DE1667590A1 - Verfahren zur katalytischen Hydrolyse von Kohlenoxysulfid zu Schwefelwasserstoff - Google Patents

Verfahren zur katalytischen Hydrolyse von Kohlenoxysulfid zu Schwefelwasserstoff

Info

Publication number
DE1667590A1
DE1667590A1 DE19671667590 DE1667590A DE1667590A1 DE 1667590 A1 DE1667590 A1 DE 1667590A1 DE 19671667590 DE19671667590 DE 19671667590 DE 1667590 A DE1667590 A DE 1667590A DE 1667590 A1 DE1667590 A1 DE 1667590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
activated carbon
oxysulphide
activated
conversion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671667590
Other languages
English (en)
Other versions
DE1667590B2 (de
Inventor
Emil Dipl-Chem Dr Ruhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laboratorium fuer Adsorptionstechnik GmbH
Original Assignee
Laboratorium fuer Adsorptionstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laboratorium fuer Adsorptionstechnik GmbH filed Critical Laboratorium fuer Adsorptionstechnik GmbH
Publication of DE1667590A1 publication Critical patent/DE1667590A1/de
Publication of DE1667590B2 publication Critical patent/DE1667590B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/16Hydrogen sulfides
    • C01B17/165Preparation from sulfides, oxysulfides or polysulfides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/485Sulfur compounds containing only one sulfur compound other than sulfur oxides or hydrogen sulfide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zurkatalytischenHydrolysevonKonlenoxysulfid zu Schwefelwasserstoff.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur katalytischen Hydrolyse von Kohlenoxysulfid zu Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid,d as bei niederen Temperaturen und mit geringem Wasserdampfzusätzen durchgeführt werden kann.
  • Kohlenoxysulfid stellt eine häufig auftretende Verunreinigung in technischen Gasen dar; es bildet sich meist bei der Vergasung von schwefelhaltigen festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen, Bei einer katalytischen Weiterbehandlung kohlenoxysulfidhaltiger Gase treten in den meisten Fällen erhebliche Katalysatorschädigungen ein. Da ferner in feuchten Gasen eine allmähliche Hydrolyse zu Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid erfolgt, verursacht die Antesenheit von Kohlenoxysulfid Korrosionen in Rohrleitungen und Apparaten. Die Entfernung von Kohlenxysulfid ist aus vorgenannten Gründen in vielen Fällen erforderlich.
  • Während Schhwefelwasserstoff als häufigster Begleiter des Kohlenoxysulfids nach einer Vielzahl von Verfahren unter einen Restgehalt entfernt werden kann, der bei einer nachfolgenden katalytischen Behandlung keine nennenswerte Schädigung des Katalysators hervorruf, bt, gestaltet sich die Beseitigung des Kohlenoxysulfinds ungleich schwieriger. Erwünscht, sind in der Regel Restgehalte an Kohlenoxysulfid untel 1 pain.
  • Die absorptive Entfernung von Kohlenoxysulfid mit physikalischen Wäschen gelingt entwender nur unvollständig oder nur unter einem hohen Waschmittelaufwand, da die Löslichkeit des Kohlenoxysulfids in den Absorptionsmitteln gering ist.
  • Auch adsorptive Verfahren zur entfernung von Ko@lenoxysulfid naben keinen S ans in die Technik gefunden, da die bekannten Adsorptionso.ittel,wieAktivkohle,SilioageloderZeolithe,nureinuriz aufnahmevermögen für Kohlenoxysulfid bestzen.
  • Bine e chemische Umsetzung des KIohlenoxys@lfids an Oxiden, z. B. an iJisen-,Fl-.-ngan-oderSinkoxid,elintbestenfallsnurbeihöheren Temperaturenab200°0.
  • Andererseits ist bekannt, daß sich Schwefelwasserstoff aus Gasen durch Absorpbion, Adsorpbion oder chemische Umsetsung sehr leicht und mit hohem Wirkungsgrad entfernen läßt. Mach der vorliegenden Efindungwird das in Gasen vorhandene Kohlenoxysulfid in Schwefelwasserstoff überführt. Der Schwefelwasserstoff kann dann nach einer der iiblichen Methoden entfernt werden.
  • Lohlenoviysulfid kann sowohl mit Wasserdampf hydrolytisch zu Schwefelwasserstoff undKohlendioxidalsauchmitWasserstoffhydrierend zu Wchwefelwaserstoff und Kohlenoxid oder Metan umgesetzt werden.
  • Iln Falle der hydrolytischen Umsetzung sind Katalysatoren auf der.
  • Basis von aktivierten Aluminiumoxiden bekannt geworden, die bei Temperaturen von 150 bis 350° C eine ausreichende Umsetzung gewährleisten (Britisches Patent 952 555), Als Hydrier##katalysatoren kann man Kobalt- und Molybdäxide, die auf aktiviertemAluminiuHoxidaufgebrachtsindbnuten.DieH.ea.ktionstemepraturen für die hydrierende Umwandlung liegen bei 300° C und höher (US-Patent 2 434 381).
  • @ mach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann bereits bei niederen Temperaturen eine vollständige hydrolytische Umsetzung des Ilohlenoxysulfids zu Schwefelwasserstoff durchgeführt werdne. Das erfindungsgemäße Verfahren zur katalytischen Hydrolyse von Kohlenoxysull7id ist dadruch gekennzeichnet, daß das Kohlenoxysulfid oder das kohlenoxysulfidhaltige Gas durch eine @ktivkohle geleitet wird, die mit einem Metalloxid oder mehreren Metalloxiden der 2. und/oder 6. und/oder 8. Gruppe des Periodischen Systems der Elemente impräg-Wiert ist und die einen Metallxidgehalt von 2 bis 30 Gew.%, vorzugsweise 2 bis 15 Gew.%, aufweist. Es kann ein Oxid oder es kann ein Gemisch von Oxiden sur Imprägnierung an @ktivkohle verwendet werden.
  • Die zweiwertigen Oxide der metalle Kobalt, mickel, Zink, Kupfer und die höherweitigen Oxide der Elemente Chrom, Molybdän und Wolfram s besonders geeig net. Am zweckmäßigsten erfolgt die Imprägnierung der Aktivkohle mit einem Metalloxid oder einem metalloxidgemisch durch Aufbringen von Lösungen thermisch sersetzbarer Hetallsalze auf die Aktivkohle und anschliekendes Erhtizen, wodurch sich die Metalloxid bilden. als geeignete thermisch zersetzbare Metalloxide sind z. B. die Acetate zu nennen bzw. die NIL-Chromate,-Wolframatet -Molybdate.
  • Als Aktivkohlen eingen sich besonders solche, die eine hohe inner Oberfläche (nach BET gemessen) besitsen und deren häufigste Mikroporenradien im Bereich von 5 bis 15 angström liegen. Die BET-Oberfläche der Aktivkiohle soll mindestens 1 000 m2/g, zweckmäßig mehr als 1 200 m2/g, betragen.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen'Verfallrens ist die niedrige Reaktionstemperatur, wodurch gegenüber herkömmlichen Verfahren eine erhbliche Einsparung an Heizenergie eintritt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden vollständige Umsätze des Kohlenoxysulfids bereits bei Temperaturen unter 100° 0 erzielt.
  • Die Grenztemperatur, bei der noch ein vollständiger Umsatz erfolgt, beträgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren z. B. 45 bis 70° a, je nach der verwendeten Aktivkohle und je nach dem auf die Aktivkohle aufgebrachten lietalloxid bzw. Metalloxidgemisch. Selbst bei Temperature, die unter der Grenztemperatur liegen, erfolgt ein hochprozentiger Umsatz des vorhandenen Kohlenoxysulfids zu Schwefelwasserstoff* Das erfindungsgemäße Verfahren kann daher bei Temperaturen bis herab zu 20° C und eventuell noch-tiefer angewandt werden.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahren besteht darin, daß nur ein niedriger Wasserdampfgehalt der kohlenoxysulfidhaltigen Gase für die hydrolytische Umsetzung benötigt wird. Es hat sich gezeigt, daß bereits Wasserdampfgehalte ausreichend sind, die Taupunkten von 10 bis 30°0entsprechen.Daserfindungsgemäße Verfahren erfordert daher bei an sich trockenen Gasen nur einen sehr geringen Wasserdampfzusatz. In der Regel liegen jedoch die kohlenoxygulfidhaltigen Gase bereits mit einem der Sättigeung oder annähernden Sättigung bei Umgebungstemperatur entsprechenden Wasserdampfgehalt vor, so daß sich ein weiterer Zusatz an Wasserdampf erübrigt.
  • Unter den milden Bedingungen des erfindungsgemäßen Verfahrens behält der Katalysator noch nach tausenden von Stunden seine katalytische Wirksamkeit. Wie aus dem folgenden Beispiel4ersichtlich ist, konnte nach einer Laufzeit von üver 2 000 Stunden weder ein. Verlust der katalytischen Aktivität des Aktivkohlekatalysators noch eine Strukturveränderung (ausgewiesen durch BET-Oberfläche) festgestllt werden.
  • . Es hat sich in vergleichenden Versuchen gezeigt, daß andere Träger auker @ktivkohle, wie beispielsweise aktiviertes Aluminiumoxid, für die hydrolytische Umsetzung bei tiefen Temperaturen nicht geeignetsind.
  • Beispiel 1 Es wurden unter vergleichbaren Bedingungen in einem Laboratoriumsversuch die Eignung verschiedener Katalysatoren für die hydrolytische Umsetzung des Kohlenoxysulfids zu Schwefelwasserstoff geprUft. Die Versuchsbedingungen waren: Schütthohe der Katalysatorfüllung : 0, 5 m Trägergas": Wasserstoff, 1 ata COS-Konzentration des Trägergases: 1 g COS/m3 Verweilzeit des Gases im Katalysatorbett 10 Sekunden entspricht einer Raumgeschwindigkeit von: 360 Nm3/m3.h Taupunkt des Gases: 20° C BET-Oberfläche der Aktivkohle 1 400 m2/g äufigster Mikroporenradius der Aktivkohle : ? bis 10 # Es wurden für jedeii Katalysator die Umsetzungsgrade des COS zu H2S bei verschiedenen Temperaturen geprüft. Als Maß für die katalytische Aktivität ist in der nachfolgenden Tabelle die Grenztemperatur angegeben, bei der ein vollständiger Umsatz des COS zu H2S erreicht wurde, d. h. ausgangs der Katalysatorfüllung kein COS mehr analytisch nachweisbar war.
  • Katalysatorträger Imprägnierung Grenztemperatur für 100 % Umsatz a) Aktivkohle 2,7 Gew.% CoO 64° C b) Aktivkohle 8,3 Gew.% MoO3 45° C c) Aktivkohle 3,2 Gew.% CoO 50° C 6,0 Gew.% MoO3 d) Aktivkohle 3,2 Gew.% NiO 70° C 7,3 Gew.% MoO3 e) Aktivkohle 4,5 Gew.% Cr2O3 58° C f) aktiviertes 3,2 Gew.% CoO 185° C Aluminiumoxid 3,4 Gew.% MoO3 (BET-Oberfläche 280 m2/g) in Aus den vorstehenden Ergebnissen geht die Überlegenheit der Aktivkohlekatalysatoren hervor.
  • B e i s p i e l 2 @nter sonst gleichen Bedingungen wie in Beipsiel 1 wurde der Einflués des Wassergehalts des Gases geprüft.
  • Als Katalysator wurde Aktivkohle mit 3, 2 Gew.CoOund6,0Gew.
  • LINO3 (Beispiel 1 c) bei einer Temperatur von 60° 0 eingesetzt.
  • H2O-Taupunkt des Gases, , °c Umsetzungsgra, % 25 100 10 100 0 55 -40 1,5 Die Ergebnisse zeigen, daß Wasserdampfgehalte, die Taupunkten von Umgebungstemperaturen entsprechen, bereits fiir einen vollständigen Umsatz ausreichend sind. Als Minimai-Taupunkt für einen vollständigen Umsatz kann +10° C angesehen werden, B e i s p i e l 3 Mit der in Beispiel 1 d verwendeten Aktivkohle (3, 2 Gew. % NiO, 7,2 Gew. % MoO3) wurden unter sonst gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 folgende Umsetzungsgrade bei verschiedenen Temperaturen erzielt : Temperatur, °CUmsetzungsgrad, 84 100 70 100 48 99 37 9S 22 9 Aktiviertes Aluminiuoxid als Träger mit einer BET-Oberfläche von @ 280 m2/g und häufidten Mikdroperenradien zwischen 28 und 26 #, imprägeniert mit 3, 2 Gew. % Kobaltoxid und 8,4 Gew.% Molybdänoxid (vgl. Beispiel 1 f) zeigte im Vergleich folgende Temperaturabhangigkeit des Umsetsungsgradesi Temperautr, °C Umsetzungsgrad, % 185-100 160 74 138 56 12043 96 12 12 B e i s p i e 1 4 Ein Gasgemisch, das zu 50 Vol. % aus 11p und zu 50 Vol. fipó aus 00 bestand und einen OOS-Gehalt zwischen 100 und 200 Vol. ppm aufsaies , wurde bei einem Druck von 25 Atmosphären über einen Aktivkohlekatalysator geleitet, der mit 6,5 Gew.% MoO3 imprägniert war.
  • Die Reaktionstemperatur lag während der gesamten Versuchszeit zwischen 90 und 100° 6, der Wasserdampfgehalt des Gases entsprzdh Taupunkten zwischen 15 und 28° C. Die Raumgeschwindigkeit wurde constant auf 500 Nl/l katalsyator. Stunde gehalten. In regelmäßigen Zeitabständen durchgexführte Analysen des austretenden Gases ergaben H2S-Gehalten, die bei völligem Umsatz des COS zu erwarten waren. ijaoh 2 050 Stunden im Dauerbetrieb wurde der Versuch beendet und nach der im Beispiel 1 angegebenen Labortest-Methode die Grenustemperatur bestirmnt, bei der gerade noch 100 %ige Umsetzung des dOS erfolgte. Sie lag bei 53 bis 54° C. Die entsprechende Temperatur für den frischen, ungebrauchten Katalysator betrung vergleichsweise 55° C.
  • Die Bestirmnung der inneren Oberfläche nach der BET-Methode ergab einen Wert von 1 120 m2/m. Beim ungebrauchten Katalysator wurden 1 150 m2/g gemessen. (Die Genauigkeit der Meßmethode liegt bei 50 m2/g.) Dus Beispiel zeigt, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als I'olge der milden Reaktionsbedingungen die Alterung und dadurch ein Verlust der katalytischen Aktivität des Katalysators minimal sind.

Claims (8)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e -1) Verfahren zur katalytischen Hydrolyse von Kohlenoxysulfid zu Schwefelwasserstoff, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlezxysulfid oder das kohlenoxysulfidhaltige Gas durch eine Aktivkohle geleitet wird, die mit einem metalloxid oder mehreren metalloxiden der 2. und/oder 6. und/oder 8. gruppe des Periodischen Systems der Elemente imprägniert ist und ein Metalloxidgehalt von 2 bis 30 Gew. % aufweist.
  2. 2@ Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aktivkohle verwendet wird, die Oxide der Me-talle Kupfer, Nickel, Zink, Chrom, Molybdän oder Wolfram einzeln oder in Kombination enthält.
  3. 3) Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aktivkohle verwendet wird, die einen Metalloxidgehalt von 2 bis 15 Gew.% aufweist.
  4. 4) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aktivkohle mit einer BET-Oberfläche von mindestens 1 000 m2/g verwendet wird.
  5. 5) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis6, dadurch gekennzeichnets daß eine Aktivkohle mit einer BET-oberfläche größer-als 1 200 m/g verwendet wird.
  6. 6) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daB das Kohlenoxysulfid oder das kohlenoxysulfidhaltige Gas mit einer Temperatur zwischen 20 und 100° C durch die Aktivkohle geleitet wird.
  7. 7) Verfahren naah einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis6, "dadurch gekennzeichnet,, daß das Kohlenoxysulfid oder das kohlenoxysulfidhaltige Gas mit einem Taupunkt zwischen +10° und +30° C tuber die Aktivkohle geleitet wird.
  8. 8) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aktivkohle mit einem häufigsten Mikroporenradius von 5 bis 15 Rngström verwendet wird.
DE19671667590 1967-08-03 1967-08-03 Verfahren zur katalytischer! Hydrolyse von Kohlenoxysulfid zu Schwefelwasserstoff Granted DE1667590B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0057113 1967-08-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1667590A1 true DE1667590A1 (de) 1971-06-24
DE1667590B2 DE1667590B2 (de) 1975-12-04

Family

ID=7278288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671667590 Granted DE1667590B2 (de) 1967-08-03 1967-08-03 Verfahren zur katalytischer! Hydrolyse von Kohlenoxysulfid zu Schwefelwasserstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1667590B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2574309A1 (fr) * 1984-12-12 1986-06-13 Elf Aquitaine Procede d'elimination des composes cos et cs2 contenus dans un gaz industriel
EP0499095A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-19 Bayer Ag Katalysatoren zur Entfernung von Schwefelverbindungen aus technischen Gasen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
US5552362A (en) * 1992-04-30 1996-09-03 Bayer Aktiengesellschaft Catalysts for the removal of sulfur compounds from industrial gases, a process for their production and their use

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2574309A1 (fr) * 1984-12-12 1986-06-13 Elf Aquitaine Procede d'elimination des composes cos et cs2 contenus dans un gaz industriel
WO1986003426A1 (fr) * 1984-12-12 1986-06-19 Societe Nationale Elf Aquitaine (Production) Procede d'elimination des composes cos et cs2 contenus dans un gaz industriel
US4735788A (en) * 1984-12-12 1988-04-05 Societe Nationale Elf Aquitaine (Production) Process of removing of COS and CS2 compounds contained in an industrial gas
EP0499095A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-19 Bayer Ag Katalysatoren zur Entfernung von Schwefelverbindungen aus technischen Gasen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
US5763350A (en) * 1991-02-12 1998-06-09 Bayer Aktiengesellschaft Catalysts for removing sulfur compounds from industrial gases, a process for their production and their use
US5985227A (en) * 1991-02-12 1999-11-16 Bayer Aktiengesellschaft Process for removing sulfur compounds from industrial gases
US5552362A (en) * 1992-04-30 1996-09-03 Bayer Aktiengesellschaft Catalysts for the removal of sulfur compounds from industrial gases, a process for their production and their use

Also Published As

Publication number Publication date
DE1667590B2 (de) 1975-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352790C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxiden und/oder Stickstoffoxiden aus Abgasen
DE3019216C2 (de)
EP0499095B1 (de) Katalysatoren zur Entfernung von Schwefelverbindungen aus technischen Gasen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE2755900A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen kohlenwasserstoffen
DE2330385A1 (de) Verfahren zum hydrierenden entschwefeln von rohoel, abgetopptem rohoel oder schwerem gasoel
DE2441199A1 (de) Katalysatoren fuer die behandlung von schwefelverbindungen enthaltenden abgasen
DE1542309A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines edelmetallhaltigen Katalysators
DE2511202C2 (de) Katalysator für die hydrierende Entschwefelung von Kohlenwasserstoffen
DE1667590A1 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrolyse von Kohlenoxysulfid zu Schwefelwasserstoff
EP0171001A2 (de) Verfahren zur selektiven katalytischen Hydrolyse von anorganischen Schwefelverbindungen
DE2810249C2 (de) Verfahren zur Regeneration eines Absorptionsmittels
DE2515919C2 (de) Verfahren zur katalytischen hydrierenden Entschwefelung von Vanadium und Nickel enthaltenden Kohlenwasserstoff- Rückstandsölen ohne Katalysatornachbeschickung
DE2646627A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefel
DE1667207C3 (de) Verfahren zum Entfernen organischer Schwefelverbindungen aus Kohlenwasserstoffen
DE2707013A1 (de) Katalysator, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE1299607B (de) Verfahren zum Aktivieren von Katalysatoren fuer die hydrierende Spaltung von Erdoeldestillatfraktionen von niedrigem Stickstoffgehalt
DE1937654A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Gasen und Fluessigkeiten
DE1545334C (de) Verfahren zum Entfernen organischer Schwefelverbindungen aus Kohlenwasserstoffen
CH454808A (de) Verfahren zur Regenerierung eines mit Schwefel verunreinigten Katalysators
DE707531C (de) Verfahren zur Druckhydrierung von kohlenstoffhaltigen Stoffen
DE965634C (de) Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen aus Gasen
DE1468666C (de) Verfahren zum Desodorieren von Kohlen Wasserstoffen
AT211932B (de) Katalysator und Verfahren zur Hydrierung organischer Verbindungen
AT206419B (de) Verfahren zur Entfernung organischer Schwefelverbindungen aus Olefine enthaltenden Gasen
DE523503C (de) Verfahren zur Gewinnung von hochwertigen Kohlenwasserstoffen aus Kohlen- oder Crackgasen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee