rechtsanwälten. Notar« ΖοΜδΓΖΐΗΟΟ
Dr. Hans Joachim Wolff . Dr, Hans Chr, B«!
Rechtsanwälte Frankfurt a. M. - - μ Adelonstr. 58 - T^-31 *-·'.·
Unsere Hr. 12 625
Pittsburgh Plate G-lass Company Pittsburgh, Pa. Y.St.A.
Überzugsmittel
Die vorliegende Erfindung betrifft modifizierte Amin-Aldehydkondensationsprodukte, die zur Verwendung für Galvanisierungsverfahren und andere . Zwecke geeignet sind und die galvanische Abscheidung von Überzugsmitteln, die diese modifizierten Produkte enthalten.
Obgleich die Galvanisierung schon ziemlich lange bekannt ist, wurde sie erst in letzter Zeit wirtschaftlich wichtig als Verfahren zum Überziehen von Gegenständen. Die steigen de Anwendung solcher Verfahren ist die Folge einer Entwicklung von bestimmten Gemischen, die höchst zufriedenstellende Überzüge bilden, wenn sie auf diese Weise aufgebracht werden. Es können zwar viele Gemische galvanisch abgeschieden werden, jedoch bilden die meisten Überzugsmittel, wenn sie auf diese Weise aufgebracht werden, keine technisch brauchbaren Überzüge.
109832/1269
16692A4
Außerdem ist die galvanische Abscheidung vieler Überzugsmittel, selbst wenn sie sonst mit Erfolg angewendet werden, oft mit vielen Nachteilen verbanden, wie. z.B. ungleichmäßige Überzüge und schlechte Schleuderkraft (throwing power). Mit Schleuderkraft ist die Eigenschaft gemeint, durch die die Bereiche .der überzogenen Elektrode, die sich in verschiedenen Abständen von der anderen Elektrode befinden, nahezu gleiche Überzugsdichte erhalten..
Wie bereits gesagt, können verschiedene Überzugsmittel durch galvanische Abscheidung aufgebracht werden« In den A meisten JTällen besaßen jedoch die erhaltenen überzüge "gewisse unzulängliche Eigenschaften, die jedoch für viele Verwendungszwecke, bei denen sich sonst eine Salvanisierung eignet, wesentlich sind. Z.B. sind Eigenschaften, wie Oorrosionsbeständigkeit, Alkalibeständigkeit u.a., die bei Überzügen erforderlich sind, schwer zu erhalten, besonders mit wasserdispergierten Harzen, wie sie bei galvanischen Verfahren verwendet werden»
Es wurde nun gefunden, daß bestimmte reaktionsprodukte • eines Amin-Aldehydkondensats und einer Hydroxyνerbindung höchst vorteilhafte Ergebnisse liefern und überzüge bilden, die mit Erfolg mittels galvanischer Abscheidung aufge- w bracht werden können. Diese Reaktionsprodukte können sowohl selbst die Gruödierung oder einziger filmbildender Bestandteil von Überzugsmitteln sein oder aber, was in den meisten Fällen üblich ist, in ein· Überzugsmittel zusammen mit anderen ttberzugsmitteln eingearbeitet werden. Wenn sie zusammen mit anderen fumbildenden Bestandteilen verwendet werden, verleihen sie diesen Produkten höchst wünschenswerte Eigenschaften.
109832/1269
Die. erfindungsgemäßen Beaktionsprodukte sind nichtgelförniige, hitzehärtbare. Produkte, ,die durch umsetzung eines .Ainin-Äldehydkonden^.ati ons produkt es. mit einem Phenol oder einem Polyol in Gegenwart .eines. Säurekatalysators, hergestellt werden.; Ss ist zwar, klar, daß die umsetzung stattfindet, in dem das. Phenol oder Polyol. und das Amin-AlcLehydkondensat vereinigt, werden, jedoch, ist der genaue Verlauf der umsetzung und die Struktur des Produktes ziemlich komplex und nicht genau "bekannt. Außerdem ist die Gegenwart einer Säure erforderlich und nach dem diese als Katalysator wirkt,, ist es möglich, daß sie .ebenfalls mit den anderen Bestandteilen reagiert, zumindest, bis zu ^ einem ^swlssen G-rade. Daher, betrifft der Ausdruck "Säure- ^ katalysator" wie er, hier verwendet wird eine Saure, die im klassischen Sinne ein .Katalysator, sein kann oder auch nicht, d.h.», daß er unverändert wieder zurückgewonnen werden kann,, jedoch in dem Sinne, verwendet wird, daß er ein Promotor der gewünschten Umsetzung, ist und in kleinen Mengen wirksam ist. ,. ... . _-.. . .
Die verwendbaren Amin-Aldehy.dprοdukte können irgendwelche Aldehydkoniensationsprodukte. von melamin, Harnstoff oder Senzoguananiin sein, sie können wasserlöslich oder in organischen Lösungsmitteln löslich.sein« Die JCondensationsproäukte von --elaiain und Harnstoff sind die ani meisten . ä verwendeten und am aeisten bevorzugten^ jedoch können . auch. Produkte .anderer Amine und Amide verwendet werden, in denen-wenigstens eine Aminogruppe vorliegt. Z,3. können diese »Kondensationsprodukte aus. Triaaiinen, Diaainen, Triaaolen, 'Juanadinen und G-uanaminen und alkylsubstituierten, arylsubstituierten u.a. Derivaten dieser Verbindungen, wie z.B. alkyl- oder arylsubstituierte oder cyclische Harnstoffe und alkyl- oder arylsubstituierte Melamine hergestellt werden. .
108832/1269;
Einige spezifische^ Beispiele dieser Verbindungen sind . !,N'-Bimethylharnstoff, Benzy!harnstoff, Dicyandiamid, Formoguanamin, Acetoguanamin, Ammelin, Ü^F'-Äthylenharnst off, Diazindiamid, 2.-Chlor-4, 6-diamino-V3, 5-triazin, , 2~Pe\hny 1-4-amino-6-»hydr oxy 1-1 ,3, 5-triazin,- 3,5-Diaminotriazol,.Iriaminopyrimidin, 2-Mercapto-4,6-diaminopyrimidin, 2,4,6-Trihydrazin-l,3,5-triazin, 2,4,6-Friäthyltriamino-1,3,5-triazin, 2,4,6-Triphenyltriamino-i,3,5-triazin u.a.
Für bestimmte Zwecke sind die !Reaktionsprodukte der tiarnstoffkondensate weniger erwünscht, als z.B. die des Melamins ^ und zwar ist das besonders dann der Fall, wo man von den Überzügen verlangt, daß sie beständig gegen alkalische Atmosphären sind. Während jedoch die Harnstoffderivate eine relativ schlechte Alkalibeständigkeit besitzen, besitzen sie in vielen Fällen eine überlegene Salzsprühnebelbeständigkeit.
Die für die Herstellung dieser Kondensate verwendeten Aldehyde sind meistens Formaldehyde, obgleich ähnliche Kondensationsprodukte auch aus anderen Aldehyden hergestellt werden können, wie z.B. Acetaldehyd, Crotonaldehyd, Acrolein, Benzaldehyd oder Furfurol.
Diese Aldehydkondensationsprodukte enthalten Methylol oder ähnliche Alkylolgruppen, wobei die Struktur der Alkylolgruppan von dem verwendeten bestimmten Aldehyd abhängt. Gegebenenfalls können alle oder ein Teil dieser Alkylolgruppen durch Umsetzung mit einem Alkohol veräthert sein. Unter den bevorzugten erfindungsgemäß verwendbaren Amin-Aldehydprodukten befinden sich diejenigen, die durch Verätherung im wesentlichen alkyliert sind, d.h«, in denen .wenigstens ein Hauptteil der Alkylolgruppen mit Alkohol umgesetzt wurde. Nahezu jeder einwertige Alkohol kann für
109832/1269
1668244
diesen Zweck verwendet werden, einschließlich Methanol, Propanol, Butanol, Heptanol u.a. Alkanole, die bis zu 12" Kohlenstoffatome oder mehr besitzen und außerdem Benzylalkohol u.a. aromatische Alkohole, cyclische Alkohole, wie z.Bv Cyclohexanol, Monoäther von G-lycolen, wie z*B* Cellosolve und Oarbitol, und halogensubstituierte oder anders; substituierte Alkohole, wie z.B. 3-Chlor-propanol* Die bevorzugten Alkohole sind Methanol, Butanol u.a. niedere Alkanole«
Die Amin-Aldehydkondensationsprodukte werden bekanntlicher-, weise hergestellt, in dem man saure oder basische Katalysatoren verwendet und Zeit« und Temperaturbedingüngen ■je nach Bedarf verändert. Das Aldehyd wird oft als lösung in Wasser oder Alkohol verwendet und die Kondensation, Polymerisation und Veretherung kann entweder nacheinander oder nebeneinander durchgeführt werden.
Erfindungsgemäß kann nahezu jedes.Phenol oder Polyol mit d3e obengenannten Amin-Aldehydkondensat umgesetzt werden. Es lassen sich einwertige Phenole, wie Phenol oder Gresol verwenden, jedoch werden Polyhydroxykohlenwasseratoffe bevorzugt und zwar" besonders aromatische Kohlenwasserstoffe, die wenigstens eine Hydroxylgruppe, die direkt an einem Hingkohlenstoff hängt, enthalten,, d.h., mehrwertige Phenole. Einige dieser bevorzugten mehrwertigen Phenole sind folgendes
2,2-Bis(4-Hydroxyphenyl)propan. 4,4 *-Dihydroxybenzophenon
212-Bis(2rHydroxynaphthy-l)aathan
109832/1269
1SM244
2>5-Dimethy!resorcinol
"QjQ'-Biphenol - * ■
Ί,1f-Bi^2~Naphthol ■'"■■- * 2s4~DihydrOxytoluol
Hydrochinon ' ■ ·
1/2-Benzoldiol ■
Die verwendbaren PoIyöle schließen die verschiedensten nichtphenolisehen Polyhydroxyverbindungen' ein und können aliphatisch, aromatisch, cyclisch oder mit Halogen ■ substituiert oder Aminogruppen sein. Beispiele dafür sind Äthylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, lieopentylglycol, Trimethyloläthan, Irimethylolpropan, Xylylenglycöl, Pentaerythritol, 2, 2-BisC4--Hydroxycyclohexyl)propan, 2-Ghlor-2r4--pentandiolä( Diäthanolamin und Glycerin. 3s '" können außerdem langkettige und harzartige Polyole verwendet werden, wie z.B. Polyäther und Polyesterpolyol, die durch Umsetzung von Alkylenoxyden mit Polyol oder Polycarbonsäuren erhalten werden oder -Reaktionsprodukte von : Styrol und Allylalkohol«
Die Umsetzung zwischen dem Amin-Aldehydkondensatxonsprödukt und dem Phenol und Polyol wird in ö-egenvvart eines Säurekatalysators durchgeführt, der jede denkbare schwache oder starke Säure sein kann. Bs können Mineralsäuren, Carbon- ' säuren, oder Sulfonsäuren verwendet werden. Zu diesen Säuren gehören Schwefelsäure* Salzsäure, Phosphorsäure · unterbromige Säure, Benzoesäure, Essigsäure, Propionsäure 2-Xthyl«»hex0nsäure, Stearinsäure, Maleinsäure, Phthalsäure, 1,2-Cyclopen-t;anci.icarbonsäure, Dimethylolpropionsäure, .Beniö'isuXfQjifäüre, Bäethansulfonsäure,' p-IoluölguXfons^ure, 1-ITaptbyleiÄissulfongäure, t,5*-Ha0thalinbiaulfonaiiure, Methandisiilfatisäure, Benzolphosphonsäure u.a. $s ist im wesentl'$:<>)i!P&-4aά.saure Medium* das durch die Gegenwart einer
BADORiGiNAL
16692U
Säure erzeugt wird, dasjenige was gewünscht wird und nicht irgendeine "bestimmte Säure oder bestimmte Art von Säure. Aus wirtschaftlichen Gründen und aus gründen der Einfachheit, sowie auch der Wirksamkeit ist p-Toluolsulfonsäure die am meisten verwendete Säure» anstelle der Säure können auch deren Säureanhydride verwendet werden.
Die Menge der zu verwendeten Säuren ist nicht entscheidend und es können relativ große Mengen vorliegen. Jedoch werden katalytische -Mengen, d.h., kleine wirksame Mengen, bevorzugt. Die optimale Menge, die jeweils bei einer bestimmten Umsetzung verwendet wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. die Art der Säure und ^ ihrer Stärke, dem Molekulargewicht u.aV, sowie von der Art und der Menge der anderen Bestandteile des Beaktionssystems. Allgemein gesagt, um beste Ergebnisse zu ervzielen und wirtschaftlich zu arbeiten, sollten wenigstens etwa 1 $ der Säure vorhanden sein (bezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktionsteilnehmer)* Die bevorzugte Menge an SäurekataIysater beträgt zwischen etwa 0,5 und etwa 5 $» jedoch können auch größere oder geringere Mengen verwendet werden.
TJm das Reaktionsprodukt der vorliegenden Erfindung herzustellen, werden das Amin-Aldehydkondensat und das Phenol oder Polyol miteinander umgesetzt. Die Reaktionsbedingungen " sind nicht entscheidend* in den meisten Fällen wird auf Temperaturen zwischen etwa 52° und 204°C erhitzt. Ein Lösungsmittel kann zv/ar gleich zu Anfang zugegeben werden, jedoch wird es gewöhnlich erst nach der Umsetzung zugegeben. Es können verschiedene Lösungsmittel verwendet werden, einschließlich Alkohole und Kohlenwasserstoffe· »Venn das Produkt in einem wasserdispergierten Mittel verwendet werden soll, wird ein wasserlösliches Lösungsmittel
10-983-2/1
bevorzugt. Während der Umsetzung entwickelt sich Wasser oder Alkohol, die gegebenenfalls entfernt oder aber in \ dem Reaktionsgemiseh belassen werden können. ·- ί
Die Mengenanteile des Amin-Aldehydkondensats im'Reaktionsprodukt können weitestgehend schwanken. Bezogen auf die Gesamtmenge des Kondensats' und der HydroxyVerbindung kann das Kondensat in einer Menge zwischen 20 und etwa 80 Gew.^ des Produktes vorliegen, wobei etwa 40 bis etwa 60 G-ew.fo bevorzugt werden. Zusätzlich zum Amin-Aldeliydkondensat, dem Alkohol und dem Säurekatalysator kann das Reaktionsprodukt noch andere Bestandteile enthalten. Meistens werden Epoxyde, wie z.B. Reaktionsprodukte von Epichlorhydrin und Bisphenol A bevorzugt. Diese können dem Reaktionsgemisch zu Anfang oder in irgendeiner Yerfahrensstufe zugesetzt werden.
Die so hergestellten Reaktionsprodukte könnenüals;filmbildende Komponente in Übersugsmifteln zusamme.©;.; mit Pigmenten, Füllstoffen, Zusätzen oder lösungsmitteln verwendet werden und sowohl durch galvanische Abscheidung als auch mit Hilfe anderer Methoden aufgebracht werden. Normalerweise wird es bevorzugt, diese Reaktionsprodukte zusammen mit anderen filmbildenden Stoffen zu verwenden.
Nahezu jeder filmbildende Stoff kann mit dem Reaktionsprodukt kombiniert werden unter der iJ-auptbedingung, daß er in den erforderlichen Propartionen mit diesen verträglich ist» Wenn das Gemisch galvanisch abgeschieden werden soll, kann jeder galvanisierbare Stoff verwendet werden. Die Zugabe der oben beschriebenen Reaktionsprodukte verbessert die Eigenschaften jeder dieser Stoffe. Bei Galvanisierungsverfahren werden meistens Polycarbonsäureharze verwendet und die Reaktionsprodukte sind besonders
109837/1269
BAD ORIGINAL
für so leite G-emische geeignet, die aus so laken PoIyaarbonsäur ehar'z en bestehen. .Ein besonderer Vorteil diester Reaktionsprodukte; in solchen Semisehen ist der, daß sich das Reaktionsprodukt zusammert mit dem Eolycarbonsaureharz viel dichter abscheiden lässt als das mit den AmIn--Aldehydkondensaten allein möglich ist.
Als. PolycarbOnsäureharze werden solche bezeichnet, die eine Vielzahl von Carboxylgruppen im Harzmolekül enthalten. Dazu gehören z.B. Mischpolymeren einer A&rylsäure mit e-iaein oder mehreren Acrylaten oder Hethacrylaten und vor- _ zugsweise Alkydharze und Reaktionsprodukte τοη Jettsäureestern mit ungesättigten Mcarbonsäuren ader Anhydriden, beispielsweise die sogenannten maleinisierten Öle, die die Reaktionsprodukte eines SiccativeIs und Maleinsäureanhydrids sind. ■■_...
Die in solchen G-emiachen verwendbaren Alkydharze können irgendwelche gesättigten oder ungesättigten Alkyde, die
verwendet ■ üblicherweise bei tJberzügen/werden, und aus irgendeiner mehrbasischen Säure und einem polyfunktionellen Alkohol hergestellt wurden, sein. Z.B. lässt sich das Alkyd aus polyfunktionellen Säuren, wie Phthalsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Isophthalsäure,. Bernsteinsäure, Adipinsäure,-Acelainsäure und Fettsäure als auch aus den Anhydriden dieser Säuren herstellen. Zu den verwendbaren Polyolen gehören Grlycerin, Trimethyloläthan, iDrimethylolpropan, Pentaerythritol, Sorbit, Mannit $ Äthylenglycol, Diäthylenglycol, 2,5-Butylenglycol u,ä. Alkähole. Das Alkydharz . kann sowohl ölmodifiziert als auch nichto!modifiziert sein und kann z. Teil eine einbasische Säure, wie z.B. Benzosäure enthalten, und kann mit einem pder mehreren anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren mischpolymerisieri sein» Zu solchen Monomeren gehören Ithylacrylat/
109832/
Methylmethacrylat u.a.. Eater der Acrylsäure und, Methacrylsäure,, Aeryle und Ei.triler Olefinkohlenwasserstoffe,., u.sa., pal'ymerisierbare Monomeren, die ■vorzugsweise eine =Gn,-Gr up pe enthalten., .
Zur Verwendung für galvanische Abscheidungen werden wasserdispergierbare Alkyde bevorzugt, und zwar sOlche,, in die ein Grlycerinphthalatharz oder ein anderes übliches Alkyd;f das mit trocknenden ölfettsäuren modifiziert sein.· kann und eine hohe Säurezahl besitzt oder solche, in die ein oberflächenaktives Mittel, wie z.B. Polyalkylenglycol (Garbowax) eingearbeitet sind. Alkyde mit hohen Säurezahlen können außerdem unter Verwendung von Iricarbonsäure, wie Trimellithsäure oder deren Anhydrid hergestellt werden;
Andere Überzugsmittel, in denen diese Reaktionsprodukte günstige Ergebnisse hervorrufen, sind diejenigen, in denen der Träger aus einem ReaktionsprOdukt eines trocknenden Ölfettsäureestera und einer ä, ß-äthylenischiungesättigten Dicarbonsäure oder eines Anhydrids einer solchen Säure besteht. Ein Teil der Carboxylgruppen der Säure oder des Anhydrids kann durch Umsetzung mit einem Alkohol gegebenenfalls verestert werden.
Diefür die vorstehenden Träger verwendeten Fettsäureester sind Ester von solchen Fettsäuren, diey'irocknenden ÖlenxxÄiixBÄJixxÄaKxxfeRJiHxaissiaaiaLKa oder von Tallöl abstammen (mit trocknenden Ölen sind diejenigen gemeint, deren Jodzahl· größer als etwa 90 ist, wobei die sogenäiiten halbtrocknenden Öle eingeschlossen sind).Beispiele solcher Ester sind IJeinsamenÖl,. Safranöl, Perillaöl, Tungöl, Oitlzicaöl, Sonnenblumenöl, Tallölester, dehydratisiertes Rizinusöl oder Pischöle»
BAD.
Außerdem können, die Fettsäureester ein Alkydharz, das unter Verwendung "eines haIbtrocknenden oder trocknenden Öls hergestellt wurde, sein; oder aber auch ein Ester eines Epoxyds mit diesen Fettsäuren, oder ein halbtrocknender oder trocknender Ölfensäureester eines Monomeren oder llarzpolyols. Gegebenenfalls kann der Ester mit anderen Säuren modifiziert sein," wie z.B. mit sowohl gesättigten, ungesäitigten oder aromatischen Säuren als auch mit kolophoniumartigen Stoffen.
Die o<i.,ß-äthylenisch ungesättigte Dicarbonsäure oder deren Anhydrid kann beispielsweise Maleinsäure- oder Itaconsäureanhydrid oder eine ungesättigte Dicarbonsäure, die öin Anhydrid bildet, wie z.B. Maleinsäure oder Itaconsäure sein. Außerdem kann Fumarsäure, die kein Anhydrid bildet, verwendet werden, genauso wie Gemische der oben genannten Säuren und Anhydride» Die verwendbaren Anhydride oder Säuren enthalten gewöhnlich von 4-12 Kohlenstoffatome. Die Umsetzung zwischen der Säure oder deran Anhydrid und dem Fettsäureester wird ohne Verwendung eines Katalysators bei Temperaturen zwischen etwa -100 und etwa 300 C, was in erster Linie von der Art des verwendeten Fettsäureesters abhängt, durchgeführt.
Wie bereits gesagt, kann das Ester-Saure oder Anhydridprodukt ein oder mehrere andere äthylenisch ungesättigte Monomere in polymerisierter Form enthalten« Nahezu jedes äthylenisch ungesättigte Monomere, d.h., diejenigen, die eine GHp=O<C-Gruppe enthalten, kann für diesen Zweck verwendet werden, wobei die bevorzugten Verbindungen Styrol, substituierte Styrole, Alky!acrylate, Alky!methacrylate, Diolefine und Acrylonitrile sind. Obgleich die Mengenanteile des in dem vorgenannten Fettsäureester-rSäure oder Anhyaridreaktionsproduktes enthaltenen Komponenten nicht
109837/1269
entscheidend sind, werden vorzugsweise zwischen etwa VO und etwa 45 Gew.$ der ungesättigten Säure oder des Säureanhydrids mit etwa 55 bis etwa 90 Gew.$ des Fettsäureesters verwendet. Wenn ein äthylenisch ungesättigtes Monomeres in das Reaktionsprodukt eingearbeitet wird, wird es typischerweise in Mengen zwischen etwa 5 und etwa 35 Gew.^ verwendet, bezogen auf das Gesamtgewicht der Säure oder des Anhydrids und des Esters.
Wenn ein Stoff gemisch verwendet wird, können die Iviengenanteile des Reaktionsproduktes in diesem Gemisch v/eitestgehend schwanken. Nahezu jede annehmbare Menge des Reaktionsproduktes in Verbindung mit den anderen Stoffen verbessert deren Eigenschaften. Selbst eine so geringe Menge wie 5 i< > oder sogar weniger bewirkt einen günstigen Effekt. Nachdem das Äeaktionsprodukt alleine verwendet werden kann, besteht keine obere Begrenzung der Menge, die in das Gemisch eingearbeitet v/erden kann, allerdings muß Verträglichkeit vorausgesetzt werden. Es ist nicht immer notwendig, daß die Bestandteile vollkommen miteinander verträglich sind, jedoch ist es erforderlich, daß das Gemisch einigermaßen beständig während der lagerung ist. In den meisten Fällen, bei denen während des Galvanisierungsproze;jses ein Gemisch verwendet wird, beträgt die ^enge des Reaktionsproduktes zwischen etwa 10 und etwa 80 Gew.$ der gesamten fumbildenden Bestandteile. Ϋ/enn die Produkte zur galvanischen Abscheidung verwendet werden sollen, werden sie wasserdispergierbar gemacht, indem man alle oder ein Teil der Carboxylgruppen durch Umsetzung mit einer Base neutralisiert. Die Neutralisation wird vorgenommen, indem man die neutralisierende Base mit den carboxylhaltigen Bestandteilen vermischt und zwar gewöhnlich in Gegenwart von Wasser. Gegebenenfalls können die Temperaturen leicht er-■höbt werden. Das Ausmaß der Neutralisierung kann achwanken
-109832/Ί269
und hängt im allgemeinen vom pH-Wert ab, den das dispergierte Gemisch besitzen soll. Gewöhnlich ist es vorzuziehn, daß der pH-Wert unter etwa 10 liegt, jedoch hängt dies von den einzelnen Bestandteilen ab. In den meisten fallen liegt der pH-¥ert bei wenigstens etwa 7,5.
Für die -"eutralisierung können anorganische Basen, wie beispielsweise Metallhydroxyde oder vorzugsweise Ammoniak verwendet werden, jedoch können auch organische^ Basen insbesondere Amine verwendet werden. Zu den bevorzugten neutralisierenden Basen gehören Ammoniak und jegliche basische Amine einschließlich Alkylamine, Gycloalkylamine, ungesättigte Amine, aromatische Amine, Arylamine, Aralkylamine, cyclische Amine, Diamine und substituierte Amine und zwar primäre, sekundäre, tertiäre oder quaternäre Amine.
In gewissen fällen wird die ^eutralisierung vorzugsweise so durchgeführt, daß Amidogrupperi an den Teil der Oarbonylkohlenwasserstoffatome gebunden sind, der von der Dicarbonsäure oder deran Anhydrid stammt. Mit Amidogruppen sind dreiwertige Stickstoffatome gemeint, die mit einer Valenz an das Carbonylkohlenwasserstoffatom und mit den anderen beiden Valenzen an Wasserstoff- oder ICohlenstoffatome im gleichen oder anderen organischen Hesten gebunden sind. Amidogruppen bilden sich beispielsweise dann, wenn die Umsetzung mit der neutralisierenden Base mit einer wässrigen Ammoniaklösung oder einer wässrigen Lösung eines primären oder sekundären Amins durchgeführt wird, oder wenn daa Produkt mit einem solchen Amin in Abwesenheit von Wasser umgesetzt wird.
Die galvanisch abscheidbaren überzugsmittel , die die oben genannten Keaktionsprodukte enthalten.» enthalten in
109832/1269
G*A.L INSPECTED
den meisten Fällen ein Piginentgemisch und gegebenenfalls verschiedene Zusätze, wie z.B. Antioxydationsmittel, oberflächenaktive Mittel u.a. Die Pigmentgemische können irgendwelche üblichen Sorten sein, wie z.B. Bisenoxyd, Bleioxyd, Strontiumchromat, Huß, Titandioxyd, Talk, Bariumsulfat sowie auch farbige Pigmente, wie Cadmiuingelb, Cadmiumrot, Chromgelb u.dergl. Bessere Ergebnisse mit pigmentierten Gemischen erhält man, wenn das Gewichtsverhältnis von Pigmentfeststoff : Trägerfeststoff nicht höher als etwa 1,5 : 1 und vorzugsv/eise nicht höher als 1 : 1 ist. Wenn die Überzugsmittel zum galvanischen Abscheiden verwendet werden sollen, werden sie gewöhnlich bis zu 80 $ V/asser verdünnt. Bei der Aufarbeitung der Überzugsmittel kann gewöhnliches Leitungswasser verwendet werden, jedoch wenn das Wasser relativ viele Kationen enthält, ist es vorzuziehen, destilliertes oder entionisiertes 'Yasser zu verwenden, aus dem die freien Ionen entfernt wurden, wie z.B. mit Hilfe eines Ionenaustauschharzes·
Die Mittel, die das oben beschriebene Heaktionsprodukt enthalten, können auf jede übliche »Veise aufgebracht werden, beispielsweise durch Streichen, Aufspritzen oder Walzenauftrag. Weil Jedoch dieses Mittel auf die Verwendung zum Galvanisieren zugeschnitten tat und weil die aus ihm erhaltenen Überzüge die ausgazeiehneten Eigenschaften besitzen, die durch galvanische Absoteidungen schwierig zu erhalten sind, muß die Betonung auf die Verwendung dieser Stoffe in Galvanisierungsverfaiiren gelegt werden.
Beim Galvanisierungsve-rfahren, ±u .lern, die oben beschriebenen verschiedenen Überzugsmittel verwendet werden, wird die zu überziehende Oberfläche als ef.ne der Elektroden verwendet. In den eben beschriebenen bestimmten Arten von Mitteln wird die zu überziehend;· Oberfläche als Anode verwendet, und während zwiachen der u-.cüo und der Kathode ain. elektrischer Strom fließt, wird eim Vri.fteader Film des Überzugsmittel abgeschieden.
1ÖS832/12S9
Die Bedingungen unter denen die Galvanisierung durchgeführt wird, sind die bei der Aufbringung von Überzügen auf galvanischem Y/ege üblichen. Die angelegte Spannung kann weitestgehend schwanken und kann beispielsweise nur 1 Volt, jedoch auch mehrere 1000 Volt betragen, obgleich typische Spannungen zwischen 50 und 500 Volt liegen. Die Stromdichte beträgt gewöhnlich zwischen etwa 0,009 A und etwa 1,39 A/m und neigt dazu sich während des galvanisierens zu verringern©
Die Konzentration der im Bad enthaltenden nichtflüchtigen Bestandteile (z.B. Träger und jegliche Pigmente) ist nicht entscheidend und es können relativ hohe Konzentrationen angewendet werden. Es ist jedoch gewöhnlich erwünscht, die Konzentrationen so niedrig zu halten, daß sie gerade noch ausreicht, um befriedigende Ergebnisse zu liefern, und im Falle der oben beschriebenen Mittel können 1 Gew.$ nichtflüchtiger Stoffe verwendet werden. Es werden jedoch solche bevorzugt, die zwischen etwa 5 und 40 Gew.enthalten.
Nach dem oben beschriebenen Galvanisierungsverfahren lässt sich jegliche leitfähige Oberfläche überziehen. Meistens werden Oberflächen aus elektrisch leitenden Stoffen, wie z.B. Eisen, Stahl, Aluminium oder Zink verwendet, jedoch können auch andere leitfähige Oberflächen, in denen ein leitfähiger Stoff oder Überzug auf einen nichtleitfähigen Untergrund aufgebracht wurde, auf diese Weise überzogen werden. Hach&em der Überzug auf der Oberfläche abgeschieden wurde, wird er gehärtet und zwar im allgemeinen durch Erhitzen, wobei die Temperatur und Erhitzungszeit den Härtungegrad bestimmt. PUr gewöhnliche Zwecke werden Härteprogracane von 121 - 1600O während 1-30 Minuten angewendet·
109832/1209
16692U
Die nachstehenden erfindungsgemäßen Beispiele dienen zur Erläuterung.
Beispiel 1 i
720 Teile Hexakis(methoxymethyl)melamin, 480 Teile 2,2-Bis(4-Hydroxyphenyl)-propan und 6 Teile p-Toluolsulfonsäure werden gemischt. Das Gemisch wird unter Rühren auf 660O erhitzt und 3 Stunden lang auf dieser Temperatur gehalten. Danach wurden 300 Teile 4-Methoxy-4-methylpentanon-2 zugegeben. Das Produkt hatte einsnPeststoffgehalt von 80 io, eine Gardner-Holdt Viskosität von T und eine Säurezahl von 6.
Beispiel 2:
liach dem Verfahren des Beispiels 1 wurde ein Reaktionsprodukt aus 600 Teilen Hexakis(methoxymethyl)melamin und 33-3 Teilen 2,2-Bis(4-Hydroxyphenyl)propan in Gegenwart von 67 Teilen 2-Äthylhexonsäure hergestellt. Es wurde soviel 4-Methoxy-4~methylpentanon-2 zugegeben, daß der Gesamtfeststoffgehalt 80 $ betrug. Das Produkt hatte eine Säurezahl von 25·
Beispiel 3*
Das Beispiel 1 wurde unter Verwendung von 700 Teilen Hexakis(methoxymethyl)melamin, 200 Teilen 2,2-Bis(4-Hydroxypfcenyl)propan und 100 Teilen Bernsteinsäureanhydrid wiederholt. Das Produkt hatte eine Säurezahl von 48 und eine Gardner-Holdt Viskositöt von 0.
109837/1269
16692U
Beispiele 4 "bis 7ϊ
Nach dem Verfahren der vorstehenden Beispiele wurde ein fieaktionsprodukt aus Hexakis(methoxymethyl)melamin mit verschiedenen Hydroxyverbindungen in Gegenwart von 8 Teilen p-Toluolsulfonsäure hergestellt. In allen Fällen wurde nach der Umsetzung 4-Methoxy-4-methylpentanon~2 in einer solchen Menge zugegeben, daß man e inenFest stoff gehalt von 80 fo erhielt. Die Daten werden in Tabelle I angegebene
3eispiel 4
5 6 7
Tabelle I bis 7 Produkt Säure-
zahl
Beispiele 4 Visko
sität
4

Teile
Alkohol
G- 2
Alkohol Teile d
Konden
sats
400 C 8
p(1,1-Dimethyl-
propy 1 )phenol
600 400 K 39
Polyäther-polyol * 600 200 E
Resorcin 800 200
Ο,Ο'-Biphenol 800
* üeaktionsprodukt aus Propylenoxyd und 1,2,6-Hexantriol mit einer Säurezahl von 240.
,Vie bereits oben gesagt, lassen sich die nach den vorstehenden Beispielen hergestellten Reaktionsprodukte auf verschiedene .Veise verwenden« Beispielsweise lässt sich das .Reaktionsprodukt als einzige oder grundierungafUmbildende Komponente in Überzugsmitteln verwenden, wobei sich Schutzfilme und Überzüge bilden. Ein harter, hitzehärtbarer Film wird gebildet, wenn ein Metall oder ein anderer Untergrund mit diesen Produkten überzogen und
109832/1269
gehärtet wird, wobei eine entsprechende Härtezeit 30 Minuten bei 1490C darstellt. Jedoch werden diese Produkte gewöhnlich in Verbindung mit anderen filmbildenden Stoffen verwendet und bei der Verwendung als.galvanisch abscheid— bare Gemische werden sie vorzugsweise mit einem oder mehreren PoIycarbonsäureharzen vermischt. Die nachstehenden Beispiele erläutern diese Ausführungsform der Erfindung.
In den nachstehenden Beispielen werden verschiedene PoIycarbonsäureharze verwendet. Das als Polycarbonsäureharz A bezeichnete ist ein Alkydharz, das dadurch hergestellt wird, indem ein Gemisch aus 1.155 Teilen 2,2-Bis(4-Hydroxycyclohexyl )propan, 896 Teile Sojabohnen?ettsäure und 504 Teile 1,5-Pentandiol erhitzt werden, "jährend des Eriiitzens werden 896 Teile IrimelHthsäureanhydrid zugegeben und das Gemisch wird so lange auf 177 - 182 C erhitzt, bis es eine Säurezahl von etwa 50 aufweist. ITacn Abkühlen auf 49 C wurden 1.170 Teile 4-Methoxy-4-methylpentanon-2 und 19,4 Teile- 1,2-Propylenimin zugegeben und das Gemisch wurde eine halbe Stunde lang auf 770C erhitzt. Das Produkt hatte einen Feststoff gehalt von 75 $. Polycarbonsäureharz B wurde dadurch hergestellt, daß man ein Gemisch aus Leinsamenöl und Maleinsäureanhydrid im Gewichtsverhältnis von 4 ; 1 2 Stunden lang auf 2500G erhitzte und es 15 Minuten auf dieser Temperatur hielt.
Beispiele 8 bis 16s
Durch Mischen von Polycarbonsäurehara A oder Polycarbonsäureharz B mit einem, der in den obigen Beispielen hergestellten Reaktionsprodukte und Zugabe von soviel Triäthylamin und entionisiertem Wasser, daß man eine Dispersion mit einem Geaamtfeststoffgehalt von 40 $ und einem pH-<Vert von etwa 8 erhielt, wurden Überzugsmittel ,Hergestellt»
10S837M269
- 19 " 16692U
Die Mittel wurden pigmentiert, indem man Sisenoxyd mit den obenstehenden Trägern in einem Pigment : Tragerfest stoff verhältnis von 0,66 : 1 mahlte. Dazu wurde entionisiertes ffasser in einer Menge gegeben, die ein Llittel mit einem Gesamtfeststoffgehalt von 8 $ und einen pH-.7ert von etwa 3,5 ergab. Jedes der so hergestellten itittel wurde sowohl auf einer blanken als auch auf einen piiosphatierten Stahlplatte galvanisch abgeschieden, wobei die zu überziehende Platte als Anode verwendet wurde und eine zweite ähnliche Platte als Kathode. Beide Elektroden wurden in das Überzugsmittel eingetaucht, das auf etwa 26,7 - 29,40C gehalten wurde, und es wurde zwischen den Elektroden 60 Sekunden lang eine Spannung von 120 - 140 Volt angelegt. In allen Fällen wurde die Platte danach mit Wasser abgespült und 45 Minuten lang bei 1630O gebrannt. Die für diese Beispiele verwendeten verschiedenen Mittel werden in Tabelle II wiedergegeben·
109837/1269
BAD ORiSiNAL
(O
σ)
(O
Beispiel
β 9
10 11 12 13 H 15 16
Tabelle II Teile
Beispiele 8 bis 16 100
Reaktionsprodukt 100
Beispiel 100
1 100
1 100
2 100
3 100
4 100
5 100
6
6
7
Polycarbonaäureharz
Harz Teile
A 150
B 112
A 150
A 192
A 150
A 150
A 235
B 176
A 235
Bei jedem der vorstellenden Beispiele erh'^ilt man einen glatten, haftenden Film mit einer Härte, die ein Schleifen erlaubte, und anderen wünschenswerten Eigenschaften, 7,.B. hatten die Filme im allgemeinen eine ausgezeichnete Alkalibeständigkeit, wie durch einen Versuch gezeigt wird, indem der Film in allen Fällen eingeritzt wurde und 6 Tage lang in eine 0,1 η Uatriumhydroxydlösung bei 37,80C eingetaucht wurde, wobei keine sichtbaren Einwirkungen festzustellen waren. Ähnliche Ergebnisse wurden unter Verwendung verschiedener anderer Reaktionsprodukte und überzugsmittel erhalten. Beispielsweise lassen sich andere galvanisch abscheidbare filmbildende Stoffe zusammen mit den Reaktionsprodukten verwenden, wozu Polyester und Acrylsäureharze gehören, außerdem lassen sich Reaktionsprodukte, die aus anderen Amift-Aldehydkondensaten hergestellt wurden, wie z.B. Tetrakis(methoxymethyl)benzoeguanamin oder butylierte Harnstoff-Iormaldehydharze verwenden, beispielsweise solche, die aus einem Mol Harnstoff, 2,2 Hol Formaldehyd und 1,6 Mol Butanol hergestellt wurden. Außerdem lassen sich verschiedene Säurekatalysatoren verwenden und die für die galvanische Abscheidung verwendeten Mittel können mit anderen lösbaren Mitteln, wie z.B. Pigmenten und Zusätzen zusammen verarbeitet werden» IJachdem die bestimmten erhaltenen Eigenschaften in diesen Fällen verschieden sein können, ist es möglich, Filme zu erhalten, die für viele erwünschte Zwecke verwendet werden können.
109837/1269

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Wasserdispergiertes Überzugsmittel, bestehend aus einem wenigstens teilweise neutralisierten (a) nichtgelförmigen, hitzehärtbaren Reaktionsprodukte* aus einen Amin-Aldehydkondensationsprodukt und einem Phenol oder Polyol, wobei das Reaktionsprodukt in Gegenwart eines Saurekatalysators hergestellt wurde.
2. Überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Amin-Aldehydkondensationsprodukt ein Lielamin- oder Harnstoff-]?ormaldehydkondensationsprodukt ist.
3. Überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Amin-Aldehydkondensationsprodukt im wesentlichen alkyliert ist.
4. Überzugsmittel nach Ansprach 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Amin-Aldehydkondensationsprodukt im wesentlichen methyliertes HexamethyIo!melamin ist.
5. Überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Phenol ein mehrwertiges Phenol ist.
6. Überzugsmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Phenol ein 2,2-Bis(4-Hydroxyphenyl)propan ist.
7. Überzugsmittel nach Anspruch 6, dadurch ^kennzeichnet, daß der Säurekatalysator p-Toluolsulfonsäure ist.
8. Überzugsmittel nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Produkt (a) wenigstens (b) ein anderes galvanisch abscheidbares filmbildendes Harz vorliegt.
10SS37/1269
9. Überzugsmittel nach den Ansprüchen 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß (b) ein Polycarbonsäureharz ist.
10. Überzugsmittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Polycarbonsäureharz ein Alkydharz ist.
ο Überzugsmittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, da3 das Polycarbonsäureharz ein ^eaKtionsprodukt eines esters einer trocknenden ülfettsäure und wenigstens einer sauren Ver'oindung wie <*, ß-äthylenisch ungesättigtes Dicarbonsäureanhyarid of., ß-äthylenisch ungesättigte Carbonsäuren, die Anhydride bilden, Fumarsäure oder deren 'Gemische ist.
12. Überzugsmittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dai die saure Verbindung ein Maleinsäureanhydrid ist.
13. Verfahren zum Überziehen einer elektrisch leitfähigen Oberfläche, bei dem ein elektrischer Strom zwischen einer elektrisch leitfähigen Anode und einer elektrisch leitfähigen Kathode fließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden mit dem wasserdispergierten Überzugsmittel der Ansprüche 1 bis 12 in Kontakt stehen.
H. Gegenstand, dessen Oberfläche mit einem gehärteten, haftenden ITiIm überzogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Film aus einem überzugsmittel der Ansprüche 1 bis hergestellt wird.
Für
Pittsburgh Plate G-laaa Gompany
Pittsburgh, Pa., V,St.A.
Hechtsanwalt 109837/1269
DE19661669244 1965-04-01 1966-03-29 UEberzugsmittel Pending DE1669244A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44479365A 1965-04-01 1965-04-01
US44485265A 1965-04-01 1965-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1669244A1 true DE1669244A1 (de) 1971-08-05

Family

ID=27034066

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1669243A Pending DE1669243B2 (de) 1965-04-01 1966-03-25 Wasserdispergiertes Mittel zum Überziehen elektrisch leitender Oberflächen und Verwendung dieses Mittels
DE19661669244 Pending DE1669244A1 (de) 1965-04-01 1966-03-29 UEberzugsmittel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1669243A Pending DE1669243B2 (de) 1965-04-01 1966-03-25 Wasserdispergiertes Mittel zum Überziehen elektrisch leitender Oberflächen und Verwendung dieses Mittels

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3502557A (de)
AT (1) AT278999B (de)
BE (2) BE678907A (de)
CH (1) CH455435A (de)
DE (2) DE1669243B2 (de)
GB (1) GB1147593A (de)
NL (1) NL6604420A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3937679A (en) * 1968-10-31 1976-02-10 Ppg Industries, Inc. Electrodepositable compositions
US3676312A (en) * 1970-03-13 1972-07-11 Desoto Inc Aminoplast resins particularly adapted for electrocoating and process for producing the same
US3663389A (en) * 1970-04-17 1972-05-16 American Cyanamid Co Method of electrodepositing novel coating
US3686360A (en) * 1970-10-08 1972-08-22 Sherwin Williams Co Condensed linear polyesters and coatings containing same
DE2324134C3 (de) * 1973-05-12 1981-01-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Aminoplast-Dispersionen
US3962369A (en) * 1973-05-16 1976-06-08 Ppg Industries, Inc. Sealer-primer for elastomeric coatings
US4003846A (en) * 1973-11-16 1977-01-18 Ciba-Geigy Corporation Process for the encapsulating of substances immiscible with water
CA1040018A (en) * 1974-06-19 1978-10-10 Dale R. Shackle Cross-linked hydroxypropylcellulose microcapsules and process for making
US4001140A (en) * 1974-07-10 1977-01-04 Ncr Corporation Capsule manufacture
US4026855A (en) * 1974-11-19 1977-05-31 American Cyanamid Company Composition of matter particularly adaptable for use in electrodepositing films on metal
US4230551A (en) * 1975-10-02 1980-10-28 Monsanto Research Corporation Electrosynthesis process for making amine/aldehyde porous structures and powders
US4064191A (en) * 1976-03-10 1977-12-20 American Cyanamid Company Coating composition containing an alkylated glycoluril, a polymeric non-self-crosslinking compound and an acid catalyst
CA1089145A (en) * 1976-02-02 1980-11-04 Girish G. Parekh Organic metal finishes
US4351928A (en) * 1980-09-17 1982-09-28 The Dow Chemical Company Curable hydroxy functional resin compositions containing reactive diluents
US4393181A (en) * 1982-06-30 1983-07-12 Shell Oil Company Polyfunctional phenolic-melamine epoxy resin curing agents
CA1244990A (en) * 1984-01-31 1988-11-15 Dieter H. Klein Polyfunctional phenolic reaction products, process for its preparation and its use
CA1276358C (en) * 1984-01-31 1990-11-13 Dieter H. Klein Epoxy resin for preparing electric laminates
US4528333A (en) * 1984-03-28 1985-07-09 Ppg Industries, Inc. Curable, iminated resins from aminoplasts and hydroxyl-containing carboxylic acids
US5779938A (en) * 1995-08-24 1998-07-14 Champion Technologies, Inc. Compositions and methods for inhibiting corrosion

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1633337A (en) * 1925-07-28 1927-06-21 Rohm & Haas Resinous reaction product of urea and formaldehyde
US2009173A (en) * 1927-12-21 1935-07-23 Ciba Products Corp Artificial resin and process of making same
US2111622A (en) * 1936-10-01 1938-03-22 Atlas Powder Co Cast synthetic resinous products and process for making the same
US2329651A (en) * 1940-06-08 1943-09-14 Rohm & Haas Stabilization of knit fabrics
US2358276A (en) * 1941-08-27 1944-09-12 Reichhold Chemicals Inc Dihydric alcohol modified melamine formaldehyde condensation products and process for producing same
LU29095A1 (de) * 1942-07-31
US2500054A (en) * 1945-03-15 1950-03-07 British Resin Prod Ltd Liquid urea formaldehyde adhesive compositions
US2648642A (en) * 1950-01-21 1953-08-11 American Cyanamid Co Medium oil alkyd resin surface coating materials and processes for preparing the same
US2680734A (en) * 1950-01-26 1954-06-08 Allied Chem & Dye Corp Paper treating resin
US2688607A (en) * 1951-12-11 1954-09-07 American Cyanamid Co Modified melamine resin and process for preparing the same
US2785149A (en) * 1954-07-19 1957-03-12 American Cyanamid Co Aminotriazine reaction products
US3036028A (en) * 1958-10-20 1962-05-22 Formica Corp Phenol-melamine-formaldehyde resin and process of preparing same
US3238160A (en) * 1961-08-23 1966-03-01 Pierce & Stevens Chemical Corp Coating composition comprising an oil modified alkyd, triazine-formaldehyde resins
GB1027813A (en) * 1962-02-27 1966-04-27 Goodlass Wall & Co Ltd A process for the deposition of pigmented resinous films on metal objects
US3230162A (en) * 1963-08-14 1966-01-18 Ford Motor Co Electropainting process and paint binder concentrate composition therefor
US3297557A (en) * 1962-05-21 1967-01-10 Mobil Oil Corp Electrocoating process employing a water soluble resin and an oil soluble resin
US3403088A (en) * 1964-05-18 1968-09-24 Ppg Industries Inc Electrodeposition of water-dispersed acrylic interpolymers
US3340172A (en) * 1966-06-28 1967-09-05 Mobil Oil Corp Two phase aqueous emulsion suitable for electrophoretic coating and process for use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
AT278999B (de) 1970-02-25
GB1147593A (en) 1969-04-02
BE678908A (de) 1966-10-03
US3449228A (en) 1969-06-10
BE678907A (de) 1966-10-03
NL6604420A (de) 1966-10-03
US3502557A (en) 1970-03-24
DE1669243A1 (de) 1970-09-24
DE1669243B2 (de) 1975-02-06
CH455435A (fr) 1968-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1669244A1 (de) UEberzugsmittel
DE1519294C3 (de) Überzugsmittel zum elektrophoretischen Aufbringen von Überzügen auf Metallgegenstände
EP0230292B1 (de) Wässriges,hitzehärtbares Überzugsmittel,dessen Verwendung und damit beschichtete Gegenstände
DE2320301C3 (de) Im wesentlichen epoxidgruppenfreie Polykondensations-Polyadditions-Produkte und ihre Verwendung
DE2751869A1 (de) Verfahren zur elektrischen beschichtung einer als kathode dienenden oberflaeche
DE1947748A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserverduennbaren,vinylmodifizierten Kunstharzen auf der Grundlage von Polyaethern
DE1546854A1 (de) Verfahren zum Herstellen von UEberzuegen
DE2942488A1 (de) Polyadditionsprodukt und seine verwendung
DE3422473A1 (de) Hitzehaertbares ueberzugsmittel und seine verwendung
DE1519319B2 (de) Wasserverduennbarer einbrennlack
DE2805936A1 (de) Kathodisch abscheidbare ueberzugsmittel
DE2055718A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasser verdunnbaren, vinylmodifizierten Kunstharzen auf der Grundlage von Polyatherestern und deren Verwendung als Bindemittel in wasseri gen Uberzugsmitteln
DE2065637A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren bzw. wasserdispergierbaren, epoxidmodifizierten polyurethanharzen
DE2024695A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren, vinylmodifizierten Kunstharzen auf der Grundlage von PoIyätherestern
DE1669287A1 (de) Wasserverduennbare UEberzugsmassen und Lackbindemittel
DE1669286A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserverduennbaren UEberzugsmassen und Lackbindemitteln
DE2063151A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasser verdunnbaren, vinylmodifizierten Kunsthar zen auf der Grundlage von Polyathern
DE2750568A1 (de) In wasser dispergierbare beschichtungsmassen
DE1932587A1 (de) Einbrennlacke
DE1519336B2 (de) Bei erhoehter temperatur einzubrennender lack und dessen verwendung als elektrophoreselack
DE1519304A1 (de) Bindemittel fuer UEberzugsmittel
DE2142449C2 (de) Wäßrige Dispersion aus einem nicht-gelierten, in Wasser dispergierbaren Epoxyharz
DE1519068C3 (de) Wäßrige Lacklösungen zur elektrophoretischen Lackierung
DE2063161C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserverdiinnbaren Kunstharzen auf der Grundlage von stickstoffhaltigen PoIyäthern
DE2358494A1 (de) Waessrige, waermehaertende ueberzugsmasse