DE893170C - Anzeige- und Schreibgeraet fuer die Abstandsmessung nach der Echomethode - Google Patents

Anzeige- und Schreibgeraet fuer die Abstandsmessung nach der Echomethode

Info

Publication number
DE893170C
DE893170C DEA2841D DEA0002841D DE893170C DE 893170 C DE893170 C DE 893170C DE A2841 D DEA2841 D DE A2841D DE A0002841 D DEA0002841 D DE A0002841D DE 893170 C DE893170 C DE 893170C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing
arm
arms
display
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA2841D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Kietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Werke AG
Original Assignee
Atlas Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Werke AG filed Critical Atlas Werke AG
Priority to DEA2841D priority Critical patent/DE893170C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE893170C publication Critical patent/DE893170C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/72Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using ultrasonic, sonic or infrasonic waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

  • Anzeige- und Schreibgerät für die Abstandsmessung nach der Echomethode Es ist bei einem Registriergerät mit umlaufendem, sich über eine Registrierfläche bewegendem Schreibarm vorgeschlagen worden, diesen Arm gegen seine Antriebswelle um beliebige Winkel verstellbar zu machen bzw. mehrere Schreibarme im Winkel gegeneinander versetzt anzuordnen.
  • Dadurch wird der Vorteil erzielt, daß die Aufzeichnung auf der Registrierfläche in einem großen NIaßstab möglich ist, der eine genaue Ablesung ermöglicht.
  • Es besteht aber der Nachteil, daß keine unmittelbare, eindeutige Tiefenablesung mehr möglich ist, weil etwa bei einem solchen Lotgerät nicht ohne weiteres festzustellen ist, ob z. B. im Tiefenbereich o bis 100 m oder 100 bis 200 m usw. gelotet wird.
  • Ferner ist es bekannt, bei der Abstandsmessung nach der Echomethode eine optische Anzeigevorrichtung mit einer Schreibvorrichtung zu verb in den, derart, daß die optische Anzeigevorrichtung einen Anzeigebereich beherrscht, der einem Mehrfachen des Aufzeichnungsbereiches der Schreibvorrichtung entspricht und somit für diese den jeweiligen Meßbereich anzeigt. Bei den Ibekannten Geräten dieser Art ist zwischen die Welle des Lichtzeigers und die Welle des Schreibarmes ein besonderes Getriebe eingeschaltet. Da nun ohnehin die optische Anzeige sich über einen vollen Um-Iauf der Lichtzeigerwelle erstreckt, während durch den Schreibarm eine Aufzeichnung nur in einem beschränkten Winkelbereich seiner Umlaufbahn möglich ist, kann man erfindungsgemäß den gewünschten kleineren Anzeige bereich der Schreibvorrichtung auch ohne Einschaltung eines Getriebes zwischen die Lichtanzeige und Schreibvorrichtung mit nur einer beiden Anzeigegliedern gemeinsamen Welle erzielen und dabei die Brauchbarkeit der Schreibvorrichtung im gesamten Meßbereich durch Verwendung eines verstellbaren oder mehrerer in ihren Wirkbereichen gegeneinander versetzter, umlaufender Schreibarme sicherstellen.
  • Das Wesen der Ereindung besteht somit darin, daß bei Verwendung eines verstellbaren oder mehrerer in ihren Wirkbereichen gegen einander versetzter, umlaufender Schreibarme der Lichtzeiger und der oder die Schreibarme auf einer gemeinsamen Welle befestigt sind.
  • Die Erfindung sei an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Abb. I zeigt das Anzeigegerät in Vorderansicht, Abb. 2 einen Mittellängsschnitt durch die Einzelteile des Gerätes in größerem Maßstab.
  • In der Zeichnung stellt a einen Antriebsmotor, 1> eine Schreibvorrichtung und c eine Registriervorr.ichtung dar. Bei I ist ein Getriebekasten angedeutet, in dessen Innerm beliebige Ubertragungsglieder von dem Antriebsmotor a zu einer Antriebswelle 2 enthalten sind.
  • Die Registriervorrichtung besteht aus einem Papierstreifen 3, der über eine Stiftetrommel 4 radial zur Antriebswelle 2 eines Schreibarmes 5 geführt ist, der das Papier4. bestreicht und auf diesem Aufzeichnungen eines bestimmten beschränkten Meßbereiches, z. B. o bis 100 m, 100 bis 200 m usw., vornimmt, wie ,durch eine Tiefenkurve 6 angedeutet. Der Schreib arm 5 ist auf der Welle 2 durch einen ringförmigen Teil7 zwischen Scheiben g und II drehbar gelagert und kann durch eine Mutter 12 fest zwischen die Scheiben eingeklemmt werden.
  • Mit der Antriebswelle 2 ist ferner ein Lichtzeiger, z. B. ein Neonrohr 8, verbunden. Das Neonrohr wird von einem Arm 10 der Scheibe 9 getragen, die durch einen, Stift I7 mit der Scheibe II und über diese mit der Welle 2 undrehbar verhunden ist.
  • Der Anzeigebereich der Schreibvorrichtung zwischen den Linien 15 und I6 umfaßt Zoom, das ist ein Bruchteil des Anzeigebereiches des Lichtzeigers, und kann durch Verstellung des Schreibarmes in bezug zur Nullstelle der Lichtzeigerskala I3 verschoben werden. Aus der bei 14 angedeuteten Lichtanzeige läßt sich feststellen, ob die aufgezeichnete Entfernung im Bereich o bis IOO m oder 100 bis 200 m usw. liegt.
  • Der Schreibarm sowie der Lichtzeiger nehmen ihren Betätigungsstrom mittels Bürsten von Schleifringen ab, die bei I8, 19 bzw. 20, 21 angedeutet sind.
  • Die Einrichtung ist für jede beliebige Messung von Zeitdifferenzen geeignet, insbesondere aber vorteilhaft für die Entfernungsmessung mittels Unterwasserschalles.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Anzeige- und Schreibgerät für die Abstandsmessung nach der Echomethode, bei der eine optische Anzeigevorrichtung mit einer Schrei1bv,orrichtung zusammenarbeitet, derart, daß die optische Anzeigevorrichtung einen Anzeigebereich beherrscht, der einem Mehrfachen des Aufzeichnungsbereiches der Schreibvorrichtung entspricht und somit für diese den jeweiligen Meßbereich anzeigt, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines verstellbaren oder mehrerer in ihren Wirlbereichell gegeneinander versetzter, umlaufender Schreibarme der Lichtzeiger (8) und der oder die Schreibarme (5) auf einer gemeinsamen Welle (2) befestigt sind.
  2. 2.. Anzeigegerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der oder die Schreibarme (5) als auch der Lichtanzeigerarm (wo), und zwar jeder Teil für sich, leicht lösbar auf der gemeinsamen Antriebswelle (2) befestigt sind.
  3. 3. Anzeigegerät nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Halterung der Schreibarme und des Licbtzeigerarmes auf der Antriebswelle ein gemeinsamer Träger, z. B. ein Teller (11), vorgesehen ist, auf dem Schreibarm und Lichtzeiger mittels je eines ringförmigen bzw. kreisförmigen Teiles (7 bzw. gj zentriert und nur durch ein einziges Befestigungsglied, z. B. eine Mutter (I2), gehalten sind.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 435 OII; britische Patentschrift Nr. 42I338; Sonderdruck aus »SchifEbau, Schiffahrt und Hafenbau«, Heft 22, 1934, S. 2 und 3.
DEA2841D 1936-02-06 1936-02-06 Anzeige- und Schreibgeraet fuer die Abstandsmessung nach der Echomethode Expired DE893170C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA2841D DE893170C (de) 1936-02-06 1936-02-06 Anzeige- und Schreibgeraet fuer die Abstandsmessung nach der Echomethode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA2841D DE893170C (de) 1936-02-06 1936-02-06 Anzeige- und Schreibgeraet fuer die Abstandsmessung nach der Echomethode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE893170C true DE893170C (de) 1953-10-12

Family

ID=6920041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA2841D Expired DE893170C (de) 1936-02-06 1936-02-06 Anzeige- und Schreibgeraet fuer die Abstandsmessung nach der Echomethode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE893170C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040427B (de) * 1953-12-05 1958-10-02 Phil Nat Siegfried Fahrentholz Einrichtung fuer registrierende und anzeigende Echolotgeraete
DE972638C (de) * 1949-10-22 1959-08-27 Siegfried Dr Phil Fahrentholz Einrichtung zur Messung von Entfernungen nach dem Echolotverfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE435011C (de) * 1924-05-02 1926-10-06 Alexander Behm Kurzzeitmesser mit einer zeitweilig bewegten Schwungmasse
GB421338A (en) * 1933-06-17 1934-12-17 Submarine Signal Company Londo Improvements in or relating to apparatus for acoustically determining depths and other distances

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE435011C (de) * 1924-05-02 1926-10-06 Alexander Behm Kurzzeitmesser mit einer zeitweilig bewegten Schwungmasse
GB421338A (en) * 1933-06-17 1934-12-17 Submarine Signal Company Londo Improvements in or relating to apparatus for acoustically determining depths and other distances

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972638C (de) * 1949-10-22 1959-08-27 Siegfried Dr Phil Fahrentholz Einrichtung zur Messung von Entfernungen nach dem Echolotverfahren
DE1040427B (de) * 1953-12-05 1958-10-02 Phil Nat Siegfried Fahrentholz Einrichtung fuer registrierende und anzeigende Echolotgeraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE893170C (de) Anzeige- und Schreibgeraet fuer die Abstandsmessung nach der Echomethode
DE2023677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Messung analoger Größen
DE344256C (de) Raeumliches Messgeraet
DE750512C (de) Doppel-Federring-Kupplung fuer Messgeraete, insbesondere fuer Goniometer
DE703382C (de) Registriergeraet fuer die Abstandsmessung nach der Echolotmethode
DE490792C (de) Vorrichtung fuer Kommandogeraete zur Ermittlung von Groesse und Richtung der Horizontalkomponente der Geschwindigkeit eines Luftfahrzeuges
DE421530C (de) Laufgewicht fuer Laufgewichtswaagen
DE754863C (de) Anzeigegeraet fuer eine Summenfernmessanlage
DE757879C (de) Belichtungsmesser fuer photographische Aufnahmen
DE395424C (de) Zifferblatt fuer Waagen, das mit einer Anzahl konzentrischer Skalen ausgestattet ist
DE874510C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Durchmesser und Vergleichen der Profile von grossen Drehkoerpern, insbesondere von Lokomotiv- und Wagenraedern
DE431277C (de) Vorrichtung zur Ermittlung des zu einem bestimmten Zeitpunkt gehoerenden, wahrscheinlich richtigsten Wertes aus einer Reihe von Entfernungswerten
DE751610C (de) Tarifapparat mit einem Spitzenverbrauchszaehlwerk und einem Maximumwerk
DE554731C (de) Tachymeterfernrohr
DE715345C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Anzeige der bis zu einem vorbestimmten Ziel zu fahrenden mittleren Geschwindigkeit
DE513970C (de) Registriervorrichtung
DE545822C (de) Winkeleinstellvorrichtung
DE625619C (de) Messuhr
DE366666C (de) Vorrichtung zur Einstellung photographischer Kammern
DE712635C (de) Messokular
DE458550C (de) Standlinien-Entfernungsmesser
DE762029C (de) Optisches Mikrometer
DE689718C (de) Skalenanordnung fuer Rundfunkgeraete
DE340095C (de) Optischer Belichtungsmesser
DE487685C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der photographischen Tiefenschaerfe