DE166184C - - Google Patents

Info

Publication number
DE166184C
DE166184C DENDAT166184D DE166184DA DE166184C DE 166184 C DE166184 C DE 166184C DE NDAT166184 D DENDAT166184 D DE NDAT166184D DE 166184D A DE166184D A DE 166184DA DE 166184 C DE166184 C DE 166184C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prisms
main
edges
plate
reflected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT166184D
Other languages
English (en)
Publication of DE166184C publication Critical patent/DE166184C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S11/00Non-electric lighting devices or systems using daylight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/08Refractors for light sources producing an asymmetric light distribution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Prismenglasplatte, wie solche in be-· kannter Weise zum Reflektieren der Lichtstrahlen von außen nach einem Innenraum,
' 5 in das Innere eines Gebäudes oder dergl., benutzt werden, um dieses überhaupt erst zu erhellen oder in diesem die Helligkeit zu erhöhen.
Die Prismenglasplatte ist auf einer Seite
ίο vollkommen eben und lichtdurchlässig, während die andere Seite mit stumpfwinkligen Prismen besetzt ist. Damit bei einer derartig ausgebildeten Prismenglasplatte auch alle auffallenden Lichtstrahlen in dem zu erhellenden Raum reflektiert werden, also eine Totalreflexion erzielt wird, versah man bisher die einzelnen Prismen auf den den Einfallflächen der Lichtstrahlen gegenüberliegenden Flächen mit einem lichtundurch-
lässigen Überzug. Dieser Überzug ist einerseits sehr schwer an den einzelnen Prismen anzubringen und andererseits haftet er nicht dauernd genügend fest an den Prismen, sondern löst sich mit der Zeit ab, so daß alsdann eine Totalreflexion nicht mehr stattfindet.
Dieser Mißstand der bisher bekannten
, Prismenglasplatten mit stumpfwinkligen und auf einer Fläche mit einem lichtundurchlässigen Überzug versehenen Prismen wird durch die Ausbildung der Platte nach vorliegender Erfindung vermieden, und zwar dadurch, daß man die der Einfallfläche der einzelnen Prismen gegenüberliegende Fläche mit kleineren Prismen versieht, die quer, und zwar unter rechtem Winkel zu der Richtung der Flächen der Hauptprismen verlaufen.
Auf der Zeichnung ist die Prismenglasplatte gemäß vorliegender Erfindung veran- schaulicht. Es zeigt:
Fig. ι einen Teil einer solchen Platte im Schnitt, rechtwinklig zu den Hauptprismen genommen,
Fig. 2 eine Draufsicht auf Fig. 1,
Fig. 3 und 4 die Wirkungsweise der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Platte.
Die Prismenglasplatte besteht aus der Platte N mit einer ebenen, gleichmäßigen, lichtdurchlässigen Fläche η auf der einen Seite, während sie auf der anderen mit stumpfwinkligen Prismen besetzt ist. Die eine Seite r der letzteren ist mit kleinen Prismen ■{ besetzt, welche die auf sie auffallenden Lichtstrahlen total reflektieren. Die obere oder die Einfallfläche s der einzelnen Prismen ist lichtdurchlässig und gegen die hintere ebene Fläche der Platte unter einem stumpfen Winkel derart geneigt, daß die auf die Einfallfläche treffenden Strahlen zunächst gegen die innere Seite der Ausfallfläche η der Platte N geworfen werden, und zwar in einem Winkel, der kleiner ist als der Grenzwinkel oder der Winkel der totalen inneren Reflexion. Letzterer liegt für die meisten Glassorten bei ungefähr 47 °. Aus diesem Grunde tritt auch keine der einfallenden Strahlen unmittelbar von der inneren Seite der ebenen Ausfallfläche η wieder aus, dieselben werden vielmehr durch totale innere Reflexion mittels der auf der Seitenflächer der Prismen angeordneten- Hilfsprismen \

Claims (1)

  1. zurückgeworfen, deren Kanten rechtwinklig zu den Kanten der Hauptprismen verlaufen. Bei entsprechender Wahl des Neigungswinkels der Seitenflächen der Hauptprismen werden durch die Seitenflächen a Ci1 der Hilfsprismen die Einfallstrahlen ι, ι* (Fig. i, 3 und 4) in der Richtung 1 c total reflektiert. Strahlen 2, die auf diese Flächen α α1 auftreffen, werden an diesen unmittelbar gebrochen und in der Richtung 2a in den hinter der Platte N befindlichen Raum reflektiert, anstatt daß sie zuerst gegen die Flächen s reflektiert werden.
    Die kleinen Hilfsprismen \ auf den Flächen r (Fig. 1, 2 und 3) können entweder aus einem Stück mit der übrigen Platte bezw. den einzelnen Prismen hergestellt oder auch auf den Flächen r vermittels eines transparenten Kittes oder dergl.
    befestigt werden.
    Bemerkt sei noch, daß man auf der total reflektierenden Fläche spitzwinkliger Prismen bereits rillenartige Vertiefungen angebracht hat, die rechtwinklig zu der brechenden Kante des Prismas verliefen und voraussichtlich dazu dienen sollten, das Licht in dem zu beleuchtenden Räume besser zu verteilen. Indessen ist die unberechenbare Wirkung von Rillen der von ebenflächigen Prismen nicht gleich, auch ist der Strahlengang in den Hauptprismen des bekannten Tageslichtreflektors ein anderer als in der hier vorliegenden Prismenglasplatte.
    Paten τ-An s PRU c η :
    Prismenglasplatte, deren eine Seite vollkommen eben und lichtdurchlässig ist, während die andere mit stumpfwinkligen Prismen besetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die total reflektierenden Flächen (r) der Hauptprismen mit kleinen Hilfsprismen (tQ versehen sind, deren Kanten rechtwinklig zu denjenigen der Hauptprismen verlaufen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT166184D Active DE166184C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE166184C true DE166184C (de)

Family

ID=431605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT166184D Active DE166184C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE166184C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043240B (de) * 1954-09-01 1958-11-13 Owens Illinois Glass Co Glasplatte fuer Oberlicht
DE1084212B (de) * 1954-08-31 1960-06-30 Owens Illinois Glass Co Fenster zur Beleuchtung eines Innenraumes mit natuerlichem Licht
DE1142324B (de) * 1957-03-23 1963-01-17 Eberspaecher J Fuer Licht- und Waermestrahlen teilweise durchlaessige Platte
DE2936295A1 (de) * 1979-09-07 1981-03-19 Christian 8000 München Bartenbach Beleuchtungseinrichtung zur ausleuchtung eines raumes mit tageslicht
DE19636817C1 (de) * 1996-09-11 1998-10-15 Koester Helmut Dipl Ing Archit Sonnenschutzanlage mit Sonnenschutzlamellen, die eine gezahnte Oberseite aufweisen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084212B (de) * 1954-08-31 1960-06-30 Owens Illinois Glass Co Fenster zur Beleuchtung eines Innenraumes mit natuerlichem Licht
DE1043240B (de) * 1954-09-01 1958-11-13 Owens Illinois Glass Co Glasplatte fuer Oberlicht
DE1142324B (de) * 1957-03-23 1963-01-17 Eberspaecher J Fuer Licht- und Waermestrahlen teilweise durchlaessige Platte
DE2936295A1 (de) * 1979-09-07 1981-03-19 Christian 8000 München Bartenbach Beleuchtungseinrichtung zur ausleuchtung eines raumes mit tageslicht
DE19636817C1 (de) * 1996-09-11 1998-10-15 Koester Helmut Dipl Ing Archit Sonnenschutzanlage mit Sonnenschutzlamellen, die eine gezahnte Oberseite aufweisen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0786623B1 (de) Vorrichtung zum Versorgen eines Raumes mit Blendfreiem, diffusem Sonnenlicht
DE1291535B (de) Kuevette fuer Raman-Spektrometer
DE166184C (de)
DE2544356A1 (de) Szintillator-photokathoden-einheit
DE2459327B2 (de) Leuchte mit Lichtverteilungsscheibe
AT410257B (de) Vorrichtung zur überprüfung und kontrolle einer einzel-glasscheibe oder eines isolierglas-elements
DE4442228C1 (de) Tageslicht-Beleuchtungsvorrichtung bestehend aus mindestens einer lichtleitenden Platte
DE3246832A1 (de) Strahlteiler
DE102011008471A1 (de) Projektionsfläche zur Frontprojektion
DE113391C (de)
DE10125273B4 (de) Optisches Element nach Art einer linearen Fresnel Linse sowie Verwendung des optischen Elementes als Blendschutz vor direkter Sonneneinstrahlung
DE19823758C2 (de) Sonnenschutzvorrichtung zur Beschattung von mit transparenten Fassadenanteilen versehenen Gebäudefassaden
DE2936295C2 (de) Beleuchtungseinrichtung zur Ausleuchtung eines eine reflektierende Decke aufweisenden Raumes mit Tageslicht
EP1496308A2 (de) Innenraumleuchte mit einem Entblendungskörper
DE2840094C2 (de)
DE19955435C1 (de) Entblendungselement für langgestreckte Leuchtkörper
DE848716C (de) Interferenzfilteranordnung mit nichtmetallischen und abwechselnd aufeinanderfolgenden hoch- und tiefbrechenden Schichten fuer schraegen Einfall des Lichtes
DE2263803B2 (de) Plattenfoermiges raster fuer beleuchtungsarmatur
DE9104172U1 (de) Retroreflektor
DE4301339A1 (de) Zweiteiliger Lichtverteilungskörper
AT47786B (de) Glas mit prismatischen Wellen für Verglasung und Plattenbelag.
DE2554280C2 (de) Signalleuchte
EP0810409A1 (de) Anordnung für Lichtleitsystem
DE20022665U1 (de) Anordnung zur Inspektion von matten ebenen und/oder leicht gekrümmten Oberflächen
EP2538013A1 (de) Winkelselektive Einstrahlungsdämmung an einer Gebäudehülle