DE1667171A1 - Verfahren zur Herstellung einer Katalysatorzusammensetzung hoher hydrothermaler Bestaendigkeit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Katalysatorzusammensetzung hoher hydrothermaler Bestaendigkeit

Info

Publication number
DE1667171A1
DE1667171A1 DE19671667171 DE1667171A DE1667171A1 DE 1667171 A1 DE1667171 A1 DE 1667171A1 DE 19671667171 DE19671667171 DE 19671667171 DE 1667171 A DE1667171 A DE 1667171A DE 1667171 A1 DE1667171 A1 DE 1667171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calcination
aluminum
aluminosilicate
ammonium
activity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671667171
Other languages
English (en)
Inventor
Mikovsky Richard Joseph
Miale Joseph Nicolas
Kerr George Thomson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Oil Corp
Original Assignee
Mobil Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobil Oil Corp filed Critical Mobil Oil Corp
Publication of DE1667171A1 publication Critical patent/DE1667171A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/08Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/16Alumino-silicates
    • B01J20/18Synthetic zeolitic molecular sieves
    • B01J20/186Chemical treatments in view of modifying the properties of the sieve, e.g. increasing the stability or the activity, also decreasing the activity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G47/00Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions
    • C10G47/02Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used
    • C10G47/10Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used with catalysts deposited on a carrier
    • C10G47/12Inorganic carriers
    • C10G47/16Crystalline alumino-silicate carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2229/00Aspects of molecular sieve catalysts not covered by B01J29/00
    • B01J2229/10After treatment, characterised by the effect to be obtained
    • B01J2229/16After treatment, characterised by the effect to be obtained to increase the Si/Al ratio; Dealumination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S423/00Chemistry of inorganic compounds
    • Y10S423/21Faujasite, e.g. X, Y, CZS-3, ECR-4, Z-14HS, VHP-R
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S502/00Catalyst, solid sorbent, or support therefor: product or process of making
    • Y10S502/50Stabilized
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S502/00Catalyst, solid sorbent, or support therefor: product or process of making
    • Y10S502/50Stabilized
    • Y10S502/501Stabilized for multi-regenerability

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

DR. E. WIEGAND 8000 MÖNCHEN 15, 28Mäf7iGR7
MÖNCHEN NUSSBAUMSTRASSE 10 fc "·· 'QU JiJlJf
DIPL.-ING. W. NIEMANN telefon= 55547<s
HAMBURG 1 C C T 1 "7
PATENTANWXITE I D ü I i / J
W. 12991/67 9/Ro
Mobil Oil Corporation
Kew York, 1T.Y. (V.St.A.)
Verfahren zur Herstellung einer Katalysatorzusammensetzung hoher hydrothermaler Beständigkeit
Die Erfindung "bezieht sich auf hydrothermal "beständige Katalysatoren hoher Aktivität bzw. ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bekannt, daß zeolithische Materialien, sowohl natürlicher als auch synthetischer Herkunft, katalytische Eigenschaften für die Umwandlung organischer Verbindungen haben. Bei derartigen zeolithischen Materialien handelt es sich um geordnete poröse kristalline Aluminosilicate mit einer definierten kristallinen Struktur, in der sich eine große Anzahl kleiner Hohlräume, die durch eine Anzahl noch kleinerer Kanäle verbunden sind, befinden.
Zu diesen Materialien gehören mannigfaltige positive Ionen enthaltende kristalline Aluminosilicate sowohl'natürlicher als auch synthetischer Herkunft, die ein starres dreidimensionales netzwerk von SiO^ und AlO^ Tetraedern aufweirseri; die
BAD ORIGINAL
10982A/2U2
Tetraeder sind dabei durch gemeinsame Zugehörigkeit von Sauerstoffatomen kreuzvernetzt, so daß das Verhältnis der Summe von Aluminium- und Siliciumatomen zu Sauerstoffatomen 1:2 beträgt. Die Wertigkeit des tetraedrisch koordinierten Aluminiums ist durch Einschluß eines Kations in den Kristall, beispielsweise eines Alkali- oder Erdalkalikations, ausgeglichen. Dieses Gleichgewicht kann durch eine Formel ausgedrückt werden, in der "das Verhältnis von Al zu der Anzahl der verschiedenen Kationen, wie Ca, Sr, Na, K oder Li, gleich 1 ist. Ein Kation kann unter Anwendung herkömmlicher Ionenaustauschmethoden entweder vollständig oder teilweise gegen ein anderes Kation ausgetauscht werden. Durch einen derartigen Kationenaustausch ist es möglich, die Größe der Poren in einem gegebenen Aluminosilicat durch geeignete Auswahl des besonderen Kations zu ändern. Die Häume zwischen den Tetraedern sind vor der Dehydratation durch Wassermoleküle erfüllt. Der Zeolith wird dehydratisiert, um ihn zur Verwendung als Katalysator zu aktivieren.
Eine katalytisch besonders aktive Form kristalliner Aluminosilicate ist die Säureform. Sie ist bisher gewöhnlich durch Austauschbehandlung von Metallaluminosilicaten mit Säurelösungen hergestellt worden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß eine derartige Behandlung für die meisten Aluminosilicate, insbesondere solche mit niedrigen Siliciumdioxyd/Aluminiunoxyd-Molverhältnissen, zu streng ist und zu ihrer Zerstörung führen kann. Eine geeignetere Methode zur Umwandlung eines
■109824/2U2
BAD ORIGINAL
kristallinen Aluminosilicate in seine Säureform -umfaßt eine anfängliche Umwandlung in die Ammoniumforrn durch Basenaustausch und nachfolgende Oalcinierung des sich ergebenden Amraoniumaluminosilicats, um in dieser Weise eine thermische Zersetzung der Ammoniumionen herbeizuführen. Diese Zersetzung führt zur Freigabe von gasförmigem Ammoniak und zur Bildung der gewünschten protonischen oder wasserstoffkationischen Stollen.
Für die Oalcinierung von kristallinen Ammoniumaluminosilicaten sind bisher keine hinreichend genauen Angaben und Definitionen der Calcinierungsbedingungen gemacht worden. Für die Durchführung derartiger Oalcinierungsreaktionen sind nach dem Stand der Technik genauere Bedingungen bezüglich Zeit, Temperatur und Art der Calcinierungsatmosphäre angegeben worden, der mögliche Einfluß von hydrolytischen Reaktionen während der Oalcinierung wurde jedoch nicht berücksichtigt. Dies hat dazu geführt, daß bei bisherigen Untersuchungen die sehr große Bedeutung der Galcinierungsbedingungen auf die Aktivität der daraus erzeugten Katalysatoren nicht hinreichend erkannt wurde, was wiederum zur Bildung von Katalysatoren, z.B. Säurealuminosilicaten, geführt hat, die hydrothermal unbeständig sind.
Die Hauptaufgabe der Erfindung besteht demgemäß in der Schaffung neuartiger hydrothermal beständiger kristalliner Aluminosilicatkatalysatoren von äußerst hoher Kohlenwasserstoffumwandlungsaktivität bzw. eines Verfahrens zu ihrer Herstellung.
1 0 9 8 2 U I 2 U 2
Gemäß der Erfindung wird die Calcinierung, durch die bisher üblicherweise die Ammoniumfona eines kristallinen Aluminosilicate in die Wasserstofform umgevrandelt wurde, in Gegenwart von rasch fließendem Wasserdampf durchgeführt und das sich ergebende Material wird mit einem Ammoniumsalz basenausgetauscht. Hach einer bevorzugten Ausführungsform wird dieses basenausgetauschte Material dann mit einem Chelatbildner behandelt, der zur Kombination mit Aluminium in der Lage ist, und zwar bei einem pH-Wert von etwa 7 oder darüber. Die sich ergebenden Katalysatoren haben in vielen Fällen ganz ungewöhnlich und kaum vorstellbar hohe oL-Krackaktivi~ täten von etwa 500.000 bis 3.000.000. Die Erfindung ist anwendbar auf- kristalline Aluminosilicate mit einem Siliciumdioxyd/Aluminiumoxyd-Molverhältnis von mindestens 3, und die vorgenannten Werte kennzeichnen die höchsten Aktivitäten, die jemals ^6j_ einem Wasserstoff-Faujasit beobachtet wurden. Z^u Vereinfachung, wird die Erfindung nachstehend in Verbindung mit Zeolith Y näher erläutert, d.h. einem kristallinen Aluminisilicat mit einem Siliciumdioxyd/Aluminiumoxyd-Molverhältnis im Bereich von 3-6, wie es in der USA-Patentschrift 3 130 007 beschrieben ist.
Das Ammonium-X-Aluminosilicat wird zunächst in Gegenwart von rasch strömendem Wasserdampf calciniert; dies führt wahrscheinlich zur Bildung von Aluminium!ehlstellen oder Aluminiummangel im Gitter (latticealuminum defects), alumi-
109824/2U2
niumhaltigen Kationen und anderem nicht im Gitter gebundenen (non-framework) Aluminium, das vermutlich, als amorphes hydratisiertes Aluininiumoxyd vorliegt. Der Basenaustausch mit einem Ammoniumsalz, vorzugsweise Ammoniumchlorid, wandelt das Produkt wieder in die Ammoniumform um. Die Ohelatbildung, vorzugsweise mit den Ammoniumsalzen von Äthylendiamintetraessigsäure und "besonders bevorzugt mit Diamonium-dihydrogen-äthylendiamintetraacetat, kann in dieser Stufe vorgenommen werden, um das amorphe aluminiumhaltige Material zu entfernen. Der pH-Wert bei der Chelatbildung sollte etwa 7-9 und vorzugsweise 7-8 betragen, um eine v/eitere Zerstörung der Aluminosilicatstruktur zu verhindern. Eine abschließende Calcinierung in trockener Luft, nach herkömmlichen Methoden, führt dann zu den fertigen überaktiven Katalysatoren gemäß der Erfindung. Hach einer bevorzugten Arbeitsmethode wird, als Vorbehandlungsstufe, das Ammonium-Y-Ausgangsmaterial mit einem Chelatbildner, vorzugsweise wiederum Diammonium-dihydrogen-äthylendiaraintetraacetat, in Berührung gebracht, um irgendwelche gegebenenfalls in den Kanälen anwesende amorphe Agglomerate zu entfernen.
Hydrothermale Beständigkeit im Sinne der vorliegenden Unterlagen wird bestimmt, indem man zunächst Wasser an dem Katalysator bei Raumtemperatur sorbiert und den Katalysator dann durch Einbringen in einen Muffelofen von etwa 300-90O0O einer erhöhten !Temperatur aussetzt. Ein hieraus folgender
1Q9824/2H2
Verlust an Kristallinitat, bestimmt durch Röntgenstrahlenbeugung, zeigt hydrothermale Unbeständigkeit an.
Die Erscheinungen, die bei der Herstellung von Katalysatoren mit sowohl ausgezeichneter hydrothermaler Beständigkeit als auch äußerst hoher Kohlenwasserstoffumwandlungsaktivität auftreten, können vermutlich anhand des nachstehenden angenommenen Reaktionsmechanismus1 erklärt werden, die Erfindung ist aber nicht an irgendeine Theorie gebunden.
Ein durch Oalcinierung von Ammoniumzeolith-Y hergestellter Wasserstoffzeolith-Y hat eine Struktur, die schematisch in folgender Weise widergegeben werden kann: OHO OHO 0
I I I III I
- Si - 0 Al-O-Si-O Al-O- Si -Οι It It
0 0 0 0 0
Die Protonen scheinen Sauerstoffatomen des Gittergerüsts so zugeordnet zu sein, daß Silanolgruppen (Si-OH) gebildet werden, mit einhergehender Trennung oder Schwächung der Aluminium-Sauerstoff-Bindungen (-0 Al). Diese geschwächte Bindung zwischen Aluminium und Sauerstoff erklärt die relative Unbeständigkeit von solchen Säurezeolithen, wie (Zeolith) X Und A, die verhältnismäßig reich an Aluminium sind.
Die Aluminiumatome in dem Gittergerüst von Wasser-
1Q9824/2U2
stoff zeolithen können mit Wasser reagieren, was zur Entfernung von Aluminium aus dem Gitter führt:
OHOO 000
-Si-O Al-O-Si-O + 3H2O-^-Si-OH HO-Si-O + Al(OH)3
1 Ii 1 H 1
0 0 0 0 0 0
(A)
Diese Hydrolyse ist ein zeitabhängiger Vorgang (rate process) mit einem positiven Temperaturkoeffizienten.
Das aus dem Gitter entfernte Aluminium ist zu weiterer Reaktion mit kationischem Vaaerstoff unter Bildung von aluminiumlialtigen Kationen in der Lage:
Al(OH)ο+ OHOO 000
!III I t _ I
-Si-O Al-O-Si-O + Al(0H)x-> -Si-O-Al-O-Si + H0O
I Il O I I I ^
0 0 0 0 0 0
(B)
2+ Es können verschiedene Aluminiumkationen, Al(OH)2+, Al(OH)
■5+
oder Al , gebildet v/erden, je nach der Anzahl an Protonen, die von dem aus dem Gitter entfernten Aluminium neutralisiert werden. Diese Heutralisationsreaktion regelt das Ausmaß, bis zu dem Aluminium aus dem Gitterwerk entfernt werden kann. Wenn jedes Al(OH);, mit einem Proton reagiert, werden Al(OH)2+ Kationen gebildet und die Hälfte des tetraedrischen Aluminiums kann aus dem Gitter entfernt werden. Die Bildung
109824/2U2
von Al(OH) + und Al begrenzt den G-rad der Hydrolyse von Gitteraluminium auf ein Drittel bzw. ein Viertel.
Die Hydrolyse und die Protonenneutralisation des ■ Wasserstoffzeoliths-Y sind konkurrierende Reaktionen* Wenn solche Calcinierungsbedingungen vorliegen, daß die Hydrolyse das Ausmaß der Neutralisierung stark übersteigt, wird die vorstehende Struktur (A) vorherrschen. Die Zahl der Aluminiumstellen, die in Zeolith-Y einer Hydrolyse unterliegen kann, genügt, um einen Zusammenbruch des Kristallgitters herbeizuführen. Wenn jedoch die Raten der Heutralisierung und der Hydrolyse vergleichbar sind, wird die hydrothermal beständige Substanz, bei der es sich offenbar um einen Y/asserstoff-Alumin£um-Zeolith-Y handelt, erzeugt»
Die vorstehend angegebenen Strukturen werden weiterhin durch einfache Titrationen mit wässrigem Natriurahydroxyd bestätigt. Der hydrothermal unbeständige Zeolith v/eist einen wesentlich höheren titrierbaren Säuregehalt auf; der hydrothermal beständige Zeolith enthält eine wesentlich höhere Konzentration an basenaustauschbarem Aluminium.
Die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten Katalysatoren sind katalytisch äußerst aktiv und allgemein brauchbar für Kohlenwasserstoffumwandlungsreaktionen, bei denen derzeit typische Säurekatalysatoren verwendet werden. So haben die erfindungsgemäß hergestellten Katalysatoren beispielsweise eine ganz ungewöhnlich hohe Krackaktivität
109 82A/2U2
und sie können zur Umwandlung von Materialien, wie Gascien, vollen Rohölen, Paraffinen, Olefinen u.dgl. verwendet werden, um aus Materialien hohen Molekulargewichts solche niederen Molekulargewichts herzustellen. Sie können' weiterhin für die Alkylierung, Dealkylierung, Isomerisierung, Disproportionierung, Transalkylierung und viele andere Reaktionen verwendet werden. Typische Reaktionen dieser Art, "bei denen die Katalysatoren Anwendung finden können, sind beispielsweise Disproportionierungsreaktionen mit einer Umwandlung von Toluol zu Benzol und Xylolen oder die Umwandlung von Methylnaphthalin zu Naphthalin und Dimethylnaphthalinen. Eine typische Tr ans alkyl ie rung sr eaktion ist beispielsweise die Umsetzung von Benzol und Methylnaphthalin unter Bildung von Toluol und Naphthalin.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen weiter erläutert, sie ist aber nicht auf diese besonderen Durchführungsformen beschränkt.
Beispiel 1
Eine Probe von Ammonium-T-Aluminosilicat wurde in strömender trockener Luft (60 cnr/min) bei 5380G (1 0000F) über einen Zeitraum von 5 Stunden calciniert. Der sich ergebende Katalysator war ein Wasserstoff-I-Aluminosilicat, das ein Kristallgitter ohne Aluminiummangel (non-aluminumdeficient) aufwies. Er hatte eine Krackaktivität von 100O1 gemessen nach dem Standard-ot-Test. (Die Krackaktivität
109824/2U2
wurde nach dem Standard-oL-Test gemessen, der in einer Veröffentlichung "Superactive Crystalline Aluminosilicate Hydrocarbon Catalyst" von P. B. Weisz und J. IT. Mi ale in "Journal of Catalysis", Band 4·, Nr. 4·, August 1965, Seiten 527-529» eingehend beschrieben ist.)
Die im nachstehenden Beispiel 2 beschriebenen Untersuchungen wurden durchgeführt, um die Einflüsse auf die hydrothermale Beständigkeit des nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 hergestellten Katalysators zu zeigen.
Beispiel 2
Ein Teil des Ammoniumzeoliths-Y gemäß Beispiel 1 wurde in einer dünnen Schicht in eine Petrischale eingebracht und fünf Stunden in einen auf 600 C vorerhitzten öfen gelegt. Dann wurden von der Probe das Cyclohexan- und das Wassersorptionsvermögen bestimmt. Der mit Wasser beladene Anteil wurde reaktiviert, indem er wieder in den auf 600°C vorerhitzten Ofen eingebracht wurde. Dann wurde die Cyclohexansorption von diesem Anteil gemessen. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse ist nachstehend aufgeführt:
Sorption, %
Anfängliche Probe Reaktivierte Probe Gyclohexan HpO Cyclohexan
Y 20,0 33,0 1
109824/2142
Die vorstehenden Werte zeigen, daß der Ammoniumzeolith-X, der keine Aluminiumgitterdefekte während der Calcinierungsbehandlung erhalten hatte, hydrothermal recht ■unbeständig war.
Zur Veranschaulichung einer spezifischen Ausführungsform der Erfindung, b*ei der die Calcinierung in Gegenwart geregelter Mengen an Wasserdampf einen Aluminiumkationen eiitualtenden Zeolitn mit einem Aluminiummangel aufweisenden litter erzeugt, wurde eine Versuchsreihe durchgeführt, bei der verschiedene Proben von Ammonium-Y-Seolithen bei 55-3 C (10OC0F) über verschiedene Zeitspannen (1,5 Stunden, 5 Stunden und 1£, ff Stunden) bei verschiedenen Wasserdampfpartialdrücken calciniert wurden. Diese Verfahrensdurchführungen stellen Beispiele C.er Erfindung dar. Die bei diesen Untersuchungen ermittelten Werte sind in der Figur 1 dargestellt, in der jede Kurve die Aktivität (in Einheiten vondx 1C ^) eines calcinierten T-Zeoliths in Abhängigkeit vom Wasserdampfdruck bei einer gegebenen Calcinierungsseit widergibt. Diese werte zeigen, daß die katalytischen Aktivitäten der calcinierten Y-Zeolithe, gemessen nach dem vorausgehend angegebenen 8tandard-oC-lest,Maxima durchlaufen, wenn die i'euchtigkeit der Calcinierungsatmospliäre erhöht wird. Weiterhin ist ersichtlich, daß sich die Höhen dieser Aktivitätsmaxima mit der Dauer der Oalcinierung ändern und offenbar ihren Spitzenwert zwischen 1,5 und 12,5 Stunden erreichen.
109824/2U2
Die Regelung des Wasserdampfdruckes zur Herbeiführung einer größtmöglichen Aktivität ist bei den längeren" Calcinierungen kritischer; dort sind die Aktivitätsmaxima schärfer. Bei Anwendung einer 12,5 stündigen Calcinierung nimmt beispielsweise die Aktivität auf ein Fünftel ab, wenn der Wasserpartialdruck von 0,1 auf 0,2 Atm. gesteigert wird. Bei einer Calcinierungsdauer von 1,5 Stunden wird die Aktivität durch eine Erhöhung des Wasserpartialdrucks von 0,2 auf 0,4- Atm. nur wenig beeinflußt.
Es wurde"gefunden, daß alle bei den vorstehenden Untersuchungen verwendeten Katalysatoren hochgradig kristallin waren. .Jedoch erwiesen sich die Katalysatoren, die durch Galcinierung unter weniger als 0,03 Atm. Wasserdampf hergestellt wurden, als hydrothermal unbeständig; sie können als vorwiegend Wasserstoff-Y-Materialien angesprochen werden. Die Katalysatoren, die unter Wasserdampfdrücken von mehr als 0,03 Atm. hergestellt wurden, waren hydrothermal beständig und können als Wasserstoff-Aluminium-Y-Aluminosilicate angesehen werden. Ihr Verlust an Aktivität mit zunehmendem Wasserdampfdruck und zunehmender Dauer der Galcinierung kann auf eine Änderung der mittleren Wertigkeit der Aluminium enthaltenden Kationen zurückzuführen sein. Dies legt nahe, daß eine optimale Aktivität nicht mit dem hydrothermal unbeständigen Wasserstoffzeolith zu erhalten ist, sondern mit einem Katalysator, der eine Verteilung von Kationen, die zum Teil oder alle Aluminium enthalten, auf-
BAD ORIGINAL 109824/2U2
weist. Diese Kationenverteilung ist eine Folge davon, daß alle Teilprozesse bei der Calcinierungsreaktion unter geeigneter Regelung der Bedingungen in Konkurrenz miteinander gebracht werden.
Eine mehr ins einzelne gehende Widergabe der Aktivität von Katalysatoren vom Y-Typ, hergestellt durch Oalcinierung von Ammonium-Y-Zeolithen bei 5380O (10000I) und verschiedenen Oalcinierungszeiten und Wasserdampfpartialdrücken, findet sich in der nachstehenden Tabelle A; die entsprechenden Betriebsdurchführungen stellen ebenfalls Beispiele gemäß der Erfindung dar.
Tabelle A
Aktivität von Katalysatoren des Typs Y, hergestellt durch Calcinierung von Ammonium-Y-Zeolith bei 538°0 (100O0F)
Calcinierungs 0 Wasserdampfdruck, Atm. 0,02 0,25 1,0
dauer, h 4ioo(-) 0,053 0,065 9100 i5ooo(+; ) 4100(+)
1,5 830GC-) 3600
3,0 1000 12000 6000(+)
5,0 600 20000(+) 23OOO(+) 6300 4000 4100(+)
10,5 550 17000 21000(+) 3000(+)
29
88 200
In der vorstehenden Tabelle sind die <?C-Werte der Krackaktivität in Abhängigkeit von der Calcinierungsdauer bei verschiedenen Wasserdarnpfpartialdrücken angegeben. Das
BAD ORIGINAL 109824/2 142
Vorliegen von Stabilität ist durch die in Klammern gesetzten Pluszeichen und das Vorliegen von Instabilität durch die in Klammern gesetzten Minuszeichen angezeigt, wo solche Bestimmungen durchgeführt wurden. Es ist ersichtlich, daß die Katalysatoren, die unter einem Wasserdampfdruck von weniger als 0,03 Atm. hergestellt wurden, hydrothermal unbeständig waren oder geringe ίΑ,-Werte ergaben.
Unter Anwendung der geregelten Calcinierungsbehandlung gemäß der Erfindung erhaltene Produkte, die die Vorteile der kristallinen Aluminosilicatstruktur r.;it AIuniiniumgitterdef ekten oder -mangel aufweisen, haben nicht nur, wie dargelegt, hohe katalytisch^ Aktivität, sondern sie können nach dem Verfahren gemäß der Earfindung weiterbehandelt v/erden, um Katalysatoren mit völlig außergewöhnlich hohen Aktivitäten weit über allen bisher bekannten Ak tivitäten zu erzeugen. Dies ist in den nachstehenden Bei-S'pielen näher erläutert.
Beispiel 3
Eine Probe von EI-L·Y-Aluiniiaosilicat wurde mit 0,25 Diammonium-dihydrogen-athylendiamintetras-cetat behandelt. Das Material wurde mit V/asser gewaschen, bei 105°0 getrocknet und dann bei 53S0C (10000J?) in Wasserdampf calciniert. Sin aliquoter l'eil wurde mit 1 η HlL1,01 bei Raumtemperatur 18 Stunden basenausgebauscht, gewascnen und bei
1 0 9 8 2 A / 2 1 A 2 BAD
C getrocknet. Die Probe irurde dann erneut mit 0,25 m DiaiJimiium-dih^drogen-ätliylendiamintetraacetat bei Rückflußtemperatur behandelt, gewaschen und bei 105°C getrocknet· Anteile der Produkte aus jeder Behandlung v/urden auf ihre n-IIexan-Krackaktivität geprüft. Die Aktivitäten und einschlägige Analysen sind nachstehend tabellarisch aufgeführt.
Beispiel 4-
Eine weitere Probe EIuX-Aluminosilicat des gleichen Postens wie in Beispiel 3 wurde in der gleichen Weise wie iia Beispiel 3 behandelt.
Beispiel 5
Eine Probe eines anderen Ansatzes von HH2,Y-AIuminosilicat wurde wie in den Beispielen 3 und 4- behandelt.
Beispiel 6
Eine v/eitere Probe von idnY-Aluminosilicat wurde wie in den Beispielen 3-5 behandelt, mit der Ausnahme, daß die erste Behandlung mit Diammonium-dihydrogen-äthylendioiüintetraacetat fortgelassen wurde und die beiden letzten Stufen umgekehrt wurden·
109824/2142
Bei
spiel
Behand
lung*
Erack-
aktiyität
SiO2
Gew-#
Al2O5 SiO2ZAi2O5 F
3 700 75,2 22,7 5,64 1,09
A 830 75,2 22,5 5,69 5,36
B 4500
G 2x105
A 2,5x1O5 82,7 16,7 8,42 1,95
4 700 75,2 22,7 5,64 1,09
A 700 76,3 22,7 5,72 4,38
B 3200- ■
G 1,7x1O5
A 8,2x105 83,6 16,7 8,52 2,07
VJl • 1900 76,0 23,2 5,58
A ^ 2000 76,9 22,3 5,86
B 6700 76,2 22,8 5,68
G 6,3x1O^ 77,5 20,7 6,36
A 8x1 O^ 86,5 13,9 10,58
6 1900 76,0 23,2 5,58
B 9300
A 5,6x1O5 82,4 16,9 8,29
C 8,7x1O5
*A. 90 minütige Berührung bei Rückflußtemperatur mit 50 ml 0,25 m Diammonium-dihydrogen-äthylendiamintetra-acetat (pH> 7,0) je ml Katalysator + H2O Wäsche, + Trocknung 1 h bei 105°0j
1 09-824/2 U2
B. ·Calcinierung 90 min "bei 538°C (10000J1) in Wasserdampf bei einem Fluß von etwa 700-1000 ml/min bei Atmosphärendruek, gefolgt von einer Spülung mit He oder EL bis zur !Feuchtigkeitsf reiheit;
G. Basenaustausch in 1n EH2,Cl Übernacht (etwa 18 Stunden) bei Raumtemperatur, Waschung mit Wasser, Trockung 1 Stunde bei 0
Aus den vorstehenden Werten ist ersichtlich, daß bei Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung Aluminiummangel aufweisende Katalysatoren von ganz außergewöhnlich hoher Aktivität erhalten werden. Bei dem nach der Wasserdampf calcinierungsbehandlung der Stufe B erhaltenen AIuminosilicat handelt es sich offenbar um das hydrothermal beständige Wasserstoff-Aluminium-Y-Aluminosilicat. Wenngleich die Stufenfolge gemäß den Beispielen 3-5 bevorzugt wird, zeigen die Ergebnisse des Beispiels 6, daß die Vorbehandlungsstufe unter Verwendung von Diammoniumdihydrogen-äthylendiamintetraacetat weggelassen und die Reihenfolge der beiden letzten Stufen umgekehrt werden kann. Gegebenenfalls ist es auch möglich, die Stufe des Basenaustauschs mit Ammoniumchlorid fortzulassen, wenn die Menge des Ohelatbildners (der jedoch teurer ist) so erhöht wird, daß genügend Ammoniumionen für den Austausch mit den durch die Wasserdampfbehandlung gebildeten Aluminiumkationen zur
10982 A/2 U-2
?erfügung$3tehen. Wie bereits erwähnt, besteht eine wichtige Wirkung des Ghelatbildners darin, die Kanäle von unerwünschten amorphen Agglomeraten zu säubern, um die größtmögliche Oberfläche des überaktiven Katalysatormaterials freizulegen«
Ein kristalliner Aluminosilicatkatalysator mit ausgezeichneter hydrothermaler Stabilität und hoher Krackaktivität, hergestellt durch Calcinieren des Ammonium-Aluminiumsilicats in Gegenwart von Wasserdampf und nachfolgenden Basenaustausch mit EELCl gemäß einer weiteren spezifischen Ausführungsform der Erfindung, ist im Beispiel 7 erläutert.
Beispiel 7
Ammoniuin-T-Aluminosilicat mit einem Siliciumdioxyd/ Aluminiumoxyd/Molverhältnis von 5,32 wurde bei 538°C (1000°F) und einem Wasserdampfdruck von 1 Atm. calciniert. Der Wasserdampffluß betrug etwa 700 cnr/min. Der sich ergebende Katalysator war ein Wasserstoff-T-Aluminosilicat mit einem Aluminiummangel aufweisenden Gitter und einer unbestimmten " Anzahl an aluminiumhaltigen Kationen. Sein*C-Wert betrug 3900.
Das gedämpfte Material wurde dann mit einem Überschuß an 1n Ammoniumchloridlösung über einen Zeitraum von 20 Stunden bei Raumtemperatur behandelt. Dieser Basenaustausch führte das Material in die Ammoniumform zurück,
BAD ORIGINAL 109824/2142
jedoch nunmehr mit einer Gittermangelstruktur. Eine Galcinierung über 3 Stunden in einem Strom trockener Luft ergab einen Katalysator mit einem <A,-Wert von 130.000.
Beispiel 8
Die Arbeitsweise gemäß Beispiel 7 wurde wiederholt, jedoch mit einem Ammonium-Y-Ausgangsmaterial von geringerem Siliciumdioxyd/Aluminiumoxyd-Molverhältnis, nämlich 4,97· In diesem Falle führte der Austausch des mit Wasserdampf behandelten Materials zu einem gitterdefekten Zeolith, der nach öalcinierung einen <A-Wert von 92.000 zeigte. ITach 26 minütiger Betriebszeit im oL-Test hatte der Katalysator einen CTC-Wer von 22.COO. Eine Regeneration mit Luft bei 5380G (10000F) brachte die Aktivität v/ieder auf 85.000. Es ist somit ersichtlich, daß diese Materialien nicht nur äußerst hohe Aktivitäten aufweisen, sondern auch hydrothermal äußerst beständig und ausgezeichnet regenerierbar sind.
In Verbindung mit den Katalysatoren gemäß der Erfindung hat sich gezeigt, daß offenbar sowohl protonische Kationen als auch Gitterdefekte für eine äußerst hohe katalytische Aktivität notwendig sind. Gitterdefekte selbst sind katalytisch nicht besonders aktiv. Dies geht aus dem nachstehenden Beispiel hervor*
Beispiel 9
Ein Hatrium-Y-Zeolith (o(,etwa gleich 1) wurde einer Behandlung mit Ätliylendiamintetraacetat unterworfen, um 40 %
10982A/2U2
der Gitteraluminiumatome zu entfernen. Das sich ergebende llaterial hatte einen c^,-¥ert von 0,3 bis C,5» was eine
vernacIilässiGbare Wirkung von Gitterde:.ekten anzeigt. 3in Austausch von etwa 75 °<'° eier Katriumkationen durch überschüssige Ammo nium ionen aus einer 0,Gn Ammoiiiumchloricllösun-; er[jab jedoch einen Katalysator, der nach Calcinieren^' eine Aktivität von etwa 300 zeigte.
109824/2142 BAD ORIGINAL

Claims (3)

- 21 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Katalysatorzusammensetzung; hoher hydrothermaler Beständigkeit, bei dem die Ammoniuiflform eines kristallinen Aluminosilicats mit einem Siliciuiüdioxyd/Aluminiumoxyd-Molverhältnis von über 3 einer Calcinierung zur Erzeugung der entsprechenden Wasserstoffform unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß man die Calcinierung in Anwesenheit von rasch fließendem Wasserdampf durchführt und das in dieser Weise calcinierte Aluniinosilicat einem Basenaustausch mit einem Ammoniumsalz unterwirft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Aluminosilicat vor der Calcinierung und/oder nach dem Basenaustausch bei einem pH-Wert zwischen 7 und 9 mit einem Chelatbildner, der zur Vereinigung mit Aluminium in der Lage ist, behandelt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Calcinierung über eine Dauer von 1,5 bis 12,5 Stunden durchführt.
4-. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3j dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Calcinierung einen Wasserdampfpartialdruck von mindestens 0,3 Atm. anwendet.
5» Verfahren nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Chelatbildner Diaminoniumdihydrogen-äthylendiamintetraessigsäure verwendet.
109824/2 142
Leerseite
DE19671667171 1966-03-30 1967-03-28 Verfahren zur Herstellung einer Katalysatorzusammensetzung hoher hydrothermaler Bestaendigkeit Pending DE1667171A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53865566A 1966-03-30 1966-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1667171A1 true DE1667171A1 (de) 1971-06-09

Family

ID=24147849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671667171 Pending DE1667171A1 (de) 1966-03-30 1967-03-28 Verfahren zur Herstellung einer Katalysatorzusammensetzung hoher hydrothermaler Bestaendigkeit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3493519A (de)
DE (1) DE1667171A1 (de)
FR (1) FR1515779A (de)
GB (1) GB1141955A (de)
NL (1) NL6704534A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032621B1 (de) * 1979-12-28 1983-07-13 Mobil Oil Corporation Selektive Spalt-Reaktionen durch weiteres Zuführen eines organischen Amins oder von Ammoniak

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4239651A (en) * 1978-08-21 1980-12-16 Filtrol Corporation Cracking catalyst and method of producing the same
US4401556A (en) * 1979-11-13 1983-08-30 Union Carbide Corporation Midbarrel hydrocracking
US4324696A (en) * 1980-03-10 1982-04-13 Mobil Oil Corporation Method of preparing crystalline zeolite catalyst of high activity
US4481104A (en) * 1981-10-26 1984-11-06 Mobil Oil Corporation Use of low acidity high silica to alumina ratio large pore zeolites for distillate production in catalytic cracking
EP0082211B2 (de) * 1981-12-20 1993-07-28 Union Carbide Corporation Mit Silicium substituierte Zeolithzusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4446008A (en) * 1981-12-09 1984-05-01 Research Association For Residual Oil Processing Process for hydrocracking of heavy oils with iron containing aluminosilicates
US4840930A (en) * 1982-05-18 1989-06-20 Mobil Oil Corporation Method for preparing acid stable zeolites and high silica zeolites prepared by it
US4443554A (en) * 1982-05-28 1984-04-17 Mobil Oil Corporation Activation of alkali metal zeolite catalysts by steaming
US4897178A (en) * 1983-05-02 1990-01-30 Uop Hydrocracking catalyst and hydrocracking process
US4512961A (en) * 1983-08-22 1985-04-23 Harshaw/Filtrol Dealumination of faujasite-type zeolites using ion exchange resins
US5098687A (en) * 1984-04-26 1992-03-24 Uop Substituted aluminosilicate compositions and process for preparing same
US5271761A (en) * 1984-04-26 1993-12-21 Uop Substituted aluminosilicate compositions and process for preparing
US4876377A (en) * 1985-11-08 1989-10-24 Air Products And Chemicals, Inc. Alkylation of aromatic amines with olefins on partially dealuminated zeolites
US4795549A (en) * 1986-06-16 1989-01-03 Union Carbide Corporation UHP-Y-containing reforming catalysts and processes
US4814503A (en) * 1986-06-27 1989-03-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Zeolite rho and ZK-5 catalysts for conversion of methanol and ammonia to dimethylamine
US4663025A (en) * 1986-08-14 1987-05-05 Phillips Petroleum Company Catalytic cracking processes
US5041208A (en) * 1986-12-04 1991-08-20 Mobil Oil Corporation Process for increasing octane and reducing sulfur content of olefinic gasolines
US5401488A (en) * 1987-12-15 1995-03-28 Uop Substitution of Sn in place of Al in the framework of molecular sieve via treatment with fluoride salts
US5186918A (en) * 1987-12-15 1993-02-16 Uop Substitution of Cr in place of Al in the framework of molecular sieve via treatment with fluoride salts
US5013699A (en) * 1988-04-07 1991-05-07 Uop Novel zeolite compositions derived from zeolite Y
US4968405A (en) * 1988-07-05 1990-11-06 Exxon Research And Engineering Company Fluid catalytic cracking using catalysts containing monodispersed mesoporous matrices
US5157180A (en) * 1989-05-26 1992-10-20 Union Oil Company Of California Alkylation and transalkylation processes
US5036033A (en) * 1989-05-26 1991-07-30 Union Oil Company Of California Alkylation catalyst and processes for preparing
US5100644A (en) * 1990-12-14 1992-03-31 Uop Process for inserting silicon into zeolite frameworks
US5230790A (en) * 1990-12-17 1993-07-27 Uop Hydrocarbon conversion processes using modified zeolite Omega
US5139761A (en) * 1990-12-17 1992-08-18 Uop Modified zeolite omega and processes for preparing and using same
CA2132902A1 (en) * 1993-09-27 1995-03-28 Kazuhide Terada Highly active zsm-5 zeolite and process for producing the same
US6054113A (en) * 1995-09-05 2000-04-25 Exxon Research And Engineering Co. Method for preparing high silica faujacitic zeolites
EP1991351A1 (de) 2006-03-02 2008-11-19 BASF Catalysts LLC Hydrocrack-katalysator mit in-situ erzeugtem y-faujasit und hydrocrackverfahren
US8383080B2 (en) * 2006-06-09 2013-02-26 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Treatment of CHA-type molecular sieves and their use in the conversion of oxygenates to olefins
US8691170B2 (en) * 2007-05-31 2014-04-08 Siemens Energy, Inc. System and method for selective catalytic reduction of nitrogen oxides in combustion exhaust gases
US7695703B2 (en) * 2008-02-01 2010-04-13 Siemens Energy, Inc. High temperature catalyst and process for selective catalytic reduction of NOx in exhaust gases of fossil fuel combustion
CN101767027B (zh) * 2008-12-31 2012-08-29 中国石油化工股份有限公司 一种含超稳分子筛的裂化催化剂的制备方法
US8882993B2 (en) 2011-03-07 2014-11-11 Exxonmobil Research And Engineering Company Stabilized aggregates of small crystallites of zeolite Y
US8778824B2 (en) 2011-03-07 2014-07-15 Exxonmobil Research And Engineering Company Aggregates of small crystallites of zeolite Y
US8778171B2 (en) 2011-07-27 2014-07-15 Exxonmobil Research And Engineering Company Hydrocracking catalysts containing stabilized aggregates of small crystallites of zeolite Y associated hydrocarbon conversion processes
US8852326B2 (en) 2011-03-07 2014-10-07 Exxonmobil Research And Engineering Company Aggregates of small particles of synthetic faujasite zeolite
CN108201898A (zh) * 2016-12-20 2018-06-26 中国石油天然气股份有限公司 一种y型分子筛改性的方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3321521A (en) * 1963-12-06 1967-05-23 Mobil Oil Corp Regeneration of chelating solutions
US3337474A (en) * 1964-02-20 1967-08-22 Air Prod & Chem Method of making cracking catalyst containing a crystalline aluminosilicate
US3375065A (en) * 1965-01-25 1968-03-26 Grace W R & Co Method of cation exchanging synthetic faujasite
US3336240A (en) * 1965-02-11 1967-08-15 Sinclair Research Inc Method for the manufacture of catalytically active clay
US3393192A (en) * 1965-04-26 1968-07-16 Schering Corp Novel benzazepines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032621B1 (de) * 1979-12-28 1983-07-13 Mobil Oil Corporation Selektive Spalt-Reaktionen durch weiteres Zuführen eines organischen Amins oder von Ammoniak

Also Published As

Publication number Publication date
GB1141955A (en) 1969-02-05
US3493519A (en) 1970-02-03
FR1515779A (fr) 1968-03-01
NL6704534A (de) 1967-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1667171A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Katalysatorzusammensetzung hoher hydrothermaler Bestaendigkeit
DE4310792C2 (de) Zeolithisches Material, dessen Verwendung sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen zeolithhaltigen Materials
DE1948776B2 (de) Katalysator, der einen Mordenit mit einem Molverhältnis von Kieselsäure/Aluminiumoxyd von 35 bis zu 100 umfaßt und dessen Verwendung
DE1100009B (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe
DE2010496A1 (de) Verbesserte Kohlenwasserstoff-Umwandlungskatalysatoren
DE2531670A1 (de) Zeolith und verfahren zu dessen herstellung
DE3003361C2 (de) Katalysator und dessen Verwendung
DE4242828A1 (en) Porous clay inclusion cpd. - comprises layers of laminar clay, inorganic supports and hydrogen ions in the pores formed by the supports, used as acid catalyst for cracking hydrocarbon(s)
DE1767235B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zeolithen
DE1277223B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Zeolithen
DE4415403A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines sauren Metallsilikat-Katalysators
DE1667759B2 (de) Kristalliner, synthetischer zeolith
EP0406474B1 (de) Synthetisches kristallines Aluminiumsilikat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016202516A1 (de) Hierarchisierter ZSM-58 Zeolith
DE2831631A1 (de) Kristalline vanadiumsilikate mit zeolithstruktur
DE1467053C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines als Krackkatalysator geeigneten Zeolith
EP0330855B1 (de) Verfahren zur Modifizierung eines Zeoliths
DE1792787C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zeolithen mit verbesserter Hochtemperaturbeständigkeit
DE1467036C3 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Kristallinen zeolithischen Natriumaluminosilikaten vom Typ Y
DE1295533B (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen y-Zeolithen
DE2435716C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hitze- und säurestabilen Zeolithen aus Alkalifaujasiten
DE1160418B (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer kristalliner Zeolithe
DE1567579C (de) Verfahren zur Herstellung eines kristallinen zeohthischen Molekular Siebes
DE69123482T2 (de) Veränderte kristalline Aluminosilikat-Zeolithe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1442888C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Krackkatalysators