DE2658161A1 - Asymmetrische isolatoren-v-schwinge - Google Patents

Asymmetrische isolatoren-v-schwinge

Info

Publication number
DE2658161A1
DE2658161A1 DE19762658161 DE2658161A DE2658161A1 DE 2658161 A1 DE2658161 A1 DE 2658161A1 DE 19762658161 DE19762658161 DE 19762658161 DE 2658161 A DE2658161 A DE 2658161A DE 2658161 A1 DE2658161 A1 DE 2658161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swing arm
porcelain
asymmetrical
rocker
isolator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762658161
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Ing Grad Boehnisch
Heinz Dr Mors
Gustav Dipl Ing Schenk
Gernot Schlayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE19762658161 priority Critical patent/DE2658161A1/de
Publication of DE2658161A1 publication Critical patent/DE2658161A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/20Spatial arrangements or dispositions of lines or cables on poles, posts or towers

Description

  • "Asymmetrische Isolatoren-V-Schwinge"
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine asymmetrische Isolatoren-V-Schwinge zur Aufhängung von Leiterseilen an Traversen von Hochspairnungsfreileitungsmasten.
  • Diese asymmetrischen Isolatoren-W.Schwingen werden insbesondere verwendet, um vorhandene Freileitungsgestänge auf höhere elektorische trische Spannungen umzurüsten.
  • Um solche vorhandenen Freileitungsgestänge für höhere elektrische 1 Spannungen ausnutzen zu können, müssen die Phasenabstände an den Traversen vergrößert werden. Hierfür standen bis jetzt nur die bekannten symmetrischen V-Schwingen zur Verfügung. Mit diesen | Bauelementen ist es jedoch nicht immer mög].ich, insbesondere beim Nachrüsten von Masten, die erforderlichen Abstände zu benachbarten Phasen oder geerdeten Bauelementen zu gewährleisten.
  • Bei diesen symmetrischen Schwingen ist meist eine Traversenverlängerung unumgänglich, um die zulässigen Abstände zu geerdeten Bauteilen und benachbarten Phasen zu erreichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine asymmetrische Isolatoren-V-Schwinge zu schaffen, mit der insbesondere bein Umrüsten von vorhandenen Freileitungsgestängen auf höhere elektrische Spannungen der Phasenabstand an den Traversen vergrößert werden kann. Desweiteren soll die asymmetrische Isolatoren-V-Schwinge so ausgebildet sein, daß sie auch bei starker Beanspruchung die auftretenden Kräfte aufnehmen kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß das Ende eines kürzeren, vorzugsweise vertikal angeordneten Schwingenschenkels mit einem Ende eines längeren, aus der Senkrechten ausgelenkten Schwingenschenicels verbunden ist, daß die Halterungen für die eiterseile im Schnittpunkt der beiden Schwingenschenkel befestigt sind.
  • In vorteilhafter Weise wird der vertikal angeordnete Schwingenschenkel vorzugsweise aus einem Kunststoffisolator bestehen. Der! aus der Senkrechten ausgelenkte Schwingenschenkel der asymmetrischen Isolatoren-V-Schwinge ist ein einteiliger Porzellanisolator oder ein aus zwei Porzellanisolatoren zusammengesetzter Schwingenschenkel. In einzelnen Fällen ist es auch möglich, den schräg angeordneten Schwingenschenkel aus einem Porzellanisolator und einem Metallrohr zusammenzusetzen. Der schräg angeordnete Schwingenschenkel der asymmetrischen Isolatoren-V-Schwinge, der ausschließlich oder zum größten Teil aus Porzellan besteht, ist so ausgelegt, daß bei möglichen auf in einwirkenden Druckkräften auch ein Ausknicken desselben unterbunden wird.
  • Die asymmetrische Isolatoren-V-Schwinge wird vorzugsweise an der Unterseite einer jeden Traverse befestigt. Vorzugsweise sind die beiden Schwingenschenkel über ein Kopplungselement miteinander verbunden, an dem auch die Halterungen für ein oder mehrere Leiterseile befestigt sind. Die Isolatoren sowie die Anschlüsse der Schwingenschenkel sind mit Flanschverbindungen ausgerüstet.
  • Die asymmetrische Isolatoren-V-Schwinge wird nachfolgend anhand von Zeichnungen naher erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine asymmetrische Isolatcren-V-Schwinge, deren schräg angeordneter Schwingenschenkel aus einem einzigen Porzellanisolator gefertigt ist, Fig. 2 eine asymmetrische Isolatoren-V-Schwinge, deren schräg gerichteter SchaXringenschentel aus zwei Porzellanisolatoren zusammengesetzt ist, Fig. 3 eine asymmetrische Isolatoren-V-Schwinge, deren schräg gerichteter Schwingenschenkel aus einem Porzellanisolator und einem Metallrohr besteht, Fig. 4 einen Mast, an dessen einer Traverse eine asymmetrische Isolatoren-V-Schwinge befestigt ist.
  • Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße asymmetrische Isolatoren-V-Schwinge 1, die im wesentlichen aus zwei Schwingenschenkeln 2 und 3 aufgebaut ist. Die beiden Schwingenschenkel 2 und 5 sind unterschiedlich lang. Der kürzere Schwingenschenkel 2 wird vorzugsweise vertikal positioniert. Er besteht vorzugsweise aus einem glasfaserverstärkten Kunststoffisolator. Die beiden Enden des Schwingenschenkels 2 sind mit Gabelkappen 5 versehen. Der zweite Schwingenschenkel 3 der asymmetrischen Isolatoren-V-Schwinge besteht in vorteilhafter Weise aus einem einzigen Porzellanisolator# Die Enden dieses Isolators sind ebenfalls mit Gabelkappen 5 versehen. Der zweite Schwingenschenkel 3 der asym metrischen Isolatoren-V-Schwinge 1 ist länger als der erste Schwingenschenkel 2 und schräg positioniert. Er kann beispielsweise um etwa 40 aus der Senkrechten ausgelenkt sein, es ist jedoch auch eine größere bzw. kleinere Auslenkung möglich. Sein unteres Ende ist über ein Kopplungselement 6 mit dem unteren Ende des Schwingungsschenkels 2 ;verbunden. Eine solche Verbindung wirkt wie ein Gelenk und ist geeignet unzulässige Biege-.momente vom Porzellanisolator fern zu halten. Es besteht bei dieloser Verbindung die Möglichkeit, das Ende des Porzellanisolators 9, d.h. in diesem Fall die Gabelkappe 5 starr mit dem Kopplungs-1element 6 zu verbinden, während die Gabellcappe 5 des Schwingenschenkels 2 im Gegensatz dazu an das Kopplungselement 6 angelenkt wird. Die Verbindung der beiden Schwingenschenkel 2 und 3 kann beispielsweise noch mit einer Gliinnischutz- oder Lichtbogenschutzlvorrichtung 7 versehen werden. Die Länge des Schwingenschenkels 5 it so bemessen, daß die oberen Enden der beiden Schwingenschenkel 2 und 3 in einer Ebene liegen, die vorzugsweise senkrecht auf dem Schwingenschenkel 2 steht. Die oberen Enden der beiden Schwingen schenkel 2 und 3 werden über zusätzliche Halterungen 8, an denen die Gabelkappen 5 befestigt sind, an der Unterseite einer jeden Traverse befestigt. Bei den Halterungen 8 handelt es sich z.B. um spezielle Hängegelenke.
  • iVie schon oben erwähnt, besteht der schräg angeordnete Schwinge schenkel 3 aus einem Porzellanisolator 9. Dies ist notwendig, da der Schwingenschenkel beispielsweise bei Windeinwirkung auf die Leiterseile nicht nur Zug- und Druckkräfte aufnehmen muß, sondern auch auf Knicktrng beansprucht wird.
  • Im Gegensatz zu dem schräg angeordneten Schwingenschenkel 3 kann der vertikal angeordnete kürzere Schwingcjischenkel 2 aus einem glasfaserverstärkten Kunststoffisolator bestehen, da auf diesen Schwingenschenkel 2 vorwiegend Zug und in lediglich geringfügigem Maße Druck ausgeübt wird.
  • Bezüglich des Schwingenschenkels 3 besteht auch die Möglichkeit, anstelle eines einzigen Porzellanisolators 9 zwei Porzellanisolatoren 9 und 10 zu verwenden, wie es Fig. 2 zeigt. Die beiden den Schwingenschenkel 3 bildenden Porzellanisolatoren 9 und 10 werden dann durch Flanschkappen 15 miteinander verbunden.
  • Die Anlenkung eines solchen aus zwei Porzellanisolatoren 9 und 10 zusammengesetzten Schwingenschenkels an der Traverse 19 sowie seine Befestigung am Kopplungselement 6 erfolgt ebenso wie die Befestigung des einzelnen Porzellanisolators 9 über Gabelkappen 5, die an der Traverse über ein Zwischenstück und eine Halterung 8, beispielsweise ein Spezialhängegelenk, befestigt werden, während sie mit dem Kopplungselement 6 direkt verbunden sind.
  • Wie Figur 3 zeigt, besteht bei bestimmten bautechnischen Erfordernissen auh die MögLichkeit, den Schwingenschenkel 3 aus einem Porzellanisolator 10 und einem Metallrohr 12 zusammenzusetzen. Der Porzellanisolator 10 und das Metallrohr 12 werden über Flansche 15 miteinander verschraubt. Der Porzellanisolator 10 wird auch in diesem Fall mit der an seinem Ende befindlichen Gabelkappe 5 über das Kopplungselement 6 mit dem Schwingenschenkel 2 verbunden. Er ist in Jedem Fall länger als das Metallrohr 12 und entspricht normalerweise in der Länge dem vertiBa77 angeordneten glasfaserverstärkten Eunsts-toffisolator 2. Das Metallrohr 12 wird ebenfalls über eine Halterung 8 an der Unterseite der Traverse 9 angelenkt. Durch die Befestigung der Halterungen 17 der Leiterseile 14 im Schnittpunkt der beiden Schwinge schenkel 2 und 3 lassen sich erfindungsgemäß die Abstände zu benachbarten Phasen oder geerdeten Bauelementen vergrößern. Dies wird anhand von Fig. 4 deutlich veranschaulicht, in der ein tIast gezeigt wird, an dessen oberen Traversen 19 auf der einen Seite eine asymmetrische und auf der anderen Seite ein symmetrische Isolatoren-V-Schwinge aufgehängt ist. Wie Fig. 4 zeigt ist das an der symmetrischen Isolatoren-V-Schwinge 30 befestigte Leiterseil 14 dem Mastschaft und der unteren Traverse wesentlich näher als das an der asymmetrischen Isolatoren-V-Schwinge 1 befestigte Leiterseil 14.
  • Bei Verwendung einer symmetrischen Isolatoren-V-Schwinge wird der Abstand zur darunterliegenden Traverse kleiner als erlaubt, während durch die Benutzung der asymmetrischen Isolatoren-V-Schwinge der vorgeschriebene Abstand Leiterseil - Traverse noch' eingehalten werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besteht die Möglichkeit, den kürzeren Schwingenschenkel 2 ebenfalls gegen die Senkrecht geneigt, an der Unterseite der Traverse zu befestigen. Der übrige Aufbau dieser asymmetrischen Isolatoren-V-Schwinge entspricht der in Fig. 1 gezeigten Anordnung.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1.)Asymmetrische Isolatoren-V-Schwinge zur Aufhängung von Ite iterseilen an Traversen von Hochspannungsfreileitungsmasten, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende eines kürzeren, vertikal angeordneten Schwingenschenkels (2) mit einem Ende eines längeren, aus der Senkrechten ausgelenkten Schwingenschenkels (3) verbunden ist, daß die Halterungen (13) für die Beiterseile (14) im Schnittpunkt der beiden Schwingenschenkel (2, 3) befestigt sind.
  2. 2. Asymmetrische Isolatoren-V-Schwinge nach Anspruch 1, da durch gekenn.z,eichzet, daß der vertikale Schwingenschenkel (2) ein glasfaserverstärkter Kunststoffisolator ist, daß der längere, schräg angeordnete Schwingenschenkel (3) ein Porzellanisolator (9) ist, daß die beiden Schwingenschenkel (2, 3) an der Unterseite einer Traverse (19) befestigt sind, daß die beiden Schwingenschenkel (2, 3) über Kopplungselement (6) miteinander verbunden sind, an dem auch die Halterungen (13) für ein oder mehrere Leiterseile (14) befestigt sind.
  3. 3. Asymmetrische Isolatoren-V-Schwinge nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Schwingenschenkel (2 und 3) Gabelkappen (5) befestigt sind, daß der Schwingenschenkel (3) aus zwei Porzellanisolatoren (9 und 10) oder einem Porzellanisola-tor (10) und einem Metallrohr (12) zusammengesetzt ist, daß die beiden Porzellanisolatoren (9 und 10) und der Porzellanisolator (10) und das Metallrohr (12) über Flansche (is) miteinander verbunden sind.
DE19762658161 1976-12-22 1976-12-22 Asymmetrische isolatoren-v-schwinge Withdrawn DE2658161A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658161 DE2658161A1 (de) 1976-12-22 1976-12-22 Asymmetrische isolatoren-v-schwinge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658161 DE2658161A1 (de) 1976-12-22 1976-12-22 Asymmetrische isolatoren-v-schwinge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2658161A1 true DE2658161A1 (de) 1978-07-06

Family

ID=5996259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762658161 Withdrawn DE2658161A1 (de) 1976-12-22 1976-12-22 Asymmetrische isolatoren-v-schwinge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2658161A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129591A1 (de) * 1981-07-28 1983-02-17 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Asymmetrische isolatoren-v-schwinge
CN109327001A (zh) * 2018-10-30 2019-02-12 云南电网有限责任公司昆明供电局 一种输电线路中的端头金具

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129591A1 (de) * 1981-07-28 1983-02-17 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Asymmetrische isolatoren-v-schwinge
CN109327001A (zh) * 2018-10-30 2019-02-12 云南电网有限责任公司昆明供电局 一种输电线路中的端头金具
CN109327001B (zh) * 2018-10-30 2021-01-26 云南电网有限责任公司昆明供电局 一种输电线路中的端头金具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010281A1 (de) Anordnung zur aufstellung mindestens eines elektrischen hochspannungsgeraetes
DE2934684A1 (de) Phasen- oder erdseil
EP0463552B1 (de) Dämpfungsvorrichtung für eine Hochspannungsfreileitung
DE2658161A1 (de) Asymmetrische isolatoren-v-schwinge
DE60118215T2 (de) Leistungsmastträgerspitze für elektrische freileitungen
EP0739071B1 (de) Hochspannungs-Rohrgasleiter
DE19626346C2 (de) Oberleitung
DE19626347C2 (de) Oberleitung
DE1590597C3 (de) Freileitungsmast für Starkstromleitungen
DE2934373C2 (de) Vorrichtung zum Anhängen von elektrischen Freileitungsseilen an eine Mehrfach-Isolatorkette
DE1615548C3 (de) Streckentrenner für Fahrleitungen
DE2154616A1 (de) Isolator fur elektrische Oberleitungs Fahrdrahtanl agen
CH358110A (de) Ausleger für Oberleitungen von elektrischen Bahnen
DE2064622A1 (de) Freileitung, insbesondere Hochspannungs leitung
DE3730152A1 (de) Phasenabstandhalter fuer eine hochspannungsfreileitung
DE4207111A1 (de) Schwingungsdaempfer
DE3428550A1 (de) Sammelschienenanordnung
DE4430761A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln eines Mastkopfes eines Tragmastes einer Hochspannungsfreileitung
DE3530644A1 (de) Hochspannungs-freiluftschaltanlage
DE1559126C (de) Masttraverse für die Aufhängung von Isolatorenketten bei Hochspannungsfreileitungen
CH531240A (de) Sammelschiene für Niederspannungsverteilungsanlagen
DE1465832C (de) Isolieranordnung an teilisoherten Hochspannungsfreileitungen
DD208434B1 (de) Abstandhalter und dessen anordnung zwischen parallelen elektrischen leitern
DE1665873A1 (de) Isoliervorrichtung zur Aufhaengung von Leiterbuendeln fuer Hochspannungsleitungen
CH461594A (de) Kunststofftraverse in einer Freileitungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal