DE166458C - - Google Patents

Info

Publication number
DE166458C
DE166458C DENDAT166458D DE166458DA DE166458C DE 166458 C DE166458 C DE 166458C DE NDAT166458 D DENDAT166458 D DE NDAT166458D DE 166458D A DE166458D A DE 166458DA DE 166458 C DE166458 C DE 166458C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
spring
pressure wave
beer
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT166458D
Other languages
English (en)
Publication of DE166458C publication Critical patent/DE166458C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0855Details concerning the used flowmeter

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description

fa'wiqetUcit bc-z
SKs*.
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung stellt einen Bierzählkontrollapparat dar, der die Aufgabe löst, jederzeit anzugeben, wieviel Gläser vom Kellner bei Benutzung des Apparates an die Gäste abgegeben sind und wie oft jedes einzelne auf den Apparat gesetzte Glas gefüllt worden ist. Hierdurch ist eine Kontrolle für Wirt und Kellner, wie auch für den Gast vorhanden.
ίο Der Apparat besteht aus zwei Hauptteilen, erstens aus einem Aufsatz, der unter jedem Glase anzubringen ist, und zweitens aus einem Untersatz, der fest auf dem Büfetttische steht.
Sobald ein mit der genannten Vorrichtung versehenes Glas auf den Apparat gesetzt und herabgedrückt wird, springt ein unter dem Boden des Glases angeordnetes, durch das Glas sichtbares Zeigerwerk um eine Nummer vor und zeigt dem Gaste an, wie oft das Glas gefüllt ist. Gleichzeitig springt, indem ein Glockenzeichen ertönt, in dem Zählwerk des Hauptapparates das Zeigerwerk auch um eine Zahl weiter und gibt auf den Zifferblättern die Gesamtzahl der auf den Apparat gesetzten Gläser an.
Diese Vorgänge werden in folgender Weise herbeigeführt:
Der unter dem Glase in einer Hülse wasserdicht befestigte Teil besteht aus einem wagerecht liegenden zehnzähnigen Rad r (Fig. 1 und 5) mit konischer, inwendig gerillter und als Trieb dienender Hohlwelle w. Über diesem Rade liegt das Zifferblatt \, unter demselben eine Dichtung, aus zwei Klappen k bestehend, welche durch zwei Druckfedern d geschlossen gehalten werden.
Sobald das so eingerichtete Glas auf den Führungsteller f gesetzt und herabgedrückt wird, faßt die konisch gerillte Spitze?? der unteren senkrechten Druckwelle α nach Hebung der Klappen k in das konisch gerillte Hohltrieb w, welches für das zehnzähnige Rad r zugleich als Zeigerwelle dient, und dreht das Rad r nebst dem Zifferblatt \, da die Druckwelle α unten mittels eines Stiftes u in eine schraubenförmig gewundene Rille g eingreift, um eine Zehnteldrehung, also um eine Nummer weiter. Die zeitweilige Feststellung des Rades r wird durch eine Feder mit winkliger Druckplatte bewirkt.
Im Hauptapparate finden nun durch das Niederdrücken des auf die Hauptwelle α gesetzten Glases folgende Vorgänge statt:
Der auf dem Apparat befindliche Führungsteller, welcher seine senkrechte Führung durch zwei ineinander verschiebbare, durch die Schraubenfeder s hochgehaltene Hülsen H1 und h.2 erhält, wird samt der inneren Hülse H1 und der Druckwelle α herabgedrückt.
Die innere Hülse h3 hat nur den Zweck, die Druckwelle α vor der Berührung mit der Feder s zu schützen. Die Hülsen h.2 und h.ä sind auf der Deckplatte C1 befestigt, und der an der Welle α befestigte Trichter C2 dient zur Ableitung etwa eindringender Feuchtigkeit. Der am unteren Ende der Druckwelle a befindliche Stift u, welcher seine Führung in
dem schraubenförmig geschlitzten Zylinder c hat, bewirkt die oben erwähnte Drehung der Druckwelle a. Durch Herabdrücken dieser letzteren wird auch die Druckwelle b herabgedrückt. Hierdurch wird einmal eine Vierteldrehung des Schaltrades t, die Hebung des Hammers ρ und beim Herabfallen desselben das Ertönen der Glocke e bewirkt. Das Kreuz t1 dient zur Richtigstellung des Schaltrades t mit Hilfe der Feder i. Die Feder 2 hebt die Druckwelle b wieder hoch.
Ferner wird eine Vierteldrehung des Schaltrades y bewirkt. Dieses bildet in Verbindung mit den drei Zeigerrädern J1, L2 und i3 ein Zeigerwerk für das Anzeigen von je Y4I, 1 1, IO 1, 100 1 usw. Die Zehnerschaltung der Zeigerräder wird durch die Übersetzungsstifte O1, ο,, ο
überträgt
2> "3
seine
bewirkt. Das
Zahlen auf die
Zeigerwerk außen an-1 gebrachten Zifferblätter. Die richtige Ein-Stellung der Zeigerräder wird durch die Federn 3 bis 6 mit winkliger Druckplatte wie oben bewirkt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: 2S
    Zählvorrichtung für Bierlieferungen, dadurch gekennzeichnet, daß beim Niedersetzen und Herabdrücken eines Bierglases oder dergl. auf einen federnd gelagerten Aufnahmeteller ff) nicht nur ein am Boden des Bierglases befestigtes Einzelzählwerk fr, \), sondern auch unter gleichzeitigem Antrieb einer Signalglocke (e) ein in dem den Aufnahmeteller tragenden Gehäuse angeordnetes Gesamtzählwerk (y, I1, J2, is) um eine Einheit fortgeschaltet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT166458D Active DE166458C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE166458C true DE166458C (de)

Family

ID=431851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT166458D Active DE166458C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE166458C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948648C (de) * 1953-06-24 1956-09-06 Otto Selmer Einstellvorrichtung fuer Zahlenreihen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948648C (de) * 1953-06-24 1956-09-06 Otto Selmer Einstellvorrichtung fuer Zahlenreihen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1988002507A1 (en) Time indicating device
DE166458C (de)
DE60201352T2 (de) Ablaufanzeigevorrichtung für uhren
DE3537364A1 (de) Zeigerinstrument
DE393786C (de) Anzeigevorrichtung fuer Signalanzeigeanlagen und Messeinrichtungen mit mehreren Skalen
DE492979C (de) Sicherungseinrichtung gegen unbefugtes Abnehmen eines Messinstrumentes
DE2630020A1 (de) Geraet fuer die ermittlung von glueckszahlen
DE730605C (de) Zaehlwerk
DE755651C (de) Stationseinstellvorrichtung fuer Rundfunkempfangsgeraete
DE589924C (de) Dosiervorrichtung fuer zahntechnische Zwecke
DE460298C (de) Maschine zum Messen und Stempeln keramischer Platten
DE893170C (de) Anzeige- und Schreibgeraet fuer die Abstandsmessung nach der Echomethode
DE517427C (de) Einrichtung an Anzeigeapparaten von Mittelwerten
DE409507C (de) Waegewinde zur Bestimmung des Raddruckes von Fahrzeugen
DE818265C (de) Vorrichtung zum Aufsetzen und Abheben der Gewichte bei Praezisionswaagen
DE456488C (de) Wahl- und Stimmenzaehlvorrichtung
DE596487C (de) Vorrichtung zum Numerieren von photographischen Abzuegen
DE536586C (de) Anzeigevorrichtung fuer Arbeits- und Verlustzeiten
DE896158C (de) Untersatz fuer Trinkgefaesse mit eingebauter Anzeigevorrichtung
DE107204C (de)
DE756156C (de) Neigungswaage mit beidseitiger Anzeige des Preises und Gewichtes der abzuwiegenden Ware
DE257845C (de)
DE7229126U (de) Einrichtung zur Feststellung der Eingangs- und Ausgangszeiten von Beschäftigten in Betrieben mit gleitender Arbeitszeit
DE20278C (de) Neuerungen an Apparaten zum Registriren des gezahlten Fahrgeldes bei Omnibus- und anderen ¦ffentlichen Fuhrwerken und zum Markiren der ausgegebenen Fahrscheine.
DE628911C (de) Sperrvorrichtung fuer Messeinrichtungen mit Stempelwerk, insbesondere fuer Fluessigkeitsmessapparate