DE1667768B2 - Verfahren zur Herstellung von Schwefel aus einer Sulfidlösung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schwefel aus einer Sulfidlösung

Info

Publication number
DE1667768B2
DE1667768B2 DE1667768A DE1667768A DE1667768B2 DE 1667768 B2 DE1667768 B2 DE 1667768B2 DE 1667768 A DE1667768 A DE 1667768A DE 1667768 A DE1667768 A DE 1667768A DE 1667768 B2 DE1667768 B2 DE 1667768B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur
oxidation
sulphide
sulfide
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1667768A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1667768A1 (de
Inventor
James Evergreen Park Ill. Hoekstra (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Oil Products Co
Original Assignee
Universal Oil Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Oil Products Co filed Critical Universal Oil Products Co
Publication of DE1667768A1 publication Critical patent/DE1667768A1/de
Publication of DE1667768B2 publication Critical patent/DE1667768B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/06Preparation of sulfur; Purification from non-gaseous sulfides or materials containing such sulfides, e.g. ores

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Description

schließende Behandlung nut Schwefelwasserstoff; ge- serstoff oben abgezogen und elementarer Schwefel gebenenfaUs in situ während des Verfahrens, gewonnen als Schlamm vom Boden der Apparatur abgenommen werden. In einigen Fällen kann es vorteilhaft sein, wird. Nach der Abtrennung des Schwefels von diesem das Trägermaterial vor seiner Sulfidierung zu calci- Schlamm kann die verbleibende Flüssigkeit ohne nieren. Die Metallkomponente dieser Katalysatoren 5 Verschmutzungsprobleme an Wasserläufe abgegeben kann bis zu etwa 60 Gewichtsprozent oder mehr oder aber zu dem Verfahren, aus dem die Sulfidbetragen, liegt aber bevorzugt im Bereich von etwa lösung ursprünglich stammte, zurückgeführt werden. 10 bis 50 Gewichtsprozent Vielfach ist es zweckmäßig, den in der zweiten
Eine andere bevorzugt verwendete Klasse fester Reaktionszone freigesetzten Schwefelwasserstoff in Oxydationskatalysatoren ist die der Metallphthalo- w einer wäßrigen ammoniakalischen Lösung zu absorcyanine auf einem Trägermaterial. Bevorzugt verwendet bieren und die resultierende Lösung zu der ersten man Phthalocyanine oder deren sulfoniert« oder Oxydationszone zurückzuführen. Statt dessen kann carboxylierte Derivate von Eisen, Nickel, Kupfer, der Schwefelwasserstoff auch in der als Beschickungs-Molybdän, Mangan oder Wolfram, besonders aber material die erste Reaktionszone dienenden Sulfidvon Kobalt oder Vanadin. Ein bevorzugtes Träger- 15 lösung absorbiert werden. Diese Rückführmethoden material dieser Katalysatorklasse ist aktivierte Kohle. führen zu einer maximalen Schwefelausbeute.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann etweder . .
ansatzweise oder kontinuierlich durchgeführt werden, Vergleichsbeispiel
wobei man zweckmäßig eine feststehende Katalysator- Der in diesem Beispiel verwendete Katalysator
schicht verwendet, die von der Sulfidlösung aufwärts, 20 wurde folgendermaßen hergestellt: Ein Tonerdeträger-
radial oder abwärts durchströmt wird, wobei der material wurde nach der bekannten öltropfmethode
Sauerstoff entweder im Gleichstrom oder im Gegen- hergestellt, indem man Tropfen eines Tonerde-
strc m zu der Sulfidlösung durch den Katalysator hydrosols in ein Ölbad eintropfte. Nach dem Altern,
geführt wird. Auch können Aufschlämmungen oder Trocknen und Calcinieren wurde das Trägermaterial
Suspensionen des Katalysators benützt werden, wobei as in einem Rotationsverdampfer mit einer Lösung von
der Katalysator im Gleichstrom oder im Gegenstrom Nickelnitrat in einer ausreichenden Menge imprägniert,
zu der Sulfidlösung und dem Sauerstoff geführt wird. um einen Endgehalt von 20 Gewichtsprozent Nickel
In bestimmten Fällen kann es auch vorteilhaft sein, zu erhalten. Nach dem Trocknen wurde das imprä-
mehrstufig zu arbeiten. gnierte Trägermaterial mit gasförmigem Ammoniak
Die Temperaturen bei der Oxydation liegen zweck- 30 gesättigt und danach einer Temperatur von 95°C mäßig bei etwa 0 bis 200° C oder höher, bevorzugt bei ausgesetzt, um überschüssiges Ammoniak auszuetwa 30 bis 100° C. Die Drücke werden bevorzugt so treiben. Die resultierende Masse wurde nacheinander ausgewählt, daß die Sulfidlösung, welche zweckmäßig mit Wasser gewaschen, getrocknet und sulfidiert, eine alkalische wäßrige Lösung von Sulfidverbindun- indem man bei Raumtemperatur einen mit Stickstoff gen, besonders eine wäßrige am./ioniakalischc Lösung 35 verdünnten Schwefelwasserstoffstrom über sie leitete, von Schwefelwasserstoff, ist, im wesentlichen in Der resultierende Katalysator wurde in einer Menge flüssiger Phase gehalten wird. Überatmosphärendrücke, von 100 cm3 in eine Reaktionszone gegeben. Ein wie solche von etwa 1.7 bis 5,1 atü, sind besonders wäßriger Beschickungsstrom, der 1,67 Gewichtsprobevorzugt. Die stündliche Flüssigkeitsraumgeschwin- zent Ammoniak und 2,35 Gewichtsprozent Sulfid digkeit bei der Oxydation liegt vorzugsweise im Bereich 40 (berechnet als Schwefel) enthielt, wurde dann mit einer von etwa 0,5 bis 4,0. Geschwindigkeit von 100 ml je Stunde entsprechend
Der polysulfidhaltige Auslauf der < rs ίη Reaktions- einer stündlichen Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit von
zone wird in der zweiten Reaktionszonc wenigstens etwa 1,0 in die Reaktionszone eingespeist. Die Reak-
teilweise zu elementarem Schwefel und Sultidverbin- tionszone wurde während des gesamten Betriebes auf
dung zersetzt. Die Polysulfidzersetzung erfolgt zweck- 45 einem Einlaßdruck von 3,4 atü und einer Temperatur
mäßig mit Hufe einer Säure, wobei der freigesetzte von 35 X gehalten. Während des Betriebes wurde
Schwefelwasserstoff gleichzeitig ausgestreift werden Luft in die Reaktionszone mit einer ausreichenden
kann. Beispielsweise kann man Natriumpolysulfide Geschwindigkeit eingeblasen, um 1,2 Atome Sauer-
durch Zugabe von Salzsäure durch Schwefelwasser- stoff je Atom Schwefel in der Sulfidlösung zuzuführen,
stoff und elementaren Schwefel zersetzen. Gewöhnlich 5° Nach Erreicher. der Betriebsbedingungen wurde der
ist es zweckmäßig, die Polysulfidzersetzung in der Betriebsablauf in eine Reihe von Versuchsperioden
zweiten Reaktionszone bei einer Temperatur von etwa von 3stündiger Dauer unterteilt. Während dieser
50 bic 150'C oberhalb der Temperatur der ersten Versuchsperioden wurde der Ausfluß aus der Reak-
Reaktionszone durchzuführen. Weiterhin ist es nc- tionszone aufgefangen, und Proben desselben wurden
quvtn, das Ausstreifen von Schwefelwasserstoff in der 55 unter Verwendung herkömmlicher Methoden zur
zweiten Reaktionszone durch Einblasen eines Inert- Ermittlung der Art und Menge von Schwefelverbin-
gases, wie Wasserdampf oder Luft, in diese zweite düngen analysiert. Die Ergebnisse sind in der nach-
Reaktionszone zu beschleunigen, wobei Schwefelwas- folgenden Tabelle aufgeführt.
Versuchs- Versuchs- Versuchsperiode 1 periode 2 periode 3
Gesamte Sulfidumwandlung, Gewichtsprozent 98 93 91
Umwandlung in elementaren Schwefel, Gewichts- 95 90 85
Prozent
Prozent an elementarem Schwefel, der im Ausfluß 19 50 68
erschien
Demnach erschienen während der ersten Versuchs- Beispiel 2
Periode von den 95% elementaren Schwefels nur 19% Ein Katalysator aus Kobaltphthalocyaninmonoim Ausfluß, d.h., daß wesentliche Schwefelmengen sulfonat auf aktivierter Kohle wurde in der Weise auf dem Katalysator abgelagert wurden. Daß dies hergestellt, daß man Kobaltphthalocyaninsulfonat in zutraf, ergibt sich außerdem aus dem Abfall der 5 Wasser löste, zu dem man eine Spur von Ammoniumgesamten Schwefelumwandlung von der Periode 1 zur hydroxid zugesetzt hatte. Aktivierte Kohlegranalien Periode 3. . von q,42 bis 0,52 mm Durchmesser wurden zu der
Lösung unter Rühren zugegeben. Man ließ das
Gemisch stehen und nitrierte es dann, um über-
lo schüssiges Wasser abzutrennen. Der Katalysator
Beispiel 1 wurde dann getrocknet und enthielt 0,5 Gewichtsprozent der Phthalocyaninverbindung.
Dieses Beispiel arbeitete mit dem gleichen Be- Dieser Katalysator wurde in einer Menge von 100 cm3
schickungsmaterial und dem gleichen Katalysator wie in eine erste Reaktionszone gegeben. Eine wäßrige
das Vergleichsbeispiels, aber nach der Erfindung. i5 Sulfidlösung, die Natriumsulfid in einer ausreichenden
Der Unterschied in den Verfahxensbedingungen war Menge enthielt, um 1 Gewichtsprozent Schwefel zu
der, daß die Geschwindigkeit des Lufteinblasens nur liefern, wurde dann in die Reaktionszone mit einer
ausreichte, um 0,75 Sauerstoffatome je Schwefelatom stündlichen Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit von 1,0
in der Sulfidlösung einer ersten Reaktionszone, d. h. eingespeist. Gleichzeitig wurde Luft in einer ausreichen-
etwa 0,75 der stöchiometrischen Menge an Sauerstoff, 20 den Menge ir. die erste Reaktionszone eingeblasen,
die zur Oxydation von Sulfid zu Schwefel erforderlich um 0,70 Sauerstoffatome je Schwefelatom in dem
war, zuzuführen. Die Sulfidlösung wurde im Gemisch Beschickungsstrorn zu liefern. Diese Reaktionszone
mit Sauerstoff in die erste Reaktionszone geleitet, die wurde auf einer Temperatur von 35CC und einem
eine Schicht des festen Katalysators enthielt. Der Druck von 3,4 atü gehalten.
Ausfluß aus dieser Reaktionszone wurde zu einer 95 Ein polysulfidreicher Ausfluß wurde aus der ersten zweiten Reaktionszone geleitet, in der das gebildete Reaktionszone abgezogen und mit Chlorwasserstoff-Polysulfid zu elementarem Schwefel, Ammoniak und säure in einer ausreichenden Menge vermischt, um Schwefelwasserstoff zersetzt wurde. Nach Erreichung 1 Mol Chlorwasserstoffsäure je Mol Natriumpolykonstanter Verfahrensbedingungen wurde ein lOstün- sulfid zu erhalten. Die resultierende Lösung wurde diger Versuchsablauf vorgenommen. Während dieses 30 dann in eine zweite Reaktionszone geleitet, die auf Versuchsablaufes stellte sich in der Anlage ein einer Temperatur von 35 0C gehalten wurde. In die Schwefelgleichgewicht ein. Es wurde gefunden, daß unteren Bereiche der zweiten Reaktionszone wurde 76 % des in dem Beschickungsstrom vorhandenen Luft als Ausstreif medium für den Schwefelwasserstoff Sulfids während dieser Periode oxydiert wurden. eingeblasen, der durch die Zersetzung des Natrium-Von der Gesamtmenge des während dieser Periode 35 polysulfids abgegeben wurde. Ein schwefelwasserstoffin die Anlage eingespeisten Schwefels erschienen 96 % reicher Luftstrom wurde von den oberen Bereichen in dem Ausfluß aus der Anlage, wobei also nur 4% der zweiten Reaktionszone abgezogen und erneut in in der ersten Reaktionszone zurückblieben. Da außer- einer ammoniakalischen wäßrigen Lösung aufgelöst, dem 68 % des Sulfids der Beschickung aus dem Ausfluß Ein Schwefelschlamm wurde von den unteren Bereichen der Anlage als elementarer Schwefel gewonnen wurden, 40 der zweiten Reaktionszone abgezogen und filtriert, ist klar, daß eine Gesamtmenge von 72% des in der wobei man elementaren Schwefel erhielt. Dieses Beschickung enthaltenen Sulfids zu elementarem Verfahren wurde 'längere Zeit durchgeführt, wobei nur Schwefel oxydiert wurden. Demnach wurden offenbar sehr geringe Schwefelmengen auf dem Katalysator 94% des zu Schwefel oxydierten Sulfids als Ammonium- in der Reaktionszone abgelagert wurden. Außerdem polysulfid, welches anschließend zu elementarem 45 enthielt die wäßrige Lösung, die nach dem Abfiltrieren Schwefel zersetzt wurde, aus der Oxydationszone des Schwefels erhalten wurde, im wesentlichen keine entfernt. Folglich wurde im Gegensatz zu dem Ver- Sulfidverbindungen mehr und war daher geeignet, gieichsbeispiel nur sehr wenig Schwefel auf dem Kataly- um erneut verwendet zu werden oder an Flüsse abgesator abgelagert. geben zu werden.

Claims (4)

1 2 Da man bei der Verwendung fester Oxydations-Patentansprüche: katalysatoren bei der Oxydation von Sulfidlosungen Sauerstoff beobachtete, daß der Katalysator relativ
1. Verfahren zur Herstellung von Schwefel aus m* ^Ρίΐ"dere durch Ablagerung von elemenetaer Sulfidlösung durch Oxydation mit Sauerstoff SCÜM\~^Ife1 auf seiner Oberfläche, deaktiviert zu Polysulfid in einer ersten Reaktionszone, 5 tarem a™J* ^ def Erijndung zugrunde liegende wenigstens teilweise Zersetzung des Polysulfide zu wira, *™ . .j oxydationsverfahren dieser Art elementarem Schwefel und Sulfidvertindtmg in *.^Mvimini* des festen Oxydationskatalysators einer zweiten Reaktionszone und Rückführung die ^™™*™?L mögijchst gering zu halten, dieser Sulfidverbindung zur ersten Reaktionszone, ^^^JLgeniäße Verfahren zur Herstellung dadurch gekennzeichnet daß man x* Das; ernaι ^ζ Sulfidlösung durch Oxydation die Oxydation mit einem festen Oxydations- von |cn™!VmpoiySulfid in einer ersten Reaktionskatalysator in Gegenwart von 0,50 bis 0,90 Saner- nut Sa"^° ™ ^^ Zersetzung des Polysulfids Stoffatomen je Schwefelatom in der Sulfidlosung zone, w^^ Schwefel und Sulfidverbindung in durchführt 2^ TZ »Lktionszone und Rückführung dieser
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- x5 |«5,^d^ ersten Reaktionszone, ist dadurch ih dß l f Odtiktlysator S"™^6*?'?^8^
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g 5 |5,^d^ ersten Reaktionszone, ist dadurch
zeichnet, daß man als festen Oxydationskatalysator S"™^6*?'?^8,^ mm die Oxydation mit einem
ein Metallphthalocyanin auf einem Trägermatenal ^^X^onskatalysator in Gegenwart von 0,50
verwendet T sfftmen je Schwefelatom in der
py ^^X^onskatalysator in Geg ,0
verwendet. uTnort sauerstoffatomen je Schwefelatom in der
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- bis 0,90 Sau<*s^"™ j f Odiktltor *o ™
3. Verfahren nach Anspru , g ^
zeichnet, daß man als festen Oxydationskatalysator *o ™«u d s^C ngsmateriai verwendete Sulfidlösurg
ein mit einem Trägermaterial vereinigtes Sulfid von . „* ™ i^ZidLem Industrieverfahren, wie aus
Nickel, Eisen, und/oder Kobalt verwendet Ά££η Sagen Raffinerien oder Abwasse,-
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch ^Γη^Γηκ4Γ3εεη stammen, wobei das Lösungsgekennzeichnet, daß man die Oxydation zu Poly- behändJgJJJjgVj^n, wasser, einem Alkohol sulfid bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis a5 ^ .J^L^* Kderen geeigneten organischer, 2000C und bei einem Druck, der die Sulfidlösung oder ««^Ϊ^Ε^ηη Gewöhnlich enthalten im wesentlichen in flüssiger Phase hält, durchfuhrt. ^^^^S^ä 5 Gewichtsprozent Sulfid-
hh K
^^^^S^ä 5 Gp verbindungen, obwohl auch Lösungen höherer Konzentration verarbeitet werden können. Auß:rdem
Sulfiden faHen in zahlreichen Industrie- ^^l^J^Zf^^^^S,
tweigen als Abwasser an. wie in der Erdölindustrie, die <JJ^Jk M^Ilsalzc schwacher Säuren, wie
Stahlindustrie oder chemischen Industrie, wo sie wie Ammoniak, Meiaiisai orBan;scne B
beispielsweise aus Hydrofinierverfahren, Hydrokrack- Alkalicarbonate und ^^^^Tun™
verfahren, Rcforrrierverfahren oder Gaswäschern 35 wie Methylamin, Athylamm A^hanoiamm und
«tammcn. In diesen Sulfidlosungen kommen im allge- panolam.n. Eine besonders wich^ ™J
meinen / mm Miiimuulfid, Natriumsulfid oder Kalium- SulfidUisungen, die nach dem ^
tulfid, Schwef -lwasserstcff oder an polare Verbin- Verfahren behandelt ^" '8^ 18
düngen, wie Diäthanolemin, gebundener Schwefel- niakahsch-waßr.gen Losungen von
wasserstoff vor. Solche Sulfidlosungen können wegen 4" stoff. ,„,r„,„nH,»tp «sauerstoff kann
ihres hohen Modischen Sauerstoffverbrauchs nicht Der in der O^'^TÄJh ηιΤΓΓηίοιϊ!
ohne Sulfidentfernung an Wasserläufe abgegeben entweder als solcher oder irn Gemisch mn^ anderen
werden, und außerdem würde dabei der Gehalt an Gasen verwendet werden ^ verende te Scnaue
wirtschaftlich wertvollem Schwefel verlorengehen. S3«^?"1611^ W'rd ^SS^ Oxydation S-
Die GB-PS 7 48 037 beschreibt ein Verfahren zur 45 ^Μ™^™άα**κ*™^?^^ΚΜ\™£τ
Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Gasgemischen liehst ke.n^elementarer^ Schwefe auf dem ^y ,to
durch Oxydation in Gegenwart einer Ammonium- ablagert. Wenn beispielweise in «DJT J"1™«"1^
sulfidlösung, wobei Ammoniumpolysulfid gebildet lischen wäßrigen ^wefelwasserstofflosung nur^
wird, das anschließend in Ammoniumsulfid und der für d.e^gesamte Oxydation dc Su^ zu Schwefel
Schwefel umgewandelt wird. Bei diesen bekannten 50 erforderlichen Säuerst°ffm^8everwe.ide^ werfen
Verfahren wird nicht mit einem festen Oxydations- wird ^r gesamte Schwefel von dem Katalysa or
katalysator gearbeitet, und es läßt sich auch kein entfernt, da 1 Mol Sulfidlosung ™t mehreren Molen
Oxydieren mit einer unterstöchiometrischen Sauerstoff- Schwefel zu Polysulfid reagieren kann
menge entnehmen. Die DT-AS 10 69 590 beschreibt Eine für das erfindungsgemaße Verfahren bevor-
ebenfalts ein katalysatorfreies Verfahren zur Gewin- 55 zugt verwendete Klasse .'^'O*^™*18!^
nung von elementarem Schwefel aus einer Sulfid- satoren ist die der mit einem Trägermateml.nx-
lösung durch Oxydation mit Sauerstoff in der Gas- einigten Sulfide von Nickel Eisen und/oder Ko. alt^
phase? doch mit einem stöchiometrischen Sauerstoff- Nickelsulfid ist dabei besonders bevorzugt. Gee gnete
Überschuß, welcher bis zu 5 % über der stöchiometrisch Trägermaterial^ dieser Katalysatoren sindI beisoiels-
erforderlichen Menge betragen kann. 60 weise Aktivkohle, Holzkohle, Knochenkohle, die vor
Die DT-AS 1170 380 betrifft ein Verfahren zur der Verwendung aktiviert sein kann, Ioncrde, Mcsei-
Gewinnung von elementarem Schwefel durch Um- säure, Zirkonoxyd, Kieselgur Bauxit oder andere
setzung von Schwefelwasserstoff mit freiem Sauerstoff natürliche oder synthetische, hochporose, hitzebe-
sn Gegenwart eines festen Oxydationskatalysators in ständige, anorganische Oxydträger BevorzugteTrager-
der Gasphase,, wobei jedoch auch in dieser Druck- 65 materialien für diese Katalysatorklassen sind Tonerde
schrift empfohlen wird, vorzugsweise Sauerstoff in und aktivierte Kohle. Derartige Katalysatoren können
der stöchiometrischen Menge oder sogar einer etwas durch Imprägnieren des Trägers mit der Losung eines
höheren Konzentration zu verwenden. Salzes der erwünschten Metallkomponente und an-
DE1667768A 1966-12-27 1967-12-22 Verfahren zur Herstellung von Schwefel aus einer Sulfidlösung Granted DE1667768B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60457666A 1966-12-27 1966-12-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1667768A1 DE1667768A1 (de) 1972-02-17
DE1667768B2 true DE1667768B2 (de) 1975-09-11

Family

ID=24420182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1667768A Granted DE1667768B2 (de) 1966-12-27 1967-12-22 Verfahren zur Herstellung von Schwefel aus einer Sulfidlösung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3457046A (de)
AT (1) AT282652B (de)
BE (1) BE708257A (de)
DE (1) DE1667768B2 (de)
DK (1) DK126251B (de)
ES (1) ES348620A1 (de)
FI (1) FI50325C (de)
FR (1) FR1548168A (de)
GB (1) GB1202559A (de)
IL (1) IL29173A (de)
NL (1) NL6717461A (de)
SE (1) SE337009B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3634037A (en) * 1968-12-23 1972-01-11 Universal Oil Prod Co Treatment of a water stream containing ammonium sulfide salts
US3728440A (en) * 1969-02-26 1973-04-17 Universal Oil Prod Co Continuous process for scrubbing hydrogen sulfide from a gas stream and selectively producing elemental sulfur while minimizing thiosulfate make
US3728441A (en) * 1969-02-26 1973-04-17 Universal Oil Prod Co Removal and recovery of sulfur from a gas stream containing hydrogen sulfide
US3715426A (en) * 1971-07-30 1973-02-06 Universal Oil Prod Co Continuous process for scrubbing h2s from a gas stream and selectively producing elemental sulfur using four recycle water streams
US3975508A (en) * 1975-02-11 1976-08-17 J. F. Pritchard And Company Method of prevention and removal of sulfur deposits from H2 S absorption equipment
JPS62247812A (ja) * 1986-04-18 1987-10-28 Chiyoda Chem Eng & Constr Co Ltd 加圧式上向流深層濾過方法及びそれに用いる濾過器
DE8915591U1 (de) * 1989-05-29 1991-02-14 Straten, Guenter, Dipl.-Ing., 5100 Aachen, De
US5762807A (en) * 1993-03-18 1998-06-09 Straten; Guenter Composition and process for treating water and gas streams containing heavy metals and other pollutants
US20120080389A1 (en) * 2010-09-30 2012-04-05 Exxonmobil Research And Engineering Company SOx REMEDIATION IN MANUFACTURING OPERATIONS
CN109502556B (zh) * 2018-11-28 2022-01-14 昆明理工大学 一种载硫磺后催化剂回收单质硫并再生的方法及系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2034865A (en) * 1932-06-11 1936-03-24 Hart George Hegeman Thermostatically operated switch
US2559325A (en) * 1946-05-31 1951-07-03 Keith Williams Process for the conversion to sulfur and/or sulfur dioxide of other sulfur compoundsand catalysts therefor
GB748037A (en) * 1952-08-08 1956-04-18 F J Collin Ag Process for extracting sulphur from fumes containing sulphuretted hydrogen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1667768A1 (de) 1972-02-17
FR1548168A (de) 1968-11-29
FI50325B (de) 1975-10-31
FI50325C (fi) 1976-02-10
IL29173A (en) 1971-10-20
DK126251B (da) 1973-06-25
ES348620A1 (es) 1969-04-01
US3457046A (en) 1969-07-22
SE337009B (de) 1971-07-26
AT282652B (de) 1970-07-10
BE708257A (de) 1968-05-02
NL6717461A (de) 1968-06-28
GB1202559A (en) 1970-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459897A1 (de) Verfahren zur entschwefelung von schwefelwasserstoffhaltigen gasen
DE2650755A1 (de) Verfahren zur absorption von schwefeloxiden aus heissen gasen
DE1212903B (de) Verfahren zur katalytischen Oxydation von niederwertigen Schwefelverbindungen in Abwaessern
DE2441199A1 (de) Katalysatoren fuer die behandlung von schwefelverbindungen enthaltenden abgasen
DE1667768B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefel aus einer Sulfidlösung
DE2332774A1 (de) Verfahren zur katalytischen behandlung von schwefelverbindungen enthaltenden abgasen
DE2433076A1 (de) Verfahren zur entfernung von stickstoffoxyden aus abgasen
EP0218302B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid enthaltendem Abgas
DE2442986C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxyden aus Gasen
DE2142730C3 (de) Verfahren zur Verminderung des Gesamtschwefelgehaltes einer sulfithaltigen wässerigen Lösung
DE2154832A1 (de) Verfahren zur Behandlung einer sulfithaltigen wässrigen Lösung
DE1667769A1 (de) Verfahren zur Oxydation von Sulfidverbindungen
DE2105084C3 (de) Verfahren zur Verminderung des Gesamtschwefelgehaltes einer wäßrigen Sulflt-Ablauge
DE1667328A1 (de) Verfahren zum Regenerieren von festen Katalysatoren
DE2754762A1 (de) Verfahren zur katalytischen verbrennung von schwefelwasserstoff enthaltenden abgasen und zur durchfuehrung des verfahrens geeigneter katalysator
CH509946A (de) Verfahren zur Behandlung von Abwässern
DE1901171A1 (de) Verfahren zum Entziehen von Schwefeldioxyd aus Abgasen
DE69912005T2 (de) Verfahren zum umwandeln von schwefelwasserstoff zu elementarem schwefel
DE2157365B2 (de)
DE583387C (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und organischen Schwefelverbindungen aus Gasgemischen und Daempfen
DE478140C (de) Verfahren zum Reinigen von Gasen von Schwefelwasserstoff
DE2053798C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefel aus einem wasserlösliche Sulfidverbindungen enthaltenden Abwasser
DE3507718A1 (de) Verfahren zur reinigung von rauchgasen
DE1792666C (de) Verfahren zum Entfernen von abgelagertem elementarem Schwefel auf festen Oxydationskataiysatoren
DE2053797C3 (de) Verfahren zum Vermindern des Ammoniumhydrogensulfidgehaltes in einem dieses enthaltenden Abwasser

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee