DE1665843C - Abschaltbare Mitteilleiterklemme - Google Patents

Abschaltbare Mitteilleiterklemme

Info

Publication number
DE1665843C
DE1665843C DE1665843C DE 1665843 C DE1665843 C DE 1665843C DE 1665843 C DE1665843 C DE 1665843C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
terminal
insulating body
rail
central conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard 8400 Regensburg HOIr 9 18 Geyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date

Links

Description

Es sind abschaltbare Mittelleiterklemmen bekannt, die auf einer Tragschiene aufgereiht werden. Sie tragen auf einem Isolierkörper eine Leitungsanschlußklemme und sind mit einem Schaltglied versehen, das in der Regel durch eine Schraube verspannbar ist. Bei den meisten Mitlelleiterklemmen wird außer einer stromlosen Tragschiene eine gesonderte Mittclleiterschiene verwendet, die etwa in gleicher Höhe wie die Leitungsanschlußklemme über der Tragschiene angeordnet ist. Das Schaltglied dient zur Verbindung der Leitungsanschlußklemme mit der Mittelleiterschiene. Derartige Mittelleiterklemmen erfordern infolge der zusätzlich verwendeten Mittelleiterschiene einen besonderen Aufwand an Material und Platz. Man ist auch schon dazu übergegangen, die Tragschiene selbst als Mittelleiterscmene auszubilden, wodurch sich die zweite Schiene erübrigt. Als Schaltglied wird eii.e im Inneren de» Isolierkörpers angeordnete Blattfeder verwendet, die durch eine in der Leitungsanschlußklemme sitzende Schraube gegen die Tragschiene preßbar ist. Die Blattfeder kann im Laufe der Betriebszeit sich in ihrer Federkraft verändern, so daß eine zuverlässige Verbindung zwischen Tragschiene und Leitungsanschlußklemme nicht gegeben ist. Auch werden die Verspannkräfte über den Isolierkörper geführt, so daß die zuverlässige Verbindung zwischen Tragschiene und Leitungsanschlußklemme von der Formbeständigkeit des Isulierkö.pers abhängig ist Mittelleiterl'Jemmen dieser Art haben auch den Nachteil, daß der Schaltzustand infolge der Verdeckung des Schaltgliedcs durch den Isolierkörper nicht erkennbar ist.
Die Erfindung betrifft eine abschallbare Mittelleiterklemme zum Anreihen an einer zugleich als Mittelleiterschicne dienenden Tragschiene mit einem Isolierkörper, einer Leitungsanschlußklemme und einem durch eine Schraube verspannbaren Schaltglied zwischen Leitungsanschlußklemme und Tragschiene.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine abschaltbare Mittelleiterklemme zu schaffen, bei der der jeweilige Schaltzustand der Klemme gut erkennbar und eine hohe Betriebssicherheit im Einschaltzustand gegeben ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe hat erfindungsgemäß das Schaltglied zur Kontaktierung an einem Fortsatz der Leitungsanschlußklcmme einen starren Zwischenkörper, an dem die Leitungsanschlußklemme und die Tragschiene unabhängig von dem Isolierkörper durch eine von dem Schaltglied getragene Schraube verspannbar sind und daß das Schaltglied mit einem Ansatz zur Halterung an der Mittelleiterklemme im Trennzustand versehen ist.
Irgendwelche Zwischenteile, die sich im Laufe der Zeit verändern, sind bei der Verspannung von Lei* tungsanschlußklemme und Tragschiene vermieden, so daß eine auf die Dauer zuverlässige Verbindung erzielt ist. Dies ist für Mittclleitcrklemmcn besonders wichtig, !n der Wahl des Baustoffes für den Isolierkörper ist man bei der Mittelleiterklemme gemäß der Erfindung frei, da er keine Vcrspannungskräftc auf· zunehmen hat. Er braucht daher nicht aus Keramik zu bestehen, sondern kann aus Kunststoff, unter anderem auch aus Weichplast hergestellt sein. Tragschiene und Leitungsanschlußklemme bilden Anlagefllk'hen für ein aufschiebbares und wieder zurück· sthiei/barcs Schaltglied, dessen Schaltzustand von außen sichtbar ist. Die Erkennbarkeit des Schaltgliedes von außen ist von großem Vorteil, da rasch von dem Schaltzustand Kenntnis genommen werden kann, wodurch die Arbeiten in der elektrischen Anlage schnell und sicher durchgeführt werden können. Weilere vorteilhafte Einzelheiten sind bei der Erläuterung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles hervorgehoben.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die
ίο F i g. 1 und 2 geben die Mittelleiterklemme gewäß eier Erfindung in einer Ansicht in zwei verschiedenen Schaltzuständen wieder;
F i g. 3 zeigt eine weitere Ansicht der Mittelleiterklemmc; in den.
Fig.4 bis 6 ist das Schaltglied für sich wiedergegeben.
Mit 1 ist eine Tragschiene bezeichnet, die zugleich als Mittelleiterschiene dient. Sie hat einen L-förmigen Querschnitt, um eine hinreichende Steifigkeit zu erzielen. Auf die Tragschiene 1 ist die Mittelleiterklemme 2 gemäß der Erfindung aufgereiht. Die Mittelleiterklemme 2 hat einen Isolierkörper 3 und eine Leitungsanschlußklemme4. Wie die Fig. 3 erkennen läßt, ist die Mittelleiterklemme wie die übrigen Rei-
s5 henklemmen flach ausgebildet. Der Isolierkörper 3 bildet zur Aufnahme der Tragschiene 1 eine Aussparung 5 und umgreift mit einem Fuß 6 zum Teil die Tragschiene 1. Der Isolierkörper kann aus Keramik oder aus Kunststoff bestehen. Die in der Zeichnung dargestellte Ausbildung des Isolierköipers an der Tragschiene 1 ist geeignet für die Herstellung des Isolierkörpers aus Weichplast. In einem solchen Fall braucht die Reihenklemme nicht von dem Ende der Tragschiene auf diese aufgereiht zu werden, sondern kann auch quer zur Tragschiene unter elastischer Formänderung des Fußes 6 an die Tragschiene angesetzt werden.
Zwischen der als Mittelleiterschienc dienenden Tragschiene 1 und der Leitungsanschlußklemme 4 ist ein Schaltglied 7 wirksam, das durch eine Schraube 8 verspannbar ist. Das Schaltglied 7 hat einen starren Zwischenkörper 9, an dem die Leitungsanschlußklemme 4 und die Tragschiene I unabhängig von dem Isolierkörper 3 durch die Schraube 8, die von dem Schaltglied getragen ist, verspaiinbar ist. Tragschiene 1 und Leitungsanschlußklemme 4 bilden Anlageflächen für ein aufschiebbares und wieder zurückschiebbares Schaltglied, dessen Schaltzustand von außen sichtbar ist. Die eine Anlagefläche ist von einem Fortsatz 10 der Leitungsanschlußklemme 4 gebildet. Dieser Fortsatz kann eine Verlängerung des Stanzkörpers sein, der die Leitungsanschlußklemme4 bildet. Die andere Anlagefläche ist zweckmäßig von einer Seitenfläche der Tragschiene 1 gebildet. Zu die·
SS sem Zweck kann die Schraube 8 des Schaltgliedes mit ihrem Schaft in Schlitze der Tragschiene 1 ein· greifen. Vorteilhaft ist aber eine ungeschlitzte Tragschiene 1, wie sie in dem Ausführungsbeispiel dar· gestellt ist. Der starre Zwischenkörper 9 des Schaltgliedes kann ein massiver Profilkörper sein, der in einer Bohrung die Schraube 8 hindurchtreten läßt. Zweckmäßig ist jedoch der Zwischenkörper ein Stanzkörper. In diesem Fall wird er von einem U-förmigcn Blechteil gebildet, durch dessen Inneres
6s die Schraube8 hindurchgeführt wird, wie die Fig.4 und S zeigen. Das Schaltglied hat vorteilhaft nach· giebige Schenkel 11,12, die zum Anpressen gegen die Anlageflächen der Leitungsanschlußklemme 4
und der Tragschiene 1 dienen. Der Schenkel 11 hat ein Durchgangsloch, der Schenkel 12 einen Durchzug zur Bildung eines Gewindes für die Schraube 8.
Die Fig. 1 zeigt das Sehaltglied7 im Einschaltzustand. Der Schaft der Schraube 8 liegt dicht am Rand der Tragschiene 1. Durch die Schenkel 11,12 sind Leitungsanschlußklemme 4 und Tragschiene 1 an dem starren Zwischenkörper 9 verspannt, ohne daß der Isolierkörper 3 Verspannungskräfte aufzunehmen hat. Die F i g. 2 zeigt das Schaltglied 7 im Trennzustand. Es ist von der Leitungsanschlußklemme 4 und der Tragschiene 1 entfernt, so daß eine Unterbrechung besteht. Das Schaltglied 7 ist im Trennzustand an der Mittelleiterklemme gehaltert. Dies geschieht durch einen Ansatz 13. Vorzugsweise greift der Ansatz 13 des Schaltgliedes in den Raum zwischen der Tragschiene 1 und dem Isolierkörper 3.
14 ist ein Vorsprung des Isolierkörpers, um den Ansatz 13 gegen Entfernen aus dem Raum zu sichern, ao Der Isolierkörper 3 kann noch mit einem Vorsprung
15 versehen sein, der eine Verrastung für den Ansatz 13 des Schaltgliedes 7 im Trennzustand des Schaltgliedes bildet. An Stelle dieses Vorsprunges kann auch eine kleine Feder verwendet werden, die in dem Isolierkörper 3 gehaltert ist und in den Raum zwischen Isolierkörper 3 und Tragschiene 1 ragt. Im Trennzustand erfährt das Schaltglied, das durch den Ansatz 13 gehaltert ist, noch eine weitere Führung durch den Wandteil 14 des Isolierkörpers.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    1 Abschallbare Mittelleiterklemme zum Aufreihen an einer zugleich als Mittelleiterschicne dienenden Tragschiene mit einem Isolierkörper einer Leitungsanschlußklemme und einem durch eine Schraube verspannbaren Schaltglied zwischen Leitungsanschlußklemme und Tragschiene, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (7) zur Kontaktierung an einem Fortsatz (10) der Leitungsanschlußklemme einen starren Zwischenkörper (9) hat, an dem die Leitungsanschlußklemme (4) und die Tragschiene (1) unabhängig von dem Isolierkörper (3) durch eine von dem Schaltglied (7) getragene Schraube (8) verspannbar sind und daß das Schaltglied (7) mit einem Ansatz (13) zur Halterung an der Mittelleiterklemme im Trennzustand versehen ist.
  2. 2 Mittelleiterklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltgl.ed (7) nachgiebige Schenkel (11,12) zum Anpressen gegen den Fortsatz der Leitungsanschlußklemme (4\ und der Tragschiene (1) hat.
  3. 3. Mittelleiterklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (13) des Schaltgliedes (7) in einen Raum zwischen Tragschiene (1) und Isolierkörper (3) greift und durch einen Vorsprung (14) des Isolierkörpers (3) gegen Entfernen aus dem Raum gesichert ist, wobei zweckmäßig eine Verrastung für den Ansatz (13) im Trennzustand des Schaltgliedes vorgesehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4231244A1 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Reihenklemme
DE4102784C2 (de) Anschlußklemme
DE1464176B2 (de) Fassung für elektrische Glassockellampen
DE856012C (de) Schraubenlose Verbindungsklemme
DE3030523A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE838778C (de) Schraubenlose Verbindungsklemme
DE1665843C (de) Abschaltbare Mitteilleiterklemme
DE716623C (de) Reihenklemme fuer elektrische Schaltanlagen und Geraete
DE2002911A1 (de) Anschlussklemme fuer elektrische Wipp- oder Kipphebelschalter
DE2219131A1 (de) Elektrische reihenklemme, insbesondere schaltanlagen-reihenklemme
DE1276158B (de) Kontaktfeder
DE19904168C2 (de) Steckfassung
DE2119572B2 (de) Stromverteilungssystem
DE7717019U1 (de) Reihentrennklemme
DE1765877B1 (de) Klemmkoerper fuer elektrische klemmen
DE1302380C2 (de) Installationsgeraet mit in ausnehmungen seines sockels untergebrachten schraublosen klemmen
DE1950205C (de) Halterung einer Anschlußklemme in einem elektrischen Wipp oder Kipphebel schalter
DE2118801A1 (de) Elektrischer Kontaktteil mit Federklemme
DE483831C (de) Leitungsanschluss fuer mehrpolige Steckvorrichtungen, Lampenfassungen o. dgl.
AT207929B (de) Installationsselbst- oder Überstromschalter
DE1989058U (de) Anschlussklemme fuer steckdosen.
DE1970585U (de) Schraubenlose anschlussklemme.
DE3740599C1 (en) Box terminal for the connection of electrical conductors
DE4226505C2 (de) Träger für Schaltermodule
AT319366B (de) Schraubenlose elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme