DE1665873A1 - Isoliervorrichtung zur Aufhaengung von Leiterbuendeln fuer Hochspannungsleitungen - Google Patents

Isoliervorrichtung zur Aufhaengung von Leiterbuendeln fuer Hochspannungsleitungen

Info

Publication number
DE1665873A1
DE1665873A1 DE1967S0108354 DES0108354A DE1665873A1 DE 1665873 A1 DE1665873 A1 DE 1665873A1 DE 1967S0108354 DE1967S0108354 DE 1967S0108354 DE S0108354 A DES0108354 A DE S0108354A DE 1665873 A1 DE1665873 A1 DE 1665873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attached
insulating
spacer
cap
insulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967S0108354
Other languages
English (en)
Other versions
DE1665873B2 (de
DE1665873C3 (de
Inventor
Rodolfo Claren
D Reviere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Salvi and C SRL
Original Assignee
A Salvi and C SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Salvi and C SRL filed Critical A Salvi and C SRL
Publication of DE1665873A1 publication Critical patent/DE1665873A1/de
Publication of DE1665873B2 publication Critical patent/DE1665873B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1665873C3 publication Critical patent/DE1665873C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/20Spatial arrangements or dispositions of lines or cables on poles, posts or towers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/42Means for obtaining improved distribution of voltage; Protection against arc discharges
    • H01B17/46Means for providing an external arc-discharge path
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/12Devices for maintaining distance between parallel conductors, e.g. spacer

Description

  • Isoliervorrichtung zur Aufhängung von Leiter-
    bündeln für Hochspanaungsleitungett
    Es ist bekannt, zur wirtschaftlichen und suver-
    lüssigen Verbindung mehrerer $ochepennuugsfrei- .
    leitungssysteme diese mit einem Nachrichtenüber-
    mittlungssystem von größtmöglicher Leistung su
    kombinieren.
    Vielfach finden für diesen Zweck Trägertrequens-
    systeme Anwendung, für die eine oder zwei -Phasen
    der Freileitungen verwendet werden. Die Anzahl der
    verwendbaren Übertragungskreise ist jedoch aus ver-
    schiedenen Gründen, insbesondere abor durch das
    geringe zugelassene Frequenzband und die gegeneei-
    txge Störwirkung der Kreise begrenzt.
    Jede Phase einer Hochspannungsleitung besteht üb-
    licherweise aus einem metallischen Leiter. Es wer=
    den aber in jüngster Zeit für jede Phase häufig Lei-
    terbündel mit zwei, drei und sogar vier Leiters ver-
    wendet, die mechanisch und elektrisch miteinander
    verbunden sind. Da ein Bündel von Leitern einer ein-
    zigen Phase für ein vollständiges Trigertsequens-
    NachricbtensWatem verwendet werden kann, -wird der
    Vorteil der Vergrößerung der aachrichtenübertragungs-
    leistung jeder Leitung sofort eraichtlioh. Es ist
    dann möglich, Ubertraguagen unabbiagig ro»iaradmr
    auf den drei Phasen einer Leitung mit derselben T'rä-
    gerfrequen vorzunehmen.
    Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, da8
    die einzelnen Leiter einen Bündels elektrisch vonein-
    ander isoliert sind, so daß sie mindestens ein voll-
    ständiges Übertragungssystes bilden können, wobei der
    nicht unerhebliche, weitere Vorteil auftritt, dad die
    Streuverluste weitgehend verringert werden.
    Insbesondere betrifft die Erfindung eine an Leitung»..
    aasten zum Isolieren von Leiterbündeln befestigt!
    isolierende Vorrichtung, die im wesentlichen dadurch
    gekennzeichnet ist, daß sie für das Leiterbündel we-
    nigstens ein Abstandsstück aufweist# das wenigstens
    an einem seiner Enden mit einer elektrisch Leolierern-
    den Einrichtung versehen ist, das den dieses; Ende
    zugeordneten Leiter abstützt.
    Vorzugsweise besteht das Abstandestiick aus einem stab-
    förmigen Uetallköeerg der in seiner Litte an Ende
    einer Kette von Isolierkörpern befestigbar ist- und
    Halterungen fair ein seinen Enden zugeordnetes Paar
    von Leitern aufweist; und daß die Isoliereinricbtung
    zwischen einen der
    Körpers und der diesen
    zugeordneten Halterung liegt.
    Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden 3.a
    folgenden Teil der Beschreibung anhand der Zeiohnungen
    beschrieben. In den Zeichnungen ist bzw# sind:
    Fig. 1 .eine teils im Schnitt gezeigte Seiten-
    - ansieht eines erfindungsgemäßen Abstands-
    stücks;
    Fig. 2 und
    Fig. 3 eine Vorder- und Seitenansicht der er-
    findungsgemäßen Vorrichtung; und
    Fis. 4 und
    Fig. 5 Vorderansichten von zwei weiteres Ans..
    Führungsformen:
    Das i:2 Fig. 1 gezeigte Abstandsstück weist einen
    daupt-teil 1 aus einem gebogenen Stab auf. Dieser
    liaupt-beil ist in seiner Litte mit einer Öse 2 zur
    Aufnahme der zum Aufhängen der Vorricbtung dienen-
    den Einrichtung versehen, die beispielsweise aus
    einer Isolatorkette bestehen kann.
    Die Halterungen 3 und 4 für die Proileitungen be-
    stehen aus Verbindungsteilen und Aufhängeringen,
    die an an beiden Enden den Abstandsstücks 1 vorgese-
    henen Ösen 5 hängend angeordnet sind.
    Ein beispielsweise aus Glas bestehender Isolator 6
    ist an einem Ende des Abstandsstücks befestigt. Ober
    den Isolator 6 ist eine Zetalliuppe ? gestülpt, die
    mit einer Öse 8 zum Aufhängen der Halterung 4 versehen
    ist. Auf diese Weise wird eine sehr gute Isolierung
    zwischen den Halterungen 3 und 4 erreicht. An sich
    bekannte Funkenstrecken mit homeartig vorspringenden
    Stäben 9 bzW. 10 sind am Abstandsstück 1 und en der
    Kappe 7 befestigt, von der an der Kappe ? befestigte
    Teil 9 vorzugsweise zum Einstellen der Funkenstrecke
    nachstellbar angeordnet ist. Die Anordnung der beiden
    Funkenstreckenstäbe ist so gewählt, daB die freien
    Enden der Stäbe nahe einen ßehut$ring 11 angeordnet
    sind, so das an den Funkenstrecken auftretende Funken
    vom Isolator ? weg zum '.ichutering 11 abgeleitet Wolr-
    den können. Der Schutzring ist fest mit einen analer
    Öse 2 des Abstandsstücks 1 befestigten Stützteil 12
    verbunden, an dem auch die Kette von Isolatoren be-_
    festigt ist.
    Eine weitere Ausiührunjstorm der ertindungsgenUar Vor-
    richtung ist in Fig. 4 von vorn gezeigt. Bei dieser
    Ausiühzungstorm, die für drei heiter be#ti»t ist,
    hat das Abßtandsstück 1 - in seiner dvdi! ä» 2
    gelegten senkrechten Achse - einen in zig. 1 dtnoh.
    strichpunktierte Linien angedeuteten Ansatz 13'9 der
    mit einer Öse zur Langanden BeteetiR,ue einer dritt«
    Halterung 15 versehen ist.
    Die in pig. 5 geneigte juetüh=Moto= der fo"ioh-
    tunL- ist tiir vier Leiter bestirnt. Bei dio»r Norä-
    nung ist ein dem in 7115. 2 geneigten äbetaadssttak
    entsprechendes, an einer &tützetange 14 beftetigten
    Abstandsstück 1 vorgesehen, an dessen Boden Ulternn-
    gen 16 und 17 befestigt sind. Von Standpunkt einen
    2requeusübertregungeaWetens gee.han; stellen die den
    Halterungen 3 und 16 sugeoraneten, elextriseh unter.»
    einander verbundenen Leiter-die fdvesbiadM äar*
    während die den Halterungen 4 und 17 sford»ten
    Leiter die @@@gertreenibertra;nagaleitul@t bilden*
    Es ist ersichtlich, daß inaerhalb den Ralmen den
    Erfindungsgedankens Abwandlungen von den beschrie-
    benen Ausi"tihrungslormen möjiich sind.

Claims (1)

  1. A n s p r ü c h e
    1. Isolier- und Autbängevorrichtung für gebündelte Leiter ton üoehspannunk;aleitungen, insbesondere von für Trägertrequens-Fernaseldenystene dienende l.itvn- gen dieser Art, dadurch gekennzeichnet, daß sie tUr das Leiterbündel wenigstens ein Abstandsstück (1) aufweist, das wenigstens an einem seiner Enden mit einer elektrisch isolierenden Einrichtung (6) ver- sehen ist, das den diesem Ende-zugeordneten Leiter abstützt. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch Sekenaseieh- net, da!? das Abstandsstück (1) aus einem etabförnigen Metallkörper besteht, der in seiner Litte (2) ein Korde einer Kette von Isolierkörpern betestigbar ist' und Halterungen (3, 4) tür ein seinen Enden zugeord- netes Paar von Leitern aufweist; und daß die leolier- einrichtung (6) zwischen einen der Enden des Körpers und der diesen zugeordneten Halterung (4) liegt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekeanssich# net, daß die Isoliereinrichtung ein beispielsweise aus Glas bestehender, auf das Ende den Körpers (1) befestigter Isolator, (6) ist, auf dem eine am An- schließen des Haltere (4) dienende betalikappe (7) beteetigt ist. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn.. zeichnet, daß das isolierende Abetandenti%k (1) einen ®ich in Ausrichtung mit seinen Authdn,6ep@unkt (2) nach unten erstreckenden .Ansatz (13) aufweint, an den ein® Stützstange (14) lür eine dritte Halterung (15) für eine weitere Leiter befestigt lote 5. Vorrichtung nach Anspruch,2, dadurch gekemazeich- nt, daß das isolierende Abstandestüok (1) einen zieh in Ausrichtung mit seinem Aufhängepunkt (2) nach unten erstreckenden Ansatz (13) aufweist, an den eine Stütz- stange (14) für ein weiteres ieolierende@ lbrtands- stiLok für die Ealterun;en (169 1?) eines weiteren Leiterpaars befestigt ist. 6. Vorrichtung nach lnsgruoh 2*oder 3, dadurch ge- kennzeichnet, daß tunloenetreeken, deren, 8taagea (9, 10) an dem Abstandnetüeh direkt bwr. ,1 4& 1 der äetallkappe (7) des -Isolators (6) befestigt sied, den paltaruagea zugeordnet Bind.
    ?. Vorrichtung nach Anspruch 6, daduroh gekenn- zeichnet, daß die an der Isolatorkappe (?) angeord- nete Funkenstreckenstange (9) an der Kappe einstell- bar befestigt ist.. B. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadaroh Sekenn- zeichnet, daB die Enden der Sunkenetreckenetangaa (9, 10) sich vom xbstagdaatück (1) bis in die 11 ä he eines Schutzrings (11) für die Kette der Abstüts- isolatoren der Vorrichtung erstrecken.
DE1665873A 1966-02-23 1967-02-16 Abstandhalter für Hochspannungsfreileitungen Expired DE1665873C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1482266 1966-02-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1665873A1 true DE1665873A1 (de) 1971-01-28
DE1665873B2 DE1665873B2 (de) 1977-08-18
DE1665873C3 DE1665873C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=11145990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1665873A Expired DE1665873C3 (de) 1966-02-23 1967-02-16 Abstandhalter für Hochspannungsfreileitungen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3368027A (de)
DE (1) DE1665873C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5042999A (en) * 1989-06-06 1991-08-27 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh Air intake filter for internal combustion engines

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3471633A (en) * 1967-11-22 1969-10-07 Gen Electric Combined conductor support and corona shield

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US838537A (en) * 1906-04-09 1906-12-18 Evlyn S Hamilton Cross-arm for electrical construction.
US1248502A (en) * 1915-04-22 1917-12-04 William Davidson Kyle Electric-light fixture.
US2356052A (en) * 1941-07-15 1944-08-15 Westinghouse Electric & Mfg Co Conductor support
US3095471A (en) * 1961-04-20 1963-06-25 Oliver Electrical Mfg Company Aerial cable support spacer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5042999A (en) * 1989-06-06 1991-08-27 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh Air intake filter for internal combustion engines

Also Published As

Publication number Publication date
DE1665873B2 (de) 1977-08-18
US3368027A (en) 1968-02-06
DE1665873C3 (de) 1978-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1665873A1 (de) Isoliervorrichtung zur Aufhaengung von Leiterbuendeln fuer Hochspannungsleitungen
DE970343C (de) Loetoesenstreifen fuer Fernmelde- und Signalanlagen
DE2754558C2 (de) NF-Verteilergestell für Einrichtungen der Nachrichtenübertragungstechnik
DE403386C (de) Schutzvorrichtung fuer Hochspannungsleitungen
DE546842C (de) Rahmenantenne, insbesondere fuer Peilzwecke
DE1062302B (de) Schelle zum Befestigen von elektrischen Kabeln an Waenden
DE482209C (de) Blitzschutzeinrichtung fuer Freileitungen
DE511653C (de) Anordnung zur gedraengten Aufstellung von Pupinspulenkaesten fuer die Belastung verschiedener Kabelleitungen in einem gemeinsamen Kabelbrunnen
DE745936C (de) Kontaktbank fuer Waehler in Fernmeldeanlagen
DE710972C (de) Adcockantennensystem
DE429884C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer im Foerderschacht nebeneinander laufende, durch Seile gefuehrte Foerderkoerbe
DE494235C (de) Transformator, insbesondere Messwandler, bei dem der das Transformatorisoliergehaeuse abschliessende Deckel zum Aufhaengen des Isoliergehaeuses dient und Deckel und Isolier-gehaeuse ueber eine kittlose Befestigung miteinander verbunden sind
DE2228540B2 (de) Induktive Funkübertragungsleitung
DE806804C (de) Kabelzufuehrung zu einem Schutzbehaelter fuer Roentgenroehren
DE662654C (de) Hochfrequenzleitung
DE1640735C3 (de) Fußarmatur für Kabel-Endverschlüsse
DE886482C (de) Sammelschiene fuer Freiluftschaltanlagen
DE2658161A1 (de) Asymmetrische isolatoren-v-schwinge
DE1823367U (de) Vorrichtung zum anschluss von drahtkabeln an ein loetoesenfeld mit gekruemmter anschlussflaeche.
DE1010622B (de) Blitzschutzgeraet fuer elektrische Anlagen
DE1465304A1 (de) Von einer Kapselung umschlossener blanker Stromleiter
DE1465873A1 (de) Haengeisolator aus Kunststoffen
DE2904748A1 (de) Schutzvorrichtung fuer eine einrichtung zum anhaengen von freileitungsseilen an einen geerdeten traeger
DE1769033U (de) Mehradriges leitungskabel.
DE8214185U1 (de) Verbindungsarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee