DE1660717C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1660717C3
DE1660717C3 DE19511660717 DE1660717A DE1660717C3 DE 1660717 C3 DE1660717 C3 DE 1660717C3 DE 19511660717 DE19511660717 DE 19511660717 DE 1660717 A DE1660717 A DE 1660717A DE 1660717 C3 DE1660717 C3 DE 1660717C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
textile
threads
thermoplastic
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19511660717
Other languages
English (en)
Other versions
DE1660717A1 (de
DE1660717B2 (de
Inventor
Hans Fehr
Willi Lehmann
Kurt Mueller
Kurt Dr. Schell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19511660717 priority Critical patent/DE1660717A1/de
Publication of DE1660717A1 publication Critical patent/DE1660717A1/de
Publication of DE1660717B2 publication Critical patent/DE1660717B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1660717C3 publication Critical patent/DE1660717C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • D04H1/43Acrylonitrile series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/14Processes for the fixation or treatment of textile materials in three-dimensional forms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von thermisch geformten Hohlkörpern, insbesondere Kopfbedeckungen, aus einem ebenen textilen Flächengebilde, welches auf einer Formpresse verformt wird.
Es sind Verfahren bekannt, textile Formteile, wie z.B. Ilüie, Mützen, Büstenschalen, Lampenschirme etwa durch thermische bzw. thermoplastische Formung herzustellen. In der Literatur werden mit Begriffen wie »Thermische Formung«, »Thermoplastisches Formziehen« und ähnlichem zum Teil sehr unterschiedliche Verfahrensweisen bezeichnet. Um den Gegenstand der Erfindung klar zu umreißen und abzugrenzen, sollen vorab die bekannten Verfahren beschrieben und eindeutig definiert werden. Nach dem 4" Verfahren der thermischen Formprägung erhalten Textilflächen, die aus synthetischen Fasern und Fäden oder auch solche aus nativen Fasern mit einer Kunstharzausrüstung hergetellt sind, z.B. mittels heißer Walzen eine Profillierung, die je nach Material und Ausrüstung mehr oder weniger beständig ist. Eine solche Arbeitsweise bewirkt keine oder nur eine sehr geringe Groß'.!veränderung der vorgegebenen Textilfläche. Die Materialeigenschaften, die für dieses Verfahren erforderlich sind, reichen jedoch nicht zur Herstellung von stärker geformten Teilen aus. deren Flächen wesentlich größer als die des Ausgangcrp.aierials ist. Beim thermischen Formdressieren lassen sich textile Flächengebilde, bevorzugt unter Einwirkung von Hitze und Dampf, unter Wegstreichen der sich bildenden Falten auf eine Form dressieren. So hergestellte Formteile haben eine gute Wärmestabilität, da kein thermoplastischer Verzug vorausgegangen ist. Dagegen besitzen sie ohne Anwendung zusätzlicher Hilfsmittel praktisch keine Dimensionsstabilität. Die Randzone muß durch Verschweißen, Umnähen mit Band, Einnähen in ein dimensionsbegrenzendes Gebilde (z. B. Hutrand) festgehalten werden. Durch die bei diesem Verfahren nur sehr schwer zu %rermeidende Faltenbildung sind sowohl die hierfür einsetzbaren Materialien als auch die hiermit herstellbaren Formen sehr beschränkt. Wegen der zum Nachgleiten benötigten zusätzlichen Fläche kann nach diesem Verfahren stets nur ein Formteil in einem Arbeitsgang hergestellt werden.
Beim thermoplastischen Formziehen werden textile Flächengebilde aus thermoplastischen synthetischen Fasern oder Fäden auf eine, ihrem Ausgangsmaterial adäquate Temperatur gebracht, in einer Einspannvorrichtung arretiert und auf kalter Form verzogen. Der Unterschied zu den obe^ *schriebenen Verfahren besteht darin, daß die ; · meinen Fäden des textilen Flächengebildes, abhängig von der Form, in die dieses verzogen wird, mehr oder wenicer im thermoplastischen Bereich verstreckt werden. Um Schrumpf zu vermeiden, muß das Formteil so lange in der Form eingespannt bleiben, bis es ausreichend abgekühlt ist.
Nach diesem Verfahren hergestellte Teile sind absolut dimensionsstabil, sie können mechanisch nicht wieder in die ursprünglich ebene Form gebracht werden. Dagegen ist als Folge der thermoplastischen Verstrcckung die Temperaturbeständigkeit dieser Formteile begrenzt. Bei Einwirkung höherer Temperaturen setzt etwa knapp unterhalb der halben Ziehtemperatur Schrumpf und Verformung ein. Die Ziehtemperatur und damit die thermische Beständigkeit werden in erster Linie von dem verwendeten Fasermaterial bestimmt. Die Schrumpfbesiändigkeit kann durch Kunstharzausrüstungen innerhalb gewisser Grenzen verbessert werden. Bei diesem Verfahren besteht keinerlei Gefahr von Faltenbildung, es können auch komplizierte Formen hergestellt werden, so z. B. Hüte mit Krempe aus einem Stück. Es ist nach diesem Verfahren auch möglich, mehrere gleiche oder verschiedene Formteile praktisch ohne Zwischenraum nebeneinander aus einem ebenen textilen Flächengbilde zu ziehen.
Bewahrt haben sich für dieses Verfahren textile Flächeiigebilde. die aus Polyvinylchloridfasern und Polyacrylnitrilfasern sowie deren Mischpolymerisaten bestehen, wobei Polyacrylnitrilfasem die beste thermische Beständigkeit aufweisen. Während die Polyvinylfasern und Mischpolymerisate bei diesem Verfahren gleichzeitig versteifen, müssen Polyacrylfasern, wenn von dem Formteil Steifheit oder elastische Steife erwartet wird, mit Kunstharzen imprägniert oder versteifende Fasern, z. B. Polyamidfasern beigemischt werden. Dieses Verfahren ermöglicht erhebliche Dimensionsänderungen gegenüber der Ausgangsfläche. So beträgt das Verhältnis der Ausgangszur verzogenen Fläche bei einem Hut etwa 1 : 2,5 bis 1:3,5. Da der Verzug nicht an allen Stellen der Form gleichmäßig ist, können einzelne Fäden eine Verstrcckung von 1 : 2 und darüber erfahren. Hierbei nimmt ihr Querschnitt auf etwa die Hälfte ab, gleichzeitig verringert sich die Fadenanzahl pro Maßeinheit ebenfalls auf etwa die Hälfte. Dadurch verlieren die vorher fülligen Gewebe ihre Dichte und sie werden sehr porös. Dieses Verfahren eignet sich deshalb sehr gut zur Herstellung von Sommerhüten mit Strohhutcharaktei·. nicht aber von mit einem konventionellen Stoff- oder Filzhut vergleichbaren Hüten.
Die Veizugsmöglichkeit im theiinoplastischen Bereich ist naturgemäß begrenzt. Bei den derzeitigen Hulformen wird sie z. B. nahezu völlig ausgenutzt. Eine merkliche weitere Steigerung der Verzugsgröße und damit des Verhältnisses Ausgangsfläche zu verzogener Fläche führt zum Reißen des textilen Flächengebildes.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zuerunde.
3 4
ein Verfahren zur Herstellung von dimensions- und 150- C zu einer Hohlfonn gezogen. Nach dem Erthermostabilen Hohlkörpern, insbesondere Kopfbe- kalten ist der Elastomer-Anteil und damit der Hohldeckungen, aus ebenen textlien Flächengebilden an- körper fixiert
zugeben nach dem trotz Verformung des ebenen Flä- Wenn die iextüen Flächcngebilde neben den EIachengebildes auf einer Formpresse voluminöse und 5 stoiner-Fäden vorwiegend aus nicht thermoplastidichte textile Hohlkörper erzielbar sind. Diese Auf- sehen Fasern besteht, ist eine Flächenelastizität ergäbe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichne- forderlich, die mindestens so hoch, besser gering höten Maßnahmen gelost her? ist als der für das Formtei] bzw. den Hohlköφer
Hierdurch ist die Herstellung von dichten volu- notwendige Verzug. Werden statt dessen thermopla-
minosen Formteilen bzw. Hohlkörpern möglich, ob- io stische synthetische Fasern verwendet, so hält man
wohl das Ausgangsmateria! einem erheblichen Flä- die Flächenelastizität mit Vorteil gering niedriger. Es
chenverzug unterworfen ist. Außerdem weisen die ist dann bei Verwendung geeigneter Fasertypen, vor
Hohlkörper eine gute Dimensions-und Wärmestabi- ^1n Polyacrylnitrilfasern, ohne weiteres möglich,
litat auf. Bei Kombination mit thermoplastischem Formteile zum Teil im elastischen Bereich des EIa-
Ziehen laßt sich die Verzugsgröße auf das Doppelte 15 stomer-Materials, zum Teil im thermoplastischen Be-
und mehr steigern. Infolge der Dichte der Hohlkör- reich des mitverarbeiteten synthetischen Materials zu
per wird ersimahg auch eine Oberflächenbearbeitung ziehen.
sinnvoll iind hierdurch neuartige Oberflächenbe- Wenn die durch die Elastomer-Fäden erzeugte
schaffenheiten Gnffeigenschaften usw. möglich. Der Elastizität voll ausgenutzt und darüber hinaus in ge-
Hauptvorteil des Verfahrens ist dann zu sehen, daß 20 ringem Maße im thermoplastischen Bereich des mit-
sich erstmals dimensionsstabil verzogene Hohlkörper verarbeiteten synthetischen Materials gezogen wird,
unter wesentlicher Flachenvergrößerung aus ebenen so führt dies zu einem gleichmäßigeren Verzug, wenn
textilien Flachengebilden ziehen lassen, die zu einem sich die Elastizität mit geringeren Kräften überwinden
weitaus überwiegendem Teil aus nicht thermopiasti- läßt, als sie zum thermoplastischen Ziehen nötig sind,
sehen Fasern bestehen können. 25 Auf der anderen Seite kann man einen solchen
Als synthetische Chemiefasern können solche aus Hohlkörper im Anschluß an das elastische Ziehen im
Polyamiden oder Acrylintnlpolymerisaten verwendet thermoplastischen Bereich bis an dessen Grenze
werden wobei als Elastomer-Fasern die bekannten weiterverziehen, somit also unter Umständen die
elastischen Fasern vom Spandex-Typ Verwendung doppelte Verzugsgröße erreichen. Derartige Form-
"n(*en· 30 teile werden dann naturgemäß wieder weniger füllig
Als Textilfasern oder Fäden mit einer elastischen und dicht sein als das ursprünglich textile Flächenge-Garndehnung unter 50 »0 kommen Naturfasern, re- bilde.
generierte und synthetische Chemiefasern, anorgani- Das Formen bzw. Fixieren kann dadurch erfolgen,
sehe und metallische Fasern, letztere allerdings vor- daß das textile Flächengebilde auf eine Temperatur
wiegend als Effektfaden, sowie Mischungen oder 35 aufgeheizt wird, die auch im Augenblick des Verzu-
Kombinationen dieser Fasern in Betracht. Zum ges auf kalter Form noch zur Fixierung ausreicht. Es
Schrumpfen des textlien Flächengebrtdes wird das- kann aber auch auf perforierter Form kalt verzogen
selbe einer oder mehreren bekannten textlien Nach- und mittels Dampf oder Heißluft fixiert werden,
behandlungen, wie Dämpfen, Walken, Waschen, Fär- Außerdem kann auf heißer Form gezogen werden,
ben unterzogen. 40 Wenn allerdings zum Teil im elastischen Bereich,
Bei diesen Behandlungen verkürzen sich die EIa- zum Teil im thermoplastischen Bereich gezogen
stomer-Fäden, während das übrige Textilmaterial wird, ist das Vorheizen der Texlilfläche und an-
seine ursprüngliche Länge beibehält. Dieses wird je- schließendes Ziehen auf kalter Form das geeignetste
doch durch den Zug des elastischen Materials ge- Verfahren.
zwungen, sich in Bögen usw. in dem danach wesent- 45 Da in Formteilen bzw. Hohlkörpern, die nach die-
lich verkleinerten textlien Flachengebilde einzuord- scm Verfahren hergestellt sind, das Textilmaterial
nen. Auf diese Weise läßt sich ein Flächenschrumpf praktisch ohne Verzug oder gering verzogen weitge-
von 80 °/o und darüber erzielen. Das hieraus resultie- liend wieder seine ursprüngliche Lage einnimmt, liegt
rendc textile Flächengebilde hat eine Elastizität, die es auf der Hand, daß das ursprüngliche Volumen
etwa dem vorausgegangenen Flächenschrumpf ent- 50 weitgehend erhalten bleibt.
spricht, d. h. bei Einwirkung von Zug werden die Zusätzliche Fülligkeit läßt sich durch die Mitver-
Elastomer-Fäden wieder auf ihre ursprüngliche arbeitung von schrumpfenden und nicht schrumpfen-
Länge gedehnt und das mitverarbeitete übrige Textil- den synthetischen Fasern erreichen. Solche Mischun-
material nimmt wieder seine ursprüngliche Lage ein. gen verursachen bekanntlich einen Bauscheffekt,
Im Gegensatz zu bekannten textlien Flächengebil- 55 wenn der schrumpfende Faseranteil z. B. in einer
den aus oder mit Elastomer-Material, wie z.B. Kochbehandlung ausgeschrumpft wird. Bei Verwen·
Miederwaren, Oberbekleidungsstoffe, die wiederhol- dung solcher Mischungen empfiehlt es sich aber, auch
ten Dehnungen standhalten müssen und deshalb den elastischem Schrumpf höher einzurichten, weil
eines relativ hohen Zuges bedürfen, um sich elastisch der Faserschrumpf einen Teil des elastischen
zu dehnen, ist der Elastomer-Anteil hier nur Mittel, 60 Schrumpfes aufhebt.
eine einmalige, möglichst weitgehende Verdichtung Die Fixierung des Elastomer-Materials bewirkt, des textlien Flächengebildes zu erreichen. Der EIa- daß dieses nicht mehr unter die fixierte Länge zustomer-Artteil kann deshalb sehr niedrig gehalten rückspringt. Dagegen ist es bei Dehnung über diese werden. Die Dehnung der Elastomer-Fäden soll Länge hinaus weiterhin elastisch. Hierdurch wird ermöglichst hoch sein, da eine höhere Dehnung eine 65 möglicht, daß ein Formteil bzw. Hohlkörper, bei größere Verdichtung des textlien Flächengebildes be- dem die Flächenelastizität noch nicht voll ausgenutzt wirkt. ist, in einem zweiten Formprozeß auf eine größere
Die verdichtete Textilfläche wird bei mindestens Form gezogen und erneut fixiert wird. Dies kann
z.B. bei der Hutherstellung zu einer weitgehenden Rationalisierung des Größensortimentes führen.
Weiterhin besteht nach dein neuen Verfahren die Möglichkeit, den ebenen textlien Flächengebiloen z.B. durch Rauhen, Schleifen, Scheren usw. einen bestimmten Oberflächencharakter zu geben, der auch nach dem Verzug so weit erhalten bleibt, daß der optische und griffige Eindruck z. B. einer Velourfläche nach wie vor gegeben ist.
Da das Verfahren wie das oben beschriebene thermoplastische Formziehen mit bleibender Flächenvergrößerung arbeitet, sind die so hergestellten Formteile ebenfalls weitgehend dimensionsstabil, bei verbliebener Flächen-Elastizität sind sie innerhalb dieses Bereiches elastisch dehnbar. Dagegen liegt die Thcrmostabiülät wesentlich höher als bei thermoplastisch gezogenen Teilen, da ein thermischer Schrumpf im wesentlichen nur von dem elastischen Material-Anteil ausgehen kann. Dieser Schrumpf setzt aber erst oberhalb der Fixiertemperatur ein.
Die Versteifung so hergestellter Formteile bzw. Hohlkörper kann in bekannter Weise durch Kunstharzaufträge auf die textilen Flächengebilde oder auf das Formteil bzw. den Hohlkörper oder durch Beimischung versteifender Fasern erfolgen.
Nach diesem Verfahren können Formteile mit so hoher Dichte hergestellt werden, daß sie auch nachträglich noch, z.B. auf Hutbearbeitungsmaschinen z. B. durch Rauhen, Schleifen usw. bearbeitet werden können.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von thermisch geformten Hohlkörpern, insbesondere Kopfbedek- S kungen aus einem ebenen textilen Flächengebilde, welches auf einer Formpresse verformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens 75"/« Fasern und/oder Fäden mit einer elastischen Dehnung unter 50 % und hochstens 25% Elastomer-Fäden, die bis zu 800 ° ■> verstreckt sind, aufweisende textile Flächengebilde vor seiner Verformung in entspanntem Zustand einer Schrumpfbehandlung unterzogen und danach das so verdichtete Flächengebilde auf der Formpresse bei Temperaturen über 150° C heißverformt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß für den nicht elastomeren Faseranteil teilweise schrumpfende und teilweise nicht schrumpfende Fasern und'oder Fäden verwendet werden.
DE19511660717 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zur Herstellung von dichten,voluminoesen thermisch geformten textilen Flaechengebilden Granted DE1660717A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511660717 DE1660717A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zur Herstellung von dichten,voluminoesen thermisch geformten textilen Flaechengebilden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511660717 DE1660717A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zur Herstellung von dichten,voluminoesen thermisch geformten textilen Flaechengebilden
DEM0071605 1966-11-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1660717A1 DE1660717A1 (de) 1971-03-18
DE1660717B2 DE1660717B2 (de) 1974-04-25
DE1660717C3 true DE1660717C3 (de) 1975-01-02

Family

ID=25754272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511660717 Granted DE1660717A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zur Herstellung von dichten,voluminoesen thermisch geformten textilen Flaechengebilden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1660717A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE442216B (sv) * 1979-09-18 1985-12-09 Freudenberg Carl Fa Forfarande for framstellning av ett dragpressat formstycke av ett fiberflor
DE102004026258A1 (de) * 2004-05-28 2006-02-16 Shiuh-Huei Knitting Co., Ltd., Tahsi Methode zur Herstellung einer Strickmütze
US9234979B2 (en) 2009-12-08 2016-01-12 Magna Closures Inc. Wide activation angle pinch sensor section
US8493081B2 (en) 2009-12-08 2013-07-23 Magna Closures Inc. Wide activation angle pinch sensor section and sensor hook-on attachment principle

Also Published As

Publication number Publication date
DE1660717A1 (de) 1971-03-18
DE1660717B2 (de) 1974-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3486210T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Polsterartikeln.
DE822240C (de) Verfahren zur Veredelung von Kunststoffgewebe
DE1660717C3 (de)
DE102016123563A1 (de) Verfahren zur Färbung und Veredelung von Geweben sowie die Herstellung von Geweben und/oder Oberflächengeweben für Schuhe mit vorbestimmten Farben hergestellt durch dieses Verfahren
DE1535468B1 (de) In einer Richtung elastisch dehnbares Gewebe
DE1024915B (de) Verfahren zum Verzieren von Textilgeweben
DE1494628A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung gefaerbter Faeden von Polyacrylnitril
DE1292124B (de) Verfahren zum Plissieren von thermoplastische Fasern oder Faeden enthaltenden Geweben
DE976042C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden od. dgl. aus Polymerisaten des Acrylnitrils
DE1069560B (de)
DE1435510A1 (de) Mehrfach-Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Acrylfaeden
DE806960C (de) Verfahren zur Herstellung von Florgewebe
DE835591C (de) Verfahren zur Erzeugung von kreppartigen Schrumpfeffekten, kombiniert mit Farbdruckeffekten auf native Cellulose enthaltenden Geweben
DE2521073A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elastischen gewebes
DE2438024A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von geweben
DE455035C (de) Verfahren zur Herstellung von Fransen fuer Posamentierwaren und andere Verzierungen
DE2805057A1 (de) Filzstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2924369B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gerauhten Kettwirkware
DE102020104978A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verfahrenstechnischen Produkts
AT166337B (de) Verfahren zur Herstellung von Stickereien
AT210056B (de) Verfahren zur Herstellung von voluminösem Garn
AT138976B (de) Verfahren zum Hervorbringen von Druckeffekten auf Wirkwaren.
DE1142337B (de) Verfahren zur Herstellung von Falten oder Saeumen an mit einem Aminoplastharz ausgeruesteten Baumwollgeweben
AT230300B (de) Verfahren zur Herstellung von Decken
AT309373B (de) Verfahren zur Behandlung von gewebten oder gewirkten Textilerzeugnissen, um diese durch Auskräuseln der Fäden dehnbar zu machen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete disclaimer