DE1660340A1 - Verfahren zur Behandlung von Fasern - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Fasern

Info

Publication number
DE1660340A1
DE1660340A1 DE1967G0049494 DEG0049494A DE1660340A1 DE 1660340 A1 DE1660340 A1 DE 1660340A1 DE 1967G0049494 DE1967G0049494 DE 1967G0049494 DE G0049494 A DEG0049494 A DE G0049494A DE 1660340 A1 DE1660340 A1 DE 1660340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
twisted
bundle
short
stretched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1967G0049494
Other languages
English (en)
Other versions
DE1660340B2 (de
Inventor
Seinosuke Nomura
Sadayuki Okada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GIJUTSU KENKYU KUMIAI AMAIKE K
Daido Keori KK
Original Assignee
GIJUTSU KENKYU KUMIAI AMAIKE K
Daido Keori KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GIJUTSU KENKYU KUMIAI AMAIKE K, Daido Keori KK filed Critical GIJUTSU KENKYU KUMIAI AMAIKE K
Publication of DE1660340A1 publication Critical patent/DE1660340A1/de
Publication of DE1660340B2 publication Critical patent/DE1660340B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/18Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by combining fibres, filaments, or yarns, having different shrinkage characteristics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Verfahren zur Behandlung von Fasern
SS=S= SS=SS = S SS = S S = = = = S= S SS SS SSS= SSS S
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Behandlung verschiedener Fasern zur Erhöhung ihres scheinbaren Volumens und ihrer Kräuselung, insbesondere ein Verfahren zur Verbesserung dieser Eigenschaften während des Streckens und Verfestigens der Pasern.
Bei synthetischen Fasern, insbesondere bei synthetischen Fasern der Acryl-Heihe,r'ist es bekannt, unter Benutzung der latenten Schrumpfung bzw. des Schrumpfvermögens des Fasermaterials, gewünschte Produkte herzustellen. Das Schrumpfvermögen ergibt sich durch geeignete Streckung der synthetischen Fasern, wobei sich eine falsche Verfestigung ergibt und die Fasern bei nachfolgender Erwärmung sehr stark schrumpfen.
Andererseits sind die verschiedenen Kurafasern, insbesondere keratinhaltige V/ollfasern, mit einer üblichen Länge von etwa 1. bis 20 cm industriell in dieser Hinsicht wesentlich schwieriger zu bearbeiten. Die gleichen Verfahren, wie sie bei synthetischen Fasern verwendet werden, ergeben bei Wollfasern nicht das gewünschte Schrumpf- und Kräuselvermögen. '
209812/1239
166034Q
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Faserprodukten mit hervorragenden Eigenschaften anzugeben, die die Faserprodukte für den kommerziellen Gebrauch geeignet machen. Dieses Verfahren soll billig und einfach sein und bei der Behandlung von Fasern zu hervorragenden Eigenschaften hinsichtlich Elastizität, Textur, Eindrückbarkeit, Leichtigkeit ■ und Festigkeit führen. . /
Bei normalen Verfahren wird das Rohgarn verdreht und im verdrehten Zustand gestreckt und erwärmt. Nach dem Strecken und Verfestigen wird das Rohgarn aufgedreht, so daß sich gestreckte Fasern ergeben. Es ist festgestellt worden, daß, wenn kurze Fasern in der Axialrichtung längs des Rohgarns angeordnet sind und das Rohgarn gedreht wird, die Fasern durch erhöhte gegenseitige Reibung gehalten und gestreckt werden.
Im Gegensatz zu synthetischen Fasern wird jedoch bei Wollfasern difi Verfestigung stark durch Feuchtigkeit, Zeit und andere Faktoren beeinflußt. Darüber hinaus haben keratinhältige Fasern eine komplizierte Molekular struktur, was es schwierig macht, im Vergleich zu synthetischen Fasern bestimmte Arbeitsparameter zu gewinnen. ■ . ·..·--:. - .- > '
Die vorliegende Erfindung löst diese Schwierigkeiten dadurch, daß die Keratinfasern zeitweilig verdreht werden, um vor dem Strecken und Verfestigen die Fasern zu spannen. Die Fasern werden dann während zeitweiliger Verdrehung verfestigt und gestreckt, so daß die aneinander angrenzenden Fasern nicht gegenseitig rutschen können. Darauf wird die zeitweilige Verdrehung wieder aufgehoben. Aus dem erfindungsgemässen Fasermaterial können Garne, Strickwaren, gewebte oder nicht-gewebte Stoffe, Bekleidungsgegenstände und andere Produkte hergestellt werden. Die Textilprodukte oder das Fasermaterial selbst können als Unterbekleidung, Strümpfe, Handschuhe, Oberbekleidung, Halstücher, Kopfbedeckungen, Ornamente, Hand arbeit smat er iäl, Spielzeug, Polstermaterial, Teppiche, Wandverkleidungen, Fußbekleidungsmaterial und andere Gegenstände verarbeitet werden, die elastisch und weich sind.
209812/1239
-■■ _ 5. ■ 1^60340
In der folgenden Beschreibung wird unter "Verfestigung" diejenige' Verfestigung verstanden, die bei dem betrachteten besonderen :"F&sörmafceriai notwendig ist. Der Ausdruck "zeitweilige Verfestigung" bedeutet eine derartige Verfestigung, daß Form und Abmessungen des Fasermaterials bei einer nachfolgenden Relaxationsbehandlung geändert werdenkönnen,während "permanente Verfestigung" bedeutet, daß nachfolgend keine oder kaum Änderungen in Form und Abmessungen auftreten.
An Hand der beigefügten Zeichnung wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. Λ die Seitenansicht eines zweifachen Rohgarns, bei dem die
einzelnen Fasern in der Längsrichtung des Rohgarns ver-. laufen;. . ;
Fig. 2 die Seitenansicht eines zweifachen Rohgarns, bei dem die
Faserrichtung gleich ,der Verdrehungsrichtung des Rohgarns ■ .-.- ist; ".-..·■ ■-..- --: ■...■""'■■ - ■"■"- -:
Fig. 3 eine graphische Darstellung der prozentualen Schrumpfung eines einfach verdrehten Rohgarns in Wasser bei 100°C;
Fig. 4- eine ,graphische Darstellung der prozentualen Schrumpfung eines Zweifach-Rohgarns in Wasser bei 1OO°C;
Fig.5a eine Darstellung eines Woll-Fasermaterials mit dem gewünschten Kräuselvermögen gemäß der Erfindung;
Fig.5b eine. Darstellung eines gekräuselten Fasermaterials der Fig* 5a nach einer Relaxationsbehandlung; und
Fig. 5c eine Darstellung eines herkömmlichen gekräuselten Woll-Fasermaterials, das nicht entsprechend der Erfindung hergestellt wurde. -
Die Erfindung soll nunmehr an Hand des folgenden Flußbildes näher erläutert werden;
2098 12/123 9
(A)
(B)
(D)
Rohmaterial Drehen Vorbehandlung (E) (P) Trocknen
ohne
Strecken
Strecken und Ver
festigen (vorläu
fige oder dauernde
Verfestigung)
Aufdrehen 1)
• (f·) Aufdrehen^
Trocknen
mit
Strecken
(A) Rohmaterial:
Zur Durchführung der Erfindung werden keratinhaltige Fasern verwendet, wie "beispielsweise Volle, die dehnbar ist und sich erholt. Die kerat inhalt igen Fasern werden der Verdrehzone, vorzugsweise in Form eines bandförmigen Bündels, zugeführt. Das Hauptaugenmerk bei der Auswahl des Rohmaterials muß darauf gelegt werden, daß das Material keratinartig ist, dessen Schrumpfungs- und Krauselvermögen durch das erfindungsgemässe Verfahren verbessert werden soll.
(B) Drehen:
Das bandförmige Bündel wird dann in erster Linie deshalb verdreht, um zu verhindern, daß die einander benachbarten Fasern im Bündel gegeneinander gleiten können. Die Verdrehungsoperation ist eine zeitweilige Operation, d.h. es wird danach wieder aufgedreht. Durch die Verdrehoperation soll vermieden werden, daß zwischen den Fasern ein Gleiten auftritt, was der Fall wäre, wenn das Bündel später gestreckt wird. Im allgemeinen ist die
209812/1239
Drehung abhängig vom nachfolgenden Streckmaß, von der Art der Verdrehung, der Art der verwendeten Fasern, ihrer Länge und dem Reibungskoeffizienten. Beispielsweise wurde ein Bündel von 20g/m mit etwa 0,05 bis 0,4 Drehungen/cm verdreht, während ein Wollbündel mit 5 g/m mit etwa 0,4- bis 1,0 Drehungen/cm verdreht wurde.
Das Faserbündel braucht nicht so stark verdreht zu werden, daß keinerlei Fasern im Band mehr gleiten. Die gewünschten Ergebnisse der Erfindung werden erreicht, vorausgesetzt, daß ein minimaler Anteil der Fasern, die nicht gleiten, erhalten wird. Das gewünschte Verhältnis kann erreicht werden, indem das Fa- · serbündel derart verdreht wird, daß ein Teil der Fasern gleiten kann, und daß dann das verdrehte Faserbündel gestreckt und verfestigt wird. Darauf wird das Faserbündel aufgedreht, so daß sich eine Mischung aus gestreckten und nicht-gestreckten Fasern ergibt, die das gewünschte Schrumpf- und Kräuselvermögen aufweisen. Auf diese Weise warden gleichzeitig gestreckte und nicht-gestreckte Fasern erzeugt, so daß somit die Vermischung gestreckter und nicht-gestreckter Fasern erleichtert und eine gleichförmige Mischung derselben auf einfache Weise erzielt wird. Die Arten der Drehung sind grob eingeteilt, man kann einfach gedrehtes Band, Zweifach-Band und Mehrfach-Band erhalten, von denen im folgenden einige Beispiele wiedergegeben werden sollen.
In dem einfach gedrehten Band, wenn das Band gedreht und gestreckt ist, wird im Mittelteil des gedrehten Bandes dieselbe Streckung wie der dem Band erteilte Streckungsgrad auf die Fasern aufgebracht. Geht man jedoch nach außen, so wird der Strekkungsgrad kleiner als der des Bandes, um den Betrag nahezu entsprechend dem der Faser erteilten Dreh- bzw. Drahtwinkel, und manchmal gleitet die Faser in der Nähe der Außenseite. Das so gedrehte Band wird dann gestreckt und verfestigt und wird im wesentlichen aufgedreht, worauf das sich ergebende Band Fasern unterschiedlicher Drehung aufweist sowie einige Fasern, deren Streckungsverhältnis gleich ist dem Streckungsverhältnis des Bandes zu solchen Fasern, die kaum gestreckt sind.
209812/1239
Beim Zweifach- oder Mehrfach-Band ist die Wahrscheinlichkeit geringer, daß die Fasern gleiten als beim Einfach-Band. Sollen daher die Fasern nicht gleiten, so wird Zweifach- oder Mehrfach-Band bevorzugt. Fig. 1 zeigt ein Zweifach- oder Mehrfach-Band, bei dem die Richtung der ersten Drehung entgegengesetzt ist zur Drehung der endgültigen Drehung, so daß die Axialrichtung des gedrehten Bandes mit der Eichtung der Fasern 1a übereinstimmt. Wird die erste Drehung durch T (Drehungen/cm) wiedergegeben, so wird die endgültige Drehung durch den Ausdruck Τ/Γή (Drehungen/cm) wiedergegeben, wobei η gleich der Anzahl der regelmässig angeordneten Bänder ist (in Fig. 1 ist η = 2)-. Die endgültige Drehung wird in umgekehrter Richtung wie die erste ■ Drehung aufgebracht. Das erhaltene Bündel wird dann gestreckt, verfestigt und aufgedreht, wobei das Streckungsverhältnis der Fasern etwa gleich ist dem Streckungsgrad des Bandes.
Fig. 2 zeigt ein Zweifach-Band, bei dem eine erste Drehung von T (Drehungen/cm) in einer Richtung aufgebracht ist- Die gleiche Drehung wird dann in der umgekehrten Richtung aufgebracht, darauf eine zusätzliche Drehung von T (Drehungen/cm) in der ersten Richtung. Bei diesem Beispiel sind die Fasern 1b gegenüber jedem Band in unverdrehtem Zustand, so daß, wenn das Zweif ach-Band gestreckt und behandelt wird, das Streckungsverhältnis der Fasern von denen in der Mitte bzw. der Längsachse des Bandes zu den Fasern am äusseren Umfangsteil des Bandes um einen Betrag abnimmt, der dem Drehwinkel des Bandes entspricht, auf die gleiche Weise wie bei der Verdrehung des Einfach-Bandes. Im Beispiel der Fig. 2 ist festgestellt worden, daß jedes Band eine gleichmässig verteilte Anordnung von Fasern enthält, einschließlich einer Anordnung von Fasern mit annähernd dem gleichen Streckungsgrad wie dem Streckungsgrad des Bandes bis zu solchen Fasern, deren Streckungsgrad proportional um einen Betrag abnimmt, der dem Drehwinkel des Bandes entspricht.
Erfindungsgemäss können auch andere Drehungszahlen verwendet werden. Beispielsweise kann die erste Drehung in einer Richtung T (Drehungen/cm) betragen und die endgültige Drehung in der umgekehrten Richtung T/ η (Drehungen/cm). Dabei werden die Fasern spiralförmig um die mittlere Längsachse des verdrehten
209812/1239
Bandes verteilt, so daß die Fasern längs ihrer Axialrichtung verschiedenen Streckungsgraden unterworfen werden.
Fig. 3 und 4- zeigen die zeitweilige Verfestigung "bei Einfachbzw. Zweifach-Band.
(G) Vorbehandlung:
Das verdrehte Band wird darauf in einem Bad behandelt, d.h. die Fasern werden in ein Bad eingetaucht, besprüht oder einer feuchten Atmosphäre ausgesetzt. Die Fasern werden im Bad auf bekannte Weise so behandelt, daß sie glatt gestreckt werden. Das Bad dringt sehr schnell in den inneren Teil des Bandes ein, größenordnungsmässig gewöhnlich innerhalb von 5 bis 10 Sekunden.
(D) Strecken und Verfestigen:
Das vorbehandelte Band wird dann gestreckt und verfestigt. Es kann entweder zeitweilig oder dauernd verfestigt werden, was vorzugsweise in einem Bad geschieht. Das Bad enthält Wasser mit einem Benetzungsmittel, verschiedene chemische Mittel, wie verdünnte wässrige Alkali- und Säurelösungen, Verfestigungsmittel, wie verdünntes Thioglykolat und Natriumsulfit, sowie, in Abhängigkeit vom gewünschten Verfestigungsgrad, oxydierende, reduzierende, radioaktive, elektromagnetische Materialien usw. Das Benetzungsmittel kann mit einem flüchtigen Alkohol gemischt werden, um das Eindringen und Strecken zu erleichtern. Darauf kann der pH-Wert auf 4 bis 9 eingestellt werden.
Die Badtemperatur und die Eintauchzeit ändern sich mit der Art des verwendeten Bades, der Konzentration desselben, dem Strekkungsmaß, dem Verfestigungsmaß und oenachdem,ob zeitweilig oder dauernd verfestigt werden soll. In Unterschungen ist festgestellt worden, daß die vorbehandelten Fasern vorteilhafterweise etwa 10 Minuten bis eine Stunde lang einer Temperatur von 50 bis 10O0C ausgesetzt werden sollten, so daß die behandelten Fasern während der späteren Behandlung oder Lagerung ihre Stabilität behalten. Die Verfestigung hängt eng mit dem Aufdrehen und Trocknen zusammen, was im folgenden noch näher beschrieben werden soll. Die
209812/1239
Bänder werden auf bekannte Weise, beispielsweise in Partien, aufgewickelt. Es kann ein bekanntes Streckverfahren verwendet werden, bei dem eine gleiche Streckung erfolgt, wie beispielsweise eine stufenweise Streckung, die die Arbeitsschritte Strecken - Relaxation - Strecken enthält.
(E) Aufdrehen: ·
Nach Vollendung der Streckung und Verfestigung werden die Bänder aufgedreht. Die Fasern können mittels Kühlwasser und dergleichen vor dem Aufdrehen gekühlt werden.
(F) Trocknen und Entspannen:
Die aufgedrehten Bänder werden in spannungslosem Zustand, d.h. unter Spannung der Fasern, getrocknet. Die Trocknung.?temperatur sollte die beim vorherigen Strecken und Verfestigen verwendete Maximal temperatur nicht überschreiten. Die die Bänder bildenden Fasern werden in gespanntem Zustand getrocknet.
Alternativ können die gestreckten und verfestigten Bänder darauf in gespanntem Zustand getrocknet werden, worauf aufgedreht und auf herkömmliche Weise unter Spannung getrocknet werden kann. Die Temperatur sollte, falls eine dauernde Verfestigung gewünscht wird, ausreichend hoch sein und vorzugsweise 10O0C übersteigen.
Die vorliegende Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Fasern zeitweilig verdreht werden, um ein Gleiten zwischen diesen während des nachfolgenden Streckens zu vermeiden, dass darauf die zeitweilig verdrehten Fasern gestreckt und verfestigt werden und darauf entweder in spannungslosem Zustand aufgedreht und getrocknet oder in gespanntem Zustand getrocknet und darauf aufgedreht werden. Die verschiedenen Zustände der Fasern, während sie in den verschiedenen erfindungsgemässen Verfahrensstufen behandelt werden, können den Fig. 5a bis 5c entnommen werden. In Fig. 5a sind Fasern 2 gezeigt, die gestreckt, zeitweilig verfestigt und in gespanntem Zustand getrocknet sind. Die Fasern 2 besitzen daher das gewünschte Schrumpf- und Kräuselvermögen.
20981 2/1239
Werden die Fasern 2 dann einer Relaxationsbehandlung unterzogen und wird die zeitweilige Verfestigung gelöst, so schrumpfen die Fasern und nehmen die Form der in Fig. 5b gezeigten Fasern 3 an. Die Faser 3 ist ausreichend stark gekrümmt, sieht gut aus und fühlt sich angenehm an. Im Gegensatz dazu ist in Fig. 5c eine Wollfaser 4- gezeigt, die nicht nach dem erfindungsgemässen Verfahren "behandelt wurde. Es ist ersichtlich, daß die dort gezeigte Faser 4· ungleichmässig gekräuselt ist.
Die erfindungsgemäss' "behandelten Fasern können mit unbehandelten Fasern mit geringem Schrumpf vermögen gemischt werden. Das sich so ergebende gemischte Bündel kann einer Relaxationsbehandlung, beispielsweise einer Wärmebehandlung, unterworfen werden. Die Fasern, die ein niedriges Schrumpfvermögen besitzen, schwellen dann infolge der Schrumpfung der Fasern an, so daß sich ein Faserbündel veränderlichen Volumens und mit veränderlicher Kräuselung ergibt. Das variabel gekräuselte und voluminöse Faserbündel besitzt eine gute Textur, ein gutes Aussehen, und es können daraus knitterfreie Gegenstände hergestellt werden. Bei der zeitweiligen Behandlung werden, wie oben beschrieben, die Fasern unter Spannung getrocknet und liegen im Bandbündel sehr nahe und gerade aneinander. Werden die Fasern später entspannt, so ergibt sich eine feine Kräuselung und ein geeignetes Volumen. Die Bänder können dann gewebt, gewirkt und danach, falls erwünscht, einer weiteren Entspannungsbehandlung unterzogen werden. Durch eine solche Behandlung ergeben sich ein hohes Volumen, eine geeignete Kräuselung, ein gutes äusseres Aussehen, ein angenehmes Berührungsgefühl, Leichtigkeit usw.
Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung können die v Streckungs- und Verfestigungsbehandlung gleichzeitig auftreten, oder die Verfestigungsbehandlung kann nach der Streckungsbehandlung vorgenommen werden. Gleichfalls können die Fasern in verdrehtem oder unverdrehtem Zustand getrocknet und unter Spannung oder spannungslos getrocknet werden. Das Verfestigungsmaß bestimmt das Schrumpfvermögen, die Feinheit der Faser, die Kräuselungsveränderung usw. Verwendet man ein Fasermaterial mit unterschiedlichen Eigenschaften, so können verschiedene Faserprodukte erhalten werden. In anderen Worten, die keratinhaltigen
209812/1239
Fasern können in einem geeigneten Verhältnis mit anderen natürlichen oder synthetischen Fasern kombiniert verden, um so Garne u. dgl. mit unterschiedlichen Eigenschaften zu erzeugen.
Die Erfindung soll weiter an Hand der folgenden Beispiele erläutert werden:
Beispiel 1
Ein Einfach-Band aus Vollfasern wurde zeitweilig verdreht, vorbehandelt, gestreckt und verfestigt und darauf in spannungslosem Zustand getrocknet, so daß die Wollfasern das gewünschte Schrumpf- und Kräuselvermögen erhielten. Das Wollband mit einer Feinheit von etwa 20 g/m wurde in Z-Richtung mit 0,2 Drehungen/ cm verdreht, in Wasser mit einem Benetzungsmittel bei 700C um 30 % gestreckt, indem es zeitweilig verfestigt und gestreckt wurde. Das Wollband wurde dann in Wasser gekühlt und aufgedreht und schließlich in Luft getrocknet. Die Wollfasern wurden dann durch kochendes Wasser geführt und einer Entspannungsbehandlung unterzogen. Die Schrumpfung betrug 23 % vom Hauptwert der in Fig- 3 gezeigten Kurve. Die behandelten Fasern waren in der in Fig. 5b gezeigten Weise hervorragend gekräuselt.
Beispiel 2
Ein Einfach-Band aus Wollfasern wurde zeitweilig verdreht und vorbehandelt. Darauf wurden die Fasern gestreckt und zeitweilig verfestigt und in gespanntem Zustand getrocknet. Das Wollband hatte eine Feinheit von 30 g/m und wurde in S-Richtung um etwa 0,1 Drehungen/cm verdreht. Die Fasern wurden während der Verfestigungsbehandlung (bei 75°C/20 Minuten lang) in gespanntem Zustand gehalten. Darauf wurde das Band bei 600C 90 Minuten lang in verdrehtem Zustand getrocknet. Darauf wurde das Band aufgedreht. Die so erhaltenen Fasern waren gerade, zeigten jedoch das gleiche Kräuselvermögen wie die Fasern im Beispiel Λ. Das Band wurde dann in kochendem Wasser entspannt, die Schrumpfung der Fasern hatte einen Hauptwert von 19 % des in Fig. 3 gezeigten Wertes.
209812/1239
166034Q
Beispiel 3
Ein Zweifach-Band aus Vollfasern mit einer Feinheit von etwa 15 g/m wurde zunächst mit 0,25 Drehungen/cm in Z-Eichtung und schließlich mit 0,13 Drehungen/cm in S-Richtung verdreht. Das Zweifach-Band wurde in einer 2 %-igen wässrigen Lösung von Mono äthanolamin-bisulfat bei 800C um 20 % gestreckt und darauf 40 Minuten lang einer Dauerverfestigungsbehandlung unterzogen. Danach wurde das Zweifach-Band mit Wasser gewaschen, aufgedreht und schließlich getrocknet. Die so erhaltenen Pasern hatten eine etwas gestreckte Kräuselung, jedoch ein Kräuselvermögen, bei dem sie nach Vollendung der Entspannungsbehandlung eine- feine und gleichmässige Kräuselung aufwiesen. Diese Pasern schrumpfen jedoch auch in kochendem Wasser kaum.
Beispiel 4-
Das gleiche Zweifach-Band aus Wollfasern wurde in der gleichen WcTse wie im Beispiel 3 behandelt, jedoch wurde unter Spannung getrocknet. Die Fasern wiesen praktisch keine Kräuselung auf, hatten jedoch ein beträchtliches Kräuselvermögen. Die so gewonnenen Fasern wurden in Garn versponnen und in Wasser bei etwa 4O0C entspannt. Das erzeugte Garn war sehr weich und die Fasern waren sehr fein gekräuselt (siehe Fig. 5b).
Beispiel 5
In diesem Beispiel wurde das Wollband bis zur Entspannungsbehandlung auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 behandelt. Anstelle der Entspannungsbehandlung in Beispiel 1 wurden 50 % des behandelten Wollbandes mit 50 % unbehandeltem Wollband gemischt. Die behandelte Wolle war auf bekannte Weise versponnenes Halbkammgarn bzw. Strumpfgarn (2/36), die unbehandelte Wolle war auf übliche Weise versponnenes Halbkammgarn bzw. Strumpfgarn (2/32). Die Mischung aus behandelter und unbehandelter Wolle wurde dann einer Schrumpfungsbehandlung unterworfen, so daß sich die gleiche Maschenzahl pro Flächeneinheit ergab. Die Schrumpfungsbehandlung bestand in diesem Beispiel aus einer Dampfbeheizung, durch die die unbehandelten Wollfasern infolge ihrer Schrumpfung aufquollen. Dadurch ergab sich ein Strumpfgarn mit
209812/1239
hohem Volumen und hervorragender Textur, das sich angenehm anfühlt.
Beispiel 6
In diesem Beispiel wurde ein Textilprodukt auf herkömmliche Weise gemischt versponnen. Das Produkt enthielt 25 % Wollfasern, die nach dem Verfahren gemäß Beispiel- 2 gewonnen waren, 25 % unbehandelte Wollfasern und 50 % synthetische Fasern, "beispielsweise Polyesterfasern. Auf bekannte Weise gesponnenes Garn wurde zu einem Textilprodukt verwebt, das eine ausgezeichnete Textur hatte und wesentlich knitterfreier war als ein ähnliches Textilprodukt mit 25 % kontrahiertem Garn anstelle der 25 % Wollfasern, die nach dem Verfahren gemäß Beispiel 2 hergestellt waren. Ferner hatte das gewonnene Textilprodukt geeignete Eigenschaften hinsichtlich Weichheit, Fülle und Steifheit.
Beispiel 7
Dieses Beispiel ist ähnlich Beispiel 1, jedoch bestehen die Fasern anstatt aus Wolle aus Acrylfasern. In diesem Beispiel wurden die Acrylf asern in Wasser bei 7O°C um 20 % gestreckt, nachdem sie verdreht waren. Die Acrylf asern wurden dann in kaltem Wasser gekühlt, aufgedreht und schließlich in warmer Luft bei 400C getrocknet. Die Schrumpfung der so gewonnenen Fasern lag in der Hauptsache bei 13 %·
Beispiel 8
Dieses Beispiel ähnelt Beispiel 1 mit der Ausnahme, daß die Fasern vor dem Strecken und Verfestigen falsch verdrallt wurden. Der Falschdrall wurde so aufgebracht, daß sich der endgültige, gelöste Zustand des Dralls ergibt, ohne daß nach dem Strecken und Verfestigen aufgedreht werden muß.
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren werden kurze Fasern, insbesondere keratinhaltige Fasern mit hervorragender Elastizität und Textur versehen. Sie fühlen sich angenehm an, sind leicht, fest und besitzen v/eitere erwünschte Eigenschaften. Die aus solchen Fasern hergestellten Produkte sind voluminös, besitzen eine
209812/1239
spezielle Textur, sind wärmeisolierend, leicht und knitterfrei und können leicht und wirtschaftlich hergestellt werden.
209812/1239

Claims (16)

Patentansprüche 3=2 3SSS S S SC 3 S Β 2
1. Verfahren zur Herstellung von Einheiten aus Fasermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß ein "bandförmiges Bündel aus kurzen keratinhaltigen Fasern, wie Wolle, zeitweilig verdreht wird, um ein gegenseitiges Gleiten beim Strecken der Fasern zu verhindern, daß die verdrehten Bündel aus kurzen keratinhaltigen Fasern gestreckt werden, und daß schließlich die gestreckten Bündel aus kurzen keratinhaltigen Fasern verfestigt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfestigung eine zeitweilige Verfestigung ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfestigung eine dauernde Verfestigung ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehung des Bündels aus kurzen keratinhaltigen Fasern nach der Verfestigung gelöst bzw. aufgehoben wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern nach Lösung der dem Bündel aus kurzen keratinhaltigen Fasern aufgeprägten Verdrehung in spannungslosem Zustand getrocknet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern im gespannten Zustand getrocknet werden, bevor die Verdrehung des Bündels aus kurzen keratinhaltigen Fasern aufgehoben wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern während des Streckens einem Verfestigungsmedium ausgesetzt werden.
8. Verfahren zur Herstellung von Einheiten aus Fasermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere bandförmige Bündel aus kurzen keratinhaltigen Fasern, wie Wolle, zeitweilig ver-* dreht werden, um ein Gleiten zwischen den Fasern beim Strecken
209812/123 9...
- 166U340
der Bündel zu vermeiden, daß die verdrehten Bündel aus kurzen keratinhaltigen lasern gestreckt werden, und daß die gestreckten Bündel aus kurzen keratinhaltigen Fasern verfestigt werden, wobei während der Verdrehung jedes Bündel mit einer vorher bestimmten Anzahl von Drehungen verdreht wird, einige Bündel zusammengelegt werden, diese in einer vorher bestimmten Richtung verdreht werden, und diese Schritte in unterschiedlichen Folgen ausgeführt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die bandförmigen Bündel aus kurzen keratinhaltigen Fasern einer ersten Verdrehung unterworfen werden, und daß die Faserbündel , in einer endgültigen Verdrehung in der umgekehrten Richtung verdreht werden, so daß die Fasern in der Axialrichtung des Gesamtbündels liegen.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß den Bündeln aus kurzen kerptinhaltigen Fasern eine erste Verdrehung mitgeteilt wird, und daß die Faserbündel in einer endgültigen Verdrehung in der umgekehrten Richtung verdreht werden, so daß jede Faser in Richtung der Verdrehung des Gesamtbündels liegt«
11. Verfahren zur Herstellung von Einheiten aus Fasermaterial mit hohem Volumen und hoher Kräuselfähigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß ein bandförmiges Bündel aus kurzen keratinhaltigen Fasern, wie V/olle, verdreht wird, um ein Gleiten zwischen den Fasern beim Strecken des Bündels zu vermeiden, daß das gestreckte Bündel aus kurzen keratinhaltigen Fasern gestreckt und verfestigt wird, daß das Bündel getrocknet und gespannt wird, daß die Verdrehung des Bündels gelöst wird, daß die Fasereinheiten mit Fasermaterial mit geringem Schrumpfvermögen gemischt werden, daß die gemischten Fasermaterialien in zurückerhaltenem Zustand an der Stelle angeordnet werden, wo die Fasern der gemischten Fasermaterialien einander kreuzen, und daß die zurückerhaltenen bzw. entspannten Fasermaterialien einer Behandlung unterzogen werden, bei der sie schrumpfen und sich kräuseln, so daß das Fasermaterial mit geringem Schrumpfvermögen infolge der Schrumpfung des Fasermaterials mit höherem Schrumpfvermögen und
209812/1239
Kräuselvermögen als das Material mit niedrigem Schrumpf vermögen sich ausdehnt, so daß die Kräuselung der Fasereinheiten betont und das Material aus gemischten Fasern voluminös und gekräuselt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial aus Garn besteht.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial aus Garn besteht und das Garn in gewirkten Stoff verarbeitet ist.
14. Verfahren zur Herstellung von Einheiten aus Fasermaterial mit hohem Volumen und hohem Kräuselvermögen, dadurch gekennzeichnet, daß ein bandförmiges Bündel aus kurzen keratinhaltigen Fasern verdreht wird, daß eine zweifache Anordnung der Bandbündel einer Mehrfachanordnung der Bandbündel endgültig verdreht wird, daß bei gleichzeitiger Anwendung eines Behandlungsmediums, wie Wasser, die in umgekehrter Richtung gedrehten Bündel gleichzeitig gestreckt werden, daß die gestreckten Bündel unter Spannung getrocknet werden, daß die Verdrehung der Bündel gelöst wird, so daß sich ein Fasermaterial mit hohem Kräuselvermögen ergibt, daß das Fasermaterial versponnen wird, und daß schließlich das versponnene Garn einer Behandlung unterzogen wird, bei der die Fasern gekräuselt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial aus Garn besteht.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial aus Garn besteht, und daß das Garn in gewirkten Stoff verarbeitet wird.
17· Verfahren zur Herstellung von Einheiten aus Fasermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bündel aus kurzen keratinhaltigen Fasern, wie Wolle, zeitweilig verdreht wird, um ein Gleiten zwischen den Fasern zu vermeiden, wenn das Bündel gestreckt wird, und daß darauf das verdrehte Bündel aus kurzen keratinhaltigen Fasern gestreckt
DE1967G0049494 1966-03-05 1967-03-04 Verfahren zur erzeugung latenter kraeuselung und schrumpfung bei kurzen keratinhaltigen fasern Withdrawn DE1660340B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1322666 1966-03-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1660340A1 true DE1660340A1 (de) 1972-03-16
DE1660340B2 DE1660340B2 (de) 1977-03-24

Family

ID=11827250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967G0049494 Withdrawn DE1660340B2 (de) 1966-03-05 1967-03-04 Verfahren zur erzeugung latenter kraeuselung und schrumpfung bei kurzen keratinhaltigen fasern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3505802A (de)
DE (1) DE1660340B2 (de)
GB (1) GB1184735A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1358499A (en) * 1971-07-19 1974-07-03 Kanebo Ltd Method and apparatus for setting wool sliver
EP1293599B1 (de) * 2001-09-13 2006-11-15 Kurabo Industries Ltd. Verfahren zur Herstellung einer gekräuselten tierischen Faser mit verringertem Querschnitt
CN101792948B (zh) * 2010-03-12 2011-03-09 江苏丹毛纺织股份有限公司 伸缩羊毛纱的制造方法
CN111621975B (zh) * 2020-05-27 2024-01-30 东华大学 超细化率高弹性卷曲羊毛及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2575753A (en) * 1948-12-29 1951-11-20 Us Rubber Co Method of producing chenillelike yarn
GB985621A (en) * 1960-06-18 1965-03-10 Hosiery And Allied Trades Res Improvements in or relating to the production of yarns
US3146574A (en) * 1960-08-12 1964-09-01 Du Pont Bulky yarn and process for preparing same
US3151439A (en) * 1962-07-09 1964-10-06 Deering Milliken Res Corp Process for making elastic keratinous yarns
US3330896A (en) * 1962-07-12 1967-07-11 American Cyanamid Co Method of producing bulky yarn
GB1074681A (en) * 1963-02-21 1967-07-05 Chemstrand Ltd Improvements in or relating to the production of bulked yarns
US3353345A (en) * 1965-05-14 1967-11-21 Monsanto Co Fiber blends

Also Published As

Publication number Publication date
GB1184735A (en) 1970-03-18
US3505802A (en) 1970-04-14
DE1660340B2 (de) 1977-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1223335B (de) Verfahren zum Herstellen von voluminoesen Textilstoffen
DE2654128A1 (de) Wildlederartiges textilprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE2949881A1 (de) Mehrschichtiges, gesponnenes, fuelliges garn und verfahren zu seiner herstellung
DE2151558A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Texturierung thermoplastischer Garne und die erhaltenen Erzeugnisse
DE2225755A1 (de) Schmales elastisches gewebe und verfahren zu seiner herstellung
DE1297280B (de) Mehrkomponenten-Verbundfasern und -faeden
DE1535468B1 (de) In einer Richtung elastisch dehnbares Gewebe
DE1660340A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Fasern
EP0023932B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer wenigstens in einer Richtung stark elastisch dehnbaren Textilware aus Naturfasern
EP0052268B1 (de) Zwirn und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE3820091A1 (de) Verwendung eines garns fuer schutzkleidungsstuecke
DE1812421A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Kraeuselgarn
DE2835988C2 (de) Verfahren zum Herstellen hochelastischer Maschenwaren aus Naturfasern mit permanentem Stretcheffekt
DE1660383A1 (de) Verfahren zur Garnkraeuselung
DE974749C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden od. dgl. aus Polymerisaten des Acrylnitrils
DE2928692C2 (de)
DE1802403A1 (de) Imitierte Schaffelltextilstoffe
DE731902C (de) Garn aus kuenstlichen Faeden oder Fasern
DE1660360C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochschrumpffähigen und kräuselfähigen PoIyacrylnitrilfäden
DE1957425A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von thermoplastischen Garnen
DE1585136A1 (de) Verfahren zur Herstellung von reckfaehigen Strickwaren
DE1410818C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer aus gekräuselten Einzelfäden oder Fadenbünden aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden gewirkten oder gewebten Ware. Ausscheidung aus: 1145743
DE2215149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Thermoplastischem Garn
AT275709B (de) Verfahren zur Herstellung von Textilstoffen
DE1410818B (de) Verfahren zum Herstellen einer aus gekräuselten Einzelfäden oder Fadenbündel aus thermoplastischem Kunststoff bestehender gewirkter oder gewebter Ware

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee