DE1668581A1 - Katalytisches Dehydrierungsverfahren - Google Patents

Katalytisches Dehydrierungsverfahren

Info

Publication number
DE1668581A1
DE1668581A1 DE19681668581 DE1668581A DE1668581A1 DE 1668581 A1 DE1668581 A1 DE 1668581A1 DE 19681668581 DE19681668581 DE 19681668581 DE 1668581 A DE1668581 A DE 1668581A DE 1668581 A1 DE1668581 A1 DE 1668581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
platinum
steam
dehydrogenation
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681668581
Other languages
English (en)
Other versions
DE1668581B2 (de
DE1668581C3 (de
Inventor
Hepp Harold Joseph
Box Jun Ernest O
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phillips Petroleum Co
Original Assignee
Phillips Petroleum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phillips Petroleum Co filed Critical Phillips Petroleum Co
Publication of DE1668581A1 publication Critical patent/DE1668581A1/de
Publication of DE1668581B2 publication Critical patent/DE1668581B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1668581C3 publication Critical patent/DE1668581C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C11/00Aliphatic unsaturated hydrocarbons
    • C07C11/12Alkadienes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/58Platinum group metals with alkali- or alkaline earth metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/78Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with alkali- or alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/321Catalytic processes
    • C07C5/324Catalytic processes with metals
    • C07C5/325Catalytic processes with metals of the platinum group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/327Formation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds only
    • C07C5/333Catalytic processes
    • C07C5/3335Catalytic processes with metals
    • C07C5/3337Catalytic processes with metals of the platinum group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/373Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen with simultaneous isomerisation
    • C07C5/393Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen with simultaneous isomerisation with cyclisation to an aromatic six-membered ring, e.g. dehydrogenation of n-hexane to benzene
    • C07C5/41Catalytic processes
    • C07C5/415Catalytic processes with metals
    • C07C5/417Catalytic processes with metals of the platinum group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

PHILLIPS PETROLEUM COMPANY, Bartlesville, Oklahoma, USA Katalytisches Dehydrierungsverfahren
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Dehydrie· rung von dehydrlerbaren Kohlenwasserstoffen und gewissen substituierten Kohlenwasserstoffen.
Bei der Dehydrierung von Paraffinkohlenwasser3toffen 1st es üblich, Katalysatoren wie Nickel-Kieselgur, Chromoxyd-Aluminium» oxyd, Zinkoxyd-Aluminiumoxyd, Platin-Aluminiumoxyd u.dgl. zu verwenden. Im allgemeinen arbeiten bekannte Verfahren mit einer wasserfreien Beschickung und bei niedrigem Druck* Beachtliche Vorteile besitzen einige Verfahren, die mit Dampf arbeiten können. Z.B. kann die Reaktionswärme leicht zugeführt werden. Koksansatz an dem Katalysator kann aufgehalten werden. Aufwendige Kompression der Produkte kann vermieden werden, da erhöhte Drucke
209822/1016
angewendet werden können und der Dampf nach der Dehydrierung leicht kondensiert werden kann. Aus solchen Gründen wurden verschiedene Versuche unternommen« in Dehydrierungsverfahren von Paraffinkohlenwasseratoffen Dampf anzuwenden. Einer der in die ser Hinsicht erfolgreichsten Katalysatoren wurde ausführlich in der US-Patentschrift 3 168 587 beschrieben, wo ein Platin«= katalysator auf einem Träger wie Zinkaluminat als ein möglicher Katalysator für die Dehydrierung von Paraffinkohlenwasserstoffen in Gegenwart von Dampf und Sauerstoff beschrieben 1st«
Es wurde nun gefunden, daß hochaktive Katalysatoren zur Dehydrierung dampfverdünnter Alkane, Cycloalkane, Arylalkane und sub·= stitulerter Alkane, in denen ein stabiler Stickstoff-enthalten» der heterocyclische Rest einen Wasserstoff ersetzt, durch Behandlung bestimmter Metallkatalysatoren der Gruppe VIII, dia auf Spinellverbindungen aufgetragen sind, wie Zinkalurainatsplnell, mit genügend Verbindungen der Gruppe Ia und/oder der· Gruppe Ha hergestellt werden können (wie den Carbonaten, Acetaten, Hydroxyden u.dgl. des Natriums, Calciums, Magnesiums, Berylliums, Bariums u.dgl.), um die sauren Stellen des aufgetragenen Katalysators zu neutralisieren (einen pH von wenigsten? 8 bewirkend), und so die Wirkung des aufgetragenen Platin und oder anderen Metallkatalysators der Gruppe VIII für die Dehydrierung von Alkanen etc., In Gegenwart beachtlicher VoIu= minadampf, zu steigern. Andere, welter unten aufgezählte poröse Träger können die Spinellverbindung ersetzen, aber ihre Ver-
209822/1016
wendung hat zur Folge, daß etwas weniger aktive Katalysatoren gebildet werden·
Die Metallgruppen» auf die sich hler bezogen wird, sind in der Perioden-Tabelle des "Handbook of Chemistry and Physios« 45. Auflage (1964), Seite B«2M der Chemical Rubber Company publiziert.
Die Katalysatoren der vorliegenden Erfindung können hergestellt werden« indem man in bekannter Weise gewisse Metalle der Gruppe VIII oder Metallverbindungen, die zur Reduktion befähigt sind, wie Nickel« Platin« Ruthenium« Palladium« Iridium« Rhodium« Osmium und Mischungen davon mit einer Basis oder einem Träger kombiniert, wie Aluminiumoxyd« HF-behandeltes Aluminiumoxyd, Sillclumdioxyd« Magnesiumoxyd« Zirkonoxyd, Aluminosilicate, Aluminatspinelle der Gruppe II und Mischungen davon, einschließlich Mischung von Spinell und einem Überschuß an Metalloxyd der Gruppe II oder Spinell und einem Überschuß an Aluminiumoxyd und weiterhin die entstehende Zusammensetzung auf bekannte Weise mit wenigstens einer Alkali- oder Erdalkalimetall-Verbindung behandelt« wie Natriumhydroxyd, Kaliumcarbonat« Lithium= hydroxyd, Bariumacetat, Bariumhydroxyd, Calciumoxid u.dgl., um der entstehenden Zusammensetzung einen alkalischen pH von wenigstens 8 zu verleihen* Der Katalysator sollte 0,1 bis 5 Gew.Ji Metall der Gruppe VIII enthalten, bezogen auf den Träger oder die Basis. In dieser Anmeldung hat die Bezeichnung "Gew.Jö des Trügers oder der Basin11 die Bedeutung ι Gewichtstelle pro 100 Gewichte teile Trägsr oder Basis. Genügend Alkali oder Erdalkall~
209822/1016
metallverbindung oder Verbindungen werden angewendet, um die sauren Teile der Katalysatorzusatnraensetzung, die das Metall und den Träger einschließt, zu neutralisieren, um die Zusammensetzung alkalisch zu machen und um den Katalysator zur Dehydrierung dampfverdünnter Alkane zu aktivieren. Die optimale Menge jeder Alkali- oder Erdalkalimetallverbindung oder Kombination von Verbindungen für jeden aufgetragenen Metallkatalysator muß experimentell bestimmt werden, gewöhnlich aber ist eine Menge Im Bereich von 0,5 bis 10 Gew. ^ des Gesamtkatalysators wirksam. Es muß jedoch genügend alkalisches Material angewendet werden, um den Katalysator einen alkalischen pH von wenigstens 8 zu verleihen.
Es wurde weiterhin gefunden, daS die Herstellung des Katalysators der vorliegenden Erfindung mit Metallverbindungen der Platingruppe, die keine nlchtflüohtigen sauren Reste enthalten, dem Katalysator Langlebigkeit im Betrieb verleihen. Bevorzugte Verbindungen dieses Typs sind die Komplex- oder Koordinationsverbindungen der Platinmetalle.
Jede Metallverbindung der Platingruppe, die keinen nichtflttchtlgen sauren Rest enthält, kann verwendet werden. In der Diskussion der brauchbaren Verbindungen werden die Platinverbindungen als nicht begrenzende Beispiele verwendet» Das soll heißen, daß ähnliche Verbindungen anderer Metalle der Platin«'
209822/1016
gruppe verwendet werden können. Beispiele für verwendbare einfache oder Nicht-Koordinat ions verbindungen sind Platintetra·» Chlorid, Hexachlorcplatins&ure., Ammonlumhexachloroplatinat u.dgl.« Es sind viele divalent© und tetravalente Platinkomplexoder Koordinationsverbindungen bekannt, in denen 4 bzw. 6 Gruppen Innerhalb des Komplexes sind und entweder keine, ein, oder zwei, oder bzw« keine,, ein, zwei oder vier Reste außerhalb des Komplexes sind. Die Gruppen innerhalb des Komplexes können neutral sein, s.Be Hydrocarbyl, AmIn5 Hydroxylamin, Äthylendiamin, Hydrazin, CO u.dgl.j basisch» z.3« Hydroxy u.dgl.; oder flüehtigsauQr, z.B* Nitrid, Nitrat, CH, Carbonat u.dgl.. Wenn sie In Lösung dem Träger zugefügt werden, können einige der Verbindungen aus wässriger Lösung augefügt werden, aber andere benötigen nichtwässrige Lösungsmittel, wie Alkohole, Kohlenwasserstoffe, Äther, Ketone u.dgl.· 13iehtb£g*eiiSende Beispiele für verwendbare Platin-Koordlnationsverbindungen sind: Platln-Aminoacetat, Platin-Dirnethyldioxim* Flatin-Diamlndinitrat, Plabin-Tetraamin-dihydroxydj Platin-Dlamin-dihydroxyd^ Platin« H&xamin-dihydroxydi Platin~Hexamin»tetr&hydroxyd, Platii»Diamintetrahydroxyd, Platin-Diamln~dihydroxyd-dinitrat 9 Platin'Diamlntöt^anitrat, Platin-Diamin-dinitritj, Platin~Tetraamin«öiearbonat, Platin-Diamin-oxalat u.dgl..
209822/1016
6 -
Die Katalysatorsysteme der vorliegenden Erfindung werden bei Temperaturen zwischen 399 und 6JJ9C, vorzugsweise zwischen 538 und 593°C und bei Drucken im Bereich von 1 bis 35 atm.abs., vorzugsweise von 1 bis l8 atm.abs· angewendet. Dampf zu Kohlen= wasserstoff-Molverhältnisse von 0,5:1 bis 30«1, vorzugsweise 2,551 bis 5:1 werden angewendet. Die Gesamtraurngeschwindigkeit (CHSV) von Kohlenwasserstoff und Dampf liegt zwischen 100 und 50 000« vorzugsweise zwischen 500 und 20 000 Volumina Gas/Volumen Katalysator/Stunde (00C und 1 atm*abs.)·
Die modifizierten Katalysatoren der vorliegenden Erfindung sind besonders gut an die Dehydrierung von Alkanen, Cycloar.ka·=» nan und Arylalkanen, die 2 bis IS Kohlenstoffatome enthalten« angepaßt. Diese Kohlenwasserstoffe schließen Äthan, Propan, Butane« Hexane« Octane» Dodecane« Cyclohexane Cyclododecane Cyclopentane Xthy!benzol« η-Butylbenzol u.dgl. ein. Außerdem werden Verbindungen« die an Stelle eines Wasserstoffs in solcher Kohlenwasserstoffen gewünschtenfalls einen stabilen hetero» indischen Teil« wie Jyridyl, Pipertdyl u.dgl. enthalten, wirksam mit dem modifizierten Katalysator in Gegenwart von Dampf und in Abwesenheit von Sauerstoff dehydriert· Beispiel® so substituierter Verbindungen schließen das 3**Äthylpyridin9 4-Propylpyridin« 3-n-Butylpiperldln u*dgl. sin. Katalysatoren., die hergestellt wurden, indem man das ausgewählte X5@iiydrierungs metall auf Spinellen, ablagerte und öle Zus&mmensetswog alkalisierte, sind wegen ihrer höheren ifRÄfandlangsaktivitäfc \mä a?3si
209822/1016 badoriginal
tivität für Olefine bevorzugt gegenüber solchen« die andere Träger- oder Basismaterialien verwenden. Spinelle, auf die sich hier bezogen wird, sind Verbindungen der Formel H(AlOg)2 oder MO.AI3O5,worin M ein zweiwertiges Metallion der Gruppe XIa oder Hb 1st.
In einer Ausführungsform der Erfindung werden C- bis C12 Paraffinkohlenwasserstoffe* wie η-Butan, n-Pentan, Isopentan« Hexane u.dgl. zu den entsprechenden Dioleflnen, dem 1,3-Butadien, 1,3-Pentadien, Isopren u.dgl. dehydriert, wobei die Dehydrierung in ersten und zweiten Dehydrierungszonen in Reihen durchgeführt wird. Bei dieser Arbeltsweise werden Dampf und die dampfaktiven Katalysatoren der vorliegenden Erfindung in der ersten Zone verwendet« Der Abstrom aus der ersten Zone, der Dampf, Wasserstoff, Olefin, Diolefin und niehtumgesetztes Paraffin umfaflt, wird zur zweiten Zone geleitet, wo er mit einem dampfaktlven Olefin-Dehydrierungskatalysator kontaktiert wird.
Oemäß einer anderen AusfUhrungsform der Erfindung werden Hexane.; besonders η-Hexan, im Gemisch mit Dampf, beim Kontakt mit dem vorliegenden dampfaktlven Katalysator dehydrierend cyclisiert zu cyclischen Kohlenwasserstoffen, die Methylcyelopenten, Methylcyclopentan, Methylcyclopentadien, Cyolopentan und Benzol einschließen· Bevorzugte Arbeitsbedingungen für diese Reaktion schließen ein DampftKohlenwasserstoff -Verhältnis Im
209822/1016
Bereich von ItI bis 15*1# eine Temperatur la Bereich von 454 bis 566eC, einen Druck Im Bereich von 1 bis 35 atm.abs. ein und eine Flttsslgkeltsraumgeschwindlgkeit pro Stunde des Kohlenwasserstoffs im Bereich von 1 bis 10 Oasvolumina pro Volumen Katalysator.
Olefine« Diolefine» niohtumgesetztes Paraffin, Wasser (Dampf) und Wasserstoff werden getrennt aus dem Abstrom der zweiten Zone gewonnen. Zurückgewonnenes Olefin wird in die zweite Zone reoycllsiert und zurückgewonnenes Paraffin wird in die erste Zone recycllsiert. Zur Temperaturkontrolle wird Dampf im allgemeinen zu dem Abstrom aus der ersten Zone zugefügt (Beschickung für die zweite Zone).
Arbeltsbedingungen für die erste Dehydrierungszone sind solche, die hler für die Dehydrierung mit dem verbesserten Katalysator beschrieben sind. Die Dehydrierungsbedingungen in der zweiten Zone für die Olefindehydrierung sind jene, die im US·*Patent von E.W. Pitzer Nr. 2 866 79O beschrieben sind und schließen eine Temperatur im Bereich von etwa 566 bis 7040C, ein Dampf su Oiefin-Molverhältnis von etwa 1:1 bis 20:1, einen Olefin-Durchsatz im Bereich von 100 bis 1000 Volumina/ Volumen Katalyaator/Stiinde und Afcmosphärendruck oder höheren Druck ein.
BAD ORIGINAL
209822/101 ö
Der Olefin-Dehydrlerungskatalysator 1st ein alkalisiertes Eisenoxyd, das einen oder mehrere Katalysebesohleuniger und/oder Stabilisatoren wie Or^O., enthält. Diese Katalysatoren sind vollständig in den US-Patenten Fitzer Nr. 2 865 790« Kearby Nr. 2 426 8291 (totzeit Nr, 2 408 140 und Eggertsen et al Nr. 2 4l4 585 beschrieben. Ein repräsentativer Katalysator enthält etwa 45 Gew.£ Fe2O,, 52 i3ew.£ KgC03 und 3 Öew.# Cr2O-.
Beispiel 1
Ein Katalysatorträger mit einem Atomverhältnis von Zn zu Al von 1:1 wurde duroh gemeinsames Ausfällen eines Zinkoxyd/ Aluminiumoxyd»Qelos aus einer Lösung von Zinknitrat und Aluminlumnltrat mit Ammoniumhydroxyd hergestellt, wobei man eine Stunde lang stehen ließ, filtrierte, wiederholt wusch, unter Heizlampen trocknete, auf eine Korngrö3e von 2aj55 - 0,84 mm
lichte Maschenweite siebte/ 18-20 mesh* U.S.Sieve)/und einige Stunden lang an der Luft auf 454OC erhitzte. Der so gebildete calcinierte Spinell hatte einen pH von 6,7 in Wasser (2g Probe Katalysator in 50 ecm Wasser); es war tatsächlich eine Mischung des Spinelles ZnO,AIpO^ und ZnO. Dieser oaloinierte Spinell-Träger wurde dann in einen Reaktor eingefüllt und ein Strom von n-Butan und Dampf wurde in den Reaktor eingeleitet, wie welter unten In Ansatz 1 dargestellt. Eine Stunde, nachdem sich die Anfangsbedingungen eingestellt hatten, wurden Proben genommen. Nachdem Ansats; 1 beendet war» vmrds der Zlnkspinell in Gegenwart von
209822/1016
- ίο -
Sauerstoff erhitzt, um jeglichen Kohlenstoff zu entfernen, und aus dem Reaktor entfernt. Bei diesen und anderen Operationen zur Kohlenstoffentfernung, die in den Beispielen beschrieben sind, wurde der Kohlenstoff in einem Zeitraum von 1 Stunde entfernt, wobei man Luft oder Stickstoff-verdünnte Luft in einer solchen Verdünnung und einem Strom verwendete, daß die maximale Temperatur im Katalysatorbett nicht 566*C überstieg· Er wurde dann mit wässriger Platinchloridlöaung in der Weise getränkt, daß er mit 0,56 Qew.£ Ft, bezogen auf den Zinksplnell, Imprägniert war. Der Pt-Zinkspinellkatalysator wurde in den Reaktor eingefüllt und η-Butan und Dampf wurden eingeleitet, siehe Ansatz 2 wie unten dargestellt. Auf gleiche Weise wurden nach Ansatz 2 der Katalysator dieses Ansatzes in Gegenwart von Sauerstoff erhitzt, um jegliche Kohlenstoff= ablagerungen zu entfernen, herausgenommen, mit wässriger K2CO,-Lösung in der Weise getränkt, daß er mit 2,0 Qew.Jß KpCO., bezogen auf den Zinkspinell, imprägniert war und in den Reaktor eingefüllt. Ansatz 3 wurde durchgeführt, wie unten dargestellt. Vor jedem Ansatz wurde der Katalysator in H2 bei 5380C reduziert. Eine derartige Behandlung mit Wasserstoff ist nicht wesentlich, aber wünschenswert für den ersten Ansatz, der mit einem frisch hergestellten Katalysator dieses Types durchgeführt wird, um die Aktivität rascher zu stabilisieren.
209822/1016
Ansats 1
Ansatz 2
Aneatl 3
Katalysator Zinkspinell
Zinkspinell + 0,56* Pt
Katalysator aus Ansatz 2 + 2,0* K2CO5
Temperatur, *C insg. 596° 563· 555*
Druck, atm.abs« 8,84 8,84 8,84
Mole Dampf/Hol Cj^H1Q 3,9 4,0 4,3
Katalysator pH 6,7 < 7 10,4
Raumgasohwindigkeit, 2400 2400 2400
Umwandlung, % 9,2 37.7 31,8
Verteilung des
ReaktionsProduktes,
Mol-Jß
Methan + Athen 69 10,2 4,7
Propan + Propen 22 24,1 7,4
CO + COg 9 10,5 5,2
Buten 55,2 80,8
Butadien 2,0
Dieses Beispiel zeigt deutlich, daß die Kombination der Komponenten des Katalysatorsystems der vorliegenden Erfindung notwendig ist, um ein besseres Katalysatorsystem zu schaffen.
Beispiel 2
Ein Zinkoxyd/Aluminiumoxyd-Gel (2n0/Alo0,~Verhältnis von lsi) wurde hergestellt, indem man 216 ml 28#-iges Ammoniumhydroxyd in. lOOO ml Wasser unter heftigem Rühren zu 5OGO nil einer wäss« ragen Lösung, die 119 g Sinknitrat (hydratisiert) und 300 g
BAD
209822/1016
Aluminiumnitrat (hydratlsiert) enthielt, hinzufügte. Man ließ das QeI 1 Stunde lang stehen und filtrierte dann über einen Büchner-Trichter. Der Filterkuchen wurde wiederholt gewaschen, um das Ammoniumnitrat zu entfernen, und dann unter Heizlampen getrocknet. Nach dem trocknen und Sieben auf 2,35 -0,84 mm(18-20 mesh) wurde das Zinkaluminat einige Stunden lang der Luft auf 538*C erhitzt. Der calclnierte Spinell wurde anschließend mit wässrigem PtCl^ getränkt, so daß 0,5 Qew.# Platin, bezogen ,auf den Spinell, absorbiert wurden. Der Katalysator wurde erneut unter einer Heizlampe getrocknet. Anschließend wurde er mit wässrigem Kaliumcarbonat einer solchen Konzentration imprägniert, daß nach dem Trocknen der Katalysator 2,0 Gew.£ Kaliumcarbonat enthielt. Unmittelbar vor einem Aktivltätstest wurde dieser Katalysator in einem Hg-Strom bei 53(8*0 etwa eine Stunde lang reduziert.
Bei 6,1 atm.abs. Oesamtdruck, 563*0 und einem stündlichen Qesamtgasdurohsatz von 2120 Volumina Oas/Volumen Katalysator/ Stunde wurde eine Mischung von Dampf n-Butan (3*6/1 Butan Molverhältnis) über den oben beschriebenen Katalysator geschicK Nach 9 Stunden ohne Regeneration betrug die Butan-Umwandlung noch 30,5* mit einer Selektivität von 78** Mol-jS für Butene und Butadien. Eine Probe des trockenen Oasabstromes hat zu dieser Zeit die folgende Zusammensetzung:
209822/1016
32,5
CH4 3,3
CO 0,1
CO2 3,9
At nan und Athen 1,2
Propan 0,8
Propen 1*3
n°Butan 42,3
Butene 14,0
Butadien 0,6
100,0$
Nur 5,4$ des umgesetzten Butans gingen in Kohlenstoffoxyde und 16,4$ in C1 bis C^-Komponenten über.
Entsprechend dem obigen Verfahren wurde ein anderer Teil Zinkaluminat-Spinell mit 0,6 Gew.$ Platin imprägniert. Nach dem Trocknen wurde er imprägniert, so daß er 6,4$ CaIciumacetat (Monohydrat) enthielt. Der letzte Schritt vor der Calcinierung bestand darin, ihn zu imprägnieren, so daß er zusätzlich 0,5 Kaliumcarbonat enthielt. Disser Katalysator wurde bei 538eC calciniert und anschließend etwa 1 Stunde lang in Wasserstoff bei 538*C reduziert.
209822/1016
In einem Versuch bei 527°C, 7,8 atm.abs. 4l8O Volumina/ Volumen Katalysator/Stunde oesamtgasdurohsatz und 6,06 Mol Dampf pro Mol η-Butan betrug die Umwandlung an Butan 27,9# nach 6,7 Stunden. Zu dieser Zeit waren 84,7 Mol-£ des umgesetzten Butans in Butene und Butadien umgewandelt. Nur 8,2# des umgesetzten Butans waren in C1 bis C, Craokprodukte und 6,2% in CO und CO2 umgewandelt worden. Das trockene Ab« stromgas hatte die folgende Zusammensetzung:
28,9
4 2,1
CO 0,1
CO2 4,4
Äthan 0,4
Propan 0,4
Propen 0,6
n-Butan 47,6
Butene 14,6
Butadien __ 0*6
100,
Dieses Beispiel zeigt, daß verschiedene Alkali-» oder Erdalkall· Verbindungen und Kombinationen davon als dritte Komponente des Katalysatorsystetns angewendet werden können.
Beispiel 3
Gemäi3 dem gleichen Verfahren zur Herstellung eines Spinells, beschrieben in Beispiel 2, wurde ein Spinell hergestellt* bei dem 50# des Zinkes durch Barium ersetzt waren. Der calclnierfta
209822/1016
Spinell war damit eine 50-50 eopräzipitierte Mischung von Zinkaluminat und Bariumaluminat. Der oalolnlerte Spinell wurde mit wässrigen PtClj(rJjnprägniert, um 0,5 Gew.£ Platin hinzuzufügen und auf seine Dehydrierungsaktivität getestet«
Nach dem Test wurde der Katalysator aus dem Reaktor entfernt und mit wässrigem Caloiumacetat imprägniert« so daß er 2 Gew.Jt» Calciumoxyd nach der Calclnierung enthielt. Unter gleichen Bedingungen wurde erneut ein Test ausgeführt und der Vorteil der Zugabe von Erdalkalloxyd kann an Hand eines Vergleiches der Daten der beiden Versuche festgestellt werden:
209822/1016
1168581
50*50 BaAIpO2, Der gleiche Kata« ι ^a »«αϊ λ lysator mit zu mit OUsJbSk B&zlich S. OiS OaO
Temperatur, *C 549 546
Druck, atm.abs« 6,1 6,1
Dampf/C^-MolverhSltnis
Gesamtgasdurohsatζ,
Volumina/Vol.Kat. /std.
3,6
2135
3,8
2110
Butan, Umwandlung in % 35,8 36,3
Verteilung des umgesetzten
Butane. M0I-J6
C1-C-X Crackverbindungen 31.9 19.7
CO + CO2 9,0 7,5
Butene * Butadien Selektivität 59,1 72,7
Analyse des trockenen Abstromes.
MoI-*
\ 35.1 34,6
CH4 2.7 2,7
CO 0,4 0,2
CO2
Äthan
6.7
0,9
5,9
1,3
Propan 5,6 2.9
Prcpen 1.3 0,7
n-Butan 35.6 36,9
Butene 11.4 14,5
Butadien 0,3 0,3
Dieses Beispiel zeigt den Herstellungsbereich für das Kataly· satorsystem der vorliegenden Erfindung, woraus hervorgeht, daß auch andere Spinelle als Zinkaluminat verwendet werden können.
209822/1016
Beispiel 4
Ein lAAlumlniumoxyd von 360 m pro g im Oberflächenbereich wurde mit wässrigen PtCl^ imprägniert, um 0,5 Gew.£ Platin aufzutragen. Bei einer zweiten Imprägnierung wurden 2,5 Oew.ji Kaliumoarbonat durch Adsorption aus einer wässrigen Lösung dieses Salzes hinzugefügt. Nach der Calcinierung bei 538*C und der Reduktion in Wasserstoff wurde ein Anteil des Katalysators mit einer Korngröße von 1,515-0,84 mm (10 - 20 mesh) zur Dehydrierung bei 551 bis 5620C, einem Qeaamtgasdurohsata von 213O Volumina/Volumen Katalysator/Stunde, 6,1 atm.abs. und einem Dampf zu η-Butan Molverhältnis von 3,81 bestimmt. Die Ergebnisse des Versuches sind unten dargestellt!
Temperatur, 0C Zeit, Stunden Umwandlung in % Verteilung der Produkte, MoI=J(J
Cj-Cx Verbindungen CO + CO2 Butens Butadiene
Ansatz.
1
Ansatz
2
Ansatz
3
Ansatz
4
551
0,25
38,8
558
1,0
25,9
56O
2,0
20,1
561
3,0
15,8
58,7
23,7
17,6
44,4
27,4
28i2
40.3
28,3
31,4
34,5
29,3
36,2
209822/1016
Beispiel 5
Ein Katalysator bestehend aus 0,5 Gew.# Platin und 8,8 Bariumoxyd auf einem Zinkaluminat~3plnellträger wurde nach der Methode des Beispiels 2 hergestellt.Die bei der Butan-Dehydrierung erhaltenen Ergebnisse, nach etwa 14 Stunden ohne Regenerierung und nach Regenerierung, werden unten angegeben:
Ansatz Ansatz Ansatz Ansatz regeneriert 556
1 2 3 4 556 18,25
17,75
558 564 6,7 4750
13,75 14,25 4750 4,2
2,7 4,2 6,1
4750 4750 6,1 37,6
4,2 4,2 37,5 11,2
6,1 6,1 14,1 5,0
29,3 29,0 7,7 81,5
7.8 9,6 76,0 2,3
3.7 4,8 2,2
95.3 83,0
3,2 2,6
Temperatur, *C Im Betrieb, Stunden Luft % Og, bezogen auf C^
Gesamt gasdurohsat 55, Volumina/Vol-Kat./Std.
Dampf /C^ Molverhältnis Druck atm.abs. Umwandlung in % Verteilung der Produkte,
0I-S CO + CO2
Butene Butadien
*' Katalysator wurde in Gegenwart von Sauerstoff 16,3 Stunden lang erhitzt« um jegliche Kohlenstoffablagerung zu entfernen.
Diese Daten zeigen deutlich, daß die Zugabe von Luft zum Beschickungsstrom, wie es im US-Patent 3 168 587 gefordert wird, cam Verfahren der vorliegenden Erfindung schadeb, insofern als beide, die Umwandlung und Selektivität für Butene
209822/1016
BAD
nachteilig beeinflußt werden und ein unerwüneohter Orad an Wassergaa-Alctivitöt und unerwünschtes Craoken gefördert werden. Weiterhin demonstriert dieses Beispiel die Stabilität des Katalysators der vorliegenden Erfindung in langen Ansätzen» ohne regenerieren zu müssen. Ebenso wird die Tatsache demonstriert, daß Barlumoxyd durchaus als Komponente des Katalysatoreystems der vorliegenden Erfindung geeignet ist.
Beispiel 6
Drei Katalysatoren wurden verwendet, um das erflndungsgemäöe Verfahren weiterhin zu veranschaulichen t
Katalysator As
Dieser Katalysator wurde hergestellt, indem man einen Teil Penex-Katalysator der Universal Oil Products Company BdLt genügend wässriger Kallumcarbonatlösung imprägnierte, so dafl er 2 Gew.Ji KgCO, enthielt, trocknete und vor der Verwendung bei 538*C in Wasserstoff oalolnierte. Der Penex-Katalysator enthält etwa 0,36 Qew,£ Platin und 3,4jG Fluor, der Ausgleich besteht aus aktivem Aluminiumoxyd, das vermutlieh nach dem Verfahren des US-Patentes 2 689 226 hergestellt wurde· Er liegt in Form von Kugeln von etwa 1,5 mm Durohmesser vor· Der pH des oaloinlerten Katalysators betrug Q* 5·
209822/1016
mm (iQ-20 mesh), ,
Ein u-Aluminlumoxyd, Korngröße 1,515-0,84/ mit einer Oberfläche von 36Ο m pro g wurde mit einer wässrigen Platinchloridlösung imprägniert, um 0,5 Gew.$ Platin zu ergeben* getrocknet, mit einer wässrigen Kaliurocarbonatlösung imprägniert, urii 2,5 Gew.# K2C03 zu ereeben, getrocknet und vor der Verwendung bei 538eC in Wasserstoff calciniert. Der pH des oalcinierten Katalysators betrug 10,4«
Katalysator Ct
(10 - 20 mesh), / Ein Sililcagel, Korngröße 1,515-0,84 mm/ wurde mit einer wässrigen Palladiumchloridlösung imprägniert, so daß sich 0,46 Gew.jff Palladium ergaben, getrocknet und vor der Verwen« dung bei 5J58#C in Wasserstoff calciniert. Dies 1st ein Katalysator des US-Patentes 3 I68 587. Der pH des calcinierten Katalysators betrug 6,3.
Diese Katalysatoren wurden zur Dehydrierung von Propan oder Butan verwendet:
Ansatz Nr. Katalysator verwendeter Kohlenwasserstoff Dampf/Kohlenw·, Mol Durchsatz
Volumina/Vol.-Kat./Std.s
Dampf
Kohlenwasserstoff Luft Gesamt
Temperatur, °C Druck, atm*abs.
Umwandlung, Mol-# Ausbeute pro Durchgang, Mol=# CO + CO2
Leichtere Kohlenw.(b) Olefin (ö)
A B B C
Propan Butan Butan Butan
3,9 3,8 3,8 3,5
3000 1690 169O 178O
770 440 440 505
0 0 60(a) 0
3770 2130 219O 2285
549 558 559 563
18 6,1 6,1 6,1
15,8
0,2 2,4 13,2
25,9
7,1
11,5
7,3
11,7 3,9
4,5 4,4 2,8
0,5 0,9
(a) Dies 1st 2,7 Mol-# Sauerstoff äquivalent, bezogen auf das Butan·
(b) C1-C2 in Ansatz 1; C1-C- in den Ansätzen 2-4*
(c) Propylen in Ansatz 1; Butene in den Ansätzen 2-4.
(d) Einschließlich 0,2 Mol-£ Butadien.
Diese Daten zeigen, daß mit den Katalysatoren in der vorliegenden Erfindung (Katalysatoren A und B) gute Olefln-Ausbeuten in Abwesenheit von Sauerstoff (Ansatz 1 und 2) erhalten werden, daß die Zugabe von Sauerstoff zu einem erfindungsgemäßen Katalysator (Katalysator B) zu einer auffallenden Abnahme der Olcifin« Ausbeute führt, und daß ein Katalysator der US-Patent« schrift 3 368 587 (Katalysator C) unter den Bedingungen der
3AD
209822/1016
«668581
vorliegenden Erfindung, d.h. mit Dampf und ohne Sauerstoff, relativ Inaktiv ist.
Beispiel 7
Ein gemäß Beispiel 2 hergestellter Zinkaluminat-Spinell wurde mit einer wässrigen Lösung von PlatIn-Tetramin-dihydroxyd imprägniert, um 0,5 Gev/.# Platin zu ergeben, die entstände·» ne Zusammensetzung wurde unter einer Heizlampe bis zur Fließfähigkeit getrocknet, danach wurde sie mit einer wässrigen Lösung von Lithiumnitrat imprägniert, so daß sie 0,5 0ew.# Lithium enthielt. Die resultierende Zusammensetzung wurde unter einer Heizlampe bis zur Fließfähigkeit getrocknet, da° nach in einen Reaktor gefüllt, in Luft auf Reakt ions temperatur erhitzt und in Luft bei dieser Temperatur etwa 2 Stunden lang oaloiniert, reduziert in Wasserstoff und bezüglich der Butan-Dehydrierung getestet. Es wird darauf hingewiesen, daß die Reduktion in Wasserstoff keine wichtige Stufe 1st. Der Katalysator wurde viermal regeneriert. Man regenerierte, indem man den Kohlenwasserstoff und Dampf strom stoppte, mit Stick» stoff spülte und ein Stickstoff-Luftgemisch, das etwa 10 Vbl.£ Sauerstoff enthielt, bei 4820C mit einem Durchsatz von etwa 3000 Volumina pro Volumen Katalysator pro Stunde während 350 bis 60 Minuten über den Katalysator leitete. Der Sauerstoffgehalt des Regtnerationsgases und die Reaktortemperatur wurden kontrolliert« so daß die Katalysatoraniperatür etwa 566*C nicht überstieg. Die In den Ansätzen erhaltener· Werte sind unten angegebenι
209822/1016
16685ai
18 3 4 5 6 7 8
Temperatur, eC 562 566 562 564 565 565 564 565 Druck, atm. abs. 6,5 6,5 6,5 6,5 6,8 6,5 6,5 6,5 6,5 Dampf /n-Cj,-
MolverhälMs 4,7 4,1 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 Qesamtgasdurch-
satz,Vol,/Vol./6820 6870 685Ο 688Ο 6820 6880 6880 686Ο 6880 Kat./St(O*C,atm,abs.)
Gesamtbetriebs-2,0 28,5 29,5 51,0 53*0 79,0 80,0 84,5 85,5 zeit,Stunöen
Reg.Kat.,Std. - 28,5 - 51,0 - 79,0 - 85,0 Umwandlung,g 36,6 29*0 36,1 29,6 35,6 29,8 33,9 28,9 35,6 Selektivität,
Hol-*
Craokuiig 8,4 5,9 8,0 6,0 6,7 5,7 7,0 6,2 7,6 Wassergas 7,4 6,9 7,1 6,6 6,6 6,3 6,7 6,6 6,6 Buten
+ Butadien. 84,2 87,2 84,9 87,4 86*7 88,0 86,3 87,2 85,8
Die obigen Werte zeigen, daß der Katalysator der vorliegenden Erfindung, hergestellt unter Verwendung von Platinroetall-Verblndungen, die frei sind von nicht flüchtigen Säureresten, 25 bis 30 Stunden lang zwischen den Regenerationen verwendet werden kann, wobei die n-Butan-Umwandlung nur geringfügig abnimmt. In ähnliohen Ansätzen mit einem Katalysator, der mit Platin·» Verbindungen, die einen nlchtflUchtigen Säurerest enthielten, aber sonst auf die gleiche Weise hergestellt worden war, sank die n-Butan-Umwandlung auf weniger als 20# in Ansätzen von der gleichen Länge.
7 0 9 8 ? ? ! 1
Beispiel 8
Ein Katalysator, hergestellt gemäß Beispiel 2 (Zinkaluminat, das 0,5 Gew„# Pt und 2,0 Gew.# KgCO- enthält) wurde zur dehydrierenden Cyclisierung von n»Hexan bei einar Temperatur von 5^5°C9 einem Druck von 5*3 atm.abs., einen Gasdurchsatz (total bei Normaltemperatur und -druck) von 4040 Vol./Vol.Katalysator/Stunde und einem Dampf zu Hes&n Molverhältnis von 12,9:1, verwendet. Die Umwandlung von n-Hesan pro Durchgang betrug 24,6$. Die erhaltenen Werte sind in der folgenden Tabelle angegeben. Verteilung der Produkte (Gew.#) t
leichter als Cg 11*7
Cg Olefine 31,0
Naphthene l4f7 )
Benzol ?0,5 ) *5,25$ Produkt
CO2 + H2 12,2
Naphthene + Benzol-Komponenten des Produktes (Gew*£):
Methylcyolopentan 3,6
Methylcyclopenteii 8,1
Methylcyolopentadisn 17*5
Cyclopentan 2,6
C8 0,8
Benzol 67,4
Die Anwesenheit von 14,7 Gew.$ Naphthensn im Produkt ist unerwartet. In bekannten Verfahren führt die Umwandlung von n-Hexan im wesentlichen vollst findig au Benzol.
BAD ORIGINAL 209822/1016
über geeignete, bekannte Hydrierungs- und Isomerislerungs~ schritte können alle cyclischen Komponenten des Produktes in Cyclohexan umgewandelt werden. In einer Ausbeute von annähernd 53 Gew.% der n-Hexan-Beschieimng·
209822/1016

Claims (4)

-466858t - 26 Patentansprüche
1. Verfahren zur Dehydrierung eines dehydrierbaren Alkanes«? alkanes« Arylalkanes oder substituierten Alkanes« in welchem ein stabiler, Stickatoff-enthaltender heterocyclischer Rest einen Wasserstoff ersetzt« indem man wenigstens eine solche dehydrierbare Verbindung im Qemisch mit Dampf unter Dehydrierungs« bedingungen mit einer Katalysator-Zusammensetzung, kontaktiert, die
(a) als Träger wenigstens ein. Glied aus der Gruppe: Aluminiumoxyd., HP«*behandeltes Aluminiurnoxyd, Silieiumdiexyä« Magneßiumoxyd« Zirkondioxyd, Alumino-Sllikate und Aluminat«Spinelle von Metallen der Gruppe II;
(b) ein Metall oder eine reduzierbare Verbindung eines Metalles der Kickelgruppe« Platin« Palladium« Ruthenium, Iridium« Rhodium und Osmium oder Mischungen davon; und
(o) wenigstens eine Verbindung eines Metalles der Gruppe Xa
oder Ha in einer Menge« die ausreicht, um dieser Zusammen« setzung einen pH von wenigstens 8 zu verleihen, enthält« dadurch gekennzeichnet, daö die Dehydrierung in Abwesenheit von freiem Sauerstoff ausgeführt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1« dadurch gekennzeichnet« daß öle Katalysatorzusammensetzung vor der Dehydrierung mit Wasserstoff bei erhöhter Temperatur reduziert wird.
209822/1016
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dad Alkan Propan oder η-Butan ist.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2# dadurch gekennzeichnet, daß η-Hexan dehydrierend cyclisiert wird.
209822/1016 0R5
DE1668581A 1967-02-10 1968-02-08 Verfahren zur Dehydrierung eines Alkans, Cycloalkans, Arylalkans oder substituierten Alkans, in dem ein Wasserstoffatom durch einen stabilen Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Rest substituiert ist Expired DE1668581C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61507867A 1967-02-10 1967-02-10
US68156267A 1967-11-08 1967-11-08
US69319267A 1967-12-26 1967-12-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1668581A1 true DE1668581A1 (de) 1972-05-25
DE1668581B2 DE1668581B2 (de) 1975-01-30
DE1668581C3 DE1668581C3 (de) 1975-09-11

Family

ID=27417134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1668581A Expired DE1668581C3 (de) 1967-02-10 1968-02-08 Verfahren zur Dehydrierung eines Alkans, Cycloalkans, Arylalkans oder substituierten Alkans, in dem ein Wasserstoffatom durch einen stabilen Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Rest substituiert ist

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE710563A (de)
DE (1) DE1668581C3 (de)
FR (1) FR1570521A (de)
GB (1) GB1221972A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757923A1 (de) * 1977-12-24 1979-06-28 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von 3-pyridazonen
FR2713957B1 (fr) * 1993-12-16 1996-02-02 Inst Francais Du Petrole Catalyseurs de déshydrogénation de paraffines C3-C20 et sa préparation.
WO2020183359A1 (en) * 2019-03-13 2020-09-17 Sabic Global Technologies B.V. Programmable logic controller for dehydrogenation process with reduced houdry lumps

Also Published As

Publication number Publication date
FR1570521A (de) 1969-06-13
DE1668581B2 (de) 1975-01-30
BE710563A (de) 1968-08-09
GB1221972A (en) 1971-02-10
DE1668581C3 (de) 1975-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535660T2 (de) Katalysator und Verfahren zur Herstellung von monozyklischen Aromaten
DE19756292C2 (de) Katalysator zur Umwandlung paraffinischer Kohlenwasserstoffe in korrespondierende Olefine
DE2560441C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Paraffinen zu einem Olefine enthaltenden Produkt
DE2026104C3 (de) Verfahren zur Dehydrierung eines Alkans, Cycloalkans oder Arylalkans mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen im Molekül
EP0002492B1 (de) Verfahren zur Herstellung von niederen Alkenen aus Methanol und/oder Dimethyläther
DE1952847A1 (de) Dreidimensionales zeolithisches Molekularsieb
DE1668762B2 (de) Verfahren zur katalytischen De hydrierung eines n Parafrinkohlen Wasserstoffes
EP0111808B1 (de) Neuer Katalysator, ein Verfahren zu seiner Herstellung und ein Isomerisierungsverfahren in Gegenwart dieses Katalysators
DE69201325T2 (de) Verfahren für die katalytische Umwandlung von organischen Verbindungen.
EP0129900A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von 1-Buten aus 2-Butene enthaltenden C4-Kohlenwasserstoffgemischen
DE1941948C3 (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Wasserstoff bei erhöhten Temperaturen und Drücken
DE2026121C3 (de) Verfahren zur Dehydrierung eines Alkans, Cycloalkans oder Arylalkans
DE69608504T2 (de) Mit Cerium modifizierte Mordenit-Zeolith-Katalysatoren und ihre Verwendung für die Isomerisierung einer aromatischen C8 Fraktion
DE2230615A1 (de) Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von Alkanen mit einer alpha, betadisubstituierten Äthan-Gruppe
DE4445680A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Isomerisierung von aliphatischen C¶4¶-C¶1¶¶0¶-Monoolefinen
DE899843C (de) Verfahren zur katalytischen Entschwefelung von ungesaettigte Verbindungen enthaltenden Kohlenwasserstoffgemischen
DE1668581A1 (de) Katalytisches Dehydrierungsverfahren
DE1262241C2 (de) Verfahren zur Erhoehung der katalytischen Selektrivitaet eines zeolithischen Molekularsiebes
EP0129899B1 (de) Verfahren zur Valenzisomerisierung von Olefinen
DE2136487A1 (de) Dehydrierungsverfahren
DE69001702T2 (de) Katalysatorzusammensetzung, Verfahren zum Kracken von Nichtaromaten und Verfahren zum Isomerisieren von C8-aromatischen Kohlenwasserstoffen.
DE2712996C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung
DE2211742A1 (de) Katalysator sowie dessen Verwendung zum Isomerisieren alkylaromatischer Kohlenwasserstoffe
DE2538118C2 (de) Verfahren zum Aktivieren eines sich selbst regenerierenden Dehydrierungskatalysators
DE941006C (de) Verfahren zur Verbesserung von Motortreibstoffen oder deren Bestandteilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee