DE1667325B1 - Verfahren zur Herstellung eines fuer die Polymerisation von aethylenisch ungesaettigten Kohlenwasserstoffen verwendbaren Katalysators - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines fuer die Polymerisation von aethylenisch ungesaettigten Kohlenwasserstoffen verwendbaren Katalysators

Info

Publication number
DE1667325B1
DE1667325B1 DE19621667325 DE1667325A DE1667325B1 DE 1667325 B1 DE1667325 B1 DE 1667325B1 DE 19621667325 DE19621667325 DE 19621667325 DE 1667325 A DE1667325 A DE 1667325A DE 1667325 B1 DE1667325 B1 DE 1667325B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
halide
cobalt
polymerization
mmol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621667325
Other languages
English (en)
Inventor
Frank C Cesare
Clifford W Childers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniroyal Inc
Original Assignee
United States Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United States Rubber Co filed Critical United States Rubber Co
Publication of DE1667325B1 publication Critical patent/DE1667325B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F12/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F12/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F12/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F12/06Hydrocarbons
    • C08F12/08Styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F236/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/04Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F236/06Butadiene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/70Iron group metals, platinum group metals or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F110/08Butenes
    • C08F110/10Isobutene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F210/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2410/00Features related to the catalyst preparation, the catalyst use or to the deactivation of the catalyst
    • C08F2410/04Dual catalyst, i.e. use of two different catalysts, where none of the catalysts is a metallocene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

In der deutschen Auslegeschrift 1 063 804 ist ein Katalysator beschrieben, der bei einem Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen eingesetzt werden kann. Dieser Katalysator besteht aus einem Kobalt( II)-halogenid, aus einem Leichtmetall (Aluminium oder Magnesium), gegebenenfalls aus einem Metallhydrid und aus einem Alkylhalogenid, wie z. B. Butylbromid oder Äthylbromid. Mit Hilfe dieses Katalysators ließen sich Polymerisate mit Molekulargewichten von über 25 000 herstellen, wie aus dem Beispiel 1 dieser deutschen Auslegeschrift hervorgeht. Die Herstellung dieser Katalysatoren war jedoch teuer und erforderte in ihrer Handhabung schwierige, organische Reaktionsteilnehmer, wie z. B. die metallorganischen Verbindungen des Ziegler-Typs.
Es war deshalb die Aufgabe zu lösen, ein Verfahren zur Herstellung eines für die Polymerisation von äthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen verwendbaren verbesserten Katalysators zu finden.
Die Lösung dieser Aufgabe sieht nun ein Verfahren mit dem kennzeichnenden Merkmal vor, daß man Aluminiummetall, ein Kobalthalogenid, einen Halogenwasserstoff oder ein Mercurihalogenid und ein aromatisches Lösungsmittel aufeinander einwirken läßt, wobei — bezogen auf 1 Mol des Kobalthalogenids — die Menge des Aluminiummetalls im Bereich von etwa 0,5 bis 10 Grammatome liegt, die Menge des Mercurihalogenids im Bereich von etwa 0,6 bis 4 Mol liegt, die Menge des Halogenwasserstoffes zur Sättigung des aromatischen Lösungsmittels während der Reaktion genügt und die Menge des aromatischen Lösungsmittels mindestens 25% der gesamten Reaktionsmischung ausmacht.
Die erfindungsgemäßen Katalysatoren, die preiswerte und leicht zu handhabende Reaktionsteilnehmer als Ausgangsmaterialien für ihre Herstellung benötigen, sind in halogenierten Kohlenwasserstoffen, die Lösungsmittel für die Polymerisation sind, löslich und darin außerordentlich aktiv. Man kann mit den neuen Katalysatoren Homopolymerisate und Mischpolymerisate von äthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen mit hohen Molekulargewichten mit großer Geschwindigkeit erzeugen, und es werden große Ausbeuten an diesen Polymerisaten erhalten, selbst in Gegenwart sehr kleiner Mengen des Katalysators in den Polymerisationsmedien. Dies bringt besonders deutlich das untenstehende Anwendungsbeispiel zum Ausdruck.
Aus diesem Anwendungsbeispiel ist zu ersehen, daß 0,1 ml des nach dem davorstehenden Beispiel hergestellten Katalysatoröles in 10 Minuten bei Raumtemperatur 16 g Polybutadien liefert", während im Beispiel 1 der deutschen Auslegeschrift 1 063 804 mit Hilfe von 22 g Kobalt(II)-chlorid, 10 g Aluminium und HOg Äthylbromid in 2 Stunden bei 150 C nur 80 g Polyäthylen erzeugt werden. Der nach dem Verfahren vorliegender Erfindung hergestellte Katalysator vermag also 2700 g eines Polymers auf 1 g Kobalt zu liefern, während mit dem Katalysator nach der deutschen Auslegeschrift nur 3,6 g Polyäthylen auf 1 g Kobaltchlorid entstehen. Darüber hinaus weist das nach der deutschen Auslegeschrift 1 063 804 hergestellte Polymere nur ein Molekulargewicht von über 25 000 auf, während die nach dem Verfahren vorliegender Erfindung hergestellten Polymere Molekulargewichte von über 100 000 besitzen.
Als Kobalthalogenide, die hierbei wirksam sind.
sind Kobaltchlorid, Kobaltbromid und Kobaltjodid brauchbar, obwohl Kobaltchlorid bevorzugt wird. Als hierbei wirksame Halogenwasserstoffe werden Chlorwasserstoff und Bromwasserstoff bevorzugt. Als brauchbares Mercurihalogenid werden Mercurichlorid und Mercuribromid bevorzugt.
Das metallische Aluminium in fein zerkleinerter Form, das Kobalthalogenid und den Halogenwasserstoff oder das Quecksilberhalogenid läßt man in
ίο Gegenwart eines flüssigen aromatischen Lösungsmittels aufeinander einwirken, wobei das Lösungsmittel in einem gewissen Grad in die Reaktion bei der Bildung der erfindungsgemäßen Katalysatoren eintritt. Das Lösungsmittel ist vorzugsweise erstens Benzol, zweitens niedere Alkylbenzole, wie Toluol, Xylol, Mesitylen, Äthylbenzol. Cumol, und drittens am Kern monohalogenierte Substitutionsprodukte davon, wie Chlorbenzol, Brombenzol, ortho-, meta- und para-Chlortoluole. Alle Bestandteile, einschließlieh des Lösungsmittels, sollen getrocknet und frei von Verunreinigungen sein (d. h. stark polaren Verbindungen, wie Wasser, Alkohole, Schwefelwasserstoff, Ester), welche die Katalysator bildende Reaktion stören. Die Bestandteile läßt man in einer indifferenten Atmosphäre bei einer Temperatur von ungefähr 20 bis ungefähr 150 C so lange aufeinander einwirken, bis die Bildung des Katalysators gesichert ist. Im allgemeinen sind ungefähr 5 Stunden bei den niederen Temperaturen bis nur 10 Minuten bei den höheren Temperaturen genügend. Der erhaltene Katalysator ist ein dunkelgefärbtes öliges Produkt, wenn Benzol oder ein Alkylbenzol als Lösungsmittel verwendet wird, und er trennt sich leicht von dem Lösungsmittel ab. Der Katalysator ist jedoch in der dritten Klasse der oben beschriebenen Lösungsmittel löslich, nämlich den monohalogenierten aromatischen Lösungsmitteln, und wenn diese als eine der Ausgangssubstanzen verwendet wurden, trennt sich der Katalysator deshalb nicht ab, sondern bleibt in dem nicht umgesetzten Anteil des Lösungsmittels gelöst. Die Lösung des Katalysators in der halogen-aromatischen Lösung kann später mit oder ohne Zugabe von weiteren halogen-aromatischen Lösungsmitteln als Reaktionsmedium für die Polymerisation verwendet werden.
Es wurde festgestellt, daß die vorliegenden katalytisch aktiven öle organometallische Komplexe von erstens Aluminium, zweitens Kobalt, drittens Halogen und viertens nicht gebundenen und gebundenen Benzoleinheiten sind. Die folgenden Ergebnisse wurden bei der Durchschnittsanalyse von fünf verschiedenen Ansätzen von katalytisch aktiven ölen erhalten, die bei der Einwirkung von Aluminium, Kobaltchlorid und Mercurichlorid in Gegenwart von Benzol erhalten wurden.
"„Al ",,Co "ο Cl " „ Benzol (einschließlich
QH1, und QH5-)
"» Hg
60
6.04
5.91 25,25 62,62 0,00
Die obigen Werte wurden nach Hydrolysieren der katalytischen öle mit einer sauren Alkohollösung erhalten, die durch Mischen von 200 ml 1 n-Schwefelsäure mit genügend Methanol, um auf 1 1 aufzufüllen, hergestellt wurde. Der Aluminiumgehalt wurde kolorimetrisch bestimmt als die Aluminiumverbindung
von Eriochrome Cyanine R, einem Triphenylmethanfarbstoff. Der Kobaltgehalt wurde kolorimetrisch bestimmt als der tiefblaue Komplex, der sich mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure bildet. Der Chlorgehalt wurde durch Titration mit Silbernitrat bestimmt. Der Benzolgehalt wurde aus dem Ultraviolett - Absorptions - Spektrum bestimmt, welches nicht zwischen freien Benzol- und Phenylgruppen unterscheidet. Das NichtVorhandensein des Quecksilbers in dem katalytischen öl wurde durch die Abwesenheit eines charakteristischen Ultraviolettspektrums nach Behandlung mit Diphenyl-thiocarbazon festgestellt.
Die Mengenverhältnisse der für die Herstellung des Katalysators verwendeten Bestandteile können in Grenzen variiert werden. Die Menge des Lösungsmittels ist nicht kritisch, obwohl mindestens 25 Gewichtsprozent Lösungsmittel in der gesamten Reaktionsmischung vorhanden sein sollen. Bezogen auf das Molverhältnis des Kobalthalogenids soll die Menge des Mercurihalogenids im Bereich von etwa 0,6 bis etwa 4,0 Mol sein, die Menge des Aluminiummetalls soll im Bereich von etwa 0,5 bis etwa ^k 10,0 Grammatomen sein. Wenn Mercurihalogenid bei der Herstellung des Katalysators verwendet wird, so muß die Menge des verwendeten Aluminiums vorzugsweise über der stöchiometrischen Menge liegen, die erforderlich ist, um das Mercurihalogenid zu metallischem Quecksilber zu reduzieren, obwohl große Überschüsse von Aluminium vermieden werden sollen, da es als Rückstand bei Beendigung der Reaktion verworfen oder mit dem Quecksilber amalgamiert wird. Wenn Halogenwasserstoff bei der Herstellung des Katalysators verwendet wird, so wird die Lösungsmittelmischung im wesentlichen damit gesättigt gehalten, bis die Reaktion beendet ist.
B e i s ρ ie 1 1
Dieses Beispiel erläutert ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung der Katalysatoren, bei welchem ein Halogenwasserstoff als einer der Reaktionsteilnehmer verwendet wird. Alle Reaktionsteilnehmer und Glasapparaturen werden gut getrock-• net und vor und während der Reaktion in einer trockenen indifferenten Atmosphäre gehalten. Das Aluminium (Al) und das Kobaltchlorid (CoCl2) werden in einem Vakuumofen bei 6O0C 48 Stunden getrocknet. Das Benzol wird getrocknet, indem es durch eine Kolonne geführt wird, die mit im Handel erhältlichen synthetischem Zeolith für die selektive Adsorption von Gasen und Flüssigkeiten gefüllt ist. Wasserfreier Halogenwasserstoff (HCl oder HBr) wird aus einer Bombe verwendet. Das Reaktionsgefäß wird 24 Stunden bei 110 C an der Luft getrocknet.
a) In einen 250-ml-Kolben, der mit Rückflußkühler versehen ist, werden 165 ml Benzol, 1,4 g (52mMol) Al-Pulver und 3,0 g (23,1 mMol) CoCl2 gegeben. Das Benzol wird dann mit Chlorwasserstoffgas gesättigt, welches in die gerührte Mischung bei Zimmertemperatur eingeleitet wird, bis das ganze Aluminium gelöst ist. Die Mischung wird dann unter Rückfluß (Temperatur von ungefähr 78 C) lk Stunde erhitzt. Es bilden sich ungefähr 12 ml eines dunkelorangefarbenen Öles, welches sich am Boden des Reaktionsgefäßes absetzt, wenn das Rühren unterbrochen wird. Die obere Benzolschicht wird von dem öl abgetrennt und verworfen. Das öl ist ein ausgezeichneter Katalysator für die Polymerisation von 1,3-Butadien in halogenierten Lösungsmitteln.
b) Unter Verwendung von im wesentlichen dem gleichen Verfahren, wie oben beschrieben, werden 113,5 g trockenes Benzol, 1,4 g (52 mMol) Al-Pulver und 3,0 g (23 mMol) CoClj behandelt, indem ungefähr 400 g wasserfreier Bromwasserstoff während einer Zeit von ungefähr 20 Minuten durch die Mischung hindurch geperlt wird. Die Mischung wird dann ungefähr 30 Minuten auf Rückflußtemperatur erhitzt. Unterhalb der gelben Benzolschicht setzen sich ungefähr 14 ml eines dunkelbraunen Öles ab. Das öl ist wirksam für die PoIymerisation von 1,3-Butadien in Gegenwart eines halogenierten Kohlenwasserstoffes als Lösungsmittel zu einem Polybutadien mit hohem Molekulargewicht und hohem cis-Gehalt.
Beispiel 2
In diesem Beispiel wird die Herstellung eines
Katalysators unter Verwendung von Mercurichlorid (HgCl2) als einer der Reaktionsteilnehmer erläutert.
Nach gutem Trocknen der Reaktionsteilnehmer und der Apparatur werden 10 g (37 mMol) HgCl2, 1,0 g (37 mMol) Al-Pulver. 3,0 g (23 mMol) CoCl2 und 150 ml Benzol in einen 250-ml-Kolben gefüllt, der mit Rückflußkühler und Mitteln zur Aufrechterhaltung einer trockenen Stickstoffatmosphäre im Reaktionskolben versehen ist. Der Inhalt des Kolbens wird gerührt und ungefähr 2 Stunden auf Rückflußtemperatur (ungefähr 78 C) erhitzt. Nach ungefähr 15 Minuten Erhitzen beginnt sich ein dunkles öl zu bilden, das sich unter der oberen Benzolschicht absetzt und von der letzteren am Ende der Erhitzungsperiode in einer Menge von ungefähr 15 ml abgetrennt wird. Die Analyse des Öles ergibt die folgende durchschnittliche Zusammensetzung in Gewichtsprozent:
%A1 5,87
0ZoCo 6,05
%C1 25,30
% Hg 0,00
% Benzol*) 62,00
*) Einschließlich QH6 und QH5-; die verwendete spektrometrische Analysenmethode unterscheidet nicht zwischen diesen beiden Gruppen.
Das öl ist ein ausgezeichneter Katalysator für die Polymerisation von 1,3-Butadien. Ein katalytisches öl kann auch wie oben hergestellt werden, indem Toluol oder Mesitylen an Stelle von Benzol verwendet wird.
Beispiel 3
Ein Katalysator wird im wesentlichen auf die gleiche Art wie im Beispiel 2 hergestellt mit der Ausnähme, daß 0,7 g (26 mMol) Al - Pulver, 2 g (15,4 mMol) CoCl2 und 7 g (26 mMol) HgCl2 in 175 ml Chlorbenzol, das durch Destillation über Calciumhydrid getrocknet war, miteinander umgesetzt wurden. In diesem Fall trennt sich kein öl ab. Die katalytisch aktive Substanz bleibt im Chlorbenzol gelöst. Diese Lösung, die den aktiven Katalysator enthält, wird zum Polymerisieren von Butadien zu cis-l,4-Polybutadien verwendet.
Beispiel 4
Ein Katalysator wird im wesentlichen nach dem gleichen Verfahren wie im Beispiel 2 hergestellt mit der Ausnahme, daß 1,2 g (44,5 mMol) Al-Pulver, 1.7 g (7.8 mMol) CoBr2 und 7,9 g (22 mMol) HgBr2 in 125 ml Benzol miteinander umgesetzt werden. Das erhaltene öl ist ein aktiver Katalysator zum Polymerisieren von 1,3-Butadien.
Beispiel 5
Ein Katalysator wird im wesentlichen nach dem gleichen Verfahren wie im Beispiel 2 hergestellt mit der Ausnahme, daß 1 g (37 mMol) Al-Pulver, 3 g (9,6 mMol) CoJ2 und 9 g (33 mMol) HgCl2 in 150 ml Benzol miteinander umgesetzt werden. Es werden ungefähr 5 ml öl erhalten, das ein aktiver Katalysator zum Polymerisieren von Butadien ist.
Beispiel 6
Dieses Beispiel zeigt ein Verfahren zur Herstellung von Grundlösungen der Katalysatoren der vorliegenden Erfindung, welche ohne Verluste an katalytischer Aktivität lange Zeiten für die Verwendung gelagert werden können.
Ansatz Nr. 1
5.0 g Al-Pulver (185 mMol)
15.Og CoCl-. (115 mMol)
45.0 g HgCI2 (156 mMol)
150.0 g Benzol
Ansatz Nr. 2
3.4 g Al-Pulver (126 mMol)
9.0 g CoCl2 (69 mMol)
27,0 g HgCl2 (99 mMol)
150.0 g Benzol
Jeder der obigen Ansätze wird unter Anwendung des im wesentlichen im Beispiel 2 beschriebenen Verfahrens miteinander umgesetzt. Die Reaktionsprodukte beider Ansätze werden zusammengegeben. Das Katalysatoröl wird von der oberen Benzolschicht abgetrennt und in einen kleinen Tank aus rostfreiem Stahl gegeben, welcher mit trockenem Benzol gespült, evakuiert und getrocknet wurde.
Bruttogewicht mit öl 2.980 g
Tara des Tankes 2.780 g
Gewicht des Öles 200 g
Dann wurde trockenes Chlorbenzol in einer genügenden Menge in den Tank eingeführt, um eine Katalysatorlösung mit geeigneter Konzentration zur Verwendung bei den nachfolgenden Polymerisationsversuchen zu erhalten.
Bruttogewicht mit öl und Chlorbenzol 11,133 g
Tara mit öl 2,980 g
Gewicht des Chlorbenzols 8,153 g
Der Tank aus rostfreiem Stahl mit dem Katalysatoröl und dem Chlorbenzol wurde dann unter einen Stickstoffdruck von 0,7 Atm gebracht, um Eindringen von Luft und Feuchtigkeit zu verhindern. Die Analyse der Grundlösung aus Katalysator und Chlorbenzol zeigt einen durchschnittlichen Kobaltgehalt von 0,85 mg/ml. Nach 3 Monaten zeigt der Katalysator keine Abnahme der katalytischen Wirksamkeit.
Anwendungsbeispiel
Dieses Beispiel zeigt ein Polymerisationsverfahren für 1,3-Butadien unter Verwendung eines Katalysators nach vorliegender Erfindung. 0.1 ml des nach dem vorstehend genannten Beispiel 6 erhaltenen Katalysatoröls werden in 200 g Chlorbenzol gelöst, um eine Lösung zu erhalten, deren geschätzter Kobaltgehalt ungefähr 6 mg ist.
Diese Lösung wird in ein verschlossenes Glasgefäß unter trockenen Stickstoff gebracht, und zwar zusammen mit 50 g 1,3-Butadien, und 30 Minuten stehengelassen. Die Ausbeute an erhaltenem Polybutadien ist 16 g, was ungefähr 2700 g Polymerisat/ Gramm Kobalt im Polymerisationslösungsmittel entspricht. Das Polymerisat ist ein Kautschuk mit guter Qualität und hat ein Molekulargewicht von mehr als 100 000. Die Infrarotanalyse des Polymerisats zeigt, daß die Doppelbindungen im Polymerisat hauptsächlich in der cis-Konfiguration (91,2%) sind.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung eines für die Polymerisation von äthylenisch ungesättigten Kohlen-Wasserstoffen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen verwendbaren Katalysators, der unter Verwendung von Kobalthalogenid und Aluminium hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man Aluminiummetall, ein Kobalthalogenid, einen Halogenwasserstoff oder ein Mercurihalogenid und ein aromatisches Lösungsmittel aufeinander einwirken läßt, wobei — bezogen auf 1 Mol des Kobalthalogenids — die Menge des Aluminiummetalls im Bereich von etwa 0,5 bis 10 Grammatome liegt, die Menge des Mercurihalogenids im Bereich von etwa 0,6 bis 4 Mol liegt, die Menge des Halogenwasserstoffes zur Sättigung des aromatischen Lösungsmittels während der Reaktion genügt und die Menge des aromatischen Lösungsmittels mindestens 25% der gesamten Reaktionsmischung ausmacht.
DE19621667325 1961-11-29 1962-08-27 Verfahren zur Herstellung eines fuer die Polymerisation von aethylenisch ungesaettigten Kohlenwasserstoffen verwendbaren Katalysators Pending DE1667325B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US155838A US3230209A (en) 1961-11-29 1961-11-29 Cobaltous halide-aluminium-mercuric halide or hydrogen halide-aromatic solvent reaction product catalyst for the polymerization of olefins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1667325B1 true DE1667325B1 (de) 1969-09-25

Family

ID=22556991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621667325 Pending DE1667325B1 (de) 1961-11-29 1962-08-27 Verfahren zur Herstellung eines fuer die Polymerisation von aethylenisch ungesaettigten Kohlenwasserstoffen verwendbaren Katalysators

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3230209A (de)
BE (1) BE625158A (de)
CH (2) CH432850A (de)
DE (1) DE1667325B1 (de)
GB (1) GB953041A (de)
LU (1) LU42732A1 (de)
NL (2) NL122824C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE658455A (de) * 1962-01-02 1965-05-17
US3350379A (en) * 1964-11-02 1967-10-31 Uniroyal Inc Bis-triphenylphosphine cadmium halide, aluminum powder, mercuric dihalide reaction product and trialkyl aluminum catalyst for the polymerization of butadiene-1, 3
US3357960A (en) * 1965-07-20 1967-12-12 Texas Us Chem Co Butadiene-isobutylene copolymers prepared by using catalyst composed of a grignard reagent and titanium tetrahalide
NL6618175A (de) * 1966-01-03 1967-07-04
US3483176A (en) * 1966-02-10 1969-12-09 Nippon Oil Co Ltd Production of isobutylene-diene copolymers using zirconium halide-containing catalysts

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063804B (de) * 1955-06-14 1959-08-20 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Polyaethylen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA577120A (en) * 1959-06-02 Bo Gilbert Polymerisation of ethylene
US3101328A (en) * 1955-03-23 1963-08-20 Phillips Petroleum Co Polymerization of olefins and catalysts therefor
GB799111A (en) * 1955-07-22 1958-07-30 Bryce Berger Ltd Improvements in and relating to liquid fuel injection pumps for internal combustion engines
US2898329A (en) * 1955-09-29 1959-08-04 Exxon Research Engineering Co Polymerization process
BE552783A (de) * 1955-11-26
BE553722A (de) * 1955-12-27
IT574233A (de) * 1956-07-16
US2977349A (en) * 1956-11-07 1961-03-28 Goodrich Gulf Chem Inc Process for polymerizing dienes
NL240204A (de) * 1958-06-16 1959-06-15
BE605433A (de) * 1960-06-27

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063804B (de) * 1955-06-14 1959-08-20 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Polyaethylen

Also Published As

Publication number Publication date
US3230209A (en) 1966-01-18
CH432850A (fr) 1967-03-31
NL122824C (de)
CH443688A (fr) 1967-09-15
NL285840A (de)
GB953041A (en) 1964-03-25
LU42732A1 (de) 1963-01-22
BE625158A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0585680A1 (de) Verfahren zur katalytischen Isomerisierung von alpha-Alkenolen unter Verwendung von organischen Derivaten von Rheniumoxiden
DE1542231A1 (de) Katalysatorsystem zur Polymerisation von ungesaettigten Verbindungen
DE1951276A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylisobutylketon
DE1420744A1 (de) Polymerisationskatalysatoren und Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation unter Verwendung dieser Katalysatoren
Stephens STUDIES IN AUTO-OXIDATION. I. CYCLOHEXENE PEROXIDE.(PRELIMINARY COMMUNICATION)
DE1667325B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer die Polymerisation von aethylenisch ungesaettigten Kohlenwasserstoffen verwendbaren Katalysators
DE2417985A1 (de) Diolefindimerisierungskatalysatoren und verfahren zur katalytischen dimerisierung von diolefinen
DE2605247A1 (de) Metallhaltige polymere, ihre herstellung und verwendung
EP0363659A1 (de) Verwendung von Stilbenverbindungen bei der anionischen Polymerisation
DE2407096A1 (de) Hydrierungsverfahren mit metallhydroxydkatalysatoren der gruppe viii, die keine traeger enthalten
DE2527289A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylacetophenonen
DD208361A5 (de) Katalytisches system zur polymerisation von konjugierten diolefinen
DE1795315A1 (de) Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von Pyrrolidin zu Pyrrol
DE2130392A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkoxyphenolen
DE1593565C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sauer«toffkomplexen des nullwertigen Nickels
DE1025870B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclooctatetraen
DE1468411C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methylenglutarsäurenitril
DE1207386B (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydro-pentalenylmangantricarbonyl
DE565160C (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Kohlehnstoffverbindungen
DE1211615B (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Alkoxytitanjodiden
DE969843C (de) Verfahren zur Herstellung von alicyclischen Ketoximen
DE2530901A1 (de) Verfahren zur herstellung von beta-isopropylnaphthalinhydroperoxid
DE1793237C3 (de) Nickel-pi-Allylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE649000C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrierungsprodukten von Polymeren des Acetylens
DE2533680A1 (de) Iridiumcarbonylkomplexe und verfahren zu ihrer herstellung