DE1668965B2 - Asparaginsäuredipeptidalkylester - Google Patents

Asparaginsäuredipeptidalkylester

Info

Publication number
DE1668965B2
DE1668965B2 DE1668965A DE1668965A DE1668965B2 DE 1668965 B2 DE1668965 B2 DE 1668965B2 DE 1668965 A DE1668965 A DE 1668965A DE 1668965 A DE1668965 A DE 1668965A DE 1668965 B2 DE1668965 B2 DE 1668965B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl ester
asparagyl
parts
benzyloxycarbonyl
benzyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1668965A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1668965A1 (de
DE1668965C3 (de
Inventor
Arthur H. Winnetka Goldkamp
Robert H. Deerfield Mazur
James M. Glenview Schlatter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GD Searle LLC
Original Assignee
GD Searle LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GD Searle LLC filed Critical GD Searle LLC
Publication of DE1668965A1 publication Critical patent/DE1668965A1/de
Publication of DE1668965B2 publication Critical patent/DE1668965B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1668965C3 publication Critical patent/DE1668965C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06104Dipeptides with the first amino acid being acidic
    • C07K5/06113Asp- or Asn-amino acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/30Artificial sweetening agents
    • A23L27/31Artificial sweetening agents containing amino acids, nucleotides, peptides or derivatives
    • A23L27/32Artificial sweetening agents containing amino acids, nucleotides, peptides or derivatives containing dipeptides or derivatives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y15/00Nanotechnology for interacting, sensing or actuating, e.g. quantum dots as markers in protein assays or molecular motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S426/00Food or edible material: processes, compositions, and products
    • Y10S426/804Low calorie, low sodium or hypoallergic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/801Peptide sweetners

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

C-OH
Il ο
in welcher X einer der folgenden Reste
—CH
-CH
-CH-CH3 OH
Hai,
-(CH2)„S(O)„,R"
sein kann, Hai Fluor, Chlor, Brom oder Jod, m die Zahl O oder 2, η die Zahl 1 oder 2, R Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen und R' und R" Alkylresle mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen darstellen und deren stereochemische Konfiguration l-l, dl-dl, l-dl oder dl-l ist.
2. L-Asparagyl-L-tyrosinmethylester.
3. L-Asparagyl-L-tyrosmäthylester.
4. i.-Asparagyl-L-0-methyltyrosinmethylester. 4
5. L-Asparagyl-L-O-äthyltyrosinmethylester.
6. L-Asparagyl-i.-threoninmethylester.
7. L-Asparagyl-L-methioninmethylester.
8. L-Asparagyl-L-S-methylcysteinmethylester.
9. L-Asparagyl-L-S-äthylcysteinmethylester.
10. L-Asparagyl-L-methioninsulfonmelhylester.
11. L-Asparagyl-L-S-methylcysteinsulfonmethylester.
12. L-Asparagyl-DL-p-fluorphenylalanjnmethylester.
13. L-Asparagyl-DL-p-chlorphenylalaninmethylester.
14. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) von ejper Verbindung der Formel
Z—NH- CH- CNH-CH- COR'
CH2
/~<
(B)
und Z eine die Aminogruppe schützende Tntyl-, p-Nitrobenzyloxycarbonyl-, p-Brombenzyloxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl- oder Alkoxycarbonylgruppe darstellt, die die Aminogruppe und die /?-Carboxygruppe schützenden Gruppen abspaltet oder
b) L-2,5-Oxazo1idindion-4-essigsäure mit einem Aminosäureester der Formel
O
NH,-CH-COR'
(C)
in der X und R' die obige Bedeutung besitzen, in Berührung bringt.
Die Erfindung betrifft neue Verbindungen der Formel
H2N-CH-CNFi-CH-COR'
CH2 X
COH
O
in welcher X einer der folgenden Reste
in der X und R' die obige Bedeutung besitzen (CH2JnS(O)111R'
sein kann, Hai Fluor, Chlor, Brom oder Jod, m die Zahl O oder 2, « die Zahl 1 oder 2, R Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen und R' und R" Alkylreste mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen darstellen, und deren stereochemische Konfiguration l-l, dl-dl, l-dl oder dl-l ist. Beispiele für Alkylreste R, R' und R" sind der Methyl-, Äthyl-, Propyl-,' Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Hepty]-Rest und deren verzweiglkettigen Isomeren.
Die Dipeptid-Dcrivate der vorliegenden Erfindung haben die überraschende und völlig unerwartete Eigenschaft, daß sie einen süßen Geschmack besitzen. Wegen dieser Eigenschaft können diese Derivate dazu verwendet werden, ihre Süße einer Vielzahl von Lebensmitteln mitzuteilen. Beispiele für solche Nahrungsmittel sind Früchte, Gemüse, Säfte, Flcischprodukte wie Schinken oder Speck, gesüßte Milchprodukte, Salatsoßen, Eiscreme, Fruchteis, Gelatine, Zuckergüsse, Sirupe, Kuchengemische und Getränke,
wie mit CO2 versetzte Erfrischungsgetränke und Weine.
Als Beispiel sei nachstehend die Zubereitung eines typischen gesüßten Orange-Soda-Getränkes beschrieben: Ein Vorrat von Getränkesirup wird zubereitet, indem 5,5 ml einer 60%igen wäßrigen Zitronensäurelösung mit 150 ml Wasser vermischt werden, 2 g L-Asparagyl-L-tyrosinmethylester in dieser Lösung aufgelöst werden, nacheinander 7,02 ml Orangegeschmack FO-78 der A. E. Illes Company, Dallas/ Texas, und 2,5 g Nytriumbenzoat zugesetzt werden und dieses Gemisch mit Wasser auf 200 ml verdünnt wird. 28-g-Proben dieses Sirups werden in 180-ml-Flaschen übergeführt, und 110 ml kaltes Leitungswasser werden jeder Flasche zugesetzt. In jede Flasche werden dann 42 ml kaltes Abfüllwasser (5 Vol. Kohlendioxyd) gegeben, um das Getränk mit CO2 zu versetzen. Jede Flasche wird verschlossen und ihr Inhalt vermischt.
Ein Vergleich dieser Proben mit einem Orangc-Soda-Getränk, welches eine Zuckermenge enthielt, die das 50fache der Menge des genannten Dipeptid-Derivats beträgt, ergab keinen bemerkenswerten Unterschied in der Süße.
Die erfindungsgemäßen Dipeptid-Süßmittel sind wasserlösliche, beständige Substanzen, die in verschiedenster physikalischer Form, z. B. als Pulver, Tabletten Sirupe usw., verwendet werden können. Auch flüssige oder feste Trägerstoffe, wie Wasser, Glycerin, Stärke, Sorbit, Salz, Zitronensäure und andere geeignete, nichttoxische Substanzen können verwendet werden.
Es wurde gefunden, daß die Süße durch die Stcreochemie der einzelnen Aminosäureeinheiten beeinflußt wird, welche die Dipeptidstruktur ausmachen. Die L-L-lsomeren, z. B. L-Asparagyl-L-tyiOsinmcthylester, sind besonders süß. Es ist daher offensichtlich, daß Gemische, welche die L-L-Isomeren enthalten, d. h. DL-DL, L-DL oder DL-L, diese Eigenschaft ebenfalls haben.
Die erfindungsgemäßen Süßmittel sind als Ersatz für Zucker besonders für Diabetiker geeignet. Außerdem fehlt ihnen der unangenehme Nachgeschmack, den solche synthetischen Süßmitte!, wie Saccharin oder Cyclamat, aufweisen. Das Fehlen giftiger Eigenschaften beruht auf ihrer Herkunft aus natürlichen Quellen, d. h. den natürlich vorkommenden Aminosäuren, die vom tierischen Körper zum Aufbau der essentiellen Proteine verwendet werden.
Die neuen Verbindungen der Formel I werden bequem hergestellt, indem man ein L-Asparaginsäurederivat der Formel
Il
Z—NH-CH-C—Ο—Α (II)
CH2
COB
Il ο
in welcher Z eine Aminoschutzgruppe, wie eine Trityl-, p-Nitrobenzyloxycarbonyl-, p-Brombenzyloxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl- oder Alkoxycarbonylgruppe, B ein Benzylrest, welcher eine schützende Estergruppe bildet, und A ein p-Nitrophenyl- oder Alkoxycarbonylrest, welcher eine labile oxydierte Funktion bildet, ist, mit einem passenden Aminosäureester in Berührung bringt. Die schützenden Gruppen werden dann auf geeignete Weise vom Asparaginsäureteil des entstandenen Zwischenprodukts abgespalten. Wenn die Aminogruppe durch eine Benzyloxycarbonylfunktion und die /f-Carboxygruppe durch eine Benzylestergruppe geschützt ist, dann ist die katalytische Hydrierung bzw. Hydrogenolyse die bevorzugte Methode für diese Abspaltung. Zeit und Temperatur sind keine kritischen Faktoren, hängen jedoch, wie. der Fachmann weiß, von
ίο dem verwendeten Lösungsmittel ab. Der Druck ist nicht kritisch, jedoch werden die Umsetzungen zweckmäßigerweise bei atmosphärischem oder leicht erhöhtem Druck durchgeführt.
Solche Umsetzungen werden am besten erläutert
is am Beispiel der Reaktion von N-Benzyloxycarbonyl-L - asparaginsäure - α - ρ -nitrophenyl, β - benzyldiester (beschrieben von S. Guttmann, HeIv. Chim. Acta, 44, 721 [1961]) mit L-Tyrosinmethylester unter Bildung von /i-Benzyl-N-Benzyloxycarbonyl-L-asparagyl-L-tyrosinmethylestcr, welcher unter Verwendung von Palladiumschwarz-Katalysator in wäßriger Essigsäure zu L-Asparagyl-L-tyrosintnethylester hydrogenolysiert wird.
Die eine Sulfongruppe enthaltenden Dipeptide gemaß der vorliegenden Erfindung werden durch Umsetzung des geschützten Asparaginsaurederivats mit dem die Sulfongruppe enthaltenden, entsprechenden Aminosäureester hergestellt. Die letzteren Substanzen werden leicht durch Veresterung der entsprechenden Aminosulfonsäure erhalten. Zum Beispiel wird L-Methioninsulfon durch Umsetzung mit einer Lösung von Thionylchlorid in Methanol in sein Methylester-Hydrochlorid umgewandelt. Man läßt den freien Ester mit dem obengenannten N-Benzyloxycarbonyl-L-Asparaginsäure-α-p-Nitrophenyl, ß-benzyldiester zu β - Benzyl - N - benzyloxycarbonyl -1. - Asparagy 1 - L - methioninmethylestersulfon sich umsetzen, welches mit Palladium zu i.-Asparagyl-L-methioninmethylestersulfon hydrogenolysiert wird.
Auf andere Weise können die Verbindungen der Formel I hergestellt werden, indem eine Verbindung der allgemeinen Formel
Il
Z—NH—CH-COH (III)
C-OB
ι,
in welcher Z und B die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem geeigneten Aminoester in Gegcnwart eines brauchbaren Dehydratisierungsmittels in Berührung gebracht wird und dann die schützenden Gruppen auf geeignete Weise entfernt werden. Besonders bevorzugte Dehydratisierungsmittel sind Alkylaminoacetylene und insbesondere Dicyclohexylcarbodiimid. Wenn die Aminogruppe durch eine Benzyloxycarbonylfunktion und die /i-Carboxygruppe durch eine Benzylestergruppe geschützt ist, dann ist die katalytische Hydrierung eine bevorzugte Methode für diese Abspaltung. Zeit und Temperatur sind keine kritischen Faktoren, hängen jedoch, wie der Fachmann weiß, von dem verwendeten Lösungsmittel ab. Der Druck ist nicht kritisch, jedoch werden die Umsetzungen zweckmäßigerweise bei atmosphärischem
oder leicht erhöhtem Druck durchgeführt. So wird z. B., wenn N-Benzyloxycarbonyl-L-Asparaginsäure-/3-benzylester mit L-TyrosinmethylesteT in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid umgesetzt wird, ^-Benzyl - N - benzyloxycarbonyl - L - asparagyl - L - tyrosinmethylester erhalten, welcher dann in verdünnter Essigsäure unter Verwendung von Palladiumschwarz-Katalysator zu L- Asparagyl - l - Tyr osinmethylester hydrogenolysiert wird.
Auf andere Weise können die Verbindungen der Formel I hergestellt werden, indem !,-Asparaginsäure mit Phosgen zum N-Carboxyanhydrid von L-Asparuginsäure umgesetzt und dann die letztere Substanz mit einem geeigneten Aminoester umgesetzt wird. Zeit und Temperatur sind keine kritischen Faktoren, hängen jedoch von dem verwendeten Lösungsmittel ab. So wird, wenn N-Carboxyanhydrid von L-Asparaginsäure, hergestellt durch Umsetzung von L-Asparaginsäure mit Phosgen, mit L-Tyrosinmethylester umgesetzt wird, L-Asparagyl-L-tyrosinmethylester erhalten.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. In diesen Beispielen sind Temperaturen in 0C und Materialmengen in Gewichtsteilen angegeben, wen η nichts anderes vermerkt ist. Die doppelten Schmelzpunkte im Falle der Dipeptidester beruhen auf einer wärmekatalysierten Cyclisierung dieser Substanzen unter Bildung der entsprechenden Diketopiperazine.
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 10,05 Teilen N-Benzyloxycarbonyl - L - asparaginsäure - α - ρ - nitrophenyl,/3 - benzyldiester,L - tyrosinmethylester und 45 Teilen Äthylacetat wird für angenähert 24 Stunden bei etwa 65° abgestellt, danach gekühlt und nacheinander mit 50%igem, wäßrigem Kaliumcarbonat, Wasser, verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen. Durch Trocknen dieser Lösung über Magnesiumsulfat und anschließendes Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhält man einen gummiartigen Rückstand, welcher durch Kristallisation aus Äther/ Äthylacetat gereinigt wird; es wird /i-Benzyl-N-Benzyloxycarbonyl - l - asparagyl - l - tyrosinmethylester mit einem Schmp. bei etwa 125 bis 127,5° und einer optischen Drehung in Methanol von —5° erhalten.
Beispiel 2
45
Zu einer Lösung aus 20 Teilen /8-Benzyl-N-benzyloxycarbonyl -L- asparagyl -L- tyrosinmethylester in 250 Teilen 75%iger wäßriger Essigsäure werden 2 Teile Palladiumschwarz gegeben, und das entstandene Gemisch wird mit Wasserstoff bei Atmosphärendruck und Raumtemperatur geschüttelt, bis die Wasserstoffaufnahme aufhört. Der Katalysator wird durch Filtrieren entfernt und das Filtrat unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Der erhaltene Rückstand wird aus wäßrigem Äthanol kristallisiert, wobei L-Asparagyl-L-tyrosinmethylester erhalten wird, der einen Doppelschmelzpunkt bei etwa 180 bis 185° und 230 bis 235° unter Zersetzung aufweist. Diese Verbindung zeigt eine optische Drehung in Wasser von + 4".
Beispiel 3
3,4 Teile N-Benzyloxycarbonyl-L-asparaginsäure-/?-benzylester werden in 5 Volumteilen Tetrahydrofuran gelöst. 1 Teil Triäthylamin wird zugesetzt und die Lösung unter Rühren auf —10° gekühlt; danach wird 1 Teil Äthylchloroformat zugesetzt, wobei die Temperatur unter 0D gehalten wird. Nach etwa 10 Minuten werden 2 Teile L-Tyrosinmethylestcr in 5 Volumteilen Tetrahydrofuran der Lösung zugesetzt, wobei die Temperatur unter 0u gehalten wird. Die Lösung wird etwa 16 Stunden bei 5° stehengelassen. Das Triäthylamin-Hydrochlorid wird durch Filtrieren entfernt und das Filtrat durch Destillation unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit, wobei ein gummiartiger Rückstand erhalten wird, der aus Äther/Äthylacetat zu /ϊ-Benzyl-N-benzyJoxycarbonyl-L-asparagyl-L-tyrosinmethylester, identisch mit dem Produkt vom Beispiel 1, umkristallisiert wird.
Bei Verwendung einer äquivalenten Menge von β - Benzyl - N - benzyloxycarbonyl - l - asparagyl- l - ty rosinraethylester wird nach dem Verfahren vom Beispiel 2 L-Asparagyl-L-tyrosmmethylcster, identisch mit dem Produkt vom Beispiel 2, erhalten.
Beispiel 4
Der Ersatz der Verbindung vom Beispiel 1 durch 4,62 Teile r.-Tyrosinäthylester und die anschließende Umkristallisation des Rohprodukts aus Äthcr/Isopropylacetat führt zu /J-Benzyl-N-benzyloxycarbonyl-L-asparagy)-L-tyrosinäthylester mit einem Schmp. von etwa 122 bis 124° und einer optischen Drehung in Methanol von -9°.
Wenn 5 Teile dieses /f-Benzyl-N -benzyloxycarbonyl -L-asparagyl-i.-tyrosinäthylesters bei dem Verfahren vom Beispiel 2 eingesetzt werden, dann wird L-Asparagyl-i.-tyrosinäthylester mit einem Schmp. von 188 bis 190° unter Aufschäumen und einer optischen Drehung in Wasser von +6° erhalten.
Beispiel 5
Zu einer Lösung von 5,73 Teilen L-O-Methyltyrosinmethylester-hydrochlorid in 50 Teilen Wasser wird genügend Kaliumbicarbonat zur Neutralisation gegeben und das entstandene wäßrige Gemisch mit Äthylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet.
Wenn diese organische Lösung an Stelle des L-Tyrosinmethylesters bei dem Verfahren vom Beispiel 1 verwendet wird, dann wird /f-Benzyl-N-benzyloxycarbonyl -1. - asparagyl - L - O -methyltyr osinmethylester gebildet, welcher nach Umkristallisation aus Äther/ Äthylacetat bei etwa 114 bis 115° schmilzt und eine optische Drehung in Methanol von —4,5° hat.
Durch Einsatz von 5 Teilen dieses /f-Benzyl-N-benzyloxycarbonyl - L - asparagyl - L - O - methyltyrosinmethylesters bei dem Verfahren vom Beispiel 2 wird L -Asparagyl - l - O - methyltyrosinmethylester gebildet, welcher einen Doppelschmelzpunkt bei etwa 138 bis 140° und 185 bis 235° unter Zersetzung und eine optische Drehung von -0,5° hat.
Beispiel 6
Werden 7,65 Teile L-O-Äthyltyrosinmethylester-Hydrochlorid bei dem Verfahren vom Beispiel 5 b) eingesetzt, dann wird /i-Benzyl-N-benzyloxycarbonyl-L - asparagyl - L - O - äthyltyrosinmethy lester mit einem Schmp. von etwa 115 bis 116° und einer optischen Drehung in Methanol von -6° gebildet.
Die Hydrogenolyse von 5 Teilen dieses /i-Benzyl-N-benzyloxycarbonyl-L-asparagyl-L-O-äthyltyrosin-
methylesters nach dem im Beispiel 2 beschriebenen Verfahren führt zu L-Asparagyl-L-O-äthyltyrosinmethylester, der einen Schmelzpunkt unter Zersetzung bei etwa 185 bis 240" und eine optische Drehung in Methanol von —1,5° hat.
Beispiel 7
Zu einem Gemisch aus 6 Teilen L-Methioninmethylester-Hydrochlorid, 15,3 Teilen N - Benzyloxycarbonyl - l - Asparaginsäure - α - ρ - Nitrophenyl,/? - Benzyldiester und 38 Teilen Dimethylformamid werden unter Kühlen und Rühren 3,3 Teile Triäthylamin gegeben. Das Rühren wird etwa 2 Stunden fortgesetzt; das Gemisch wird ungefähr 16 Stunden bei etwa 8° abgestellt, und das Rühren wird 3 bis 4 Stunden bei Raumtemperatur fortgesetzt. Das Gemisch wird dann mit Äthylacetat verdünnt und nacheinander mit verdünnter Salzsäure, verdünntem wäßrigem Kaliumcarbonat und Wasser gewaschen. Die wäßrigen Waschflüssigkeiten werden mit Äthylacetat extrahiert und die organischen Extrakte mit der ursprünglichen organischen Lösung vereinigt. Die vereinigten Lösungen werden durch Natriumsulfat filtriert, und das Lösungsmittel wird bei Raumtemperatur verdampfen gelassen. Der Rückstand wird durch Umkristallisieren aus Isopropylalkohol, Waschen mit Äther und Trocknen an der Luft gereinigt, wobei p-Benzyl-N-benzyloxycarbonyl - L - asparagyl - L - methioninmethylester mit einem Schmp. von etwa 78 bis 78,5° und einer optischen Drehung in Chloroform von +26,5° erhalten wird.
Zu einer Lösung von 10 Teilen dieses /?-Benzyl-N - benzyloxycarbonyl - L - asparagyl - L - methioninmethylesters in 120 Volumteilen 75%iger wäßriger Essigsäure werden 3 Teile Palladiumschwarz-Katalysator gegeben, und das Gemisch wird mit Wasserstoff bei Atmosphärendruck und Raumtemperatur geschüttelt, bis die Wasserstoffaufnahme aufhört. Durch Abtrennen des Katalysators durch Filtration und Abdestülieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wird als Rückstand das Rohprodukt erhalten, welches zunächst durch Verreiben mit Äther und dann durch Umkristallisieren aus Methanol/Äther gereinigt wird, wobei reiner L-Asparagyl-L-methioninmethylester erhalten wird, der einen dreifachen Schmelzpunkt bei etwa 111°, 136,5 bis 145° unter Zersetzung und 200-bis 213,5° hat und eine optische Drehung in Wasser von —19,5° zeigt.
Beispiel 8
Zu einem Gemisch aus 5,1 Teilen L-Threoninmethylester-Hydrochlorid, 15,1 Teilen N-Benzyloxycarbonyl - L - asparaginsäure - α - ρ - nitrophenyl,^ - Benzyldiester und 38 Teilen Dimethylformamid werden unter Kühlung 3,3 Teile Triäthylamin gegeben, und das Gemisch wird etwa 1 Stunde gerührt und dann etwa 16 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Dann werden 0,5 Teile Imidazol zugesetzt, und das Gemisch wird etwa 1 Stunde gerührt, danach mit Äthylacetat verdünnt und nacheinander mit verdünnter Salzsäure, verdünntem wäßrigem Kaliumbicarbonat und verdünntem wäßrigem Natriumsulfat gewaschen. Die organische Lösung wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel bei Raumtemperatur verdampfen gelassen, wobei β - Benzyl - N - benzyloxycarbonyl -1. - asparagyl-L-threoninmcthylester erhalten wird.
Zu einer Lösung aus 11 Teilen dieses /i-Benzyl-N-benzyloxycarbonyl-L-asparagyl-L-threoninmethylesters in 200 Volumteilen 75%iger wäßriger Essigsäure wird 1 Teil Palladiumschwarz-Katalysator gegeben und das Gemisch mit Wasserstoff bei Atmosphärendruck und Raumtemperatur geschüttelt, bis die Wasserstoffaufnahme abgeschlossen ist. Der Katalysator wird durch Filtrieren entfernt und das Filtrat unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird in wäßrigem Methanol gelöst und das
ίο Rohprodukt durch Zugabe von Äther ausgefällt. Die Reinigung dieses ausgefällten Rohprodukts erfolgt durch Umkristallisieren aus wäßrigem Isopropylalkohol, wobei reiner L-Asparagyl-l.-threoninmethylester mit einem Schmelzpunkt von 159,5 bis 160,5° unter Zcrset2ung und einer optischen Drehung in Wasser von —6° erhalten wird.
Beispiel 9
Ein Gemisch aus 7,45 Teilen L-S-Methylcysteinmethylester-Hydrochlorid, 20,1 Teilen N-Benzyloxycarbonyl-L-asparaginsäure-a-p-nitrophenyl.ß-benzyldicster und 47,5 Teilen Dimethylformamid wird gerührt und dann gekühlt, während 4,3 Teile Triäthylamin tropfenweise zugesetzt werden. Das Rühren bei Raumtemperatur wird für etwa IV2 Stunden fortgesetzt, dann wird das Gemisch etwa 20 Stunden abgestellt. Etwa 0,5 Teile Imidazol werden zugesetzt, und das Gemisch wird etwa 1 Stunde gerührt, danach mit Athylacetat verdünnt. Die entstandene organische Lösung wird nacheinander mit verdünnter Salzsäure, verdünntem wäßrigem Kaliumcarbonat und verdünntem wäßrigem Natriumsulfat gewaschen. Die gewaschene Lösung wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann durch Destillation unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit, wobei als Rückstand das Rohprodukt erhalten wird, welches nach Umkristallisieren aus Äther als reiner (i-Benzyl-N-benzyloxycarbonyl-L-asparagyl-i.-S-methylcysteinmethylester einen Doppelschmelzpunkt von etwa 55 bis 62° und 76 bis 82° und eine optische Drehung in Chloroform von +15,5° hat.
Ein Gemisch aus 7,3 Teilen dieses /i-Benzyl-N-benzyloxycarbonyl-L-asparagyl-L-S-methylcysteinmethylesters, 120 Teilen (Vol.) 75%iger wäßriger Essigsäure und 1,4 Teilen Palladiumschwarz-Katalysator wird mit Wasserstoff bei Atmosphärendruck und Raumtemperatur geschüttelt, bis die Wasserstoffaufnahme aufhört, wonach der Katalysator durch Filtrieren entfernt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert wird. Das zurückbleibende Rohprodukt wird mit Äther verrieben und dann durch Umkristallisieren aus Methanol/Isopropylalkohol und durch Waschen mit Äther gereinigt, wobei reiner L-Asparagyl-L-S-methylcysteinmethylester mit einem Schmp. von etwa 146,5 bis 149° unter Zersetzung und einer optischen Drehung unter Wasser von —26" erhalten wird.
Beispiel 10
Wird eine äquivalente Menge an L-S-Äthylcysteinmethylester-Hydrochlorid bei dem Verfahren vom Beispiel 9 eingesetzt, dann wird /i-Benzyl-N-benzyloxycarbonyl -1. - asparagyl -L-S- äthylcysteinmethylester erhalten.
Der Einsatz einer äquivalenten Menge an /<-Benzyl-N - benzyloxycarbonyl - l - asparagyl- l - S - ä thy leys teinmethylester bei dem Verfahren vom Beispiel 9 b) führt 7U L-Asparagyl-L-S-äthylcysteinmethylester,
•109 515 437
Beispiel It Beispiel 14
Zu 40 Teilen kaltem Methanol werden tropfenweise 4,9 Teile Thionylchlorid gegeben, und 6 Teile L-Mcthioninsulfon werden der Lösung zugesetzt. Dieses s Reaktionsgemisch wird bei Rückflußtemperatur 2V2 Stunden gerührt, danach abgekühlt und etwa 16 Stunden bei Raumtemperatur abgestellt. Entfärben der Lösung mit Aktivkohle und Verdünnen mit Äther bewirkt Ausfällung des Produkts, welches durch FiI-trieren gewonnen und mit Äther gewaschen wird, wobei L-Methioninsulfonmethylester-Hydrochlorid mit einem Schmp. von etwa 164 bis 167° unter Zersetzung und einer optischen Drehung in Wasser von +25C erhalten wird.
Beispiel 12
Ein Gemisch aus 4,65 Teilen L-Methioninsulfonmethylester-Hydrochlorid, 10,05 Teilen N-Benzyloxycarbonyl - l - asparaginsäure - α - ρ -nitrophcnyl,/» - Benzyldiester und 23,8 Teilen Dimethylformamid wird gerührt, während 2,15 Teile Triethylamin tropfenweise zugesetzt werden. Das Rühren bei Raumtemperatur wird für weitere ll/2 Stunden fortgesetzt, worauf das Gemisch etwa 16 Stunden bei Raumtemperatur abgestellt wird. Nach dieser Zeit wird Äthylacetat zugesetzt und die entstandene organische Lösung nacheinander mit verdünnter Salzsäure, verdünntem, wäßrigem Kaliumcarbonat und verdünntem, wäßrigem Natriumacetat gewaschen. Die wäßrigen Waschlaugen werden mit Äthylacetat extrahiert und die vereinigten organischen Lösungen über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und danach stehengelassen, damit das Lösungsmittel verdampfen kann. Das zurückbleibende Rohprodukt wird durch Umkristallisieren aus Isopropylalkohol gereinigt, wobei reiner ,?-Benzyl-N-benzyloxycarbonyl-L-asparagyl-L-methionin· methylsulfonester mit einem Schmp. von etwa 84 bis 112° und einer optischen Drehung in Chloroform von + 30° erhalten wird.
Zu einer Lösung aus 5,35 Teilen dieses /ϊ-Benzyl-N - benzyloxycarbonyl - l - asparagyl -L- methioninsulfonmethylesters in 150 Volumteilen 75%iger wäßriger Essigsäure werden 0,5 Teile Palladiumschwarz-Katalysator gegeben, und das Gemisch wird mit Wasserstoff bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck geschüttelt, bis die Wasserstoffaufnahme aufhört. Entfernen des Katalysators durch Filtrieren und des Lösungsmittels durch Destillation unter vermindertem Druck liefert das Rohprodukt, welches mit Äther verrieben wird und danach durch Umkristallisieren aus Methanol/Isopropylalkohol gereinigt wird, wobei L-Asparagyl-L-methioninsulfonmethykster mit einem Schmp. von etwa 155,5 bis 156° unter Zersetzung und einer optischen Drehung unter Wasser von -2" erhalten wird.
Beispiel 13
Zu 40 Teilen Methanol werden tropfenweise 5,74 Teile Thionylchlorid und danach 4,24 Teile L-S-Methylcysteinsulfon gegeben. Dieses Reaktionsgemisch wird etwa 2 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt, danach abgekühlt und mit Aktivkohle entfärbt. Verdünnen dieser Lösung mit Äther liefert L-S- Methykysteinsulfonmethylester - Hydrochlorid mit einem Schmp. von etwa 168 bis 170° unter Zersetzung und einer optischen Drehung in Wasser von +6°.
Zu einer Lösung aus 4,35 Teilen L-S-Methylcysteinsulfonmethylester - Hydrochlorid und 10,05 Teilen N - Benzyloxycarbonyl -L- asparaginsäure - α - ρ - nitrophenyl-0-benzyldiester in 23,8 Teilen Dimethylformamid werden unter Rühren und Kühlen 2,15 Teile Triethylamin gegeben. Das Rühren bei Raumtemperatur wird etwa 2 Stunden fortgesetzt, worauf das Gemisch etwa 16 Stunden abgestellt wird. Verdünnen mit Äthylacetat und aufeinanderfolgendes Waschen mit verdünnter Salzsäure, verdünntem wäßrigem Kaliumcarbonat und verdünntem wäßrigem Natriumsulfat führt zu einer organischen Lösung, welche mit Äthylacetatextrakten der wäßrigen Waschlaugen vereinigt wird. Die vereinigte Äthylacetatlösung wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und durch Destillation unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Der erhaltene Rückstand wird aus Isopropylalkohol kristallisiert, danach mit Cyclohexan und Pentan gewaschen, wobei /f-Benzyl-N-benzyloxycarbonyl-L-asparagyl-L-S-methylcysteinsulfonmethylester mit einem Schmp. von etwa 96 bis 98° und einer optischen Drehung in Chloroform von +14° erhalten wird.
Zu einer Lösung aus 7,03 Teilen dieses /i-Benzyl-N - benzyloxycarbonyl - l. - asparagyl - L - S - methylcysteinsulfonmethylesters in 150 Volumteilen 75%iger wäßriger Essigsäure werden 0,7 Teile Palladiumschwarz-Katalysator gegeben, und das Reaktionsgemisch wird mit Wasserstoff bei Atmosphärendruck und Raumtemperatur geschüttelt, bis kein Wasserstoff mehr absorbiert wird. Der Katalysator wird durch Filtrieren entfernt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei als Rückstand das Rohprodukt erhalten wird. Verreiben mit Äther liefert einen gummiartigen Feststoff, welcher durch Kristallisieren aus wäßrigem Isopropylalkohol gereinigt wird, wobei L-Asparagyl-L-S-methylcysteinsulfonmethylester mit einem Schmp. von etwa 135 bis 136° unter Zersetzung und einer optischen Drehung in Wasser von —9° erhalten wird.
Beispiel 15
Der Einsatz einer äquivalenten Menge von DL-p-Fluorphenylalanin bei dem Verfahren vom Beispiel 11 führt zu DL-p-Fluorphenylalaninmethylester-Hydrochlorid mit einem Schmp. von etwa 176,5 bis 178,5°.
Beispiel 16
Der Einsatz einer äquivalenten Menge von dl - ρ - Fluorphenylalaninmethylester - Hydrochlorid und N-Benzyloxycarbonyl-L-asparaginsäure-a-p-nitrophenyl,0-Benzyldiester bei dem Verfahren vom Beispiel 12a) ergibt /i-Benzyl-N-benzyloxycarbonyl-L-asparagyl-DL-p-Fluorphenylalaninmethylester.
Bei Verwendung einer äquivalenten Menge dieses β - Benzyl - N - benzyloxycarbonyl - L - asparagyl-Di -p-fluorphenylalaninmethylesters in dem Verfahren vom Beispiel 12 b) erhält man L-Asparagyl-DL-p-fluorphenylalaninmethylester.
Beispiel 17
Der Einsatz einer äquivalenten Menge an DL-p-Chlorphenylalanin bei dem Verfahren vom Beispiel 11 führt zu Di.-p-Chlorphenylalaninmethylester-Hydrochlorid.
Beispiel 18
Verwendung einer äquivalenten Menge an dl - ρ - Chlorphenylalaninmethylester - Hydrochlorid in dem Verfahren vom Beispiel 12 a) führt zu ff-Benzyl-N-benzyloxycarbonyl-i.-asparagyl-DL-p-chlorphenylalaninmethylester.
Der Einsatz einer äquivalenten Menge dieses /<-Benzyl N - benzyloxycarbonyl - l - asparagyl - dl - ρ - chlorphenylalaninmethy !esters bei dem Verfahren vom ι ο Beispiel 12b) fuhrt zu L-Asparagyl-m.-p-chlorphenylalaninmethylester.
Beispiel 19
Bei Verwendung einer entsprechenden Menge an DL-2-Aminoheptansäure erhält man nach dem Verfahren vom Beispiel 11 DL-2-Amino-hcplan-säuremethylester-Hydrochlorid.
Beispiel 20
20
Der Einsatz einer entsprechenden Menge von 2 - Aminoheptansiiuremethy !ester - Ilydrochlorid bei dem Verfahren vom Beispiel 12 a) führt zu p'-Benzyl-N - benzyloxycarbony 1 - l - asparagyl - 2 - aminoheptansäuremethylester.
Die Verwendung einer entsprechenden Menge dieses β - Benzyl - N - benzyloxycarbonyl - l - asparagyl-2-aminoheptansäuremethylesters ergibt nach dem Verfahren vom Beispiel 12b) L-Aspragyl-DL-2-aminoheptansäuremethylester.
Beispiel 21
Eine Suspension aus 1,3 Teilen [.-Asparaginsäure in wasserfreiem Dioxan wird bei Raumtemperatur über Phosgen etwa 30 Minuten gerührt, bis sich alles gelöst hat. Dann wird das Lösungsmittel durch Verdampfen unter vermindertem Druck entfernt und die erhaltene kristalline Substanzdurch Umkristallisieren ausÄthylacetat/Petroläther gereinigt, wobei N-Carboxyanhydrid von l-Asparaginsäure, L-2,5-Oxazolidindion-4-essigsäure) erhalten wird. 1,6 Teile dieser L-2,5-Oxazolidindion-4-essigsäure werden in Methylcnchlorid gelöst und auf — 60° abgekühlt. Dieser Lösung werden 2 Teile L-Tyrosinmethylester, 10 Teile Äthylacetat und 1 Teil Triäthylamin zugesetzt. Die entstandene Lösung wird etwa 24 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Dann wird das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand aus wäßrigem Äthanol umkristallisiert, welchem 0,6 Teile Essigsäure zugesetzt worden sind, wobei ein Produkt erhalten wird, das mit dem vom Beispiel 2 identisch ist.
Beispiel 22
Ein Gemisch aus 3,4 Teilen N-Benzyloxycarbonyl-L-asparaginsäure-/i-benzylester, 1,95 Teilen L-Tyrosinmethylester, 2 Teilen Dicyclohexylcarbodiimid und 10 Teilen Dimethylformamid wird unter Kühlung etwa 2 Stunden gerührt und danach etwa 16 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Gemisch wird filtriert und das Filtrat durch Destillation unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit, worauf der Rückstand aus Äther/Äthylacetat umkristallisiert wird, wobei /f-Benzyl-N-benzyloxycarbonyl-i.-asparagyl-L-tyrosinmethylester, identisch mit dem Produkt vom Beispie) 1, erhalten wird.
Bei Verwendung einer äquivalenten Menge dieses β - Benzyl - N - benzyloxycarbonyl - L - asparagyl - l- tyr osinmethylestcrs wird nach dem Verfahren vom Beispiel 2 L-Asparagyl-L-tyrosinmethylester, identisch mit dem Produkt vom Beispiel 2, erhalten.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Verbindung der Formel
    O O
    Il Il
    H2N-CH-CNH-CH-COR' CH2 X
DE1668965A 1967-01-20 1968-01-12 Asparaginsäuredipeptidalkylester Expired DE1668965C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61046567A 1967-01-20 1967-01-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1668965A1 DE1668965A1 (de) 1972-04-13
DE1668965B2 true DE1668965B2 (de) 1974-04-11
DE1668965C3 DE1668965C3 (de) 1974-12-05

Family

ID=24445109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1668965A Expired DE1668965C3 (de) 1967-01-20 1968-01-12 Asparaginsäuredipeptidalkylester

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3475403A (de)
BE (1) BE709655A (de)
CH (1) CH516519A (de)
DE (1) DE1668965C3 (de)
DK (1) DK130133B (de)
ES (2) ES349559A1 (de)
FR (1) FR1554088A (de)
GB (1) GB1206233A (de)
IE (1) IE31814B1 (de)
IL (1) IL29350A (de)
IT (1) IT1045112B (de)
NL (1) NL6800870A (de)
NO (1) NO120795B (de)
SE (1) SE358384B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3800046A (en) * 1967-04-17 1974-03-26 Searle & Co Artificially sweetened consumable products
GB1233216A (de) * 1968-09-30 1971-05-26
US3972860A (en) * 1969-09-02 1976-08-03 Moriarty Carole L L-aspartyl-L-phenylglycine esters of lower alkanols
BE758860A (fr) * 1969-11-12 1971-05-12 Squibb & Sons Inc Dipeptides
US3723406A (en) * 1969-12-23 1973-03-27 Squibb & Sons Inc Novel peptides having cholecystokinin activity and intermediates therefor
CA909254A (en) * 1969-12-30 1972-09-05 Ariyoshi Yasuo METHOD OF PURIFYING LOWER ALKYL OF .alpha.-L-ASPARTYL-L-PHENYLALANINE
US3725453A (en) * 1970-10-16 1973-04-03 American Home Prod L-4{40 -cyano-3-(2,2,2-trihaloacetamido) succinanilic acids
US3753739A (en) * 1970-11-05 1973-08-21 Alberto Culver Co Low calorie dry sweetener composition
US4031258A (en) * 1972-03-30 1977-06-21 General Foods Corporation Inorganic salts of dipeptide sweeteners
US4029701A (en) * 1972-03-30 1977-06-14 General Foods Corporation Sweetening with hydrohalide salts of dipeptide sweeteners
GB1431057A (en) * 1972-03-30 1976-04-07 Gen Foods Corp Sweetining compositions
CA1028197A (en) * 1973-04-02 1978-03-21 Jeffrey H. Berg Concentrated liquid low calorie sweetener
JPS5718457B2 (de) * 1973-06-27 1982-04-16
US4277464A (en) * 1975-09-19 1981-07-07 General Foods Corporation Preventing tooth demineralization using aspartame
US4333872A (en) * 1980-05-27 1982-06-08 Chimicasa Gmbh Method of producing α-L-aspartyl-L-phenylalanine methylester
US4701337A (en) * 1983-09-12 1987-10-20 General Foods Corporation Chocolate product containing dipeptide-cocoa butter composition
US4536410A (en) * 1983-09-12 1985-08-20 General Foods Corporation Dipeptide sweetener composition
US4564528A (en) * 1984-09-18 1986-01-14 Research Triangle Institute Aminomalonyl alanine compounds and use as dietary sweeteners
FR2579201B1 (fr) * 1985-03-19 1987-05-07 Bernard Lyon I Universite Clau Composes chimiques perfectionnes, utilisation comme agents edulcorants et compositions contenant de tels agents
EP0199257A3 (de) * 1985-04-15 1988-08-10 General Foods Corporation Ester von L-Aminodicarboxylsäure und eine geniessbare, sie als Süssstoff enthaltende Zusammensetzung
US4634792A (en) * 1985-05-06 1987-01-06 General Foods Corporation L-aminodicarboxylic acid aminoalkenoic acid ester amides
NZ217813A (en) * 1985-10-21 1991-01-29 Grace W R & Co Dipeptides and process for their preparation using an enzyme coupling agent
US4873359A (en) * 1985-10-21 1989-10-10 W. R. Grace & Co. - Conn. Process for preparing as partyl-phenylalanine dipeptides
US4810817A (en) * 1985-10-21 1989-03-07 W. R. Grace & Co. Aspartyl-beta substituted phenylalanine dipeptides
US4774027A (en) * 1987-11-13 1988-09-27 General Foods Corporation Process for the preparation of N-L-aminodicarboxylic acid esters and new compositions used in the preparation thereof
FR2697844B1 (fr) * 1992-11-12 1995-01-27 Claude Nofre Nouveaux composés dérivés de dipeptides ou d'analogues dipeptidiques utiles comme agents édulcorants, leur procédé de préparation.
ATE388959T1 (de) 1998-09-18 2008-03-15 Ajinomoto Kk N-alkylaspartyldipeptidester-derivate und süssstoffe
CN110638027A (zh) * 2019-10-10 2020-01-03 南京益唯森生物科技有限公司 一种从白刺干叶中提取植物盐的方法
CN110638026A (zh) * 2019-10-10 2020-01-03 南京益唯森生物科技有限公司 一种从白刺鲜叶中提取植物盐的方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2723972A (en) * 1954-04-28 1955-11-15 Du Pont Homocysteinyl heterodipeptides
NL263846A (de) * 1961-04-20 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
DK130133C (de) 1975-06-09
DK130133B (da) 1974-12-30
ES349560A1 (es) 1969-04-01
IT1045112B (it) 1980-05-10
DE1668965A1 (de) 1972-04-13
IL29350A (en) 1971-06-23
NL6800870A (de) 1968-07-22
FR1554088A (de) 1969-01-17
IE31814B1 (en) 1973-01-10
GB1206233A (en) 1970-09-23
DE1668965C3 (de) 1974-12-05
IE31814L (en) 1968-07-20
NO120795B (de) 1970-12-07
US3475403A (en) 1969-10-28
SE358384B (de) 1973-07-30
ES349559A1 (es) 1969-04-01
CH516519A (de) 1971-12-15
BE709655A (de) 1968-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1668965C3 (de) Asparaginsäuredipeptidalkylester
DE2256055C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-terminal den &amp;alpha;-L-Asparagylrest enthaltenden, als Süßstoff verwendbaren Dipeptid-nieder-alkylestern
CH643532A5 (de) Verfahren zur herstellung eines dipeptidesters.
DE2104620C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a -L-Aspartyl-Lphenylalanin-und a -L- Aspartyl-L-ryrosin-C,. bis C 3-alkylestern
DE2335010A1 (de) L-asparagyl-aminomalonsaeurealkylfenchyldiester, ihre herstellung und verwendung
DE2321079A1 (de) Alpha-asparagyl-alpha-alkyl-(aliphatische)-aminosaeuredipeptid-alkylester
DE2152111C3 (de) Verfahren zur Reindarstellung von a -L-Aspartyl-L-phenylalaninmethylester
DE2252157B2 (de) Zwischenprodukte zur herstellung von insulin, insulin-analogen und -derivaten und verfahren zur herstellung von insulin, insulin analogen und derivaten
DE2325326A1 (de) Dipeptidester
DE2518160C2 (de)
EP0267179B1 (de) Neue Cystinverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DD300232A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Alpha-L-Aspartylphenylananin-Methylester-Hydrochlorid durch Verwendung isolierter N-Formyl-L-Asparagin-Anhydride
EP0048345A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines alpha-L-Aspartyl-L-Phenylalanin-Alkyl-Esters
CH497384A (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekapeptides
DE2053188C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Niederalkylestern des a -L-Asparagyl- L-phenylalanins
DE3400746A1 (de) Verfahren zur synthese von aspartam
DE3419921A1 (de) Verfahren zur herstellung von aspartam
DE2608174A1 (de) Verfahren zur synthese von dipeptiden
DE2443109A1 (de) Aufspaltung von alkylestern des dl-phenylalanin
DE2559285A1 (de) Verfahren zur herstellung von l-phenylalaninalkylestern aus den entsprechenden dl-phenylalaninalkylestern
DE1643416A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylalaninderivaten
DD282696A5 (de) Verfahren zur herstellung von l-aminodicarbonsaeureestern
DE69813801T2 (de) Verfahren zur herstellung von aspartamsalzen aus n-geschütztem aspartam
DE2119966A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von L-Pyroglutamyl-L-histidyl-L-prolinamid
DE907778C (de) Verfahren zur Herstellung von N-(2-Formyl-2-ketoaethyl)-N-(arylsulfonyl)-p-aminobenzoyl-Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee