DE1665366A1 - Einkapselungsmasse fuer elektrische Widerstaende auf Palladiumbasis - Google Patents

Einkapselungsmasse fuer elektrische Widerstaende auf Palladiumbasis

Info

Publication number
DE1665366A1
DE1665366A1 DE19671665366 DE1665366A DE1665366A1 DE 1665366 A1 DE1665366 A1 DE 1665366A1 DE 19671665366 DE19671665366 DE 19671665366 DE 1665366 A DE1665366 A DE 1665366A DE 1665366 A1 DE1665366 A1 DE 1665366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
palladium
weight
sio
encapsulation
pbo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671665366
Other languages
English (en)
Other versions
DE1665366C3 (de
DE1665366B2 (de
Inventor
Hoffman Lewis Charles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Priority claimed from DE19681765077 external-priority patent/DE1765077A1/de
Priority claimed from DE19681765366 external-priority patent/DE1765366A1/de
Priority claimed from DE19681765489 external-priority patent/DE1765489A1/de
Priority claimed from DE19681765903 external-priority patent/DE1765903A1/de
Priority claimed from DE19681802039 external-priority patent/DE1802039A1/de
Priority claimed from DE19681805361 external-priority patent/DE1805361A1/de
Priority claimed from DE19681806021 external-priority patent/DE1806021A1/de
Priority claimed from DE19681807382 external-priority patent/DE1807382A1/de
Priority claimed from DE19681812626 external-priority patent/DE1812626A1/de
Priority claimed from DE19681814801 external-priority patent/DE1814801A1/de
Priority claimed from DE19691902569 external-priority patent/DE1902569A1/de
Priority claimed from DE19691916712 external-priority patent/DE1916712A1/de
Priority claimed from DE2048215A external-priority patent/DE2048215C3/de
Publication of DE1665366A1 publication Critical patent/DE1665366A1/de
Publication of DE1665366B2 publication Critical patent/DE1665366B2/de
Publication of DE1665366C3 publication Critical patent/DE1665366C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/08Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances quartz; glass; glass wool; slag wool; vitreous enamels
    • H01B3/087Chemical composition of glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/16Resistance welding; Severing by resistance heating taking account of the properties of the material to be welded
    • B23K11/163Welding of coated materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/08Arrangements or circuits for magnetic control of the arc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Description

E.I. DU PONT DE IiEHOUHS AKD GOOTANY •jüth and Market Streets, Wilmington, Delaware 19 893, VOSt,A<
Einkapsc3limgsa2a3se für elektrische Widerstände auf Palladiumbasis
Die Erfindung betrifft Einkapselungsmassen für Widerstand©, die Palladium und bzw« oder Palladiumoxyd enthalten. Diese Einkapselungsmasοsn haben die Aufgabe, die Widerstands gegen Änderungen in ihren elektrischen Eigenschaften zu schützen, die auf Einwirkungen der Umgebung zurückzuführen sind, in der die Widerstände eingesetzt v/erden.
Der Ausdruck "Widerstände auf Palladiumbasis" bezieht sich auf Widerstand?, die Palladium, Palladiumoxyd oder Gemische aus Palladium und Palladium ox2rd i?iit odor ohne Zunatz von anderen Edelmetallen, wie Gold oder Silber, enthalten. Widerstände auf Palladiumbasie weisen im allgemeinen ausgezeichnete elektrische Eigenschaften auf. Unter normalen Umständen erleiden sie jedoch leicht eine Änderurg ihres elektrischen Widerstandes
BAD
109882/0320
PC-3387
infolge von chemischen Reaktionen zwischen dem Palladium bzw, dem Palladiumoxyd und der Atmosphäre. Palladium reagiert mit atmosphärischem Sauerstoff unter Bildung von Palladiumoxyd. Ferner kondensiert sich beim normalen Betrieb elektronischer Stromkreise, die solchs Widerstände enthalten, atmosphärische Feuchtigkeit aul" der Oberfläche der Widerstände, und diese Feuchtigksit wird elektrolyt*sah in atomaren Sauerstoff und atomaren Vasser&toff zersetz". Dies führt zu einer raschen Oxydation des Pe.lladiiuss und bu einer Reduktion des Palladiumoxyds dur %.h Wass eretoff und damit au deutlichen Änderungen im Widerstandswert. Ba lerartigo tflderstandsänderungen bei elektronische;?. Stronkreijan nicht zulässig sind, müssen die Widerstände eingekapselt werden, um ihre Oberflächen durch eine physikalische Sperrschicht su schützen.
Die bisherigen Versuche, Widerstände auf Palladiumbasis durch Sperrschichten aus anorganiechan Gläsern einzukapseln, haben sich nicin als zufriedenstellend erwiesen, Eine ideale Einkapselungsmasse soll teatimate Eigenschaften aufweisen. Damit sich eine wirkjase Sperrschichi; aus anorganischem Glas bildet, ohne dass die Beβtandteilβ des Widerstandos, auf denen diese Schicht abgelagert wird, dabei schmelzen, muss die Einkapselungsmasse· einen niedrigeren Schmelzpunkt haben alB irgendeiner der Beetandteile des Widerstandes, d.h, sie darf nicht
109882/0320
PO-3387
über etwa 540° C schmelzen. Fsrner darf die Einkapselungsmas-βθ bei der Temperatur, bei de:? sie aufgetragen wird, weder von dem anorganischen Bindemittel dee Widerstandes absorbiert werden noch sich in irgendwelchen Bestandteilen des Widerstandes lösen oder mit ihnen reagieren«, Beim Abkühlen darf die Hasse keine Haarrisse bekommen. Wenn sich die Sperrschicht erst einmal gebildet hat, muss sie fesit an den Oberflächen, auf die sie aufgebracht worden ist, anhaften, und sie muss auch eine genügende innere Festigkeit aufweisen, damit während der ganzen Lebensdauer der elektrischen Vorrichtung eine vollständige, zusammenhängende Sperrschicht erhalten bleibt.
Die bisher bekannten Einkapselungsmaeser. auf der Basis von Slas waren so zusaaasngesetzt, dass sie nur einigen der oben genannten Anforderungen auf Kosten anderer angestrebter Eigenschaften genüg ton* Z.B. bilden sich aus Binkapselungsmasstm mit niedrigem Schmelzpunkt in allgemeinen Sperrschichten, die Haarrisse aufweisen,
Im Gegensatz dazu haben die Einkapaelungsmaseen gemäss der Erfindung einen niedrigen Schmelzpunkt, sie bekommen beim Abkühlen keine Haarrisse, und sie eind gegenüber den zur Zeit In der Technik verwendeten Widerständen auf Palladiumbasis chemisch und physikalisch indifferent. Die aus diesen Massen erzeugten Sperrschichten bilden zähe Bindungen an keramische
BAD ORIGINAL
109882/0329
PC-3387
Träger und aufgebrannte V/idoratände und sind fest und dauerhaft.
Die Erfindung betrifft eine Einkapselungsmasse für elektrische Widerstände auf PalXadiuiaba8i35 die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie (A) zu 70 biß 99 Gew.--?» aus eine-.* Gaasfritte aus 50 bis 8b Gew.-4> PbO, 0 tie 13 «4ew.~# CdO, 1 b's 20 Gew.-^ B2O3 und 0 bis 15 Gew.-^ SiO2 oder aus 50 bis 70 Gew.-# PbO, 15 bis 45 Gew.~# PbF2, 1 biß 15 Gew.~# B3O, und 1 bis 5 Gew.-4> SiO2 oder beliebigen Gemiochea dieser Fritten und (B) au t Ms 30 Gew.-56 aus feinteiligen Quarzglas (SiO2), Petalit O5*8 SiO2), Rpodumen {Li20oAl20^.4 SiO2), fi-Eukrypi:it
0,«2 SiO0) oder Gemischen aus beliebigen dieaor LithiumaluEiiniumsilicate und Hiliciundioxyd besteht.
Die bevorzugten Einkapselungsnassen gemäss der Erfindun/§ bestehen (A) zu 88 bis 92 Gew.-?i aus einer Glasfritte aua 65 bi3 75 3ew.~£ PbO, 8 bis 12 Gew.-?i CdO, 11 bis 15 G-ew.«£ B3O3 und 7 bis 12 Gew.·^ SiO2 und (B*i jüu 8 bis 12 GeW0-^ aus Quarzglaspul?er.
In der nachfolgenden Beschreibung beziehen sioli 0siatlicho Mengenangaben, fftlls nichts andei'oa angegeben Is-;, auf GewivJhtomengen.
109882/0320 «*ρ
PC-3387
Sie erfindungsgemäss verwendete Glasfritte kann naoh beliebigen bekannten Verfahren hergestellt werden. Z.B. kann man sämtliche Beetandteile der Fritte oder Ausgangsstoffe, aus denen sich solche Bestandteile bilden, zusammenmischen, bis zum Tollständigen Schmelzen erhitzen und die Schmelze in Wasser gieseen. Die so erhaltene Fritte kann dann in der Kugelmühle vermählen werden, vorzugsweise in einer Porzellankugelmühle mit Porzellankugeln und einer Wassermenge, die 1/3 der G-ewlohtsmenge des Glases entspricht. Bas so erhaltene Glaspulver hat im allgemeinen Korngrössen unter 30 μ, vorzugsweise im Bereich von 3 bis 10 μ,
Quarzglas, Petalit, Spodumen oder ß-Eukryptit können im Handel bezogen und durch gesondertes Vermählen oder einfacher durch gemeinsames Vermählen mit den Glas zerkleinert werden*
Vorzugsweise besteht der Gehalt der Binkapselungsinaeeen gemäes der Erfindung an anorganischen Feststoffen aus den oben angegebenen anorganischen Feststoffen} man kann jedoch ausserdem Metalloxyde, wie MgO, CaO, 3?iO2, ZnO, Al2Q^, SrO, ZrO2, SnO2, BaO und Bi2O5, in geringeren Mengen bis zu 10 Gew.~£, bezogen auf die übrigen anorganischen Feststoffe, als besondere Zusätze beigeben, oder man kann diese Oxyde als Glesbeetandteile in Mengen bis zu 10 Gew.-£ des Glases verwenden.
BAD 109882/0120 B
PC-3387
Me erfindungsgeffiäasun Eru^aptialirngsuiaBaön warden govröhnlleh etwa 2 Minuten bei Teiapar^tiaren von !i20 Ma ??4Q° G gebrannt» Mit Hilfe durchloohter Stshabl cnen können sie auf Träger in Form von Schichten aufgebracht wex'dsn, die auf den Trägern beliebige Stromkreisteils bilden, worauf man die Schienten auf den Träger aufbrennt. Tors tv; weise wjvden die Einkax-jselungS"-massen jedoch mit inorteü or.;: aifjohea Flüssigkeiten zu oogenannten Einkapselungspaavea ^-e^sohtc JiXeBQ Pasten enthalten im allgemeinen 2 bis 20 ^rU ο anorganiscke Pest-i&offe ,je 'ieil des flüssigen Trägern. So:·;}.' la.^en können ρ»λι* Vfiderstänae durch Eintauchen der Widera- ;:Mäj odor durch ih.ebsehablonendruck aufgebracht werdsEi, fü · &qu Slebsohablorifev?/..iru«k eignen sich Zusammensetzimg an aus ;ϊ bris δ 'feilen anorganischer Feststoffe je Teil des flüssigem '^c-ägers. Paeten &\\n etwa 4 Teilen anorganischen Feststoff an ,ic 1*5 it das f?.tiss:'g&n Prägers werden bevorzugt.
Als inerte Trägerflüssigkeit katm Wasser odev ;:ode beliebige organische Flüssigkeit verwendet weiten, die gegenüber den anderen Bestandteilen der Maseo? indifferent ist, und in der si oh die anorganischen Feststoffe dusperg. ören und a-;if einen Träger auftragen lassen. Beispiele fü> solche Trägerflüssigkeiten sind Methyl·*, Äthyl-, Butyl-; Propylalkohol tmd höhere Alkohole, die entsprechenden Ester, vie die Essigsäure- und Propioneäureester, die Terpene, wie KLefernöl, a-Terpineol und ß-Ter-
- 6 10 9 8 8 2/0320 bad ORtQiNAL
pineol, und Lösungen von Harzen^ wie Polyt&Fpenharzen, PoXy-Tv.H-haerylsaureestern niederer Alkohole wad JH ■ ^!cellulose, in lösungsmitteln, wie aliphatischen EraülfcanKinen» Terpenen und Mkyläthera dee A" thylenglykole. \ienn &ie Masse nach dem Auftragen schnell erstarren soll. J-ann die Mgerfltissigkeit J .itichtige Flüssigkeiten, wio IseuohtöX. Xylol oder Toluol, ent halten« Eine bevorzugte inerte organische* Treägerfltissigkeit ist eine 5 feige Lösung \ο;λ It? rJoelluioso iri F-Terpineolo
Pie Einkapselungsmassen gaias.Bt; der Krfinclung Qxgnen sich zum Auftragen auf die üblichen Srs-ges·, öle bei den Temperaturen, fcrl denen die StromkreisJronipoif enten aufgedruckt werden, nicht eohmelBen, wie Forsterit, S&ptir, Steatit, !Eitandioacyd, Erd- Bi kali titanate s Zirkon, Porse'Jlan vnä AliiminiumQxydr Infolge des ausgeseielmeten Netj?TerjnöieKo der ei'finft-iingßgeaiässen Einkapselungsmassen, das eine hüi.s Haftfestr.gkeit s\m Polge hat, haften die aus diesem Masricm erzeugte« Sperrschichten fest an Widerständen auf Palladiurafeaais und Rn YorriciLtBngen aus Sili cium an«
weiteren Erläuterung ä©r Erfindung werdei aaht Einkapselungspasten nach dem folge2idsn Verfahren hergestellt: Zur Herstellung der GXasfritten vrerdaa die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Bestandteile ία.'.fceinander vermlsoht, und das Gewird bei 1200° C vollkonraon aufgesehoc^. »en, worauf die
... f ... 109882/0320
BAD OHiSIMAL
PO-5387
Schmelze in Wasser gegossen wird« Sie so erhaltenen Fritten werden dann 16 Stunden in einer PorzellankugeliDÜhle mit Por~ eellankugeln ttnd Wasser in einer Gewichtsmenge von 1/3 der Ge wichtsmenge des Glases vermählen. Die vermahlenen Fritten haben Teilchengiössen von !5 bis iO μ und enthalten keine Teilchen mit Grüssen über 42 μ* Dieae Glasfritten werden dann mit den übrigen, in dar Tabelle angegebenen Bestandteilen zu den BinkapoelungBinaesen vermählen. Me Fasten werden hex'geetelJt, indem 4,3r? Teile der veriiahJenan Einkapselungßmasse mit einer Lösting von 5 Crew.-?6 Äthylcelluloee in 95 (rew„~# ß gemischt werden.
Beetandteile»
Geν/,-to del' anorganischen
reetstüffe
Gl&sf ritte Quarzglas
,-^ der Glaai'ritte
Cd0 B2O3
SiO2
Al2O5
CO,4
35,4 68,4 63,4 65,7 60,0 79,6 9,3 - 9,3 9,3
13,0 3,7 13,0 13,0 2,0 12,9 10,5
9,3 1,7 9,3 9,3 10,6 3,5 9,9 - 39,2 ~ 21,7
8 |sj
90 80 90 85 90 90 85
10 20 - - 10 10 15
17
PO-3387
Beispiel 1
Sie in der Tabelle angegebene Einkapselungepaste Hr* 1, die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, wird durch ein Sieb mit 74 μ Haschenweite so auf einen mit einem elektrischen Widerstand bedruckten keramisohen Körper aufgetragen, dass sie den Widerstand überlappt. Der keramische Körper besteht aus einem Träger aus Aluminiumoxyd, auf den ein H-förmlger Unterstromkrels aufgedruckt ist. Die beiden aufrechtstehenden Leitungen des Unteretromkreiees sind elektrische Leitungen aus 80 £ Edelnetallpulver und 20 anorganischen Bindemittel. Das Edelmetallpulver besteht zu 19 Ji aus Platin und zu 81 # aus Gold. Das anorganische Bindemittel ist ein Gemisch aus 11 Teilen Wismutoxyd und 3 Teilen einer Natrium-Cadmiumborsilloatfritte, die Ihrerseits aus 7,3 Teilen Hatriumoxyd, 63,1 Teilen Cadaiunoxyd, 16,9 Teilen Boroxyd und 12,7 Teilen Silioiumdioxyd besteht. Diese beiden aufrechtstehenden Leitungen, die 12,7 rom hoch und 6,35 mm breit sind und einen Abstand von 9,525 mm voneinander haben, aind durch 10 Minuten langes Brennen bei 950° C an dem Träger befestigt worden. Der Querarm des Unterstromkraises ist ein Widerstand aus 30 # Edelmetall und Eöelmetalloxyden und 70 $> anorganischem Bindemittel. Das Edelmetall und Edelmetalloxyd besteht zu 50 aus Silber und zu 50 $> aus Palladium und Falladiunoxyd, wobei das letztere Gemisch seinerseits zu 95 # au» Palladium und zu 5 ^ aus PalIa-
- 10 109882/0320
PC-3387
diumoxyd besteht. Die Widerstandsleitung ist 3,175 mm breit Tino 25 μ dick und hat eine effektive Länge von 9»525 mn. Beide Enden des Widerstandee überlappen die elektrischen Leitungen um 1,5875 mm. Der Widerstand wird an dem Keraxniketüok und den elektrischen Leitungen durch 15 Minuten langes Brennen bei 750° C befestigt. Die Ablagerung aus der Einkapeelungspaste ist 15,875 mm lang und 6,35 mm breit und ist über dem Widerstand so zentriert, daas sie ihn mit einem Rand von 1,5875 unn überlappt. Die Paste wird bei 100° C getrocknet und dann 2 Minuten bei 540° 0 aufgebrannt, so dass sie eine Schütz-Bchicht über dem Widerstand bildet.
Die Schutzschicht wird folgenlermaseen besichtigt und geprüft: Durch Besichtigung der Schutzschicht mit einem Stereomikroskop bei 30-facher Yergrösserung warden keine Haarrisse festgestellt«. Auf dom Keramikstück Jlrd um den ganzen Unterstromkreis herum mit Ausnahme dee I2ndes einer elektrischen Leitung ein 6,35 mm hoher WaehsdaiDE hergestellt. Dann wird der Unterütromkref.a mifc einer 6,35 mc jaohen Schicht aus einer 0,1 #igen wässrigen TriaatriixmphoBphetj.isung beschichtet, Eine Platinelektrode elnsr Gio:\chntromqu ^He -von 22r 5 V wird an das nicht von dem Darm· -ungebene Erde Oe.' elektrischen Leitung angeschlossen, wälirend die andere Platiiie'ektrods in die Elektrolytlösung getaucht wird. Die Elektroden worden mehrmale uagewech-
109882/01*4 bad
Al
PO-3387
seit. Dabei entwickeln sich an dem Widerstand keinerlei Gasblasen, woraus sich ergibt, case die Schutzschicht keine Fehler aufweist.
Das Keramikstück wird dann gereinigt, getrocknet und 2 Stunden in einer Atmosphäre aus 85 Ί» Stickstoff und 15 1> Wasserstoff auf 100° C erhitzt. Hierbei i*ritt keine nennenswerte Änderung des elektrischen Widerstanden ein.
Schliesslich wird das Keramikstück 1000 Stunden an der Luft ijj Ofen auf 150° C erhitzt. Die Widerstandsänderung bei dieser Behandlung beträgt nur 0,1 #, während sie bei nicht eingekapselten Proben etwa 2 fi beträft. Die Bindung der Einkapselungsschutsschlcht an den darunter befindlichen Träger und an die überzüge wird durch diese Behandlung nicht beeinträchtigt.
Beispiele 2 bis 8
P Man arbeitet nach Beispiel 1, jedoch mit den in der Tabelle angegebenen EiL\kaps«3lungspast8z. Nr. 2 bis 8. Hierbei werden die gleichen aus£.ß:jei'ihneten Er^bnisse erzielt.
• 12 -
109882/0320

Claims (2)

Pat entansprüohe
1. Einkapselungsmassa für elektrische Widerstände auf Palladiumbasis, dadurch gekennzeichnet, dass sie (A) zu 70 bis 99 Gew.-# aus einer Glasfritte aus 50 bis 85 Gew„~# PbO,
0 bis 15 Gewl~£ CdO, 1 bia 20 Gew.-56 B3O5 und 0 bis 15 SiO2 oder aus 50 bis 70 Gew.-# PbO, 15 bis 45 Gew.-?t
1 bie 15 Gew.<-# BgO, und 1 bis 5 Gew.r-^ SiO2 oder beliebigen Gemischen dieser Pritten und (B) au 1 bis 30 Getfo-£ aus feinteiligem Quarzglas, Petalit, Spodumen oder ß-Bukryptit oder Gemischen dieeer Stoffe besteht.
2. Einkapselungsjnas3e nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da?s sie (A) zx 88 bis 92 Gev.~£ aus einer Glasfritte aus 65 bia 75 ir3w,-> PbO, 8 bis 12-Gew.-# CdO, 11 bis 12 Gew.~£ B3O5 und 7 bis 12 Gsw.-^ SiO2 und (B) zu 8 bis 12 Gew.--# aus feinteiligea Quarzglaapulver böa"«hto
- 15 -109882/0320
BAD ORfSJNAL
DE1665366A 1966-05-02 1967-04-27 Verwendung von Glasurmassen zum Einkapseln von elektrischen Widerständen mit einem Widerstandskörper auf der Basis von Palladiummetall und/oder Palladiumoxid Expired DE1665366C3 (de)

Applications Claiming Priority (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54652466A 1966-05-02 1966-05-02
DEB0089001 1966-09-21
DEB0093788 1967-08-03
DEB0095903 1967-12-18
DE19681765077 DE1765077A1 (de) 1966-09-21 1968-03-29 Verfahren zum Widerstandsschweissen von beschichteten Blechen und Maschinen dazu
DE19681765366 DE1765366A1 (de) 1966-09-21 1968-05-08 Verfahren zum Widerstandsschweissen von beschichteten Blechen und Maschinen dazu
DE19681765489 DE1765489A1 (de) 1966-09-21 1968-05-28 Verfahren zum Widerstandsschweissen von beschichteten Blechen und Maschinen dazu
DE19681765903 DE1765903A1 (de) 1966-09-21 1968-08-03 Verfahren zum Widerstandsschweissen und Loeten von beschichteten Blechen und Maschinen dazu
DE1765970A DE1765970C3 (de) 1966-05-02 1968-08-19 Verfahren zum Verbinden von Blechen mit dazwischen angeordneter, deren Verschweißung behindernder Schicht mittels Preßschweissens
DE19681802039 DE1802039A1 (de) 1967-08-03 1968-10-09 Verfahren zum Widerstandsschweissen und -loeten von beschichteten Blechen und Maschinen dazu
DE19681805361 DE1805361A1 (de) 1966-09-21 1968-10-26 Verfahren zum Widerstandschweissen und -Loeten von beschichteten Blechen und Maschinen dazu
DE19681806021 DE1806021A1 (de) 1966-09-21 1968-10-30 Verfahren zum Widerstandsschweissen und -loeten von beschichteten Blechen und Maschinen dazu
DE19681807382 DE1807382A1 (de) 1966-09-21 1968-11-07 Verfahren zum Widerstandsschweissen beschichteten Blechen und Maschinen dazu
DE19681812626 DE1812626A1 (de) 1966-09-21 1968-12-04 Verfahren zum Widerstandsschweissen und -loeten bzw. Lichtbogenschweissen von beschichteten Blechen und Maschinen dazu
DE19681814801 DE1814801A1 (de) 1966-09-21 1968-12-14 Verfahren zum Widerstandsschweissen und -Loeten von beschichteten Blechen und Maschinen dazu
DE19691902569 DE1902569A1 (de) 1966-09-21 1969-01-17 Verfahren zum Widerstandsschweissen und -loeten bzw.Lichtbogenschweissen von beschichteten Blechen und Maschinen dazu
DE19691916712 DE1916712A1 (de) 1967-12-18 1969-04-01 Verfahren zum Widerstandsschweissen von beschichteten Blechen
DE2048215A DE2048215C3 (de) 1967-08-03 1970-10-01 Verfahren zum elektrischen Verschweißen, insbesondere durch Lichtbogenpreßschweiflen, von beschichteten Blechen bzw. Metallkörpern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1665366A1 true DE1665366A1 (de) 1972-01-05
DE1665366B2 DE1665366B2 (de) 1974-03-28
DE1665366C3 DE1665366C3 (de) 1974-10-31

Family

ID=32512862

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1665366A Expired DE1665366C3 (de) 1966-05-02 1967-04-27 Verwendung von Glasurmassen zum Einkapseln von elektrischen Widerständen mit einem Widerstandskörper auf der Basis von Palladiummetall und/oder Palladiumoxid
DE1765970A Expired DE1765970C3 (de) 1966-05-02 1968-08-19 Verfahren zum Verbinden von Blechen mit dazwischen angeordneter, deren Verschweißung behindernder Schicht mittels Preßschweissens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1765970A Expired DE1765970C3 (de) 1966-05-02 1968-08-19 Verfahren zum Verbinden von Blechen mit dazwischen angeordneter, deren Verschweißung behindernder Schicht mittels Preßschweissens

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1665366C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9006967U1 (de) * 1990-06-22 1991-10-24 Sensycon Gesellschaft für industrielle Sensorsysteme und Prozessleittechnik mbH, 30179 Hannover Widerstandselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE1765970A1 (de) 1972-03-09
DE1765970B2 (de) 1977-07-14
DE1665366C3 (de) 1974-10-31
DE1665366B2 (de) 1974-03-28
DE1765970C3 (de) 1978-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617226C2 (de) Paste und Verfahren zur Bildung eines elektrischen Dickfilmleiters
JPS5851503A (ja) 導体組成物
DE2810427B2 (de) Silbennassen für aufgedruckte Leitermuster
DE1671900A1 (de) Metallisierungswerkstoff zur Herstellung elektrischer Schaltelemente bzw. Metallgemisch fuer Metallisierungswerkstoff zur Herstellung
DE2059919A1 (de) Transparenter Isolierungswerkstoff fuer den Siebdruck
DE2809818A1 (de) Silberzusammensetzungen
DE2445626C2 (de) Varistor
US2837487A (en) Resistor enamel and resistor made therefrom
DE2052148B2 (de) Widerstandsmasse und deren Verwendung
DE1646606C3 (de) Masse zum Metallisieren von keramischen Werkstücken
DE2550275C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Barrieren für Lötzinn auf Leiterzügen
DE2305728A1 (de) Vanadiumoxid und borsilicid enthaltende massen, die sich an der luft brennen lassen, sowie daraus hergestellte vorrichtungen
DE60212950T2 (de) Verwendung von leiterzusammensetzungen in elektronischen schaltungen
DE1665366A1 (de) Einkapselungsmasse fuer elektrische Widerstaende auf Palladiumbasis
DE2126340C3 (de) Mit Elektroden versehener Dick schichtwiderstand
US3505134A (en) Metalizing compositions whose fired-on coatings can be subjected to acid bath treatment and the method of using such metalizing compositions
DE1007689B (de) Verglasbares Flussmittel sowie keramischer Gegenstand
DE1615742B2 (de) Verfahren zur herstellung eines pulverfoermigen metallkeramischen widerstandsmaterials
DE2035945C3 (de) Silbermasse und ihre Verwendung
DE2543922C3 (de) Leitermasse
DE1591645C (de) Verfahren zur Vermeidung des Verzin nens von Teilen der auf einer Tragerplatte aufgebrachten Leitungszuge bei der Tauch Verzinnung durch Aufbringung einer Schutz schicht und zur Beseitigung dieser Schutz schicht
JPH0231446B2 (ja) Atsumakudotaisoseibutsu
DE2014881A1 (en) Glass metallisation materials
DE1132633B (de) Widerstandselement fuer hohe Betriebstemperaturen
DE69007778T2 (de) Zusammensetzungen für niederohmige Dickschichtwiderstände und Herstellungsverfahren solcher Widerstände.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977