DE1665634C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1665634C3
DE1665634C3 DE19511665634 DE1665634A DE1665634C3 DE 1665634 C3 DE1665634 C3 DE 1665634C3 DE 19511665634 DE19511665634 DE 19511665634 DE 1665634 A DE1665634 A DE 1665634A DE 1665634 C3 DE1665634 C3 DE 1665634C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stranding
cores
telecommunication cable
star
veins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19511665634
Other languages
English (en)
Other versions
DE1665634A1 (de
DE1665634B2 (de
Inventor
Franz Dipl.-Ing. 6904 Ziegelhausen Heitzmann
Dieter Dipl.-Chem. Dr. 6800 Mannheim Hotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabel- und Lackdrahtfabriken 6800 Mannheim GmbH
Original Assignee
Kabel- und Lackdrahtfabriken 6800 Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabel- und Lackdrahtfabriken 6800 Mannheim GmbH filed Critical Kabel- und Lackdrahtfabriken 6800 Mannheim GmbH
Priority to DE19511665634 priority Critical patent/DE1665634A1/de
Publication of DE1665634A1 publication Critical patent/DE1665634A1/de
Publication of DE1665634B2 publication Critical patent/DE1665634B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1665634C3 publication Critical patent/DE1665634C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/30Drying; Impregnating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fernmeldekabel mit vorzugsweise aus Paaren, Stern- oder DM-Vierern bestehenden Verseilgruppen, dessen Adern eine geschlossene aus Polystyrolschaumstoff bestehende Isolierung erhöhter Biegsamkeit aufweisen sowie ein Verfahren zur Herstellung der Adern eines solchen Es ist bereits bekannt, die Adern von Fernmeldekabeln mit einer Schaumstoffisolierung zu versehen. Für derartige Isolierungen wird vorzugsweise Polyäthylen verwendet, es sind jedoch auch Schaumstoff-Isolierungen bekannt, die aus aufgeschäumtem Polystyrol, sowohl aus um den Leiter gesponnenen Bändern aus Polystyrolschaum als auch aus auf Schnekkenpressen gespritztem Polystyrolschaum, hergestellt sind. Die letzteren weisen wegen des bei Polystyrolschaum infolge seiner großen Härte zulässigen hohen Aufschäumungsgrades besonders günstige elektrische Eigenschaften auf. Andererseits ist es schwierig, sie mit der zur Verwendung in Fernmeldekabeln erforderlichen Biegsamkeit herzustellen, da der harte Polystyrolschaum an sich sehr spröde ist.
Weiter ist es bekannt, Hochfrequenzleiter mit einer fortlaufenden Schaumstoffisolierung aus Metastyrol zu versehen, und auf diese Schaumstoffisolierung eine Schutzschicht aus plastischem Material aufzubringen (deutsche Patentschrift 970 842). Dieses als reine mechanische Schutzschicht dienende zusätzlich aufgebrachte plastische Material haftet infolge ungenügender chemischer Bindung auf der Schaumstoffisolierung nur relativ schlecht, insbesondere können bei mechanischen Beanspruchungen und/oder ungünstigen Temperatur- und Druckverhältnissen Schwierigkeiten entstehen. Für biegsame Fernmeldeadern und deren Herstellung ist die bekannte Ausführung ungeeignet.
Die Erfindung hat nun die Aufgabe, mit Polystyrolschaum isolierte Fernmeldeadern biegsamer zu gestalten.
Bei Einhaltung einer bestimmten Technologie gelingt es, gut biegbare Aderisolierungen aus Polystyrolschaum zu erzeugen, wobei das schäumfähige Polystyrol auf den Leiter extrudiert und nach dem Austritt aus dem Extruder aufgeschäumt wird.
Es hat sieb nun gezeigt, daß es gelingt, die Biegsamkeit von Fernmeldeadern mit extrudierter PoIystyrolschaumstoffisolierung ganz wesentlich zu verbessern, wenn man sie erfindungsgemäß äußerlich mit der Lösung eines Polyamides behandelt, anschließend trocknet und nach dem Verseilen gegebenenfalls miteinander verklebt. Es ist auch möglich, der Lösung Spuren eines Lösungsmittels für Polystyrol beizusetzen, wodurch die äußerste Schicht des Polystyrolschaumes angelöst una eine besonders gute Haftung mit dem Polyamidfilin herbeigeführt wird.
Darüber hinaus läßt sich aber auch die Biegsamkeit von bereits gut biegsamen Polystyrolschaumstoff-Isolierungen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren weiter erhöhen und insbesondere vergleichmäßigen. Die erfindungsgemäße Behandlung der Adern mit einer Polyamjdlösung erfolgt zweckmäßig durch Hindurchleiten durch ein Bad oder auf sonstige Weise, beispielsweise durch Beträufeln oder Besprühen, vorzugsweise im gleichen Arbeitsgang wie die Herstellung der Isolierung, beispielsweise unmittelbar im Anschluß an die Beendigung des Aufschäumvorganges nach dem Austritt der isolierten Ader aus dem Extruder.
Nach der Behandlung mit einer Polyamidlösung muß die Ader einem Trocknungsprozeß unterworfen werden, beispielsweise eine Trockenstrecke durchlaufen, da andernfalls beim Auftrommeln die Windungen der nicht völlig trockenen Ader zusammenkleben wurden.
Es ist auch möglich, den Aufscha'umgrad des Poly- b) die Adern unmittelbar nach dem Durchgang
styrolschaumes zu erhöhen. Da das Aufschäumen durch die Verseilscheiben mit dem Nebel eines
vorzugsweise erst nach dem Austritt der Ader aus Lösungsmittels für den auf ihrer Oberfläche be-
dem Extruder einsetzt, ist es vorteilhaft, es unter findlichen Polyamidfilm besprüht werden, der
möglichst niedrigem Druck stattfinden zu lassen. 5 durch diese Behandlung zwar klebrig, aber nicht
Dies gelingt, indem man die Ader auf der Strecke durchfeuchtet wird;
zwischen dem Extruder und dem Bad mit der Poly- c) nach dem Durchgang der Adern durch die Veramidlösung ein Rohr durchlaufen läßt, welches am seilscheibe in den Mittelzwickel geringe Mengen einen Ende dichtschießend am Extruder befestigt ist eines Lösungsmittels eingespritzt oder einge- und dessen anderes offenes Ende in die Lösung ein- to träufelt werden,
taucht, und das gegenüber der freien Atmosphäre unter Unterdruck gehalten ist. Dabei ist es erforderlich, Es ist aber auch möglich, die zum Vierer bzw. die Achse des Spritzkopfes gegen die Horizontale so Paar verseilten Adern nochmals einer Behandlung weit zu neigen, daß die dem Unterdruck entspre- mit der erfindungsgemäßen Polyamidlösung zu unchende Steighöhe der Flüssigkeit im Rohr aufgenom- 15 terziehen, wodurch ein die gesamte Oberfläche des men werden kann. In dem Flüssigkeitsbad ist zweck- Vierers oder des Paares bedeckender Film erzeugt mäßig eine Umlenkrolle angeordnet Das Aufbringen wird, der die einzelnen Adern innerhalb der Verseileines Lösungsfilmes auf die Oberfläche der ge- gruppe fest zusammenhalt. Falls üie Schaumstoffisoschäumten Isolierung hat weiter den Vorteil, diese lierung nach einem Verfahren hergestellt ist, das bebei der Weiterverarbeitung, z. B. beim Verseilen der 20 reits eine gewisse Biegebeanspruchung der Adern zuisolierten Adern zu Paar-, Stern- oder DM-Gruppen läßt, können diese zunächst ohne die erfindungsgevor Beschädigung der Oberfläche beim Hindurch- mäße Behandlung auf Trommeln gewickelt und angleiten durch Nippeln od. dgl. zu schützen. Die mit schließend verseilt werden.
einem Lösungsfilm versehene Oberfläche der Schaum- Der fertig verseilte Vierer wird sodann der Be-
stofftsolierung hat jedoch den Nachteil, daß sie sehr as handlung mit einer Polyamidlösung unterworfen und
glatt ist. Werden nun vier solcherweise isolierte anschließend getrocknet, wodurch eine Vergrößerung
Adern zu Paar-, Stern- oder DM-Vierergruppen ver- der Biegsamkeit sowie gleichzeitig eine Verfestigung
seilt, so besteht die Gefahr, daß bei der Weiterverar- des Verseilverbandes durch Verkleben erzielt wird,
beitung dieser Gruppen zur Kabelseele — in konzen- Weiterhin ist es möglich, nach dem an sich be-
trischen Lagen oder in Bündelverseilung — die ein- 30 kannten Verfahren vier Adern nebeneinander zu ex-
zelnen Adern einer Grippe s;.-h infolge ihrer glatten trudiercn und zu verseilen. Die Erfindung schlägt
Oberfläche gegeneinander verlagern und damit die vor, in diesem Falle die Adern nach dem Austritt aus
kapazitive Kopplung innerhak einer Vierergruppe dem Extruder mit der Polyamidlösung zu behandeln
unzulässig hohe Werte annimmt. Um eine solche und sie nach dem Durchgang durch die Verseil schei-
Verlagerung zu verhindern wird weiterhin vorge- 35 ben, nachdem sie miteinander verklebt sind, durch
schlagen, die getrockneten Aderoberflächen beim eine Trockenstrecke zu leiten.
Verseilen zum Vierer miteinander zu verkleben, so Bemerkenswert ist die Beobachtung, daß durch die
daß bei deren Weiterverarbeitung eine gegenseitige erfindungsgemäße Behandlung der Adern mit einer
Verlagerung der einzelnen Adern nicht auftreten Polyamidlösung keine Beeinträchtigung der elektri-
kann. Das Verkleben der Adern kann dadurch her- 40 sehen Eigenschaften, insbesondere der mittleren Di-
beigeführt werden, daß beispielsweise elektrizitätskonstante der Aderisolierung hervorgerufen wird, wie ein Vergleich der Kapazitätsmessung
a) beim Verseilen in den Mittelzwickel zwischen an zwei Vierern ergab, die sich lediglich durch die den vier Adern eine selbstklebende Trense ein- Behandlung bzw. Nichtbehandlung eier Adern unterläuft; 45 schieden.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Fernmeldekabel mit vorzugsweise aus Paaren, Stern- oder DM-Vierern bestehenden Verseilgruppen, dessen Adern eine geschlossene aus Polystyrolschaumstoff bestehende Isolierung erhöhter Biegsamkeit aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Adern äußerlich mit der Lösung eines Polyamides behandelt, anschließend getrocknet und nach dem Verseilen gegebenenfalls miteinander verklebt sind.
2. Verfahren zur Behandlung der Adern eines Fernmeldekabels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Adern durch ein Bad hindurchgeleitet werden.
3. Verfahren zur Behandlung der Adern eines Fernmeldekabels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Adern beträufelt oder besprüht werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamid in alkoholischer Lösung verwendet wird.
5. Verfahren zur Behandlung der Adern eines Fernmeldekabels nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung unmittelbar nach der Beendigung des Aufschäumvorganges im gleichen Arbeitsgang der Herstellung der Aderisolierung erfolgt.
6. Verfahren zur Herstellung eines Fernmeldekabel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Adern beim Verseilen zu Sternbzw. DM-Vierergruppen durch eine in den Mittelzwickel des Vierers beilaufende selbstklebende Trense miteinander verklebt werden.
7. Verfahren zur Herstellung eines Fernmeldekabels nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Adern beim Verseilen zu Paar-, Stern- bzw. DM-Vierergruppen nach dem Durchlaufen der Verseilscheibe, d. h. zwischen Verseilscheibe und Verseilnippel durch einen Nebel des erfindungsgemäßen Polyamid-Lösungsmittels geführt werden und anschließend getrocknet werden.
8. Verfahren zur Herstellung eines Fernmeldekabels, dadurch gekennzeichnet, daß die verseilten nicht mit einem Film versehenen Adern als Paar-, Stern- oder DM-Vierergruppe durch ein Bad nach Anspruch 2 und 4 geführt werden und anschließend eine Trockenstrecke durchlaufen.
9. Verfahren zur Herstellung eines Fernmeldekabels nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zu Paar-, Stern- oder DM-Vierergruppen verseilten Adern ein zweites Mal ein Bad nach Anspruch 1 bis 4 durchlaufen und anschließend einem Trocknungsprozeß unterworfen werden.
DE19511665634 1951-01-28 1951-01-28 Fernmeldeader Granted DE1665634A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511665634 DE1665634A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Fernmeldeader

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511665634 DE1665634A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Fernmeldeader
DES0103941 1966-05-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1665634A1 DE1665634A1 (de) 1971-03-25
DE1665634B2 DE1665634B2 (de) 1974-04-25
DE1665634C3 true DE1665634C3 (de) 1974-11-28

Family

ID=25754301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511665634 Granted DE1665634A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Fernmeldeader

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1665634A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240209C2 (de) * 1992-04-28 1998-07-02 Daetwyler Ag Datenübertragungskabel

Also Published As

Publication number Publication date
DE1665634A1 (de) 1971-03-25
DE1665634B2 (de) 1974-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735476A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kabeln und leitungen mit sz-verseilten verseilelementen
DE1665634C3 (de)
EP2855031B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elements, insbesondere eines kabels, aus einem silikonartigen grundmaterial umfassend die einbringung von feststoffpartikeln in die oberfläche eines zwischenprodukts
DE1090285B (de) Verfahren zur Herstellung von aus Einzeladern bestehenden Verseilelementen, wie Sternvierern, oder aus einzelnen Verseilelementen bestehenden Verseilgruppen, wie DM-Vierern, fuer Fernmeldekabel
DE1435228A1 (de) Verfahren zur herstellung von Saiten
DE863742C (de) Verfahren zur Herstellung eines praeparierten Isolierpapiers mit guten elektrischen Eigenschaften
DE632116C (de) Verfahren zur Herstellung von Sektorkabeln
DE2052322C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Paralleldrahtbündels
CH429861A (de) Vorrichtung zum Herstellen von elektrischen Kabeln oder Leitungen, die Leiter mit reversierendem Schlag aufweisen
DE3046124C2 (de)
DE460369C (de) Verfahren zur Anbringung eines Schutzueberzugs auf elektrischen Leitern
DE2907777B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flachbandleitung
DE849574C (de) Elektrische Fernmeldeleitung
AT223679B (de) Verfahren zur Kennzeichnung von elektrischen Leitern mit einer Kunststoffisolierung, insbesondere Polyäthylenisolierung
DE481860C (de) Verfahren zur Isolierung von elektrischen Draehten und Kabeln mit Rohgummi und mit Kautschukmischungen
DE462343C (de) Unterwasserkabel
DE611008C (de) Verfahren zur Herstellung von Sternvierern oder diesen aehnlichen Adergruppen fuer vieladrige Fernmeldekabel
EP0753863A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ader für flexible elektrische Kabel
DE1028190B (de) Verfahren zum Bespuelen und UEberziehen des Leiters einer Kabelseele, insbesondere zum Ausfuellen der Zwischenraeume zwischen den Einzeldraehten eines vorerhitzten Leiters
AT263882B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von gummi- oder kunststoffisolierten ein- oder mehradrigen Kabeln
DE1802444C (de) Verfahren zur Herstellung einer zug festen, isolierten, beweglichen elektn sehen Starkstromleitung mit einer Anzahl von Adern
DE686681C (de) Drahtseil mit darin isoliert angeordnetem, aus mehreren verseilten Litzen bestehendem elektrischen Leiter
DE764231C (de) Fernmeldekabel mit Luftraumisolation
DE1439378C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Wickelkondensators
AT156557B (de) Verfahren zur Herstellung von Endverschlüssen, Gabelstellen u. dgl. an elektrischen Kabeln.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)