AT47786B - Glas mit prismatischen Wellen für Verglasung und Plattenbelag. - Google Patents

Glas mit prismatischen Wellen für Verglasung und Plattenbelag.

Info

Publication number
AT47786B
AT47786B AT47786DA AT47786B AT 47786 B AT47786 B AT 47786B AT 47786D A AT47786D A AT 47786DA AT 47786 B AT47786 B AT 47786B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glass
rays
prismatic
ribs
glazing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Desire Louis Joseph Houvenagel
Original Assignee
Desire Louis Joseph Houvenagel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Desire Louis Joseph Houvenagel filed Critical Desire Louis Joseph Houvenagel
Application granted granted Critical
Publication of AT47786B publication Critical patent/AT47786B/de

Links

Landscapes

  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Glas mit prismatischen Wellen für Verglasung und Plattenbelag. 



   Um eine Zerstreuung des Lichtes oder aber eine Sammlung der Lichtstrahlen in bestimmter Richtung zu erzielen, sind schon verschiedene gestreifte, geriefte oder sonstige Glasarten als Fensterscheiben benützt worden. Insbesondere verwandte man Glasscheiben, die mit prismatischen Rippen versehen waren, zum Zweck. die von aussen kommenden Lichtstrahlen unter im voraus bestimmten Winkeln in das Innere der Räume zu werfen. 



   Diese verschiedenen Systeme haben jedoch wirklich befriedigende Wirkungen nicht ergeben. 



  Insbesondere hatten die Glasscheiben mit prismatischen Rippen, die an sich die vollkommensten waren, noch    zahlreic. he Nachteile   für sich. Damit die Lichtstrahlen wirklich in der gewünschten Richtung   einfielen.   musste in jedem Falle der Scheibe eine andere Stellung in der lotrechten Ebene gegeben werden ; die Bestimmung dieser Lage war sehr schwierig. Sodann musste die Scheibe im Winkel geschnitten werden, was mit   Riicksicht   auf die Rippen, die unter irgend welchem Winkel geschnitten wurden, ebenfalls mit grossen Schwierigkeiten verbunden war. Ein anderer, 
 EMI1.1 
 ausserdem hatte dies   noch eine dcutlich sichtbare   Wirkung zur Folge, indem sich dunkle Linien am Fusse der Prismen bildeten. 



   Die vorliegende Erfindung   betrifft nun eine Oasscheibe, durch \clechc die vorerwähnten   Nachteile vermieden sind. Dieses Glas ist im wesentlichen durch die besondere Beschaffenheit der prismatischen   sinus-oder wellenförmigen Rippen gekennzeichnet, die sich auf der einen Seite   der Scheibe befinden und die derart angeordnet sind, dass alle von aussen parallel unter einer bestimmten Neigung, z. B.   unter 60  zur Wagrechten. einfallenden Lichtstrahlen, wagrecht   und senkrecht zur Glasscheibe in das Innere des durch die Scheibe beleuchteten Raumes geworfen werden. 



   Diese Glasscheibe wird in der lotrechten Ebene immer in derselben Richtung angeordnet ; das Einsetzen der Glasscheiben bietet demnach keinerlei Schwierigkeiten. 



   Andererseits sind die wellenförmigen Prismen auf der Scheibe voneinander   etwas   entfernt. um die dunklen Linien zwischen denselben zu vermeiden. 



   Die Lichtstrahlen, die durch die Scheibe dringen und in das Innere des Raumes geworfen 
 EMI1.2 
 Teil dieses Stockwerks als auch die zur linken und rechten Seite an ihn angrenzenden Teile als Ausstrahlungspunkte in Frage kommen. 



   Diejenigen Strahlen, die auf das Fenster in Richtungen abweichend von der eben ins Auge 
 EMI1.3 
 Richtung in den Raum eindringen und ihren Teil zur Allgemeinbeleuchtung beitragen. 



   Die Scheibe kann aufgefasst werden als eine Platte mit parallelen Flächen, auf welcher die prismatischen Rippen aufgesetzt sind. In Wirklichkeit besteht natürlich die ganze Scheibe aus einem einzigen Stück. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Wirkungsweise der Scheibe beruht auf dem Prinzip der totalen Reflexion, welche Lichtstrahlen beim Durchgang durch ein Prisma   unter gewissen Bedingungen c. 'iden   und auf der Tatsache, dass ein senkrecht zu einer der gleichen Flächen eines Prismas mit gleichschenklig dreieckigem Querschnitt einfallender Lichtstrahl-in das Prisma eindringt, und, wenn er an der Grundfläche des Prismas reflektiert wird, was bei genügender Grösse des Winkels an der Spitze des gleichschenkligen Dreiecks stattfindet, aus der anderen der beiden gleichen Flächen senkrecht zu ihr austritt. 



   Die oberste Fläche der Wellenrippen, welche die Eintrittsfläche der Lichtstrahlen bildet, ist eine zylindrische ; ein rechtwinkliger Schnitt durch diese Zylinderflächen ergibt Kreisbogen, die tangential ineinander übergehen und eine Linie ähnlich einer   Sinusoide   bilden. Die Erzeugenden der Zylinderflächen schliessen mit der Glasplatte einen Winkel von 600 ein.   Diese Flächen   schneiden die Glasplatte nach ineinander   übergehenden   Ellipsenbögen a a (Fig. 1 und 3). Die Übergangspunkte der Kreisbögen des rechtwinkligen Querschnittes durch die Zylinderflächen sind derart   ge/ählt,   dass die Tangenten an die Elipsenbögen in den gemeinsamen   Ubergangspunkten   einen Winkel von 450 mit der Wagrechten bilden. 



   Die derart gestaltete Fläche bietet abwechselnd ihren konkaven und ihren konvexen Teil nach oben dar. Durch eine zur Fläche der Glasplatte in geeignetem Abstand parallel verlaufende
Ebene wird diese Zylinderfiache längs eines Linienzuges b b der mit demjenigen a a übereinstimmt und ebenfalls aus Ellipsenbögen besteht geschnitten ; diese Schnittlinie bildet die Begrenzungslinie der Fläche. 
 EMI2.1 
 der wagrechten Ebene einen Winkel von   600   ein. 



   Die untere Fläche der Wellenrippe ist dadurch festgelegt, dass die Strahlen, welche die Eintrittsfläche senkrecht durchdrungen haben, eine totale Reflexion auf ihr erleiden und hierauf senkrecht auf die Glasplatte geworfen werden müssen. Diese untere Fläche, die ebenfalls die Linie b b enthält, ergibt sich folgendermassen : In Fig. 5 ist durch die Tangente a d an die Kurve a a und die hierzu senkrechte Erzeugende a b der oberen Fläche die Tangentialebene an letztere gegeben. Die parallel zueinander in der senkrecht zu der Tangentialebene liegenden Ebene abc c einfallenden Strahlen c c dringen ohne Ablenkung durch die obere Fläche der Wellenrippe ein da sie ja senkrecht auf sie auftreffen.

   Wird nun angenommen, dass die gesuchte untere Fläche der Wellenrippe die Strahlenebene c c unter einem rechten   W inkel längs der   Strecke beschneidet, 
 EMI2.2 
 



   Wenn nun in einem senkrechten Schnitt nach einer Erzeugenden a b die Strecke a e gleich a b genommen wird und so in jedem Punkt der Kurve b b die Linie b P. festgelegt wird, so bilden 
 EMI2.3 
 schneidet die Ebene der planparallelen Platte längs der Kurve e e. 



   Ein rechtwinkliger Schnitt durch die Prismen an den Kuppen lu der Rippen ergibt eine gleichseitige dreieckige Querschnittsfigur ; der Winkel an der Spitze   misst. 60".   



   In allen anderen Schnitten ist der Winkel an der Spitze des gleichschenkligen Dreiecks a b e grosser als 600, was ohne weiteres aus einer graphischen Konstruktion hervorgeht. Die Strahlen c c erleiden jedoch alle eine totale Reflexion. In den Kuppen der Wellenrippen ist der   Krümmungsradius   der Ellipsen a a grösser als 
 EMI2.4 
 Fläche ergeben.

   Wenn man die Wellenrippen   zusammenrückt,   so würden die   EintrittsflÅachen   und die reflektierenden Flächen ineinander eingreifen Um dabei die reflektierende Fläche ganz zu erhalten, müsste ein Teil der Eintrittsfläche weggelassen werden, was übrigens keinen Nachteil zur Folge hätte, da dieser Teil der Eintrittsfläehe an und für sich keine Lichtstrahlen empfängt, wie aus Fig. 6 hervorgeht, Einer derartigen Ausführung der Scheibe steht also nichts im Wege ; es ist jedoch vorzuziehen, zwischen den Wellenrippen einigen Raum zu lassen, wie in Fig. 1 und 3 dargestellt ist. 



   Die andere Fläche der Glasplatte, die derjenigen, auf welcher die Wellenrippen angeordnet sind. gegenüber liegt, kann eben sein (Fig. 2) oder aber zu zylindrischen Linsen k (Fig. 7) mit plankonvexer Wölbung umgeformt werden, deren Erzeugenden senkrecht zu der   Hauptrichtung der prismatischen Wellenrippen   verlaufen und demnach lotrecht sind ; diese Linsen zerstreuen das Licht in das Innere des Raumes. In gewissen Fällen kann man endlich auf derselben
Seite der Glasplatte die prismatischen Wellenrippen und die Linsen übereinanderlagern. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



    Im Vorstehenden würde vorausgesetzt, dass die in den Raum zu reflektierenden Strahlen von aussen unter einem Winkel von 600 zur Wagrochtün auffallen ; es ist jedoch ohne weiteres   klar, dass dieser Wert nicht durchgängig gilt und dass die Scheibe so angeordnet werden kann, dass sie auch Lichtstrahlen von anderer Richtung in der gewünschten Weise ablenkt. Der Grundgedanke der Anordnung der Eintritts-und reflektierenden Fläche wird jedoch in allen Fällen derselbe bleiben. 



   Die oben beschriebenen Anordnungen sind lediglich als Ausführungsbeispiele aufzufassen ; die Formen, Abmessungen und die Ausführung der Einzelheiten können natürlich wechseln, ohne dass an dem Grundgedanken der Erfindung etwas geändert würde. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI3.1 
    treffend-n Lichtetrahlen genau   senkrecht zur Scheibenfläche weitersenden, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Fläche der Wellenrippen eine abwechselnde konkav und konvex gewellte   Zylinderfläohe   mit Erzeugenden von 600 Neigung gegen die Glasplatte ist, während die untere Fläche eine Regelfläche bildet, die alle senkrecht zur oberen Fläche einfallenden Lichtstrahlen wagrecht reflektiert und in dieser Richtung in den zu beleuchtenden Raum sendet.

Claims (1)

  1. 2. Glasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Seite der Glasscheibe mit zylindrischen plankonvexen Linsen mit lotrechten Erzeugenden ausgestattet ist, zu dem Zweck, das Licht wagrecht zu zerstreuen.
AT47786D 1909-09-27 1909-09-27 Glas mit prismatischen Wellen für Verglasung und Plattenbelag. AT47786B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT47786T 1909-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT47786B true AT47786B (de) 1911-05-10

Family

ID=3568213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT47786D AT47786B (de) 1909-09-27 1909-09-27 Glas mit prismatischen Wellen für Verglasung und Plattenbelag.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT47786B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084212B (de) * 1954-08-31 1960-06-30 Owens Illinois Glass Co Fenster zur Beleuchtung eines Innenraumes mit natuerlichem Licht
DE1265012B (de) * 1963-04-27 1968-03-28 Rupert Nikoll Lichtdurchlaessige Platte
DE102005027737A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-21 Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh Verfahren zum Herstellen einer transparenten Scheibe mit einer Oberflächenstruktur

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084212B (de) * 1954-08-31 1960-06-30 Owens Illinois Glass Co Fenster zur Beleuchtung eines Innenraumes mit natuerlichem Licht
DE1265012B (de) * 1963-04-27 1968-03-28 Rupert Nikoll Lichtdurchlaessige Platte
DE102005027737A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-21 Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh Verfahren zum Herstellen einer transparenten Scheibe mit einer Oberflächenstruktur
DE102005027737B4 (de) * 2005-06-16 2013-03-28 Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh Verwendung einer transparenten Scheibe mit einer dreidimensionalen Oberflächenstruktur als Deckscheibe für Bauelemente zur Nutzung des Sonnenlichts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69108915T2 (de) Rollbahnleuchte.
DE3884664T2 (de) Hochleistungsleuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE1597945B2 (de) Leuchte
EP0786623A1 (de) Vorrichtung zum Versorgen eines Raumes mit Blendfreiem, diffusem Sonnenlicht
AT47786B (de) Glas mit prismatischen Wellen für Verglasung und Plattenbelag.
DE3020097C2 (de) Signalleuchte
DE69933410T2 (de) Leuchte
DE202004021412U1 (de) Leuchte mit einer Mehrzahl von reflektierenden Lamellen
DE3344478C2 (de)
DE4442228C1 (de) Tageslicht-Beleuchtungsvorrichtung bestehend aus mindestens einer lichtleitenden Platte
DE4215968A1 (de) Lichtlenkende Struktur zum Beleuchten eines Raumes mit Tageslicht
DE2750828C3 (de) Fahrzeugleuchte
DE1171370B (de) Lichtdurchlaessige, wenigstens teilweise reflektierende, mit Prismen versehene Scheibe
EP1232363B2 (de) Entblendungstransparent für leuchtkörper
DE2263803B2 (de) Plattenfoermiges raster fuer beleuchtungsarmatur
EP0628676B1 (de) Fensterleibung für Dachflächenfenster
DE9104316U1 (de) Leuchtenabdeckung, insbesondere für Leuchtstofflampen
DE1010024B (de) Leuchte, insbesondere Signalleuchte fuer Kraftfahrzeuge
DE2947719C2 (de) Retroreflektorplatte
DE69914256T2 (de) Lichtdurchlässiges Paneel für Gebäude, das die natürliche Helligkeit innerhalb des Gebäudes verbessert
DE202010000423U1 (de) Verkehrszeichen
DE1472547A1 (de) Optischer Blendschutz
DE4344978C2 (de) Leuchtenraster für mindestens eine langgestreckte Lichtquelle
CH296391A (de) Mit einem Interferenzpolarisator versehene Vorrichtung zur Erzeugung polarisierten Lichtes.
DE2057621A1 (de) In den Flugplatzbelag eingebettete Rollbahnleuchte