DE7229126U - Einrichtung zur Feststellung der Eingangs- und Ausgangszeiten von Beschäftigten in Betrieben mit gleitender Arbeitszeit - Google Patents

Einrichtung zur Feststellung der Eingangs- und Ausgangszeiten von Beschäftigten in Betrieben mit gleitender Arbeitszeit

Info

Publication number
DE7229126U
DE7229126U DE7229126U DE7229126DU DE7229126U DE 7229126 U DE7229126 U DE 7229126U DE 7229126 U DE7229126 U DE 7229126U DE 7229126D U DE7229126D U DE 7229126DU DE 7229126 U DE7229126 U DE 7229126U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
entry
time
working hours
employees
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7229126U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication date
Publication of DE7229126U publication Critical patent/DE7229126U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Licentia Patent-Verwaltungs-G.m.b.H. 6 Prankfurt/Main 70, Theodor-Stern-Kai 1
HH 72/28 Gbm 3. Aug. 1972
"Einrichtung zur Feststellung der Eingangs- und Ausgangszeiten von Beschäftigten in Betrieben mit gleitender Arbeitszeit"
Die Neuerung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Feststellung der Eingangs- und Ausgangszeiten von Beschäftigten in Betrieben mit gleitender Arbeitszeit.
In mehreren Betrieben ist bereits die gleitende Arbeitszeit eingeführt worden, die in eine sogenannte Kernzeit und eine sogenannte Gleitzeit unterteilt ist. Während in der Kernzeit jeder Beschäftigte im Betrieb anwesend sein muß, ist es ihm freigestellt, seine Beschäftigung zu jeder beliebigen Zeit während der Eingangsgleitzeit aufzunehmen. Die einer bestimmten Eingangszeit entsprechende Ausgangszeit richtet sich nach den an einem Tag abzuleistenden Stunden und den dazwischen liegenden Pausen. Durch Einführung der gleitenden Arbeitszeit wird vermieden, daß der Verkehr bei Dienstbeginn bzw. bei Dienstschluß stark ansteigt, sondern vielmehr wird eine etwa gleichmässige Verteilung des Verkehrs auf einen größeren Zeitraum erreicht.
Es ist bekannt, daß die Beschäftigten die ihren Eingangszeiten entsprechenden Ausgangszeiten anhand von Tabellen
- 2 HH 72/28 Gbm
ablesen können. In derartigen Tabellen sind die Eingangs-
zeiten auf einer senkrechten Achse oder umgekehrt aufgetragen. Aus diesen Tabellen können auch geleistete Überzeiten oder Fehlzeiten abgelesen werden. Jedoch ist die Handhabung dieser Tabellen sehr umständlich und es können leicht Fehlablesungen vorkommen.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, die ein schnelles, einfaches und sicheres Ablesen der einer bestimmten Eingangszeit zugehörenden Ausgangszeit ermöglicht.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Zeiger mit zwei Zeigerspitzen oder zwei miteinander fest verbundene Zeiger auf einer Unterlage, insbesondere einer kreisförmigen Scheibe, drehbeweglich angeordnet ist bzw. sind, daß die Unterlage mit einer ringförmigen Zahlenskala für die Eingangs- und Ausgangszeiten versehen ist, daß der Drehpunkt des Zeigers oder der miteinander fest verbundenen Zeiger und der Mittelpunkt der Zahlenskala in einem Funkt zusammenfallen und daß durch Einstellung einer Zeigerspitze bzw. eines Zeigers auf eine bestimmte Eingangszeit die zugeiiörende Ausgangszeit mit Hilfe der anderen Zeigerspitze bzw. des anderen Zeigers direkt ablesbar ist.
Ein Vorteil der Neuerung besteht neben der einfachen, schnellen und sicheren Ablesemöglichkeit darin, daß die Einrichtung mit verhältnismässig einfachen mechanischen Mitteln hergestellt werden kann. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die Einrichtung verhältnismässig klein ausgeführt und an jeder beliebigen Wand o. dgl. für den Betrachter sichtbar angebracht werden kann.
7221126 u 1.71
Ill It··
J t 1 I · ····
- 3 HH 72/28 Gbm
In einer Ausgestaltung der Neuerung wird vorgeschlagen, daß der Zeiger aus einem Stück hergestellt ist. Der Zeiger bzw. die miteinander fest verbundenen Zeiger können gestreckt oder abgewinkelt ausgeführt sein. Bei der Verwendung eines abgewinkelten Zeigers bzw. zweier Zeiger, die zu einem abgewinkelten Zeiger miteinander fest verbunden sind, kann die Zahlenskala die Teilung eines Uhrziffernblattes aufweisen.
Ih der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Feuerung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Einrichtung mit einem gestreckten Zeiger und Pig. 2 eine Einrichtung mit einem abgewinkelten Zeiger.
In Fig. 1 ist ein gestreckter Zeiger 1 mit zwei Zeigerspitzen und 3 auf einer, z. B. kreisf-örisi'-.en Scheibe 4 mit Hilfe eines zeichnerisch nicht dargestellten üelenkes drehbeweglich befestigt. Das Gelenk kann z. B. aus einem mit zwei Bohrungen, die durch den Mittelpunkt der Scheibe 4 und des Zeigers 1 gehen, zusammenwirkenden Stift bestehen. Der Zeiger 1 und die Scheibe 4 können aus einem beliebigen Material hergestellt sein. Anstelle der kreisförmigen Scheibe sind auch andere Scheiben mit beliebigen Querschnitten, z. B. rechteckige Scheiben, denkbar. Der Drehpunkt des Zeigers 1 fällt mit dem Mittelpunkt einer kreisförmigen Zahlenskala zusammen, die auf der Scheibe 4 sichtbar angeordnet, eingeritzt oder aufgezeichnet ist. Die Zahlen der Zahlenskala bezeichnen die Gleitzeit und sind in zwei Gruppen eingeteilt, nämlich die Eingangsund die Ausgangszeit. Die Zeiten der beiden Zeitgruppen sind unter Berücksichtigung der Arbeitszeit und der Pausen eines Tages so versetzt angeordnet, daß die Ausgangszeiö, die einer bestimmten Eingangszeit entspricht, mit Hilfe des Zeigers sofort ablesbar ist« So zeigt in diesem Beispiel die Spitze
— 4 —
722S12IU1.79
- 4 HH 72/28 Gbm
des Zeigers 1 eine Eingangszeit 8.10 Uhr an, der bei einec achtstündigen Arbeitstag mit einer halbstündigen Mittagspause eine Ausgangszeit von 16.40 Uhr entspricht, die von der Zeigerspitze 3 des Zeigers 1 direkt angezeigt wird.
Die in Fig. 2 dargestellte Einrichtung weist im Gegensatz zu der oben beschriebenen Einrichtung einen abgewinkelten Zeiger mit zwei Zeigerspitzen 6 und 7 auf, der auf einer Scheibe 8 drehbeweglich befestigt ist. Auch bei dieser Einrichtung fallen der Drehpunkt des Zeigers 5 und der Mittelpunkt einer Zahlenskala in einem Punkt zusammen. Die Zahlen dieser Zahlenskala entsprechen der Skala eines Uhrziffernblattes. Der von den beiden Zeigerenden 6 und 7 eingeschlossene Winkel ist von der Arbeitszeit und den Pausen abhängig und muß so ausgebildet sein, daß die einer bestimmten Eingangszeit entsprechende Ausgangszeit direkt ablesbar ist. In diesem Beispiel zeigt die Zeigerspitze 6 auf eine Eingangszeit von 7.30 Uhr und die Zeigerspitze 7 auf eine Ausgangszeit von 16. oo Uhr. Bei dieser Einrichtung ist es vorteilhaft, daß die Kernzeit und die Gleitzeit direkt abgelesen und durch unterschiedliche Markierungen, Schraffierungen oder Farben deutlich sichtbar gemacht werden können.
Es ist auch möglich, die Zeigerspitzen 2, 3, 6 und 7 verschiedenfarbig zu markieren, um die Ausgangszeiten deutlich von den Eingangszeiten unterscheiden zu können.

Claims (6)

HH 72/28 Gbm Schutzansprüche
1. Einrichtung zur Feststellung der Eingangs- und Ausgangszeiten von Beschäftigten in Betrieben mit gleitender Arbeitszeit, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zeiger (1, 5) mit zwei Zeigerspitzen (2, 3 bzw. 6, 7) oder zwei miteinander fest verbundene Zeiger auf einer Unterlage (4), insbes. einer kreisförmigen Scheibe, drehbeweglich angeordnet ist bzw. sind, daß die Unterlage (4) mit einer ringförmigen Zahlenskala für die Eingangs- und Ausgangszeiten versehen ist, daß der Drehpunkt des Zeigers (1, 5) oder der miteinander fest verbundenen Zeiger und der Mittelpunkt der Zahlenskala in einem Punkt zusammenfallen und daß durch Einstellung einer Zeigerspitze (2 oder 3 bzw. 6 oder 7) bzw. eines Zeigers auf eine bestimmte Eingangszeit die zugehörende Ausgangszeit mit Hilfe der anderen Zeigerspitze (3 oder 2 bzw. 7 oder 6) bzw. des anderen Zeigers direkt ablesbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger (1, 5) aus einem Stück hergestellt ist.
3· Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung zweier gestreckt angeordneter Zeiger.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung zweier Zeiger, die zu einem abgewinkelten Zeiger miteinander fest verbunden sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Verwendung eines gestreckten Zeigers (1).
- 2 HH 72/28 Gbm
6. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Verwendung eines abgewinkelten Zeigers (5)·
7· Einrichtung nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahlenskala die Teilung eines Uhrziffernblattes aufweist.
Licentia Patent-Verwaltungs-G.m.b.H.
DE7229126U Einrichtung zur Feststellung der Eingangs- und Ausgangszeiten von Beschäftigten in Betrieben mit gleitender Arbeitszeit Expired DE7229126U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7229126U true DE7229126U (de) 1973-01-11

Family

ID=1283605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7229126U Expired DE7229126U (de) Einrichtung zur Feststellung der Eingangs- und Ausgangszeiten von Beschäftigten in Betrieben mit gleitender Arbeitszeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7229126U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117744C1 (de) * 1981-05-05 1982-11-04 Claude 8000 München Jaggi Einrichtung zur Anzeige der An- und Abwesenheitszeiten von Personen in Betrieben
DE3936373A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung fuer kraftfahrzeuge zur optischen darstellung zweier werte
DE9304440U1 (de) * 1993-03-24 1993-06-09 Schwab, Oswald, 6100 Darmstadt, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117744C1 (de) * 1981-05-05 1982-11-04 Claude 8000 München Jaggi Einrichtung zur Anzeige der An- und Abwesenheitszeiten von Personen in Betrieben
DE3936373A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung fuer kraftfahrzeuge zur optischen darstellung zweier werte
DE9304440U1 (de) * 1993-03-24 1993-06-09 Schwab, Oswald, 6100 Darmstadt, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002093273A1 (de) Analoger chronograph mit digitaler anzeige
DE7229126U (de) Einrichtung zur Feststellung der Eingangs- und Ausgangszeiten von Beschäftigten in Betrieben mit gleitender Arbeitszeit
DE3221709A1 (de) Bohrstaender mit bohrhubanzeige
DE2126756A1 (de) Chronometer
DE670365C (de) Elektrisches Messgeraet fuer grossen Messbereich
AT95446B (de) Wochentag sowie Datum anzeigende Uhr.
DE809648C (de) Haushalts- und Standuhr mit immerwaehrendem Kalender
DE807444C (de) Armband
DE564174C (de) Uhrwerksattrappe
DE1785189U (de) Stoppuhr.
AT225457B (de) Zeitkontrollvorrichtung, insbesondere für die Bestimmung der Parkzeit von Kraftfahrzeugen
DE1836575U (de) Betriebsstundenzaehler.
DE7429682U (de) Bandbereichs-Einstellvorrichtung für einen Tuner
DE625811C (de) Vorrichtung zur Anzeige periodisch sich wiederholender nicht dekadischer Werte
DE7311155U (de) Schachuhr mit rücklaufendem Digitalzählwerk
DE7229295U (de) Uhr
DE1855266U (de) Zietrechner.
DE1548059A1 (de) Weltzeituhr
DE7630341U1 (de) Verstellbarer markenzeiger fuer zeigermessgeraete
DE1836010U (de) Registrierendes messgeraet.
DE7317227U (de) Uhr mit Zeitintervallzeiger
DE1873344U (de) Anzeigeskala.
DE1773733B2 (de) Anzeigevorrichtung fuer eine stoppuhr
DE1727991U (de) Anzeigeeinrichtung bei weckeruhren.
DE1838568U (de) Anordnung zum anzeigen von zahlenwerten an fotografischen kameras.