DE1665366C3 - Verwendung von Glasurmassen zum Einkapseln von elektrischen Widerständen mit einem Widerstandskörper auf der Basis von Palladiummetall und/oder Palladiumoxid - Google Patents

Verwendung von Glasurmassen zum Einkapseln von elektrischen Widerständen mit einem Widerstandskörper auf der Basis von Palladiummetall und/oder Palladiumoxid

Info

Publication number
DE1665366C3
DE1665366C3 DE1665366A DE1665366A DE1665366C3 DE 1665366 C3 DE1665366 C3 DE 1665366C3 DE 1665366 A DE1665366 A DE 1665366A DE 1665366 A DE1665366 A DE 1665366A DE 1665366 C3 DE1665366 C3 DE 1665366C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
weight
palladium
glaze
resistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1665366A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1665366A1 (de
DE1665366B2 (de
Inventor
Lewis Charles Wilmington Del. Hoffmann (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Priority claimed from DE19681765077 external-priority patent/DE1765077A1/de
Priority claimed from DE19681765366 external-priority patent/DE1765366A1/de
Priority claimed from DE19681765489 external-priority patent/DE1765489A1/de
Priority claimed from DE19681765903 external-priority patent/DE1765903A1/de
Priority claimed from DE19681802039 external-priority patent/DE1802039A1/de
Priority claimed from DE19681805361 external-priority patent/DE1805361A1/de
Priority claimed from DE19681806021 external-priority patent/DE1806021A1/de
Priority claimed from DE19681807382 external-priority patent/DE1807382A1/de
Priority claimed from DE19681812626 external-priority patent/DE1812626A1/de
Priority claimed from DE19681814801 external-priority patent/DE1814801A1/de
Priority claimed from DE19691902569 external-priority patent/DE1902569A1/de
Priority claimed from DE19691916712 external-priority patent/DE1916712A1/de
Priority claimed from DE2048215A external-priority patent/DE2048215C3/de
Publication of DE1665366A1 publication Critical patent/DE1665366A1/de
Publication of DE1665366B2 publication Critical patent/DE1665366B2/de
Publication of DE1665366C3 publication Critical patent/DE1665366C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/08Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances quartz; glass; glass wool; slag wool; vitreous enamels
    • H01B3/087Chemical composition of glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/16Resistance welding; Severing by resistance heating taking account of the properties of the material to be welded
    • B23K11/163Welding of coated materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/08Arrangements or circuits for magnetic control of the arc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

a) die Glasurmasse wird unmittelbar, d. h. ohne jede Zwischenmaterialien, auf den Widerstandskörper aufgebracht;
b) die Glasur besteht
(A) zu 70 bis 99 Gewichtsprozent aus einer Glasfritte aus 50 bis 70 Gewichtsprozent PbO, 15 bis 45 Gewichtsprozent PbF, 1 bis 15 Gewichtsprozent B8O3 und 1 bis 5 Gewichtsprozent SiO2 und
(B) zu 1 bis 30 Gewichtsprozent aus feinteiligem Quarzglas, Petalit, Spodumen und/ oder /?-Eukryptit.
4. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasurmasse (A) zu 88 bis 92 Gewichtsprozent aus einer Glasfritte aus 65 bis 75 Gewichtsprozent PbO, 8 bis 12 Gewichtsprozent CdO, 11 bis 12 Gewichtsprozent B2O3 und 7 bis 12 Gewichtsprozent SiO2 und (B) zu 8 bis 12 Gewichtsprozent aus feinteiligem Quarzglaspulver besteht.
(B) zu 1 bis 30 Gewichtsprozent aus feinteiligem Quarzglas, Petalit (Li2O · Al2O3 · 8 SiO2), Spodumen (Li2O · Al2O3 ♦ 4 SiO2) und/oder^-Eukryptit (Li2O · Al2O3 · 2 SiO2).
2. Verwendung von Glasurmassen zum Einkapseln von elektrischen Widerständen mit einem Widerstandskörper auf der Basis von Palladiumnietall und/oder Palladiumoxid, gegebenenfalls im Gemisch mit anderen Edelmetallen, wie Gold und Silber, gekennzeichnet durch die Gesamtheit der folgenden Merkmale:
a) die Glasurmasse wird unmittelbar, d. h. ohne jede Zwischenmaterialien, auf den Widerstandskörper aufgebracht;
b) die Glasur besteht
(A) zu 70 bis 99 Gewichtsprozent aus einer Glasfritte aus 50 bis 85 Gewichtsprozent PbO, O bis 15 Gewichtsprozent ;CdO, 1 bis 20 Gewichtsprozent B2O8 und O bis 15 Gewichtsprozent SiO2 und
(B) zu 1 bis 30 Gewichtsprozent aus feinteiligem Quarzglas, Petalit, Spodumen und/ oder /8-Eukryptit.
40 Die Erfindung betrifft die Verwendung von Glasurmassen zum Einkapseln von elektrischen Widerständen mit einem Widerstandskörper auf der Basis von Palladiummetall und/oder Palladiumoxid, gegebenenfalls im Gemisch mit anderen Edelmetallen, wie Gold und Silber. Durch das Einkapseln mit solchen Glasunnassen wird die Aufgabe gelöst, Widerstände gegen Änderungen in ihren elektrischen Eigenschaften zu schützen, die auf die Einwirkung der Umgebung zurückzuführen sind, in der die Widerstände eingesetzt Werden.
Der Ausdruck »Widerstände auf Palladiumbasis« bezieht sich auf Widerstände, die Palladium, Palladiumoxid oder Gemische aus Palladium und Palladiumoxid mit oder ohne Zusatz von anderen Edelmetallen, wie Gold oder Silber, enthalten. Widerstände auf Palladiumbasis weisen im allgemeinen ausgezeichnete elektrische Eigenschaften auf. Unter normalen Um-
ständen erleiden sie jedoch leicht eine Änderung ihres elektrischen Widerstandes infolge von chemischen Reaktionen zwischen dem Palladium bzw. dem Palladiumoxid und der Atmosphäre. Palladium reagiert mit atmosphärischem Sauerstoff unter Bildung von
Palladiumoxid. Ferner kondensiert sich beim normalen Betrieb elektronischer Stromkreise, die solche Widerstände enthalten, atmosphärische Feuchtigkeit auf der Oberfläche der Widerstände, und diese
Feuchtigkeit wird elektrolytisch in atomaren Sauerstoff und atomaren Wasserstoff zersetzt Dies führt zu einer raschen Oxydation des Palladiums und zu einer Reduktion des Palladiumoxids durch Wasserstoff und damit zu deutlichen Änderungen im Widerstandswert Da derartige Widerstandsänderungen bei elektronischen Stromkreisen im allgemeinen nicht zulässig sind, müssen die Widerstände eingekapselt werden, um ihre Oberflächen zu schützen.
Die bisherigen Versuche, Widerstände auf Palladiumbasis durch Schutzschichten aus anorganischen Gläsern einzukapseln, haben sich nicht als zufriedenstellend erwiesen. Eine ideale Einkapselungsmasse soll bestimmte Eigenschaften aufweisen. Damit sich eine wirksame Schutzschicht aus anorganischem Glas bildet, ohne daß die Bestandteile des Widerstandes, auf denen diese Schicht abgelagert wird, dabei schmelzen, muß die Einkapselungsmasse einen niedrigeren Schmelzpunkt haben als irgendeiner der Bestandteile des Widerstandes, d. h., sie darf nicht erst über etwa 54O°C schmelzen. Ferner darf die Einkapselungsmasse bei der Temperatur, bei der sie aufgetragen wird, weder von dem anorganischen Bindemittel des Widerstandes absorbiert werden, noch sich in irgendwelchen Bestandteilen des Widerstandes lösen oder mit ihnen reagieren. Beim Abkühlen darf die Masse keinesfalls Haarrisse bekommen. Wenn sich die Sperrschicht erst einmal gebildet hat, muß sie fest an den Oberflächen, auf die sie aufgebracht worden ist, haften, und sie muß auch eine genügende innere Festigkeit aufweisen, damit während der ganzen Lebensdauer des elektrischen Widerstandes eine vollständige, zusammenhängende Schutzschicht erhalten bleibt.
Die bisher bekannten Einkapselungsmassen auf der Basis von Glas waren so zusammengesetzt, daß sie nur einigen der obengenannten Anforderungen und auch das meist nur auf Kosten anderer angestrebter Eigenschaften genügten. Zum Beispiel bilden sich aus Einkapselungsmassen mit niedrigem Schmelzpunkt im allgemeinen Schutzschichten, die Haarrisse aufweisen.
Die USA.-Patentschrift 3115415 betrifft Glasfritten, die allein für sich als Einkapselungsmassen für Widerstände auf Palladiumbasis ungeeignet sind. Eine zweite Phase aus feinteiligem Quarzglas, Petalit, Spodumen oder /J-Eukryptit, wie sie bei der vorliegenden Erfindung zur Verwendung kommt, wird dort nicht erwähnt. Es werden Bleifluorborsilikatfritten beschrieben, die sich auf Grund ihres niedrigen Schmelzbereichs und ihrer thermischen Ausdehnungswerte zum Einkapseln von empfindlichen elektrischen Bestandteilen und anderen Instrumenten eignen, die gegen Feuchtigkeit oder höhere Temperaturen (oberhalb etwa 4000C) empfindlich sind.
In der USA.-Patentschrift 2 744 839 sind Schutzüberzüge für elektrische Apparaturen beschrieben, die aus einem harzartigen Silikonklebstoff und Quarzteilchen bestehen. Diese Oberzugsmassen enthalten keine Glasfritte.
Die in der USA.-Patentschrift 3 229237 erwähnten keramischen Überzöge für elektrische Vorrichtungen sollen glasartiges sowie nicht glasartiges Material enthalten. Über die chemische Zusammensetzung der Überzugsmassen finden sich keine Angaben, so daß der Fachmann keine Anregung für die Entwicklung von Einkapselungsmassen der erfindungsgemäß Verwendeten Art gewinnen kann.
Gegenstand der deutschen Patentschrift 269259 ist ein metallisches Platin enthaltender elektrischer Widerstand, der eine keramische Umhüllung aufweist. Widerstände auf Palladiumbasis werden dort nicht genannt
Die ÜSA.-Patentschriften 2 924 540 und 2 052 573 wiederum betreffen zwar palladiumhaltigeWiderstandsmassen, nicht dagegen Massen zum Überziehen von Palladium mit der Absicht, dasselbe gegen die Atmosphäre zu schützen.
Sih'ciumdioxidhaltige Überzüge sind allgemein für to Draht- oder Schichtwiderstände bekannt Beispielsweise sei auf die deutsche Patentschrift 908 262 verwiesen. Siliciumdioxid allein gibt aber nicht die Lösung, wie man Haarrißbildung, welche bei den zum Stand der Technik gehörenden Einkapselungsmassen is auftritt, beseitigen kann.
Die schweizerische Patentschrift 332 981 bctnSt die Verwendung einer Palladiumlegierung mit Grundmetallen, z. B. 1 bis 30% Wolfram oder Molybdän, als Widerstandsmassen. Die Verwendung der erfinso dungsgemäß verwendeten Glasurmassen ist dieser Patentschrift nicht zu entnehmen.
Die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, besteht darin, die bekannte Verwendung einer Gfasurmasse zum Einkapseln von elektrischen >S Widerständen zu verbessern, insbesondere wirksamer und damit zugleich wirtschaftlicher zu gestalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Gesamtheit der folgenden Merkmale:
a) die Glasurmasse wird unmittelbar, d. h. ohne jede Zwischenmaterialien, auf den Widerstandskörper aufgebracht;
b) die Glasur besteht
(A) zu 70 bis 99 Gewichtsprozent aus beliebigen Gemischen einer Glasfritte aus 50 bis 85 Gewichtsprozent PbO, 0 bis 15 Gewichtsprozent CdO, 1 bis 20 Gewichtsprozent B1O1 und 0 bis 15 Gewichtsprozent SiO1 einerseits und
einer Glasfritte aus 50 bis 70 Gewichtsprozent PbO, 15 bis 45 Gewichtsprozent PbF1, 1 bis 15 Gewichtsprozent B1O1 und 1 bis 5 Gewichtsprozent SiO1 andererseits und
(B) zu 1 bis 30 Gewichtsprozent aus feinteiligem Quarzglas, Petalit (Li1O · Al1O1 · 8 SiO1), Spodumen (Li,O · Al1O1 · 4 SiO1) und/oder /3-Eukryptit (Li1O1 · Al1O1 · 2 SiO1).
Eine zweite Lösung der Aufgabe ist gekennzeichnet durch die Gesamtheit der folgenden Merkmale:
a) die Glasurmasse wird unmittelbar, d. h. ohne jede SS Zwischenmatcrialien, auf den Widerstandskörper aufgebracht;
b) die Glasur besteht
(A) zu 70 bis 99 Gewichtsprozent aus einer Glas-: fritte aus 50 bis 85 Gewichtsprozent PbO, O bis 15 Gewichtsprozent CdO; 1 bis 20 Gfeiwichtsprözent B1O1 und O bis 15 Gewichtsprozent SiO, und
(B) zu 1 bis 30 Gewichtsprozent aus Einteiligem ' Quarzglas, Petalit, Spodumen und/oder /?-Eukryptit
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Die erfindungsgemäß verwendeten Glasurmassen Lösung werden Glasurmassen verwendet, die (A) zu werden gewöhnlich etwa 2 Minuten bei Temperaturen
88 bis 92 Gewichtsprozent aus einer Glasfrittc aus von 520 bis 5400C gebrannt Mit Hilfe durchlochter
65 bis 75 Gewichtsprozent PbO, 8 bis 12 Gewichts- Schablonen können sie auf Träger in Form von
prozent CdO, 11 bis 12 Gewichtsprozent B1O1 und s Schichten aufgebracht werden, die auf den Trägern
7 bis 12 Gewichtsprozent SiO1 und (B) zu 8 bis 12 Ge- beliebige Stromkreisteile bilden, worauf man die
wichtsprozent aus feinteiligem Quaiiglaspulver besteht Schichten auf den Träger aufbrennt Vorzugsweise
Eine dritte Lösung der Aufgabe ist gekennzeichnet werden die Glasurmassen jedoch mit inerten organi-
durch die Gesamtheit der folgenden Merkmale: sehen Flüssigkeiten zu sogenannten Einkapselungs-
lo pasten vermischt Diese Pasten enthalten im allge-
a) die Glasurmasse wird unmittelbar, d. h. ohne meinen 2 bis 20 Teile anorganische Feststoffe je Teil jede Zwischenmaterialicn, auf den Widerstands- des flüssigen Trägers. Solche Pasten können auf Widerkorper aufgebracht; stände durch Eintauchen der Widerstände oder durch
Siebschablonendruck aufgebracht werden. Für den
b) die Glasur besteht 15 Siebschablonendruck eignen sich Zusammensetzungen
β, aus 3 bis 6 Teilen anorganischer Feststoffe je Teil des
(A) zu 70 bis 99 Gewichtsprozent aus einer Glas- flüssigen Trägers. Pasten aus etwa 4 Teilen anorganifritte aus 50 bis 70 Gewichtsprozent PbO, sehen Feststoffen je Teil des flüssigen Trägers werden 15 bis 45 Gewichtsprozent PbFx, 1 bis 15 Ge- bevorzugt
wichtsprozent B1O1 und 1 bis 5 Gewichts- ao Ak inerte Trägerfiüssigkeit kann Wasser oder jede prozent SiO, und beliebige organische Flüssigkeit verwendet werden,
die gegenüber den anderen Bestandteilen der Masse
(B) zu 1 bis 30 Gewichtsprozent aus feinteiligem indifferent ist, und in der sich die anorganischen Fest-Quarzglas, Petalit, Spodumen und/oder stoffe dispergieren und auf einen Träger auftragen /J-Eukryprit »5 lassen. Beispic.c ft"- siehe Trägerflüssigkeiten sind
Methyl-, Äthyl-, Butyl-, Propylalkohol und höhere
Die erfindungsgemäß verwendeten Glasurmassen, Alkohole, die entsprechenden Ester, wie die Essigdie verhältnismäßig niedrig schmelzen, erfahren beim säure- und Propionsäureester, die Terpene, wie Abkühlen keine Haarrisse und sind gegenüber den Kiefernöl, «-Terpineol und /Ϊ-Terpineol, und Lösungen
zur Zeit in der Technik verwendeten Widerständen 30 von Harzen, wie Polyterpenharzen, Polymethacryl-
auf Palladiumbasis chemisch und physikalisch indiffe- säureestern niederer Alkohole und Äthylcellulose, in
rent. Die aus diesen Massen erzeugten Schutzschichten Lösungsmitteln, wie aliphatischen Erdölbenzinen, Ter-
bilden zähe Bindungen an keramischen Trägern und penen und Alkyläthern des Äthylenglykols. Wenn die
auf gebrannten Widerständen und sind fest und Masse nach dem Auftragen schnell erstarren soll,
dauerhaft. 35 kann die Trägerflüssigkeit flüchtige Flüssigkeiten, wie
Für die Glasurmassen gemäß den Ansprüchen Leuchtöl, Xylol oder Toluol, enthalten. Eine bevor-
selbst wird kein Schutz beansprucht. zugte inerte organische Trägerflüssigkeit ist eine 5 %ige
In der nachfolgenden Beschreibung beziehen sich Lösung von Äthylcellulose in ^-Terpineol. sämtliche Mengenangaben, falls nichts anderes ange- Die erfindungsgemäß verwendeten Glasurmassen geben ist, auf Gewichtsmengee. 40 eignen sich zum Auftragen auf die üblichen Träger, Die erfindungsgemäß verwendete Glasfritte kann die bei den Temperaturen, bei denen die Stromkreisnach beliebigen bekannten Verfahren hergestellt komponenten aufgedruckt werden, nicht schmelzen, werden. Zum Beispiel kann man sämtliche Bestandteile wie Forsterit, Saphir, Steatit, Titandioxid, Erdalkalider Fritte oder Ausgangsstoffe, aus denen sich solche titanate, Zirkon, Porzellan und Aluminiumoxid. InBestandteile bilden, zusammenmischen, bis zum voll- 45 folge des ausgezeichneten Netzvermögens der erfinständigen Schmelzen erhitzen und die Schmelze in dungsgemäß verwendeten Glasurmassen, das eine Wasser gießen. Die so erhaltene Fritte kann dann in hohe Haftfestigkeit zur Folge hat, haften die aus der Kugelmühle vermählen werden, vorzugsweise in diesem Massen erzeugten Schutzschichten fest an einer Porzellankugelmühle mit Porzellankugeln und Widerständen auf Palladiumbasis an. einer Wassermenge, die Vt der Gewichtsmenge des 50 Zur weiteren Erläuterung der Erfindung werden acht Glases entspricht. Das so erhaltene Glaspulver hat im Einkapselungspasten nach dem folgenden Verfahren allgemeinen Korngrößen unter 30μΐη, vorzugsweise hergestellt: Zur Herstellung der Glasfritten werden im Bereich von 3 bis 10 μΐη. die in der nachstehenden Tabelle angegebenen BeQuarzglas, Petalit, Spodumen oder /5-Eukryptit standteile miteinander vermischt, und das Gemisch können im Handel bezogen und durch gesondertes 55 wird be« 12000C vollkommen aufgeschmolzen, worauf Vermählen oder einfacher durch gemeinsames Ver- die Schmelze in Wasser gegossen wird. Die so erhalmahlen mit dem Glas zerkleinert werden. tenen Fritten werden dann 16 Stunden in einer Vorzugsweise besteht der Gehalt der erfindungs- Porzcllankugelmühle mit Porzellankugeln und Wasser gemäß verwendeten Glasurmassen an anorganischen in einer Gewichtsmenge von V* der Gewichtsmenge Feststoffen aus den oben angegebenen anorganischen 60 des Glases vermählen. Die vermahlenen Fritten haben Feststoffen; man kann jedoch außerdem Metalloxide, Teilchengrößen von 3 bis ΙΟμπι und enthalten keine wie MgO, CaO, TiO1, ZnO, Al1O,, SrO, ZrO,, Teilchen mit Größen Über 42μηι. Diese Glasfritten SnO1, BaO und Bi1O,, in geringeren Mengen bis zu werden dann mit den übrigen, in der Tabelle angege-10 Gewichtsprozent, bezogen auf die übrigen anorga- benen Bestandteilen zu den Einkapselungsmassen vernischen Feststoffe, als besondere Zusätze beigeben, 65 mahlen. Die Pasten werden hergestellt, indem 4,35 Teile oder man kann diese Oxide als Glasbestandteile in der vermahlenen Einkapselungsinasse mit 1 Teil einer Mengen bis zu 10 Gewichtsprozent des Glases ver- Lösung von 5 Gewichtsprozent Äthylcellulose in wenden. 95 Gewichtsprozent /7-TerpineoI gemischt werden.
■ ■ - f yi-
lC... ir;
;: η die
soil,,
-'', W ic
"■cvor-
Tr ägcr,
'•kreis-
■it·. ίη-• c; fin-
s cine
i": aus
"^i an
Einkapselungsmasse
Bestandteile,
Gewichtsprozent der anorganischen Feststoße
Glasfritte 90 80
Quarzglas 10 20
Petalit
/Ϊ-Eukryptit
Zusammensetzung der Glasfritte, Gewichtsprozent der Glasfritte
PbO 68,4 55,4
CdO 9,3
B8O3 13,0 3,7
SiO2 9,3 1,7
PbF2 — 39,2
Al2O3
Beispiel 1
Die in der Tabelle angegebene Einkapselungspaste Nr. 1, die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, wird durch ein Sieb mit 74 μΐη Maschenweite so auf einen mit einem elektrischen Widerstand bedruckten keramischen Körper aufgetragen, daß sie den Widerstand überlappt. Der keramische Körper besteht aus einem Träger aus Aluminiumoxid, auf den ein H-förmiger Stromkreis aufgedruckt ist. Die beiden aufrechtstehenden Leitungen des Stromkreises sind elektrische Leitungen aus 80% Edelmetallpulver und 20% anorganischem Bindemittel. Das Edelmetallpulver besteht zu 19% aus Platin und zu 81% aus Gold. Das anorganische Bindemittel ist ein Gemisch aus 11 Teilen Wismutoxid und 3 Teilen einer Natrium-Cadmiumborsilicatfritte, die ihrerseits aus 7,3 Teilen Natriumoxid, 63,1 Teilen Cadmiumoxid, 16,9 Teilen Boroxid und 12,7 Teilen Siliciumdioxid besteht. Diese beiden aufrechtstehenden Leitungen, die 12,7 mm hoch und 6,35 mm breit sind und einen Abstand von 9,525 mm voneinander haben, sind durch 10 Minuten langes Brennen bei 9500C an dem Träger befestigt worden. Der Querarm des Stromkreises ist ein Widerstand aus 30% Edelmetall und Edelmetalloxiden und 70% anorganischem Bindemittel. Das Edelmetall und Edelmetalloxid besteht zu 50% aus Silber und zu 50% aus Palladium und Palladiumoxid, wobei das letztere Gemisch seinerseits zu 95% aus Palladium und zu 5 % aus Palladhimoxid besteht Die Widerstandsleitung ist 3,175 mm breit und 25 Jim dick und hat eine effektive Länge von 9,525 mm. Beide Enden des Widerstandes überlappen die elektrischen Leitungen um 1,5875 mm. Der Widerstand wird an dem Keramikstück und den elektrischen Leitungen durch 15 Minuten langes Brennen bei 750° C befestigt. Die Ablagerung aus der Einkapselungspaste ist 15,875 mm lang und 6,35 mm breit und ist Ober dem Widerstand so zentriert, daß sie ihn mit einem Rand von 1,5875 mm überlappt. Die Paste wird bei 1000C getrocknet und dann 2 Mi-90
10
68,4
9,3
13,0
9,3
85
15
68,4
9,3
13,0
9,3
90
10
65,7
2,0
10,6
21,7
90
10
80,0
12,9
3,5
3,6
85
15
79,6
10,5
9,9
90
10
83
17
nuten bei 540°C aufgebrannt, so daß sie eine Schutzschicht über dem Widerstand bildet.
Die Schutzschicht wird folgendermaßen besichtigt
as und geprüft: Durch Besichtigung der Schutzschicht mit einem Stereomikroskop bei 30facher Vergrößerung wird die Schutzschicht auf Haarrisse geprüft. Werden keine Haarrisse festgestellt, so wird auf dem Keramikstück um den ganzen Stromkreis herum mit Ausnahme des Endes einer elektrischen Leitung ein 6,35 mm hoher Wachsdamm hergestellt. Dann wird der Stromkreis mit einer 6,35 mm hohen Schicht aus einer 0,l%igen wäßrigen Trinatriumphosphatlösung beschichtet Eine Platinelektrode einer Gleichstromquelle von 22,5 V wird an das nicht von dem Damm umgebene Ende der elektrischen Leitung angeschlossen, während die andere Platinelektrode in die Elektrolytlösung getaucht wird. Die Elektroden werden mehrmals umgewechselt. Dabei entwickeln sich an dem Widerstand keinerlei Gasblasen, woraus sich ergibt, daß die Schutzschicht keine Fehler aufweist
Das Keramikstück wird dann gereinigt, getrocknet und 2 Stunden in einer Atmosphäre aus 85 % Stickstoff und 15% Wasserstoff auf 100" C erhitzt. Hierbei
tritt keine nennenswerte Änderung des elektrischen Widerstandes ein.
Schließlich wird das Keramikstück 1000 Stunden an der Luft im Ofen auf 1500C erhitzt. Die Widerstandsänderung bei dieser Behandlung beträgt nur 0,1%, während sie bei nicht eingekapselten Proben etwa 2% beträgt Die Bindung der Einkapselungsschutzschicht an den darunter befindlichen Träger und an die Oberzüge wird durch diese Behandlung nicht beeinträchtigt
Beispiele 2 bis 8
- Man arbeitet nach Beispiel 1, jedoch mit den in dei Tabelle angegebenen Emkapselongspasten Nr. 2 bis 8. Hierbei werden die gleichen ausgezeichneten Ergebnisse erzielt

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verwendung von Glasurmassen zum Einkapseln von elektrischen Widerständen mit einem Widerstandskörper auf der Basis von Palladiummetail und/oder Palladiumoxid, gegebenenfalls im Gemisch mit anderen Edelmetallen, wie Gold und Silber, gekennzeichnet durch die Gesamtheit der folgenden Merkmale:
    a) die Glasurmasse wird unmittelbar, d. h. ohne jede Zwischenmaterialien, auf den Widerstandskörper aufgebracht;
    b) die Glasur besteht
    (A) zu 70 bis 99 Gewichtsprozent aus beliebigen Gemischen einer Glasfritte aus 50 bis 85 Gewichtsprozent PbO, 0 bis 15Ge- as wichtsprozent CdO, 1 bis 20 Gewichtsprozent B2O3 und 0 bis 15 Gewichtsprozent SiO8 einerseits und einer Glasfritte aus 50 bis 70 Gewichtsprozent PbO, 15 bis 45 Gewichtsprozent PbF8, 1 bis 15Gewichtsprozent B2O3 und 1 bis 5 Gewichtsprozent SiO2 andererseits und
    3. Verwendung von Glasunnassen zum Einkapseln von elektrischen Widerständen mit einem Widerstandskörper auf der Basis von Palladiummetall und/oder Palladiumoxid, gegebenenfalls im Gemisch mit anderen Edelmetallen, wie Gold und Silber, gekennzeichnet durch die Gesamtheit der folgenden Merkmale:
DE1665366A 1966-05-02 1967-04-27 Verwendung von Glasurmassen zum Einkapseln von elektrischen Widerständen mit einem Widerstandskörper auf der Basis von Palladiummetall und/oder Palladiumoxid Expired DE1665366C3 (de)

Applications Claiming Priority (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54652466A 1966-05-02 1966-05-02
DEB0089001 1966-09-21
DEB0093788 1967-08-03
DEB0095903 1967-12-18
DE19681765077 DE1765077A1 (de) 1966-09-21 1968-03-29 Verfahren zum Widerstandsschweissen von beschichteten Blechen und Maschinen dazu
DE19681765366 DE1765366A1 (de) 1966-09-21 1968-05-08 Verfahren zum Widerstandsschweissen von beschichteten Blechen und Maschinen dazu
DE19681765489 DE1765489A1 (de) 1966-09-21 1968-05-28 Verfahren zum Widerstandsschweissen von beschichteten Blechen und Maschinen dazu
DE19681765903 DE1765903A1 (de) 1966-09-21 1968-08-03 Verfahren zum Widerstandsschweissen und Loeten von beschichteten Blechen und Maschinen dazu
DE1765970A DE1765970C3 (de) 1966-05-02 1968-08-19 Verfahren zum Verbinden von Blechen mit dazwischen angeordneter, deren Verschweißung behindernder Schicht mittels Preßschweissens
DE19681802039 DE1802039A1 (de) 1967-08-03 1968-10-09 Verfahren zum Widerstandsschweissen und -loeten von beschichteten Blechen und Maschinen dazu
DE19681805361 DE1805361A1 (de) 1966-09-21 1968-10-26 Verfahren zum Widerstandschweissen und -Loeten von beschichteten Blechen und Maschinen dazu
DE19681806021 DE1806021A1 (de) 1966-09-21 1968-10-30 Verfahren zum Widerstandsschweissen und -loeten von beschichteten Blechen und Maschinen dazu
DE19681807382 DE1807382A1 (de) 1966-09-21 1968-11-07 Verfahren zum Widerstandsschweissen beschichteten Blechen und Maschinen dazu
DE19681812626 DE1812626A1 (de) 1966-09-21 1968-12-04 Verfahren zum Widerstandsschweissen und -loeten bzw. Lichtbogenschweissen von beschichteten Blechen und Maschinen dazu
DE19681814801 DE1814801A1 (de) 1966-09-21 1968-12-14 Verfahren zum Widerstandsschweissen und -Loeten von beschichteten Blechen und Maschinen dazu
DE19691902569 DE1902569A1 (de) 1966-09-21 1969-01-17 Verfahren zum Widerstandsschweissen und -loeten bzw.Lichtbogenschweissen von beschichteten Blechen und Maschinen dazu
DE19691916712 DE1916712A1 (de) 1967-12-18 1969-04-01 Verfahren zum Widerstandsschweissen von beschichteten Blechen
DE2048215A DE2048215C3 (de) 1967-08-03 1970-10-01 Verfahren zum elektrischen Verschweißen, insbesondere durch Lichtbogenpreßschweiflen, von beschichteten Blechen bzw. Metallkörpern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1665366A1 DE1665366A1 (de) 1972-01-05
DE1665366B2 DE1665366B2 (de) 1974-03-28
DE1665366C3 true DE1665366C3 (de) 1974-10-31

Family

ID=32512862

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1665366A Expired DE1665366C3 (de) 1966-05-02 1967-04-27 Verwendung von Glasurmassen zum Einkapseln von elektrischen Widerständen mit einem Widerstandskörper auf der Basis von Palladiummetall und/oder Palladiumoxid
DE1765970A Expired DE1765970C3 (de) 1966-05-02 1968-08-19 Verfahren zum Verbinden von Blechen mit dazwischen angeordneter, deren Verschweißung behindernder Schicht mittels Preßschweissens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1765970A Expired DE1765970C3 (de) 1966-05-02 1968-08-19 Verfahren zum Verbinden von Blechen mit dazwischen angeordneter, deren Verschweißung behindernder Schicht mittels Preßschweissens

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1665366C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9006967U1 (de) * 1990-06-22 1991-10-24 Sensycon Gesellschaft für industrielle Sensorsysteme und Prozessleittechnik mbH, 30179 Hannover Widerstandselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE1665366A1 (de) 1972-01-05
DE1765970A1 (de) 1972-03-09
DE1765970B2 (de) 1977-07-14
DE1665366B2 (de) 1974-03-28
DE1765970C3 (de) 1978-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1771503C3 (de) Thermisch kristallisierbares Glas und Glaskeramik auf der Basis SiO2-PbO-BaO-Al2O3-TiO2 und ihre Verwendung
DE102005031658B4 (de) Bleifreies Glas für elektronische Bauelemente
EP0000864B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dickfilm-Varistoren
DE1194539B (de) Widerstandsglasurmasse
DE2752559C3 (de) Dickschichtvaristor
DE1490160B2 (de) Silber und palladium enthaltende glasurmasse zur herstellung elektrischer widerstaende
DE2946753C2 (de)
DE3512158A1 (de) Elektrisches bauelement sowie verfahren zum herstellen eines solchen bauelementes
DE1596851A1 (de) Widerstandsmaterial und aus diesem Widerstandsmaterial hergestellter Widerstand
EP0163004A1 (de) Elektrische Widerstandszusammensetzung und Verfahren zur Herstellung der Widerstandselemente
DE1539769A1 (de) Elektrischer Kondensator
DE2610303C2 (de) Siebdruckpaste für dicke, elektrisch leitende, Leiterbahnen bildende Schichten auf einem keramischen Substrat
DE1011348B (de) Verglasbares Flussmittel sowie keramischer Gegenstand
DE3886802T2 (de) Verfahren zum beschleunigten Ausbrennen von organischen Materialien.
EP0124943B1 (de) Dielektrisches Glas für Mehrschichtschaltungen und damit versehene Dickfilmschaltungen
DE602005001242T2 (de) Eine Dickschicht-Widerstandspaste, ein Dickschicht-Widerstand hergestellt unter Verwendung der Dickschicht-Widerstandspaste und eine elektronische Vorrichtung umfassend den Dickschicht-Widerstand
DE2305728A1 (de) Vanadiumoxid und borsilicid enthaltende massen, die sich an der luft brennen lassen, sowie daraus hergestellte vorrichtungen
DE1496545B2 (de) Verwendung von glas als schutzschicht fuer halbleiter
DE1665366C3 (de) Verwendung von Glasurmassen zum Einkapseln von elektrischen Widerständen mit einem Widerstandskörper auf der Basis von Palladiummetall und/oder Palladiumoxid
DE1496544A1 (de) Glasmassen fuer elektrische Widerstandsschichten
DE68910045T2 (de) Oxid-Gläser mit niedrigen Glas-Transformationstemperaturen.
DE2946679C2 (de)
DE1465704B2 (de) Widerstandsmasse zu. aufbrennen auf keramische widerstands koerper
EP3309800A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schichtaufbaus unter verwendung einer paste auf basis einer widerstandslegierung
DE1007689B (de) Verglasbares Flussmittel sowie keramischer Gegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977