DE1667118A1 - Dehydrierungskatalysator,Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Dehydrierung von cyclischen Alkoholen und Ketonen in Anwesenheit dieses Katalysators - Google Patents

Dehydrierungskatalysator,Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Dehydrierung von cyclischen Alkoholen und Ketonen in Anwesenheit dieses Katalysators

Info

Publication number
DE1667118A1
DE1667118A1 DE19671667118 DE1667118A DE1667118A1 DE 1667118 A1 DE1667118 A1 DE 1667118A1 DE 19671667118 DE19671667118 DE 19671667118 DE 1667118 A DE1667118 A DE 1667118A DE 1667118 A1 DE1667118 A1 DE 1667118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
nickel
weight
chromium
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671667118
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Juguin
Page Jean-Francois Le
Jean Miquel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE1667118A1 publication Critical patent/DE1667118A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/06Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by conversion of non-aromatic six-membered rings or of such rings formed in situ into aromatic six-membered rings, e.g. by dehydrogenation
    • C07C37/07Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by conversion of non-aromatic six-membered rings or of such rings formed in situ into aromatic six-membered rings, e.g. by dehydrogenation with simultaneous reduction of C=O group in that ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/86Chromium
    • B01J23/868Chromium copper and chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/06Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by conversion of non-aromatic six-membered rings or of such rings formed in situ into aromatic six-membered rings, e.g. by dehydrogenation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

HD rPDHAOn PAT7Fr 68 MANNHEIM, de.; 15.-2.1^67
DK. GtKMARD KAIZtL 1667118 Seckenheimer Sfr. 36a . Tebfen 46315
PATENTANWALT . t kt . . «.^,u * ι·>·ι Postichtckko*toi Frankfurt/M. Nr. 8293
■ an kt DtvtadM Bank MannktM Nr. 35«»5
INSTITUT FRANOAIS Du PSTROLS DBS CAR.BURANTS ST LUBRIPIANTS
1 & 4 Avenue de Boie-Pr&au
92 RUSIL MALMAI30N - Prankreioh
Dehydrierungskatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Dehydrierung von cyclischen Alkoholen und Ketonen in Anwesenheit dieses Katalysators.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hersv«: lung 01. as Dehydrierungskatalysators, sie bezieht sich ferner aal ,ü Katalysator selbst und auf ein verbessertes Verfahren l\ -Herstellung von Phenolen durch katalytische Dehydrierung der entsprechenden cyclischen Alkohole und/oder Ketone» beispielsweise von Cyclohexanol, Cyclohexanon oaer derer. Gemisch. Srfindungegemäes imprägniert man Siliciumdiox^a, das eine Oberfläche von 100 bis 300 m /g, ein Porenvoiamen von 0,7 bie 1,3 onr/g und «inen Gewichtsgehalt an Alkaii-
109824/1818 BA°
.2-
- Blatt 2 -
metall in Form der freien Base von 0,4 bis 5 i»> ausgedrückt in Na2O1 aufweist, mit wässrigen Lösungen von Verbindungen des Nickels, des Kupfers und des Chroms.
Das Silioiumdioxyd kann sich beispielsweise in Kügelchenform, in Sxtrudatform oder in einer anderen Agglomeration^ befinden.
^ Ss ist bekannt, dass das Phenol ein chemisches Industrieprodukt von sehr grosser Bedeutung ist und dass die Techniker schon seit langem eine Verbesserung der Wirtschaftlichkeit seiner Herstellung anstreben.
Ss ist bereits bekannt, eine Dehydrierung dadurch zu erreichen, dass man Cyclohexanol und/oder Cyclohexanon über einen Katalysator leitet, der Nickel, Kupfer, Chrom, und ein Alkalimetallsulfat enthält, wobei diese Stoffe auf einem Träger abgelagert sind, wie etwa auf Siliciumdioxyd, das vorher von einem gegebenenfalls vorhandenen Gehalt an Alkalimetall oder Erdalkalimetall befreit worden war.
Nach einem anderen bekannten Vorschlag wird das Nickel, das Kupfer und das Chrom gleichzeitig mit einem Sulfat, einem Nitrat oder einem Nitrit eines Alkalimetalls auf einen inerten Träger, beispielsweise auf Aluminiumoxyd, aufgegeben.
In diesen beiden bekannten Fällen arbeitet man bei einer Temperatur, die gewöhnlich cwlaohen 325 und 45O0C liegt,
109824/1838
-3-
- Blatt 3 -
sowie bei einem Druck von etwa 0,1 bis 20 kg/cm.
Man arbeitet ferner vorzugsweise in Anwesenheit von Wasserstoff, der in einem Verhältnis von 0,2 bis 15 Mol pro Mol Cyclohexanol und/oder Cyclohexanon eingesetzt wird.
Bei diesen Verfahren des Standes der Technik ist θβ praktisch unmöglich, in Anwesenheit von Katalysatoren, die Nichtedelmetalle enthalten, .gleichzeitig die folgenden Effekte * zu erreichen:
eine sehr grosse katalytisch? Aktivität, die die .Einhaltung bedeutender Raumgeschwindfigkeiten erlaubt, beispielsweise einen stündlichen Durchsatz von Cyclohexanol und/oder Cyclohexanon von mehr als 0,5 Volumeinheiten pro Volumeinheit an Katalysator,
eine selektive Umwandlung, die es gestattet, die Bildung von einerseits Sntwässerungsprodukten und andererseits von Kondensations- oder Polymerisationsprodukten zu verhindern,
eine erhöhte Lebensdauer, die es gestattet, den Katalysator im industriellen Hasstab einzusetzen,
eine leicht durchzuführende Regeneration des Katalysators, •insbesondere durch Verbrennung von abgelagertem Kohlenstoff.
Die vorliegender Erfindung zugrunde liegenden Forschungsarbeiten führten zu einer Lösung, die die vorgenannten Probleme bewältigt.
109824/1838
-4-
- Blatt 4 -
Das erfindungegemässe verbesserte Verfahren ist dadurch im Wesen gekennzeichnet, dass man als Träger für den Katalysator ein aktiviertes Silioiumdioxyd verwendet» dae 0,4 bis 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,7 bis 2 Gewichtsprozent, an Alkalimetall, ausgedrückt als Na2O in Gestalt der freien Base, enthält.
Die Alkalimetalle, die in Gestalt der freien Base in Siliciumdioxyd enthalten sind, können direkt durch starke Säuren, beispielsweise durch Chlorwasserstoffsäure, in Anwesenheit eines an sich bekannten pH-Indikators, wie etwa Phenolphthalein,dosiert werden.
Pie Art der freien Base ist an sich beliebig; sie kann beispielsweise aus einem Oxyd, einem Hydroxyd oder einem Karbonat eines Alkalimetalle bestehen, beispielsweise aus Natriumoxyd, Kaliumhydroxyd, Lithiumkarbonat oder Cäsiumoxyd .
Das Alkalimetall kann in das Siliciumdioxyd bei einem beliebigen Herstellungsstadium des letzteren eingeführt werden. Man kann beispielsweise ein Oxyd, Hydroxyd oder ein in der.Hitze zersetzliches Salz, beispielsweise ein Nitrat, Nitrit oder Karbonat in das Siliciumdioxyd einführen, und dieses anschliessend beispielsweise auf 300 bis 7000C erhitzen, wobei sich das Sale zersetzt. Nach einer anderen bevorzugten AutfUhrungeform stellt man daa Siliciumdioxyd
109824/1838
-5-
durch Einwirkung einer Säure, wie etwa von Salpetersäure, auf ein Silikat eines Alkalimetalle, beispielsweise Natriumsilikat her. Ulan wäscht anschliessend das Siliciumdioxyd mit Wasser, um seinen Gehalt an Natriumnitrat auf den gewünschten Wert abzusenken. Anschliessend wird beispielsweise bei bis 7000C kalziniert, wobei das Natriumnitrat in die Oxydform (freie Base) übergeführt wird. Das entstandene aktivierte und basische Siliciumdioxyd ist sodann zur Imprägnierung gemäse vorliegender Erfindung geeignet.
Gemäss einer bevorzugten, jedoch keineswegs bindenden Ausführungsform unterscheidet sich das erfindungsgemässe Verfahren noch in mehreren Funkten vom Stand- der Technik, von denen die folgenden genannt seien:
- Einarbeitung des Hydroxyds oder Oxyds eines Alkalimetalle
in den Katalysator ;anschiie8s¥n~d~Einführung der.katalytischen. Elemente zur Stabilisierung des Katalysators,
- Verwendung von Silioiumdioxyd mit einer spezifischen Oberfläche von 160 bis 220 m2/gt ',
- Verwendung eines Silioiundioxyds, das vorher durch Erhitzen auf eine Temperatur von 300 bis 7000C aktiviert worden war und
- Abwesenheit von Sulfatjontn in Katalysator.
Weiter unten werden die mittleren Gehalt· der Inhalteetoff·
109824/1838 original inspected
- Blatt 6 -
des Katalysators, die befriedigende Ergebnisse lieferten, genannt, wobei diese Werte beispielhaft, jedoch nicht begrenzend sind.
Der Gewichtegehalt des Katalysators an Nickel soll vorzugsweise 10 bis 25 tt insbesondere 15 bis 20 % betragen; der Gewichtsgehalt an Kupfer soll zwischen 15 und 50 £, vorzugsweise zwischen 25 und 40 %, desjenigen des Nickels betragen; fc der Gewichtsgehalt an Chrom soll zwischen 1 und 40 #, vorzugsweise zwischen 20 und 40 £ desjenigen des Nickels betragen. Wenn man eine zusätzliche alkalische Verbindung, die zur Stabilisierung des Katalysators bestimmt ist, verwendet, soll deren Gehalt, ausgedrückt in KOH, das 0,1 bis 0,3-fache desjenigen des Nickels, und vorzugsweise das 0,02 bis 0,1-fache, insbesondere das 0,04 bis 0,06-fache des Nickels betragen.
JBs ist von essentieller Bedeutung, dass der Träger 0,4 bis . 5 Gewichtsprosent an Alkalimetall, ausgedrückt als Na^O, enthält, bevor man in ihn die aktiven Elemente einarbeitet. Handelt man gegen diese Vorschrift, so ist die Selektivität beträchtlich verringert.
Wenn der Träger weniger als 0,4 £ an Alkalimetall enthält, wird die unerwünschte Nebenreaktion der Entwässerung des Alkohole begünstigt, Vährend.Jei. einiijBehal-Oon mehr
Llondeneationereaktioneji
—ι
ORIGINAL INSPECTED
109824/1-838
-7-
Wenn der Träger andere Alkalimetalle als Natrium enthält, ist deren Gehalt in der der Formel Na2O entsprechenden molaren Quantität auszudrücken, beispielsweise entsprechen 94 g K2O 62 g Na2O.
Sine entsprechende Umwandlung ist durchzuführen, wenn man das hinzuzusetzende alkalische JSlement in KOH ausdrückt.
Die aktiven filamente Ni, Cu und Or werden. auf das Siliciumdioxyd durch Anwendung der diese Metalle enthaltenden
Lösungen aufgebracht "___*beispielsweise durch Lösungen
der Nitrate des Nickels, des Kupfers oder des Ohroma, ferner durch Lösungen der Acetate des Nickels, des Kupfers oder des Chroms. Die Metalle können gleichzeitig oder auch nacheinander aufgebracht werden.
Wenn die aktiven Slemente aufgebracht sind, wird der Katalysator endgültig getrocknet, durch Erhitzen auf eine Temperatur, die vorzugsweise in der Grössenordnung von 300 bis 3000C f liegt, kalziniert und in einem Wasserstoffstrom bei einer Temperatur, die vorzugsweise zwischen 350 und 500 C liegt, reduziert, wobei die beiden letztgenannten Behandlungsstufen gleichzeitig oder vorzugsweise nacheinander durchgeführt werden.
Die besten Katalysatoren werden dann erhalten, wenn man die folgenden Verfahrensstufen hintereinander durchführt «
109824/1838
-8-
1) Imprägnierung des Silioiumdioxyds bis zur basischen Reaktion durch eine wässrige Lösung, die ein Gemisch der Nitrate des Kupfers, des Nickels und des Chroms enthält.
2) Partielle Trocknung, beispielsweise bei einer Temperatur yon 60 bis 1000O.
3) Imprägnierung durch eine wässrige Lösung einer alkalischen Verbindung, wie einem Oxyd, Hydroxyd oder Karbonat.
4) Trocknung, beispielsweise bei 100 bis HO0C,
5) Kalzinierung, beispielsweise durch 3 bis 8-stUndigee Srhitzen unter einem Luftstrom bei einer Temperatur von etwa 300 bis 5000C.
6) Reduktion durch Wasserstoff, beispielsweise bei einer Temperatur τοη 300 bis 5000C innerhalb von etwa 5 bis 15 Stunden mit einem stündlichen Durοheatζ an Wasserstoff in der Grossanordnung des 250 bis 1000-fachen des Volumens des Katalysators.
Die letztgenannte Verfahrensstufe wird vorzugsweise direkt im Dehydrierungsreaktor durchgeführt.
Die Bedingungen der Verwendung dieser Katalysatoren sind
nipht indifferent. Um sprunghaft gestiegene Umwandlunge-
109824/ 1 838
-9-
- Blatt 9 -
grade und erhöhte Selektivitäten zu erreichen, soll die Temperatur zwischen 320 und 4500O, vorzugsweise zwischen 380 und 4300C liegen, wobei der stündliche volumetrische Umsatz an flüssigem Cyclohexanol und/oder Cyclohexanon (V.V.H.) in der Grössenordnung des 0,3 bis 3-faehen des Volumens des Katalysators und vorzugsweise zwischen 0,5 bis
2 liegt und absolute Drucke von 0,5 bis 10 kg/cm » vorzugsweise 1 bis 3 kg/cm2 einzuhalten sind. Der Partialdruck des Wasserstoffs hat einen grossen Einfluss auf die Stabilität dieser Katalysatoren; das Molverhältnis (R) Wasserstoff/Cyclo- ' hexanol und/oder Cyclohexanon am Eingang des Reaktors soll 0,5 bis 15, vorteilhafterweise 1 bis1" 8 und insbesondere 2 bis 5 betragen.
Unter den Alkoholen und Ketonen, auf die das erfindungsgemässe Verfahren anwendbar ist, seien als Beispiele die folgenden genannt: Cyclohexanol, Cyclohexanon, 3-Methylcyclohexanol, Cyclohexandiol-1,2; 1· aC-Tetralol und 3,5-Dimethylcyclohexanon. I
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung vorliegender Erfindung.
Beispiel 1»
Herstellung eines Katalysators, wobei 18 Gew.-^ Nickel, 6 Gew.-jC Kupfer, 0,4 Gew.-^ Chrom und 1 Gew.-^ Kaliumkarbonat auf SilioiumdioxydkUgtlohen unter baeiecher Reaktion auf ge-
109824/1838
-10-
geben wurden.
Die Siliciumdioxydlcügelchen wurden auf folgende Art und Weise hergestelltι Man fällt das Siliciumdioxyd aus einer wässrigen Lösung des Natriumsilikats durch Zugabe von Salpetersäure aus. Anschliessend wäscht man das Silioiumdioxyd partiell mit Wasser, bringt es in Kügelohenform und kalziniert bei 6000C.
^ Im Laufe dieser Kalzinierung wird das Natriumnitrat zersetzt und in Natriumoxyd umgewandelt, das durch Chlorwasserstoffsäure dosiert neutralisierbar ist. ,,
Man wiegt 100 g der erhaltenen Siliciumdioxydkügelchen, deren Dichte 0,4, deren Greeamtporenvolumen 1,2 cm /g, deren spezifische Oberfläche 190 m /g und deren Gewichtsgehalt an Na2O 0,9 #, bestimmt durch Zugabe von Chlorwasserstoffsäure in Anwesenheit von Phenolphtalein, beträgt, ab.
w Ansohliessend werden die folgenden Lösungen hergestellt:
Nickelnitrat: Ni (NO,)2 , 6 HgO : 125 g Kupfernitrat: Cu (NO3J2 , 3 H3O : 31,3 g Chromnitrat : Cr (NO3J5 , 9 Hg0 : 3,75 g Destilliertes Wasser: : 150 cm5 .
Nach der Auflösung ergänzt man mit destilliertem Wasser zu einem Volumen von 240 cm' und teilt dieses in zwei gleiche Teile von je 120 cm5. Man imprägniert die oben erwähnten 100 g SilioiumdioxydkUgelohen mit den ersten 120 oar der
109824/1838
-11-
• t ■ -. -
- Blatt 11 -
eben beschriebenen Lösung und lässt diese 10 Stunden in
Berührung mit dem Siliciumdioxyd; am finde dieser 10 Stunden
haben die Siliciumdioxydkügelchen diese 120 cm völlig absorbiert. Anschliessend wurden die imprägnierten Kugelehen 12 Stunden lang bei 1000C im Trockenschrank getrocknet; sodann erfolgte erneut Imprägnierung mit dem zweiten Teil der Lösung, wobei man diese auch wieder 10 Stunden in Berührung mit den Siliciumdioxydkügelchen liess. Anechlieseend wurde wieder 12 Stunden im Trockenschrank bei einer Temperatur Λ von 1000C getrocknet. Anschliessend wurde der Katalysator mit 105 cm einer Lösung imprägniert, die 1,4 g Kaliumhydroxyd (KOH) enthielt, wobei man den Katalysator 10 Stunden lang mit dieser Lösung in Berührung liess. Sodann wurde 12 Stunden lang bei 100°G in einem Trockenschrank getrocknet. Daraufhin wurde der Katalysator 5 Stunden bei 4200C unter einem Stickstoffstrom von 50 Liter/Stunde im Ofen getrocknet. Nach dem Abkühlen wurde der Katalysator in den Dehydrierungsreaktor eingegeben, in dem er 12 Stunden lang bei einer Temperatur von 400 bis 4200C unter einem Wasserstoffstrom ™ von 50 Liter pro Sekunde reduziert wurde.
Auf diese Weise erhielt man den Katalysator A. Beispiel 1 bis;
Aus Gründen des Vergleichs wurde ein zweiter Katalysator hergestellt, wobei man von Siliciumdioxydkügelchen ausging, die gemäse Beispiel 1 hergestellt worden waren ; es wurde
109824/1838
-12-
- Blatt 12 -
jeweils eine vollständige Waschung des Siliciumdioxyds durchgeführt, wobei eine völlige Entfernung der Natriumverbindungen erfolgte. Man gab das Natriumnitrat in die Imprägnierungslösung, die die Salze des Nickels, des Kupfers und des Chroms enthielt.
Man erhielt auf diese Weise einen Katalysator B, der grundsätzlich mit dem Katalysator A übereinstimmte, mit der einen Ausnahme, dass das Natrium in Form der basischen Verbindung nicht vorhanden war, als die Einführung der katalytischen Metalle erfolgte.
Beispiel 2:
Die Katalysatoren A und B wurden zur Dehydrierung von Cyclohexanol bei den folgenden Bedingungen eingesetzt: T = 4000C
FsI Atmosphäre
D (Durchsatz an flüssigem Cyclohexanol = 1 Liter pro
Liter Katalysator und Stunde
R (oben definiert) = 2
Ilan erhielt folgende Resultate:
Umwandlungsgrad in # Selektivität bezüglich Phenol
ysator A 98,5 99
ysator B 98,5 96
Beispiel 3:
Dieses Beispiel dient dazu, den Einfluss des Chromgehalte auf die Stabilität des Katalysators zu «eigen*
109824/1838
-13-
- Blatt 13 -
Unter Anwendung der Verfahrensweise des Beispiels 1, jedoch ohne Zugabe von Kaliumkarbonat, wurden fünf Katalysatoren C-D-I-F-G mit einem Gehalt von 18 Gew. -# Nickel, 6 Gew.-^ Kupfer und einem im folgenden angegebenen variierten Chromgehalt:
- Katalysator C : 0,4 1* Chrom
- Katalysator DiI $> Chrom
- Katalysator S ι 2,5 # Chrom
- Katalysator F » 5 # Chrom
- Katalysator G s 10 % Chrom
hergestellt.
Die aufbaumässigen Charakteristik^ der Siliciumdioxydkügelchen sind die gleichen wie bei Beispiel
Die Kalzinierungstemperatur betrug für diese fünf Katalysatoren jeweils 4200C, die Reduktionstemperatur hatte den gleichen Wert.
Diese fünf Katalysatoren wurden mit einer Charge Cyclohexanol getestet, wobei folgende Verfahrenebedingungen eingehalten wurden*
I =* 4200C
P « 2 Atmosphären D * 2 Liter/Liter an Katalysator/Stunde
R » 2
Die Resultate sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
Se ist hieraus bu entnehmen, dass der Chromgehalt einen ■ehr groeien Einfluss auf dit Stabilität dieser Katalysatoren
109824/1838
-H-
- Blatt 14 -
ausübts Stabilität! 10 <f> Cr>5 Cr>2,5 Ί» Cr
Cr>0,4 i> Cr
Wenn jedoch der Gewichtegehalt an Chrom über 5 ansteigt, geht diese Erhöhung der Stabilität mit einer Verminderung der Selektivität einher, wobei eine Entwässerung des Katalysators erfolgt.
TABBIJiB I
Katalysator Heaktionsdauer
in Stunden
Umwandlungsgrad
in ?
Selektivität be
züglich Phenol
in i*
C 0
30
98,2
84,5
98,2
98,8
D 0
30
98,7
88,1
97,5
98,8 '
5 0
30
98,8
90,7
98,2
98,6
P 0
30
99
94,8
98
98,5
G 0
30
99,3
96,5
94
92,3
Bs gibt also einen Maximalgehalt an Chrom, der nicht überschritten werden darf!. Der Optimalgehalt anCfarom scheint demnaoh swieohen dem 0,22 und 0,33-Paohen des Nickels tu liegen.
109824/1838
-15-
- Blatt 15 -
Beispiel 4:
Dieses Beispiel hat zum Ziel, den Einfluss der anteiligen Menge an basischem Mittel im Katalyeatorträger besüglioh der Aktivität, der Selektivität und der Stabilität des Katalysators zu zeigen.
Man arbeitet nach der Verfahrensweise des Beispiels 1, jedoch ohne Sinführung von Kaliumkarbonat; man stellt drei Katalysatoren H-I-J mit einem Gewichtsgehalt von 18 # Nickel, 6 Kupfer und 2,5 °h Chrom her, die auf Siliciumdioxid kugelchen der gleichen spezifischen Oberfläche (145 m /g) des gleichen Porengesamtvolumens (95 bis1'100 cm5/l00 g), jedooh mit verschiedenen Gewiohtsgehalten an Na2O, nämlich
V- Katalysator E : 0,15 #
Katalysator I : 0,5
Katalysator J : 0,9 ^ 2
niedergeschlagen wurden.
Bs wurde ferner ein vierter Katalysator (K) mit einem I
Gewichtsgehalt von 18 Nickel, 6 # Kupfer und 2,5 Chrom hergestellt, der auf einen Träger mit 0,15 Gew.-^ Na2O aufgegeben wurde; anschliessend wurden 5 Gewichtsprozent Kaliumkarbonat aufgegeben, d.h. nach der Imprägnierung mit den metallischen Elementen.
Sodann wurden diese vier Katalysatoren mit einer Charge Cyclohexanol getestet, wobei die Verfahrensbedingungen die gleichen waren wie in Beispiel 3»
109824/1838 ORiGiNAL INSPECTED
-16-
- Blatt 16 -
Die erhaltenen Resultate sind in der Tabelle Il angegeben:
TABSLLi; II
Katalysator Reaktionsdauer
in Stunden
Umwandlungegrad
in £
Selektivität be
züglich Phenol
in #
H 0
6
98,6
87,9
81
<81
I. 0
6
97,9
87,2
94,3
93,7
J 0
6
96,9
-90,7
99,3
99,6
K 0
6
69,2
62,5
99,5
99,5
Ss ist festzustellen, dass:
- die Stabilität der vier Katalysatoren etwa gleich gross ist.
- die Selektivität des Katalysators I mittelmässig, diejenige des Katalysators H sehr schlecht ist.
- die Neutralisation des Katalysators (K) nach der Imprägnierung die Aktivität des Katalysators sehr bedeutend verringert; das zeigt, dass es nicht äquivalent ist, das Alkalimetall schon vor der Imprägnierung im Träger zu haben oder die Einführung nach der Imprägnierung durchzuführen.
Die Inertheit des katalytischen Trägers hat also einen sehr grossen Einfluss j es ist also unerlässlich, einen Träger zu
109824/1838
-17-
- Blatt 17 -
verwenden, der von Anfang an eine genügende Alkalität aufweist, um einen Katalysator zu erhalten, der eine gle'ic&^eiii erhöhte Aktivität und Selektivität besitzt.
Beispiel 5:
Dieses Beispiel zeigt den üinfluss der spezifischen Oberfläche des Trägers auf die Stabilität des Katalysators.
Ss wurden drei Katalysatoren ohne Kaliumkarbonat hergestellt, nämlich L-M-N mit einem Gehalt von 18 Gew.-# Nickel, 6 Gew.-# Kupfer und 5 Gew.-i» Chrom, die auf Siliciumdioxydkügelchen mit einem Gehalt an 0,9 Gewichtsprozent Na2O aufgegeben wurden, wobei jedoch die spezifischen Oberflächen verschieden warent
- Katalysator L χ 45 m /g
- Katalysator M ι 190 m2/g
- Katalysator N ι 290 m2/g .
Die Porenvolumen betrugen jeweils 1 bis 1,1 cm /g.
Sb wurden diese drei Katalysatoren mit einer Charge Cyclohexanol nach den Verfahrensbedingungen des Beispiels 3 getestet. Die erhaltenen Resultate sind in der Tabelle III zusammengefasst.
1 09824/1838
-IS-
- Blatt 18 -
TABSLLB III
Katalysator Reaktionsdauer
in Stunden
Umwandlungs-
grad in i>
Selektivität bezüg
lich Phenol in $>
L 0
15
98
87,5
99
99,3
M 0
30
99
94,8
98
98,5
N 0
30
99,3
91,2
97,8
98,5
Ss ist festzustellen, dase der Katalysator M die grösste Stabilität besitzt} es hat also die spezifische Oberfläche des Trägere ebenfalls ihre Bedeutung. Um das Maximum der Stabilität des Katalysators zu erreichen, soll die spezifische Oberfläche des Siliciumdioxyds zwischen 160 und 220 m2/ß liegen.
Beispiel 6:
Dieses Beispiel hat die Aufgabe, den Einfluss der alkalischen Verbindungen, die nach den katalytischen Metallen eingeführt sind, auch die Stabilität des Katalysators zu zeigen.
Ss wurden drei Katalysatoren 0 - P - Q mit einem Gehalt von 18 Gew.-£ Nickel, 6 Gew.-36 Kupfer und 5 Gew.-^ Chrom hergestellt, die auf Silioiumdioxydkügelchen aufgebracht wurden, die denjenigen dee Beispiels 1 identisoh waren; ansohlieeeend
109824/1838
-19-
- Blatt 19 -
wurde die gleiche allgemeine Verfahrensweise des Beispiele 1 durchgeführt. Auf diese drei Katalysatoren waren verschiedene
Mengen an Kaliumkarbonat aufgegeben worden:
Katalysator 0 : 0,5 Gew.-^ Kaliumkarbonat Katalysator P : 1 Gew.-^ Kaliumkarbonat Katalysator Qt 2 Gew.-^ Kaliumkarbonat .
Ss wurden diese drei Katalysatoren mit einer Charge Cyclohexanol getestet, wobei die Verfahrensbedingungen des ^ Beispiels 3 eingehalten wurden, und die erhaltenen JSrgebnisae mit denen des Katalysator8 M (ohne Kaliumkarbonat) des Beispiels 5 verglichen. Die Resultate Bind in der Tabelle IV zusammengefasst.
JBs ist festzustellen, dass die Einführung von alkalischen Verbindungen im Anschluss an die Imprägnierung mit den katalytiechen Metallen einen beträchtlichen Einfluss auf die Stabilität des Katalysators hat. Wenn man jedoch mehr als 1 Gew.-36 Kaliumkarbonat zugibt, erhöht sich die Stabilität nicht mehr, wohingegen die katalytieche Aktivität anfängt abzunehmen.
-20-
109824/1838
- Blatt 20 -
TABELLE IV
Katalysator Reaktionsdauer
in Stunden
Umwandlunge-
in i*
Selektivität bezüg
lich Phenol in $>
M 0 '
. 30
99
94,8 .
98
98,5
0 0
30
99
96,7
97,5
98,9
P 0
30
98,9
97,7
97,5
99
Q 0
30
98,1
97 ··
97,8
98,9
Es gibt also einen optimalen Gehalt an alkalischer Verbindung, der EU beachten ist; dieser Gehalt liegt offenbar bei etwa 4 bis 7 des Gewichtsgehaltes an Nickel.
Beispiel 7? Per Katalysator P des Beispiels 6 wurde eur Dehydrierung von Cyclohexanol bei folgenden Verfahrensbedingungen verwendet: Temperatur : 39O0C
absoluter Druck : 2 kg/cm
Raumgeschwindigkeit (V.V.H.) ■ 0,8 (Volumen/Volumen/
Stunde)
molares Verhältnis (R) Wasserstoff/Cyclohexanol beim Eintritt in den Reaktor * 2 .
Am Anfang der Operation war die gewichtsmässige ZusammensetBung des Produktes, da« den Reaktor Verliese, die folgendes 109824/1838
-21-
- Blatt 21 -
- Cyclohexanol : 0,2
- Cyclohexanon : 1,6
- Kohlenwasserstoffe t 1,6
- Wasser ϊ 0,4 ^
- Phenol χ 96,2 £ .
Dies bedeutet einen Umwand lungs grad von 98,2 mit einer Selektivität bezüglich Phenol von 98 #.
Nach 350 Stunden Reaktionsdauer bei stets gleichen Bedingungen j wurden folgende Werte festgestellt!
- Cyclohexanol : 0,3
- Cyclohexanon j 4t7 ^ '" Kohlenwasserstoffe s, 0,8 $>
- Wasser ι 0,2 $>
- Phenol % 94 # .
Dies bedeutet einen Umwandlungsgrad von 95 und eine Selektivität bezüglich Phenol von 99 ^.
Anschliessend wurde der Katalysator durch ein Luft-Stickstoff-Gemisch bei folgenden Verfahrensbedingungen regeneriert:
- 100 Liter Luft-Stickstoff-Gemisch pro Liter
Katalysator und Stunde
- Anfangetemperatur : 4000C
- Dauer der Regeneration : 8 Stunden
Nach der Regenerierung des Katalysators wurde dieser bei gleichen VerfahrenebedingungenbezUglioh der gleichen Charge Cyclohexanol verwendet. Das Produkt, das am Ausgang des
1 09824/ 1838
-22-
Reaktors erhalten worden war, besass folgende Zusammen- : aetsung;
- Cyclohexanol ; 0,2
- Cyclohexanon : 1,8
- Kohlenwasserstoffe : 1,2 Wasser ι 0,3
- Phenol : 96,5 £
Dies bedeutet einen Umwandlungsgrad von 98 # mit einer ^ Selektivität bezüglich Phenol von 98,5 ^·
Diese Katalysatoren sind also völlig regenerierbar. Beispiel 8:
Ss wurde das Beispiel 1 wiederholt, wobei die anteiligen Mengen der Metalle derart abgeändert worden waren, dass der Katalysator 14 Gewichtsprozent Nickel, 4,5 Gewichtsprozent Kupfer, 1 Gewichtsprozent Chrom und 0,5 Gewichtsprozent Kaliumkarbonat enthielt.
Bei den Verfahrensbedingungen des Beispiels 3 wurde ein Gemisoh aus 90 Gewichtsprozent Cyclohexanol und 10 Gewichtsprozent Cyclohexanon behandelt. Man erhielt einen Umwandlungs· grad von 97 1* und eine Selektivität bezüglich Phenol von 98,8 t.
/Patentansprüche t 109824/1838

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.) Verfahren zur Herstellung eines Dehydrierungskatalysator s, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Siliciumdioxyd mit einer spezifischen Oberfläche von 100 bis 300 m /g» einem Porenvolumen von 0,7 bis 1,3 cm /g und einem 'Gehalt an Alkalimetall, in Form der freien Base, von 0,4 bis 5 #, ausgedrückt in Gewichtsanteilen Na2O, mit wässrigen Lösungen von Nickelverbindungen, . Kupferverbindungen und Chromverbindungen imprägniert.
    2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Siliciums 160 bis 220 m /g beträgt.
    3.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in Abwesenheit von SulfatJonen im Katalysator arbeitet.
    4.) Verfahren nach.Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Alkalimetallen zwischen 0,7 und 2 # liegt
    5.) Verfahren nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, dass das Siliciumdioxyd zunächst durch Erhitzung auf 300 bis 700°0 aktiviert wird.
    6.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkalimetalle in Gestalt ihrer Oxyde, Hydroxyde' oder Karbonat« vorhanden sind.
    109824/1838
    - Patentansprüche -
    7») Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Nickel im Verhältnis τοπ IO bis 25 Gewichtsprozent des Katalysators, das Kupfer in einem Verhältnis von 15 bis 50 Gewichtsprozent des Niokelgehalts und das Chrom in einem Verhältnis τοη 1 bis 40 i> des Nickelgehalts rerwendet wird.
    fe 8«) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Nickel in einem Verhältnis τοη 15 bis 20 Gewichtsprozent des Katalysators, das Kupfer in einem Verhältnis τοη 25 bis 40 Gewichtsprozent des Nickelanteils und das Chrom in einem Verhältnis τοη 20 bis 40 des Nickelanteile Terwendet wird.
    9·) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführung des Nickels, des Kupfers und des Chroms der Einführung des Oxyds oder Hydroxyds des Alkalisetalls folgt, wobei letzteres, ausgedrückt in Gewichtsanteilen KOH, der 0,01 bis 0,3-facheη Menge des Nickels entspricht.
    10.) Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass das Oxyd oder dae Hydroxyd des Alkalimetalls das 0,02 bis 0,1-fache des Gewichtsanteils des Nickels beträgt.
    11.) Katalysator, daduroh gekennzeichnet, dass man ihn nach einem Verfahren der Ansprüohe 1 bis 10 hergestellt hat.
    109824/1838 12.) Verfahren zur Dehydrierung τοη cyolieohen Alkoholen
    ORIGINAL INSPECTED
    und/oder Ketonen zu den entsprechenden Phenolen, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Katalysator gemäss Anspruch 11 verwendet.
    109824/1838
DE19671667118 1967-01-04 1967-12-27 Dehydrierungskatalysator,Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Dehydrierung von cyclischen Alkoholen und Ketonen in Anwesenheit dieses Katalysators Pending DE1667118A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR89995 1967-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1667118A1 true DE1667118A1 (de) 1971-06-09

Family

ID=8623389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671667118 Pending DE1667118A1 (de) 1967-01-04 1967-12-27 Dehydrierungskatalysator,Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Dehydrierung von cyclischen Alkoholen und Ketonen in Anwesenheit dieses Katalysators

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3514492A (de)
BE (1) BE708424A (de)
CH (1) CH477912A (de)
DE (1) DE1667118A1 (de)
ES (1) ES348916A1 (de)
FR (1) FR1549174A (de)
GB (1) GB1209066A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3670033A (en) * 1968-05-02 1972-06-13 Asahikasei Kogyo Kk Process for the preparation of 2,6-dialkylphenols
US3948805A (en) * 1973-08-03 1976-04-06 Deutsche Texaco Aktiengesellschaft Catalysts for converting maleic anhydride to alpha-butyrolactone
CA1196622A (en) * 1981-12-02 1985-11-12 Antonius J.C. Van Seters Process for the preparation of 3,5-dimethylphenol
US8222459B2 (en) * 1997-06-13 2012-07-17 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for producing cyclohexanone
WO2002078843A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-10 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for preparing a group viii-metal containing catalyst, use thereof for preparing an alkenyl carboxylate
KR20130081294A (ko) 2008-08-29 2013-07-16 엑손모빌 케미칼 패턴츠 인코포레이티드 페놀 제조 방법
US9565890B2 (en) * 2009-12-30 2017-02-14 Brendan Walsh Retaining device and spike devices for shoes
US20120271076A1 (en) 2010-02-05 2012-10-25 Soled Stuart L Iridium-Containing Catalysts, Their Production and Use
KR101769639B1 (ko) 2010-02-05 2017-08-18 엑손모빌 케미칼 패턴츠 인코포레이티드 탈수소화 방법
WO2011096990A2 (en) 2010-02-05 2011-08-11 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Dehydrogenation catalyst and process
CN106824186A (zh) 2010-02-05 2017-06-13 埃克森美孚化学专利公司 环己酮脱氢催化剂和方法
CN102958886B (zh) 2010-06-25 2015-07-22 埃克森美孚化学专利公司 脱氢方法
WO2012050665A1 (en) * 2010-10-11 2012-04-19 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for producing phenol
KR101538084B1 (ko) 2010-12-17 2015-07-21 엑손모빌 케미칼 패턴츠 인코포레이티드 탈수소화 촉매 및 방법
JP2014522382A (ja) 2011-03-28 2014-09-04 エクソンモービル ケミカル パテンツ インコーポレイテッド 脱水素化法
CN105461526B (zh) * 2015-12-07 2017-06-16 上海派尔科化工材料股份有限公司 一种环戊醇脱氢制备环戊酮的方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2973371A (en) * 1957-11-20 1961-02-28 American Cyanamid Co Phthalic anhydride catalysts of high surface area
FR1344298A (fr) * 1962-08-30 1963-11-29 Progil Fabrication de phénols lourds
US3356743A (en) * 1963-11-21 1967-12-05 Union Carbide Corp Production of 1-naphthol
US3340311A (en) * 1965-12-20 1967-09-05 Union Carbide Corp Stabilized catalyst for the dehydrogenation of 1-tetralone and/or 1-tetralol

Also Published As

Publication number Publication date
US3514492A (en) 1970-05-26
CH477912A (fr) 1969-09-15
ES348916A1 (es) 1969-03-16
BE708424A (de) 1968-05-02
GB1209066A (en) 1970-10-14
FR1549174A (de) 1968-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1667118A1 (de) Dehydrierungskatalysator,Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Dehydrierung von cyclischen Alkoholen und Ketonen in Anwesenheit dieses Katalysators
DE2748097C3 (de) Verfahren zur herstellung von primaeren, gesaettigten und geradkettigen alkoholen
DE1912532C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nickel-Kieselsäure-Katalysators
EP0023303B1 (de) Verfahren zur Herstellung niederer Olefine aus Methanol/Wasser-Gemischen
DE1667386B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff und Kohlendioxid durch katalytische Umsetzung von Kohlenmonoxid mit Wasserdampf
DE2935903C2 (de) Oxidationskatalysator und seine Verwendung bei der Herstellung von Methacrolein
DE2853452A1 (de) Verfahren zur selektiven ortho- alkylierung von phenolischen verbindungen
DE1593073A1 (de) Verfahren zum katalytischen Hydrieren von Dicarbonsaeuren
DE1294353B (de) Verfahren zur Herstellung von zeolithischen Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysatoren
DE1442731A1 (de) Verfahren zur Umsetzung von Kohlenwasserstoffen mit Dampf unter Verwendung eines Katalysators
DE1258395B (de) Verfahren zur Herstellung eines Dehydrierungskatalysators
DE2028350A1 (de)
EP2409961B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pseudojonon
DE2751888A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hydroalkylierungskatalysators
DE3047592A1 (de) Verfahren zur gewinnung von molybdaen aus gemischen von molybdaenverbindungen mit anderen metallverbindungen
EP0036109A1 (de) Verfahren zur Herstellung von niederen Olefinen aus wasserhaltigem Methanol und/oder wasserhaltigem Dimethylether
EP0472014A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
DE2520219A1 (de) Verfahren zur herstellung von formaldehyd
DE60108332T2 (de) Verwendung von katalysatoren zur oxidativen Dehydrierung von Alkanen und Verfahren zur Herstellung von Olefinen
DE2442231A1 (de) Verfahren zur herstellung von formaldehyd
DE60012478T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd direkt aus Methan
AT247285B (de) Verfahren zur Konvertierung von Kohlenmonoxyd und zur Herstellung eines für diese Konvertierung geeigneten Katalysators
DE2849637A1 (de) Traegerkatalysator und verfahren zu seiner herstellung
DE2040455C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäure
DE2255225B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren