DE1668581C3 - Verfahren zur Dehydrierung eines Alkans, Cycloalkans, Arylalkans oder substituierten Alkans, in dem ein Wasserstoffatom durch einen stabilen Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Rest substituiert ist - Google Patents

Verfahren zur Dehydrierung eines Alkans, Cycloalkans, Arylalkans oder substituierten Alkans, in dem ein Wasserstoffatom durch einen stabilen Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Rest substituiert ist

Info

Publication number
DE1668581C3
DE1668581C3 DE1668581A DE1668581A DE1668581C3 DE 1668581 C3 DE1668581 C3 DE 1668581C3 DE 1668581 A DE1668581 A DE 1668581A DE 1668581 A DE1668581 A DE 1668581A DE 1668581 C3 DE1668581 C3 DE 1668581C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
dehydrogenation
platinum
substituted
alkane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1668581A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1668581B2 (de
DE1668581A1 (de
Inventor
Ernest O. Box Jun.
Harold Joseph Hepp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phillips Petroleum Co
Original Assignee
Phillips Petroleum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phillips Petroleum Co filed Critical Phillips Petroleum Co
Publication of DE1668581A1 publication Critical patent/DE1668581A1/de
Publication of DE1668581B2 publication Critical patent/DE1668581B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1668581C3 publication Critical patent/DE1668581C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C11/00Aliphatic unsaturated hydrocarbons
    • C07C11/12Alkadienes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/58Platinum group metals with alkali- or alkaline earth metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/78Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with alkali- or alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/321Catalytic processes
    • C07C5/324Catalytic processes with metals
    • C07C5/325Catalytic processes with metals of the platinum group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/327Formation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds only
    • C07C5/333Catalytic processes
    • C07C5/3335Catalytic processes with metals
    • C07C5/3337Catalytic processes with metals of the platinum group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/373Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen with simultaneous isomerisation
    • C07C5/393Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen with simultaneous isomerisation with cyclisation to an aromatic six-membered ring, e.g. dehydrogenation of n-hexane to benzene
    • C07C5/41Catalytic processes
    • C07C5/415Catalytic processes with metals
    • C07C5/417Catalytic processes with metals of the platinum group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Dehydrierung bestimmter dehydrierbarer Kohlenwasserstoffe.
Bei der Dehydrierung von Paraffinkohlenwasserstoffen ist es üblich, Katalysatoren wie Nickel-Kieselgur, Chromoxyd-Aluminiumoxyd, Zinkoxyd-Aluminiumoxyd und Platin-Aluminiumoxyd zu verwenden. Im allgemeinen arbeiten bekannte Verfahren mit einer wasserfreien Beschickung und bei niedrigem Druck. Beachtliche Vorteile besitzen einige Verfahren, die mit Wasserdampf arbeiten können. So kann z. B. die Reaktionswärme leicht zugeführt werden. Koksansatz an dem Katalysator kann aufgehalten werden. Aufwendige Kompression der Produkte kann vermieden werden, da erhöhte Drucke angewendet werden können und der Wasserdampf nach der Dehydrierung leicht kondensiert werden kann. Aus diesen Gründen wurden verschiedene Versuche unternommen, in Dehydrierungsverfahren von Paraffinkohlenwasserstoffen Wasserdampf anzuwenden. Einer der in dieser Hinsicht erfolgreichsten Katalysatoren wurde ausführlich in der USA.-Patentschrift 3 168 587 beschrieben, wo ein Platinkatalysator auf einem Träger wie Zinkaluminat als ein möglicher Katalysator für die Dehydrierung von Paraffinkohlenwasserstoffen in Gegenwart von Wasserdampf und Sauerstoff beschreiben ist.
Hochaktive Katalysatoren zur Dehydrierung wasserdampfverdünnter Verbindungen der vorgenannten Art sind bestimmte Metallkatalysatoren der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente, die auf Spinellverbindungen, wie Zinkaluminatspinell aufgetragen sind und eine Verbindung eines Metalls der Gruppe Ia oder Ua des Periodensystems der Elemente enthalten. Es wurde gefunden, daß bei diesen Katalysetoßsa die dehydmrende Wirkung des aufgetragenen Platins und/oder eines andetetf Metallkatalysators der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente in Gegenwart beachtlieher Volumina Wasserdampf gesteigert wird, wenn sie mit einer ausreichenden Menge an Verbindungen der Gruppe Ia und/oder Ha des Periodensystems der Elemente hergestellt worden sind, um die sauren Stellen des aufgetragenen Katalysators zu neutralisieren und wenigstens einen pH von 8 zu bewirken. Geeignete Verbindungen der Gruppe Ia und Ha des Periodensystems der Elemente sind die Carbonate, Acetate und Hydroxyde des ilatriums, Calciums, Magnesiums, Berylliums und Bariums.
Die Metallgruppen, auf die hier bezug genommen wird, sind in der Perioden-Tabelle des »Handbook of Chemistry and Physics, 45. Auflage (1964), S. B-2« der Chemical Rubber Company publiziert.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Dehydrierung eines Alkans, Cycloalkans, Arylalkans oder substituierten Alkans, in dem ein Wasserstoffatom durch einen stabilen, Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Rest substituiert ist, in Gegenwart eines Katalysators, der
a) einen Aluminatspinell eines Metalls der Gruppe II des Periodensystems der Elemente als Träger,
b) Nickel, Platin, Palladium, Ruthenium, Iridium, Rhodium oder Osmium oder deren Mischungen in Form des Metalls oder einer reduzierbaren Metallverbindung und
c) zumindest eine Verbindung eines Metalls der Gruppe Ia oder Ha
enthält, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Dehydrierung in Abwesenheit von freiem Sauerstoff durchgeführt wird, daß das Ausgangsmaterial mit Wasserdampf verdünnt wird und daß die Verbindung des MeUlIs der Gruppe Ia oder Ha des Periodensystems der Elemente zu dem Katalysator in einer derartigen Menge zugegeben wird, daß die Katalysatorzusammensetzung einen pH-Wert von zumindest 8 erhält.
Die erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren können hergestellt werden, indem man in bekannter Weise Nickel, Platin, Ruthenium, Palladium, Iridium, Rhodium und Osmium oder deren Mischungen oder die zur Reduktion befähigten Verbindungen derselben mit einem oder mehreren Aluminatspinellen der Gruppe 11 des Periodensystems der Elemente als Träger kombiniert und dann die entstehende Zusammensetzung mit wenigstens einer Alkali- oder ErdalkalimeUll-Verbindung wie Natriumhydroxyd, Kaliumcarbonat, Lithiumhydroxyd, Bariumacetat, Bariumhydroxyd und Calciumoxyd behandelt, um der entstehenden Zusammensetzung einen alkalischen pH von wenigstens 8 zu verleihen. Der Katalysator sollte 0,1 bis 5 Gewichtsprozent Metall der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente, bezogen auf den Träger, enthalten. Die Bezeichnung »Gewichtsprozent des Trägers« hat hierbei die Bedeutung: Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Träger.
Unter Spinellen sind Verbindungen der Formel M(A1O2)2 oder MO · AI2O3 zu verstehen, worin M ein zweiwertiges Metallion der Gruppe Ha oder Hb des Periodensystems der Elemente ist.
Die optimale Menge jeder Alkali- oder Erdalkalimetallverbindung oder einer Kombination derselben muß für jeden aufgetragenen Metallkatalysator experi-
1668681
mentell bestimmt werden. Gewöhnlich isi eine Menge im Bereich von 0,5 Ws 10 Gewichtsprozent des Gesamtkatalysators wirksam.
, Werden die erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren mit Metallverbindungen der Platingruppe, die keine nich tflüchtigen sauren Reste enthalten, hergestellt, so zeichnen sie sich durch Langlebigkeit im Betrieb aus. Bevorzugte Verbindungen dieses Typs sind die Komplex- oder Koordinationsverbindungen der Platinmetalle.
Hierbei kann jede Metallverbindung der Platingruppe, die keinen nichtflüchtigen sauren Rest enthält, verwendet werden. Beispiele für verwendbare einfache oder Nicbt-Koordinationsverbindungen des Platins sind Platintetrachlorid, Hexachloroplatinsäure und Ammoniumhexachloroplatinat. Es sind viele divalente und tetravalente Platinkomplex- oder Koordinationsverbindungen bekannt, in denen 4 bzw. 6 Gruppen innerhalb des Komplexes sind und entweder keine, ein, oder zwei, keine, ein, zwei oder vier Reste außerhalb des Komplexes sind. Die Gruppen innerhalb des Komplexes können neutral sein wie z. B. Hydrocarbyl, Amin, Hydroxylamin, Äthylendiamin, Hydrazin und CO; basisch, wie z. B. Hydroxy oder flüchtigsauer, wie z. B. Nitrit, Nitrat CN und Carbonat. Wenn sie in Lösung dem Träger zugefügt werden, können einige der Verbindungen aus wäßriger Lösung zugefügt werden. Andere benötigen nichtwäßrige Lösungsmittel, wie Alkohole, Kohlenwasserstoffe, Äther und Ketone. Beispiele für verwendbare Platin-Koordinationsverbindungen sind: Platin-aminoacetat, Platin-dimethyldioxim, Platin-diamindinitrat, Platin-tetraamin-dihydroxyd, Platin-diamin-dihydroxyd, Platin-hexamindihydroxyd, Platin-hexamin-tetrahydroxyd, Platin-diamin-tetrahydroxyd, Platin-diamin-dihydroxyd-dinitrat, Platin-diamin-tetranitrat, Platin-diamin-dinitrit, Platin-tetraamin-dicarbonat und Platin-diamin-oxalat.
Die erfindungsgemäß verwendeten Katalysatorsysteme werden bei Temperaturen zwischen 399 und 677°C, vorzugsweise zwischen 538 und 5930C und bei Drücken im Bereich von 1 bis 35 atm abs., vorzugsweise von 1 bis 18 atm abs., angewendet. Es werden Molverhältnisse von Wasserdampf zu Kohlenwasserstoff von 0,5: 1 bis 30: 1, vorzugsweise 2,5: 1 bis 5:1 angewendet. Die Gasraumgeschwindigkeit (GHSV) von Kohlenwasserstoff und Wasserdampf liegt zwischen 100 und 50 000, vorzugsweise zwischen 500 und 20 000 Volumina Gas/Volumen Katalysator/Stunde (00C und 1 atm abs.).
Die modifizierten, erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren sind besonders gut für die Dehydrierung von Alkanen, Cycloalkanol und Arylalkanen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen geeignet. Diese Kohlenwasseistoffe umfassen Äthan, Propan, Butane, Hexane, Octane, Dodecane, Cyclohexan, Cyclododecan, Cyclopentan, Äthylbenzol und n-Butylbenzol. Außerdem werden Verbindungen, die an Stelle eines Wasserstoffs in solchen Kohlenwasserstoffen einen stabilen heterocyclischen Teil, wie Pyridyl und Piperidyl eni.iciiu ii, wirksam mit dem modifizierten Katalysator in Gegenwart von Wasserdampf und in Abwesenheit von Sauerstoff dehydriert. Beispiele derart substituierter Verbindungen umfassen 3-Äthylpyridin, 4-Propylpyridin und 3-n-Butylpiperidin.
In einer Ausführungsform der Erfindung werden C3- bis C^-Paraffinkohlenwasserstoffe, wie n-Butan, n-Pentan, Isopentan und Hexane zu den entsprechenden Diolefinen, dem l.3-Butadien. 1.3-Pentadien und Isopren dehydrvrt, wobei die Dehydrierung in ersten und zweiten Dchydrierungszonen in Reiben durchgeführt wird. Bei dieser Arbeitsweise werden Wasserdampf und die vorgenannten wasserdampfaktiveo Katalysatoren in der ersten Zone verwendet Der Abstrom aus der ersten Zojjs, der Wasserdampf, Wasserstoff, Olefin, Diolelin und nichtumgesetztes Paraffin umfaßt, wird zur zweiten Zone geleitet, wo er mit einem dampfaktiven Oiefin-Denydrieruagskatalysator kontaktteil wird.
Gemäß einer anderen Ausführungsfonn der Erfindung werden Hexace, besonders n-Hexaa, im Gemisch mit Wasserdampf, in Kontakt mit dem wasserdampfaktiven Katalysator dehydrierend zu cyclischen Kohlenwasserstoffen cyclisiert, die Methylcyclopenten, Methylcyclopentan, Methylcyclopentadien, Cyclopentan und Benzol einschließen. Bevorzugte Arbeitsbedingungen für diese Reaktion schließen ein Wasserdampf zu Kohlenwasserstoff-Verhältnis im Bereich von 1:1 bis 15:1, eine Temperatur im Bereich von 454 bis 566° C, einen Druck im Bereich von 1 bis 35 atm abs. und eine Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit pro Stunde des Kohlenwasserstoffs im Bereich von 1 bis 10 Gasvolumina pro Volumen Katalysator ein.
Olefine, Diolefine, nichtumgesetztes Paraffin, Wasserdampf und Wasserstoff werden getrennt aus dem Abstrom der zweiten Zone gewonnen. Zurückgewonnenes Olefin wird in die zweite Zone recyclisiert und zurückgewonnenes Paraffin wird in die erste Zone recyclisiert. Zur Temperaturkontrolle wird im allgemeinen Dampf zu dem Abstrom aus der ersten Zone zugefügt (Beschickung für die zweite Zone).
Arbeitsbedingungen für die erste Dehydrierungszone sind solche, die für die Dehydrierung mit dem erfindungsgemäß verwendeten Katalysator beschrieben sind. Die Dehydrierungsbedingungen in der zweiten Zone für die Olefindehydrierung sind jene, die in der USA.-Patentschrift 2 866 790 beschrieben sind und schließen eine Temperatur im Bereich von etwa 566 bis 7040C, ein Wasserdampf zu Olefin-Molverhältnis von etwa 1:1 bis 20:1, einen Olefin-Durehsatz im Bereich von 100 bis 1000 Volumina/Volumen Katalysator/ Stunde und Atmosphärendruck oder höheren Druck ein.
Der Olefin-Dehydrierungskatalysator ist dort ein alkalisiertes Eisenoxyd, das einen oder mehrere Katalysebeschleuniger und/oder Stabilisntoren wie Cr2O3 enthält. Diese Katalysatorer sind vollständig in den USA.-Patentschriften 2 866 790, 2 426 829,
2 408 140 und 2 414 585 beschrieben. Ein repräsentativer Katalysator dieser Art enthält etwa 45 Gewichtsprozent Fe2O3, 52 Gewichtsprozent KjCOj und
3 Gewichtsprozent Cr2O3.
Beispiel 1
Ein Katalysatorträger mit einem Atomverhältnis von Zn zu Al von 1:1 wurde durch gemeinsames Ausfällen eines Zinkoxyd/Aluminiumoxyd-Geles aus einer Lösung von Zinknitrat und Aluminiumnitrat mit Ammoniumhydroxyd hergestellt, wobei man eine Stunde lang stehen ließ, filtrierte, wiederholt wusch, unter Heizlampen trocknete, auf eine Korngröße von 2,35 bis 0,84 mm lichte Maschenweite siebte und einige Stunden lang an der Luft auf 4540C erhitzte. Der so gebildete calcinierte Spinell hatte einen pH von 6,7 in Wasser (2-g-Probe Katalysator in 50 ecm Wasser); es war tatsächlich eine Mischung des Spinelles
16 66581
ZnO - Al9Ox und von ZnO. Dieser calcinierte Spinell-Träger wurde dann in einen Reaktor eingefüllt und ein Strom von η-Butan und Dampf wurde in den Reaktor eingeleitet, wie weiter unten in Ansatz 1 dargestellt. Eine Stunde, nachdem sich die Anfangsbedingungen eingestellt hatten, wurden Proben genommen. Nachdem Ansatz 1 beendet war, wurde der Zinkspinell in Gegenwart \<& Sauerstoff erhitzt, um jeglichen Kohlenstoff zu entfernen, und aus dem Reaktor entfernt Bei diesen und anderen Operationen zur Kohlenstoffentfernung, die m den Beispielen beschrieben sind, wurde der Kohlenstoff in einem Zeiüaum von einer Stunde entfernt, wobei man Luft oder stickstoffverdünnte Luft in einer solchen Verdünnung und in einem solchen Strom verwendete, daß die maximale Temperatur im Katalysatorbett nicht 566° C überstieg. Er wurde dann mit wäßriger Platinchloridlösung in der Weise getränkt, daß er mh. 0,56 Gewichtsprozent Pt, bezogen auf den Zinkspinell, imprägniert war. Der Pt-Zinkspinellkatalysator wurde in den Reaktor eingefüllt und n-BuUn und Wasserdampf wurden eingeleitet, siehe Ansatz 2 wie unten dargestellt. Auf gleiche Weise wurden nach Ansatz 2 der Katalysator dieses Ansatzes in Gegenwart von Sauerstoff erhitzt, um jeglkhe Kohlenstoffablagerungen zu entfernen, herausgenommen, mit wäßriger K2CO3-Lösung in der Weise getrinkt, daß er mit 2,0 Gewichtsprozent K1CO3, bezogen auf den Zinkspinell, imprägniert war und in den Reaktor eingeführt Ansatz 3 wurde durchgeführt, wie unten dargestellt. Vor jedem Ansatz wurde der Katalysator mit Wasserstoff bei 538° C reduziert Eine derartige Behandlung mit Wasserstoff ist nicht wesentlich, aber wünschenswert für den ersten Ansatz, der mit einem frisch hergestellten Katalysator dieses Typs durchgeführt wird, um die Aktivität rascher zu stabilisieren.
Ansatz I Ansatt 2 Ansatz 3 gelangen.
Katalysator
Kataly
sator
Zinkspinell Zinkspinell
10,56% Pt
aus
Ansatz 2
-i 2.0%
K2CO3
Temperatur, C 596 563 555
Druck, atm abs 8,84 8,84 8,84
Mole Wasserdampf/
Mol QH10 3,9 4,0 4,3
Katalysator pH 6,7 <7 10.4
Raumgeschwindigkeit,
insg 2400 2400 2400
Umwandlung, 0^ .... 9,2 37,7 31,8
Verteilung des Reak
tionsproduktes,
Molprozent
Methan + Athan.... 69 10,2 4.7
Propan + Propen ... 22 24,1 7.4
CO + CO2 9 10,5 5,2
Buten 55,2 80,8
Butadien 2.0
Dieses Beispiel zeigt deutlich, dal I die Kombination
der Komponenten des erfindungsgemäß verwendeten
Katalysatorsystems notwendig ist, um zu einem
besseren Dehydrierungsergebnis zu
Beispiel 2
EmZinkoxyd/Aluinmiumoxyd-Ge] (ZnO/AIuOj-Verhältnis von 1:1) wurde hergestellt, indem man 216 ml 28%iges Ammoniumhydroxyd in 1000 ml Wasser unter heftigem Rühren zu 500OmI einer wäßrigen Lösung, die 119 g Zinknitrat (hydratisiert) und 300 g Aluminiumnitrat (hydratisiert) enthielt, hinzufügte. Man ließ das Gel 1 Stunde lang stehen und filtrierte dann über einen Bücher-Trichter. Der Filterkuchen wurde wiederholt gewaschen, um das Ammoniumnitrat zu entfernen, und dann unter Heizlampen getrocknet Nach dem Trocknen und Sieben auf 2,35 bis 0,84 mm wurde das Zinkaluminat einige Stunden lang an der
is Luft auf 538°C erhitzt Der calcinierte Spinell wurde anschließend mit wäßrigem PtCl4 getränkt, so daß 0,5 Gewichtsprozent Platin, bezogen auf den Spinell, absorbiert wurden. Der Katalysator wurde erneut unter einer Heizlampe getrocknet Anschließend wurde er
μ mit wäßrigem Kaliumcarbonat einer solchen Konzentration imprägniert, daß nach dem Trocknen der Katalysator 2,0 Gewichtsprozent Kaliumcarbonat enthielt Unmittelbar vor einem Aktivitätstest wurde dieser Katalysator in einem Hj-Strom bei 538° C etwa 1 Stunde lang reduziert
Bei 6,1 atm abs. Gesamtdruck, 563° C und einem stündlichen Gesamtdurchsatz von 2120 Volumina Gas/Volumen Katalysator/Stunde wurde eine Mischung von Wasserdampf n-Butan (3,6/1 Butan MoI- verhältnis) über den oben beschriebenen Katalysator geschickt Nach 9 Stunden ohne Regeneration betrug die Butan-Umwandlung noch 30,5% mit einer Selektivität von 78,4 Molprozent für Butene und Butadien. Eine Probe des trockenen Gasabstromes hat zu dieser Zeit die folgende Zusammensetzung:
Molprozent
H, 32,5
CH4 3,3
CO 0,1
CO8 , 3,9
Athan und Athen 1,2
Propan 0,8
Propen 1,3
η-Butan 42,3
Butene 14,0
Butadien 0,6
100,0%
so Nur 5,4 % des umgesetzten Butans gingen in Kohlenstoffoxyde und 16,4 % in C1- bis C3-Komponenten über. Entsprechend dem obigen Verfahren wurde ein anderer Teil Zinkaluminat-Spiaell mit 0,6 Gewichtsprozent Platin imprägniert. Nach dem Trocknen wurde er imprägniert, so daß er 6,4% Calciumacetat (Monohydrat) enthielt. Der letzte Schritt vor der Calcinierung bestand darin, ihn zu imprägnieren, so daß er zusätzlich 0,5 Gewichtsprozent Kaliumcarbonat enthielt. Dieser Katalysator wurde bei 5380C calciniert und anschließend etwa 1 Stunde lang in Wasserstoff bei 538°C reduziert.
In einem Versuch bei 5270C, 7,8 atm abs. 4180 Volumina/Volumen Katalysator/Stunde Gesamtgasdurchsatz und 6,06 Mol Dampf pro Mol n-Bulan betrug die
6$ Umwandlung an Butan 27,9% nach 6,7 Stunden. Zu dieser Zeit waren 84,7 Molprozent des umgesetzten Butans in Butene und Butadien umgewandelt. Nur 8,2% des umgesetzten Butans wären in C,- bis C»
Crackprodukte und 6,2 % in CO und CO2 umgewandelt worden. Das trockene Abstromgas hatte die folgende Zusammensetzung:
Molprozent
H2 28,9
CH4 2,1
CO 0,1
CO2 4,4
Äthan 0,4
Propan 0,4
Propen 0,6
η-Butan 47,6
Butene 14,6
Butadien 0,6
100,0%
Dieses Beispiel zeigt, daß verschiedene Alkali- oder Erdalkali-Verbindungen und Kombinationen davon als dritte Komponente des Katalysatorsystems angewendet werden können.
Beispiel 3
Gemäß den gleichen Verfahren zur Herstellung eines Spinells, beschrieben im Beispiel 2 wurde ein Spinell hergestellt, bei dem 50% des Zinks durch Barium ersetzt waren. Der calcinierte Spinell war damit eine 50-50-copräzipitierte Mischung von Zinkaluminat und Bariumaluminat. Der calcinierte Spinell wurde mit wäßrigem PtCl4 imprägniert, um 0,5 Gewichtsprozent Platin hinzuzufügen und auf seine Dehydrierungsaktivität getestet.
Nach dem Test wurde der Katalysator aus dem Reaktor entfernt und mit wäßrigem Calciumacetat imprägniert, so daß er 2 Gewichtsprozent Calciumoxyd nach der Calcinierung enthielt Unter gleichen Bedingungen wurde erneut ein Test ausgeführt, und der Vorteil der Zugabe von Erdalkalioxyd kann an Hand eines Vergleichs der Daten der beiden Versuche festgestellt werden:
Temperatur, 0C
Druck, atm abs
Dampf/Q-Molverhällnis ..
Gesamtgasdurchsatz,
Volumina/Vol. Kat./Std..
Butan, Umwandlung in %.
Verteilung des umgesetzten
Butans, Molprozent
C1-C3 Crackverbindungen .
CO + CO2
Butene + Butadien Selektivität
Analyse des trockenen
Abstromes, Molprozent
H2
CH4
CO
CO2
Äthan
Propan
Propen
η-Butan
Butene
Butadien
50:50-BaAI2O4
und ZnAl2O4
mit 0,5% Pt
549 6,1 3,6
2135 35,8
31,9 9,0
59,1
35,1
2,7
0,4
6,7
0.9
5,6
1,3
35.6
11.4
0,3
Der gleiche Katalysator mit zusätzlich
2,0% CaO
546 6,1 3,8
2110 36,3
19,7
7,5
72,7
34,6 2.7 0,2 5,9
1,3
2.9
0,7
36,9
14,5
0,3
Dieses Beispiel zeigt den Herstellungsbereich für das erfindungsgemäß verwendete Katalysatorsystem, woraus hervorgeht, daß auch andere Spinelle als Zinkaluminat verwendet werden können.
Beispiel 4
Ein Katalysator bestehend aus 0,5 Gewichtsprozent Platin und 8,8 Gewichtsprozent Bariumoxyd auf einem Zinkaluminat-Spinellträger wurde nach der Methode des Beispiels 2 hergestellt. Die bei der Butan-Dehydrierung erhaltenen Ergebnisse, nach etwa Stunden ohne Regenerierung und nach Regenerierung, werden unten angegeben:
Tempera««·, C
Im Betrieb. Stunden
Jm6 % Ot. bezogen auf C4H19
Gamatgmktrdmtz. Volumina/Vol-Kat. Sid DroefceuaelM»
te %
MtAptazeat
CO + CO,
145 Ansatz I
558
13.75
4750
6.1
29J
7.8
3.7
8SJ
Ansatz 2
564
!4,25
2.7 4750
4a
6.1 29.0
83J0
2.6
Ansatz 3 regeneriert·)
556 17.75 6,7 4750
4a
6.1 37,5
7,7 76J0 22
Aasatz 4
556 18.25
4750
4a
6.1 37*
tu
2L3
S09O7Q82
Diese Daten zeigen deutlich, daß die Zugbe von Luft zum Beschickungsstrom, wie es in der USA.-Patentschrift 3 168 587 gefordert wird, dem Verfahren der vorliegenden Erfindung schadet, insofern als sowohl die Umwandlung und als auch die Selektivität für Butene nachteilig beeinflußt werden, und ein unerwünschter Grad an Wassergas-Aktivität und unerwünschtes Cracken gefördert werden. Weiterhin demonstriert dieses Beispiel die Stabilität des erfindungsgemäß verwendeten Katalysators in langen Ansätzen ohne Regenerierung. Ebenso wird ersichtlich, daß auch Bariumoxyd als Komponente des Katalysatorsystems geeignet ist.
Be i spi el 5
Ein gemäß Beispiel 2 hergestellter Zinkaluminat-Spinell wurde mit einer wäßrigen Lösung von Platintetramin-dihydroxyd imprägniert, um 0,5 Gewichtsprozent Platin zu ergeben. Die entstandene Zusammensetzung wurde unter einer Heizlampe bis zur Fließfähigkeit getrocknet. Danach wurde sie mit einer
Temperatur, C
Druck, atm abs
Dampf/n-Q-Molverhältnis
Gesam tgasd urchsatz,
Vol./Vol.-Kat./Std.
(0 C, atm abs.)
Gesamtbetriebszeit, Std...
Reg. Kai., Std
Umwandlung, %
Selektivität, Molprozent
Crackung
Wassergas
Buten + Butadien
Die obigen Werte zeigen, daß der erfindungsgemäß verwendete Katalysator, hergestellt unter Verwendung von Platinmetall-Verbindungen, die frei sind von nichtfiüchtigen Säureresten, 25 bis 30 Stunden lang zwischen den Regenerationen verwendet werden kann, wobei die n-Butan-Umwandlung nur geringfügig abnimmt. In ähnlichen Ansätzen mit einem Katalysator, der mit Platin-Verbindungen, die einen nichtflüchtigen Säurerest enthielten, aber sonst auf die gleiche Weise he rgestellt worden war, sank die n-Butan-Umwandlung auf weniger als 20% in Ansätzen von der gleichen Länge.
55
Beispiel 6
Katalysator, hergestellt gemäß Beispiel 2 (Zinktüummat, das 0,5 Gewichtsprozent Pt und 2,0 Gewichtsprozent K2CO9 enthält) warde zur dehydrierenien Cyclisierung von η-Hexan bei einer Temperatur »on 543CC, einem Drude von 5,8 atm abs., einem Gasdurchsatz (total bei Normaltemperatur und -druck) von 4040 VoL/VoLKatatysator/Stamde und einem MoI-verhältnis von Wasserdampf za Hexan von 12,9:1, Verwendet. Die Dawaadlang voa η-Hexan pro Durcfa- ; betrag 24,6%. Die eraaftenen Werte sind in der ι Tabelle angegeben.
wäßrigen Lösung von Lithiumnitrat imprägniert, so daß sie 0,5 Gewichtsprozent Lithium enthielt. Die resultierende Zusammensetzung wurde unter einer Heizlampe bis zur Fließfähigkeit getrocknet. Danach wurde sie in einen Reaktor gefüllt, in Luft auf Reaktionstemperatur erhitzt und ebenfalls in Luft bei dieser Temperatur etwa 2 Stunden lang calciniert, in Wasserstoff reduziert und bezüglich der Butan-Dehydrierung getestet. Die Reduktion in Wasserstoff ist jedoch keine wichtige Stufe. Der Katalysator wurde viermal regeneriert. Man regenerierte, indem man den Kohlenwasserstoff und Dampfstrom stoppte, mit Stickstoff spülte und ein Stickstoff-Luftgemisch, das etwa 10 Volumprozent Sauerstoff enthielt, bei 482°C mit einem Durchsatz von etwa 3000 Volumina pro Volumen Katalysator pro Stunde während 30 bis 60 Minuten über den Katalysator leitete. Der Sauerstoffgehalt des Regenerationsgases und die Reaktortemperatur wurden kontrolliert, so daß die Katalysatortemperatur etwa 566°C nicht überstieg. Die in den Ansätzen erhaltenen Werte sind wie folgt:
564 6,5
4,2
6880 85.5
35,6
7.6 6,6
85,8
Verteilung der Produkte (Gewichtsprozent)
Leichter als C„ 11,7
Ce-Olefine 31,0
Naphthene 14,7\ 45,2%
Benzol 30,5/ Produkt
CO2 + H2 12,2
Naphthene + Benzol-Komponenten des Produktes (Gewichtsprozent)
Methylcyclopentan 3,6
Methylcyclopenten 8,1
Methylcyclopentadien 17,5
Cyclopentan
C8 0,8
Benzol 67,4
Die Anwesenheit von 14,7 Gewichtsprozent Napathenen im Produkt ist unerwartet In bekannten Verfahren führt die Umwandlung von n-Hexan im weseetlichen vollständig zu Benzol.
Ober geeignete, bekannte Hydrieraags- and isomerisierungsschritte können alle cycüscfaea Komponenten des Produktes in Cyclohexan umgewandelt werden, in einer Ausbeute von annähernd 53G wichtsprozent der n-Hexan-Beschicfcung.
I 2 3 4 5 6 7 g
562 566 562 564 565 565 564 565
6,5 6,5 6,5 6,5 6,8 6,5 6,5 6,5
4.7 4,1 4.2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2
6820 6870 6850 6880 (.820 6880 6880 6860
2.0 .28,5 29,5 51,0 53,0 79,0 80.0 84,5
28,5 51,0 79,0 85,0
56,6 .29,0 .56,1 29,6 35.6 29,8 23,9 28,9
8,4 5.9 8,0 6,0 6,7 5,7 7,0 6,2
7,4 6.9 7,1 6,6 6,3 6,7 6,6 6,6
44.2 37,2 84,9 «7.4 86.7 88,0 86,3 87,2
Beispiel 7
Es wurde ein Zinkaluminatträger durch gemeinsames Fällen von ZnO und A1ZO3 (ZnOZAl2O3-Verhältnis von 1:1) aus einer wäßrigen Lösung, die Zinknitrat und Aluminiumnitrat gemeinsam mit Ammoniumhydroxyd enthielt, hergestellt. Das gewaschene Gel wurde getrocknet, bei 6490C während mehrerer Stunden an Luft calciniert und auf eine Korngröße von 0,5 bis 1 mm gemahlen. Der calcinierte Spinell wurde mit ausreichend wäßriger Chloroplatinsäure imprägniert, und es wurde unter Erzielung eines Gehaltes von 0,5 Gewichtsprozent Platin und 3,3 Gewichtsprozent Barium, bezogen auf das Gesamtgewicht des Katalysators, wäßriges Bariumchlorid zugegeben. Die Zusammensetzung wurde getrocknet, und es wurde nicht mit Wasserstoff reduziert. Sie wurde bei der Dehydrierung von Methylcyclopentan unter den nachfolgenden Bedingungen untersucht, wobei die ebenfalls angegebenen Ergebnisse erhalten wurden.
Reaktortemperatur 592° C
Stündliche Raumdurchsatz-Geschwindigkeit 10,3
Mol Wasserdampf je Mol
Beschickung 5,4
Druck 7,5 ata
Umwandlung 10,9%
Produktverteilung in Molprozent
Kohlenoxyde 3,0
Gecrackte Produkte 5,1
Methylcyclopentene 30,8
Methylcyclopentadiene 38,8
Koks 22,3
Beispiel 8
Es wurde wie im Beispiel 7 ein Zinkaluminatträger hergestellt, wobei jedoch das calcinierte Gel zur Stabüisierung der Oberfläche mit Wasserdampf behandelt und dann auf eine Korngröße von 0,5 bis 1 mm lichter Maschenweite gemahlen wurde. Der calcinierte Spinell wurde mit einer ausreichenden Menge an einer wäßrigen Lösung von Lithiumnitrat und einer wäßrigen Lösung von Platintetramindihydroxyd imprägniert, um einen Gehalt von 1,0 Gewichtsprozent Platin und 0,25 Gewichtsprozent Lithium, bezogen auf das Gesamtgewicht des Katalysators, zu ergeben. Die Zusammensetzung wurde getrocknet. Es wurde nicht mit Wasserstoff reduziert. Der Katalysator wurde unter den nachfolgend angegebenen Bedingungen bei der Dehydrierung von Cyclopentan untersucht, wobei die ebenfalls angegebenen Ergebnisse erhalten wurden.
Reaktorteiüperatur 483°C
Stündliche Raumdurchsatz-Geschwindigkeit 1,8
Mol Wasserdampf je Mol
Beschickung 11,4
Druck 14,9
Umwandlung 9,7%
Produktverteilung in Molprozent
Kohlenoxyde 6,8
Gecrackte Produkte 1,0
Cyclopentene 36,2
Cyclopentadiene 21,2
Koks 34,7
Beispiel 9
Es wurde durch Kugelvermahlen von Zinkoxyd und Aluminiumoxyd ein Zinkaluminatträger hergestellt, der bei 9820C calciniert wurde. Das Produkt wurde auf eine Korngröße von 0,84 bis 2 mm lichte Maschenweite gemahlen. Dieser Träger wurde mit H4PkCI8 · SnCl8 und LiNO3 imprägniert und bei 5930C calciniert. Die Trägerzusammensetzung selbst hatte einen Gehalt von 37 Gewichtsprozent Zink und 26,7 Gewichtsprozent Aluminiumoxyd sowie eine Oberfläche von 7,3 ma pro Gramm und ein Porenvolumen von 0,30 cms pro Gramm. Das Endprodukt stellte eine Zusammensetzung dar, mit einem Gehalt von 0,2 Gewichtsprozent Platin, 0,2 Gewichtsprozent Lithium und 0,25 Gewichtsprozent Zinn. Der erhaltene Katalysator wurde bei den nachfolgenden Ansätzen A und B bei der Dehydrierung von Methyläthylpyridin unter den nachfolgend angegebenen Bedingungen und unter den ebenfalls nachfolgend angegebenen Ergebnissen untersucht.
Reaktortemperatur
Slündl. Raumdurchsatzge-Geschwindigkeit
Mol Wasserdampf pro Mol
Beschickung
Druck
Umwandlung
Produktverteilung in Molprozent
Kohlenoxyde
Gecrackte Produkte
Methylvinylpyridin
Koks
Ansatz A 589 C
2.2
25,2 7,8 atz 12%
12
11
68
Ansatz B
584C
2,9
193 2.4 ata 11.5%
3.8
6.7
83,4
6,3

Claims (2)

  1. Patentansprüche;
    "■ 1. Verfahren zur Dehydrierung eines Alkans, Cycloalkans, Arylalkans oder substituierten Alfcgos, in dem ein Wasserstoffatom durch einen stabilen, Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Rest substituiert ist, in Gegenwart ones Katalysator, der
    a) einen Aluminatspinell eines Metalls der Gruppe II des Periodensystems der Elemente als Träger,
    b) Nickel, Platin, Palladium, Ruthenium, Iridium, Rhodium oder Osmium oder deren Mischungen in Form des Metalls oder einer reduzierbaren Metallverbindung und
    c) zumindest eine Verbindung eines Metalls der Gruppe Ia oder II a des Periodensystems der Elemente
    enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehydrierung in Abwesenheit von freiem Sauerstoff durchgeführt wird, daS das Ausgangsmaterial mit Wasserdampf verdünnt wird und daß die Verbindung des Metalls der Gruppe Ia oder ila zu dem Katalysator in einer derartigen Menge zugegeben wird, daß die Katalysatorzusammensetzung einen pH-Wert von zumindest 8 erhält.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatorzusammensetzung vor der Dehydrierung mit Wasserstoff bei erhöhter Temperatur reduziert wird.
DE1668581A 1967-02-10 1968-02-08 Verfahren zur Dehydrierung eines Alkans, Cycloalkans, Arylalkans oder substituierten Alkans, in dem ein Wasserstoffatom durch einen stabilen Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Rest substituiert ist Expired DE1668581C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61507867A 1967-02-10 1967-02-10
US68156267A 1967-11-08 1967-11-08
US69319267A 1967-12-26 1967-12-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1668581A1 DE1668581A1 (de) 1972-05-25
DE1668581B2 DE1668581B2 (de) 1975-01-30
DE1668581C3 true DE1668581C3 (de) 1975-09-11

Family

ID=27417134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1668581A Expired DE1668581C3 (de) 1967-02-10 1968-02-08 Verfahren zur Dehydrierung eines Alkans, Cycloalkans, Arylalkans oder substituierten Alkans, in dem ein Wasserstoffatom durch einen stabilen Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Rest substituiert ist

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE710563A (de)
DE (1) DE1668581C3 (de)
FR (1) FR1570521A (de)
GB (1) GB1221972A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757923A1 (de) * 1977-12-24 1979-06-28 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von 3-pyridazonen
FR2713957B1 (fr) * 1993-12-16 1996-02-02 Inst Francais Du Petrole Catalyseurs de déshydrogénation de paraffines C3-C20 et sa préparation.
WO2020183359A1 (en) * 2019-03-13 2020-09-17 Sabic Global Technologies B.V. Programmable logic controller for dehydrogenation process with reduced houdry lumps

Also Published As

Publication number Publication date
BE710563A (de) 1968-08-09
DE1668581B2 (de) 1975-01-30
GB1221972A (en) 1971-02-10
FR1570521A (de) 1969-06-13
DE1668581A1 (de) 1972-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2026104C3 (de) Verfahren zur Dehydrierung eines Alkans, Cycloalkans oder Arylalkans mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen im Molekül
DE69535660T2 (de) Katalysator und Verfahren zur Herstellung von monozyklischen Aromaten
DE2640471B2 (de) Verfahren zum dehydrierenden Cyclisieren von aliphatischen Kohlenwasserstoffen
EP1915207B1 (de) Mehrschichtkatalysator auf niobbasis zur katalytischen umsetzung von kohlenwasserstoffen
DE1568542B2 (de) Verfahren zur katalytischen Umwandlung von Butadien- und n-Buten-1 -haltigen C tief 4 - Kohlenwasserstoffen
DE2162442A1 (de) Katalytisches Reformierverfahren
DE2005828A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatiscnen Kohlenwasserstoffen
DE2029925B2 (de) Verfahren zum katalytischen reformieren von schwerbenzin
DE1768118B2 (de) Verfahren zur Disproportionierung von Olefinen mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen im Molekül oder deren Gemischen
DE69817282T2 (de) Neue Katalysatoren für die Umwandlungsreaktionen von organischen Verbindungen
DE2026121C3 (de) Verfahren zur Dehydrierung eines Alkans, Cycloalkans oder Arylalkans
DE19546514B9 (de) Katalysator und dessen Verwendung
DE1941948B2 (de) Verfahren zur umwandlung von kohlenwasserstoffen in gegenwart von wasserstoff bei erhoehten temperaturen und druecken
DE1668581C3 (de) Verfahren zur Dehydrierung eines Alkans, Cycloalkans, Arylalkans oder substituierten Alkans, in dem ein Wasserstoffatom durch einen stabilen Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Rest substituiert ist
DE2455375B2 (de) Katalysator fUr die Behandlung von Kohlenwasserstoffen mit Wasserstoff
DE2230615A1 (de) Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von Alkanen mit einer alpha, betadisubstituierten Äthan-Gruppe
DE899843C (de) Verfahren zur katalytischen Entschwefelung von ungesaettigte Verbindungen enthaltenden Kohlenwasserstoffgemischen
DE2628958C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthan durch selektive, katalytische Hydrogenolyse von Alkanen
DE2412191C2 (de) Verfahren zur selektiven Reinigung von acetylenische Verunreinigungen enthaltendem Butadien und/oder Isopren
DE1262241C2 (de) Verfahren zur Erhoehung der katalytischen Selektrivitaet eines zeolithischen Molekularsiebes
EP0129899B1 (de) Verfahren zur Valenzisomerisierung von Olefinen
DE1667163C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Nickelionen ausgetauschten kristallinen Aluminiumsilikatkatalysators
DE2728218A1 (de) Verfahren zur isomerisation von 1-buten in 2-buten
DE2712996C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung
DE4132944A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxydiphenylen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee