DE625619C - Messuhr - Google Patents

Messuhr

Info

Publication number
DE625619C
DE625619C DEST51487D DEST051487D DE625619C DE 625619 C DE625619 C DE 625619C DE ST51487 D DEST51487 D DE ST51487D DE ST051487 D DEST051487 D DE ST051487D DE 625619 C DE625619 C DE 625619C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
plate
housing
feeler pin
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST51487D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Gage & Co
Standard Gage Co Inc
Original Assignee
Standard Gage & Co
Standard Gage Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Gage & Co, Standard Gage Co Inc filed Critical Standard Gage & Co
Priority to DEST51487D priority Critical patent/DE625619C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE625619C publication Critical patent/DE625619C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/22Feeler-pin gauges, e.g. dial gauges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Meßuhr Die Erfindung betrifft eine Meßahr mit einer das Fühlstiftgehäuse nach vorn abschließenden, das Getriebe tragenden Deckplatte.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der das Anzeigewerk vom Gehäuse abschließende Fassungsring und die Deckplatte mittels einer auf dem oberen Fühlstiftlager sitzenden Klemmvorrichtung am Fühlstiftgehäuse gehalten werden. Die Meßuhr ist also bequem in drei Hauptteile zerlegbar; so daß alle L7hrenteile nicht jedesmal auseinandergenommen zu werden brauchen: In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Meßuhr gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigen Fig. i eine Vorderansicht der Meßuhr, Fig. 2 einen Längsmittelschnitt, Fig. 3 den Deckel des Gehäuses für das Zahnradgetriebe in. Seitenansicht, Fig. d. die Rückseite der Meßuhr bei abgenommenen Deckeln ohne Fühlstift, Fig. 5 eine Seitenansicht zur Fig.4. Fig.6 einen Längsmittelschnitt durch das Gehäuse des Räderwerkes, ohne Teilung, Zeiger und Schutzscheibe, Fig. 7 die Rückseite der Uhr bei abgenommenem Deckel, Fig. 8 Einzelteile des Räderwerkes.
  • Die Meßuhr besteht aus einer Anzeigevorrichtung, einer Meßvorrichtung und einem die Bewegung der Meßvorrichtung auf die Anzeigevorrichtung übertragenden Zahnradgetriebe. Die Anzeigevorrichtung besitzt eine ringförmige Fassung io, in die eine -gewölbte Glasscheibe ii und ein Teilungsblatt 35 eingesetzt sind. Die Fassung io ist im Querschnitt U-förmig.
  • Die Meßvorrichtung besitzt ein Gehäuse, bestehend aus einem Ring i2, in den in einer durch seinen Mittelpunkt gehenden Geraden rohrartige Lager 13 und 15 eingesetzt sind. Das obere Lager 13 springt gegenüber der Innenwand des Ringes 12 vor und ist mit Außengewinde 1q. versehen. Das untere Lager 15 ist mit dem Ring 1.2 durch Löten verbunden. In den Lagern 13 und 15 ist der bekannte Fühlstift 16 längs verschiebbar gelagert. Der Fühlstift ist bei i? abgesetzt und zum Teil mit einer Verzahnung 18 versehen. Wie .die Abb. 7 zeigt, wird die im Sinne der Abbildung nach unten gerichtete Bewegung des Fühlstiftes 16 durch eine :in ihn eingesetzte Schraube oder einstellbare Platte 62 begrenzt. Der Fühlstift ist ferner mit einem Stift :2o ausgerüstet, an dem eine Feder 2,1 angreift, die an dem einen von zwei am Ring 12 vorgesehenen Stiften 22 angreift.
  • In die Fassung io ist eine kreisförmige Platte 23 eingelassen, in der Lagerbohrungen vorgesehen sind, die die Achsen der erforderlichen Getrieberäder aufnehmen. Ferner weist die Platte 23 Bohrungen 27 und 28 auf, in denen dieGetrieberäder untergebracht sind. In Bohrungen 29 der Platte werden die Schrauben zur Befestigung des das Getriebe abdeckenden Gehäuses eingeschraubt, währerid Bohrungen 30 Paßstifte 47 des Gehäuses aufnehmen und die Stifte?,?, des Ringes 12 in Bohrungen 31 der Platte 23 eingreifen: Der Durchmesser der Platte 23 und der Außen-. durchmesser des Ringes i2 sind gleich.
  • In der Platte 23 ist eine Welle 32 gelagert, auf deren rückwärtigem Ende ein Zahnrad 33 und auf deren vorderem Ende ein Zeiger 34 befestigt ist. Das Blatt 35, über dem der Zeiger 34 spielen kann, wird durch eine Blattfeder 63, die sich gegen die Platte 23 stützt, gegen die Wand der Fassung io gedrückt und festgehalten. Die Platte 23 ist in der Fassung io verstellbar angeordnet, indem in den Rand der Platte 23 eingelassene* Schrauben 36 in die Fassung io eingreifen.- Die Fassung io weist eine Bohrung 37 auf, durch welche hindurch die Schrauben 36 in die Platte-23 eingesetzt oder aus dieser entfernt werden können. Zweck der Anordnung ist, die Fassung io mit der Platte 23 derart zu verbinden, daß die Fassung io und das Teilungsblatt 35 in bezug auf den Zeiger 34 verstellt werden können.
  • In der Bohrung 27 ist ein Stirnrad 38 auf einer Achse 39 gelagert, das in Eingriff mit dem Zahnrad 33 steht. Auf der Achse 39 des Zahnrades 38 ist ein kleineres Stirnrad 4o befestigt, das mit der Verzahnung 18 des Kolbens 16 in Eingriff steht.
  • Ferner ist auf der Achse 42 ein Zahnrad 41 gelagert, das mit dem Zahnrad 33 in Eingriff steht. An der Nabe des Rades 41 greift bei 43 das innere Ende einer Spiralfeder 44 an, deren äußeres Ende. durch einen Stift 45 an der Platte 23 befestigt ist. Es wird also auf das Zahnrad 4i ständig ein Zug in der einen Drehrichtung ausgeübt, der toten Gang zwischen den Zahnrädern 32 und 38 verhütet.
  • Zum Schutz des Getriebes gegen Schmutz ist ein Deckel46 vorgesehen, dessen Durchmesser dem Innendurchmesser des Ringes 12 gleich ist, so daß dem Deckel eine Anschlagfläche geboten wird. Der Deckel ist an der Getriebeplatte 23 durch Stifte 47 ausgerichtet, die in der Platte befestigt und in die Bohrungen 29 eingeschraubt sind. Der -Deckel 46 besitzt Lager 49 und 5o für die Achsen 32 und "42. Er weist ferner eine Ausbuchtung 51 zum Abdecken ,des Rades 4o auf, in der ein Lager 5a für die Achse 39 vorgesehen ist. Eine Seite der Wand der Ausbuchtung 51 ist weggeschnitten, um der Zahnstange 18 den Durchgang zu ermöglichen. Der Fühlstift 16 wird gegen Drehung durch den Stift 2o gesichert, der in den Schlitz 53 eingreift, welcher in einer Führungsplatte 54 des Deckels 46 vorgesehen ist.
  • Zur Vervollständigung der Anzeigevorrichtung, der Meßvorrichtung und des Getriebes ist eine Deckelplatte _55, die ein Auge 56 zwecks Verbindung mit einem Werkzeughalter aufweist, gegen den Ring i2 gelegt und durch die Stifte 22 eingestellt, während sie durch Schrauben gehalten wird, die in die Bohrungen 58 der Getriebeplatte 23 eingeschraubt sind.
  • Zum Abdecken des Endes des rohrförmigen Lagers 13 ist eine Kappe 59 vorgesehen, die aufgeschraubt ist, und unter der Kappe ist eine Klemme 6o angeordnet, die an ihrem vorderenEnde eine Spitze6i aufweist, welche sich gegen die gebrochene Kante der Fassung io legt. Das rückwärtige Ende 62 faßt hinter den Deckel 55 derart, daß beim Anziehen der Kappe 59 die Klemme 6o die Fassung io gegen Drehung sichert oder in der eingestellten Lage festlegt.
  • Zwecks Entfernung oder Erneuerung des Getrieberades 38 sind also nur der Deckel 55, die in Abb. 5 dargestellten Teile der Meßvorrichtung und die das Getriebe abdeckende Platte 46 zu entfernen. Das Rad 38 kann dann herausgenommen werden, ohne daß das Teilungsblatt 35, der Zeiger 34. und die Fassung io auseinanderzunehmen sind. Ebenso kann das gesamte Getriebe, bestehend aus der Getriebeplatte 23, den Rädern 38 und 41 und der Deckplatte 46; als vollständige Einheit durch Entfernung der Fassung und des Zeigers 34 herausgenommen und wieder eingesetzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Meßuhr mit einer das Fühlstiftgehäuse nach vorn abschließenden, das Getriebe tragenden Deckplatte, dadurch gekennzeichnet, daß der das Anzeigewerk vom Gehäuse abschließenM Fassungsring (io) und die Deckplatte (23) mittels einer auf dem oberen Fühlstiftlager (13) sitzenden Klemmvorrichtung- (59, 61) am Fühlstiftgehäuse (12) gehalten werden.
DEST51487D 1933-11-24 1933-11-24 Messuhr Expired DE625619C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST51487D DE625619C (de) 1933-11-24 1933-11-24 Messuhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST51487D DE625619C (de) 1933-11-24 1933-11-24 Messuhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE625619C true DE625619C (de) 1936-02-12

Family

ID=7466292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST51487D Expired DE625619C (de) 1933-11-24 1933-11-24 Messuhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE625619C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE625619C (de) Messuhr
DE3613537C2 (de)
DE567966C (de) Vorrichtung zum Schwenken und Festellen zweier am Kraftfahrzeug vor dem Fuehrersitz angebrachter Schutzscheiben
CH656469A5 (de) Universal-drehtisch fuer mikroskope.
DE4117754A1 (de) Vorrichtung zur binokularen refraktionsbestimmung
DE750512C (de) Doppel-Federring-Kupplung fuer Messgeraete, insbesondere fuer Goniometer
DE626753C (de) Vorrichtung zum Auswerten von Nomogrammen
DE863486C (de) Vorrichtung zum Ablesen der Anschlagverstellung bei Abkantmaschinen, vorzugsweise Abkantpressen
DE973148C (de) Vorrichtung zum Anzeigen ausgezeichneter Stellungen von sich drehenden Teilen
DE683001C (de) Zaehlwerk mit einem Gesamtzaehlwerk und einem mit dessen Welle kuppelbaren Teilzaehlwerk
DE601936C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der jeweiligen Bewegungsrichtung eines von Hand nach Anriss auf dem Werkstuecke gesteuerten Brenners an Brennschneidmaschinen mit motorischem Antrieb
DE508697C (de) Handstueck fuer zahnaerztliche Schleif- und Fraesmaschinen o. dgl.
DE705851C (de) Vorrichtung zur Anzeige der Umdrehungen der Stellkappe bei Uhrwerkszuendern
DE3617521C2 (de)
DE519101C (de) Vorrichtung zum Vermessen von Radsaetzen fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE706421C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Abstimmung eines Empfaengers
AT140528B (de) Fallstück-Geschwindigkeitsmesser mit Schreibvorrichtung.
DE423930C (de) Einrichtung zur Ermittlung der Schussentfernung fuer Geschuetze o. dgl.
DE721639C (de) Einstellvorrichtung fuer die Pressstempelbewegung an Tablettenmaschinen
DE671715C (de) Winkelmesser
DE874510C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Durchmesser und Vergleichen der Profile von grossen Drehkoerpern, insbesondere von Lokomotiv- und Wagenraedern
DE422421C (de) Schreibinstrument (Barograph, Thermograph o. dgl.), insbesondere fuer Flugzeuge, mit sichtbarer Schreibtrommel
DE407448C (de) Geschwindigkeitsanzeiger
DE550809C (de) Vorrichtung fuer Flugzeugabwehr-Kommandogeraete
DE891331C (de) Schreibwerk fuer Messgeraete