DE1660294U - Dehnbare elastische platte. - Google Patents

Dehnbare elastische platte.

Info

Publication number
DE1660294U
DE1660294U DE1951M0005799 DEM0005799U DE1660294U DE 1660294 U DE1660294 U DE 1660294U DE 1951M0005799 DE1951M0005799 DE 1951M0005799 DE M0005799 U DEM0005799 U DE M0005799U DE 1660294 U DE1660294 U DE 1660294U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastomer
threads
fabric
rubber
encased
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1951M0005799
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE1951M0005799 priority Critical patent/DE1660294U/de
Publication of DE1660294U publication Critical patent/DE1660294U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Dehnbare elastische Platte.
    Es ist bekannt, durch Imprägnieren oder Beschichten von Gewe-
    ben und Vliesen mit Kautschukmilchmischungen Produkte zu er-
    halten* die in vieler'Hinsicht den Charakter von Gelas
    ten haben, aber nicht deren Dehnbarkeit, Elastizität und Weichheit besitzen. Es ist weiterhin bekannt, Trikotstoffe durch Tauehen in eine leicht geschäumte Kautschnkmilchmischung mit einer Kautschukschicht zu überziehen. Bei diesem Verfahren werden zwar elastische, aber fein poröse Produkte erhalten, die den Charakter beschichteter Stoffe tragen, deren Oberfläche verhältnismäßig rauh ist und bei denen die Kautschukschicht mehr oder weniger leicht von der Stoffunterlage abgetrennt werden kann.
  • Bekannt ist auch, Gummiplatten durch Tauchen von Glas- oder MetallcheibenineineKautschukmilchmischungherzustellen.
  • Weiterhin hat man Gummiplatten durch Ausgießen einer wärmeempfindlichen Kautschukmilchmischung auf eine plane Unterlage und Erwärmung derselben oder durch Ausgießen einer Kautschukmilchmischung auf eine poröse Platte z. B. aus Sips, die die Kautschukmilchmischung durch Wasserentzug zur Verfestigung bringt, hergestellt. Die nach diesen Verfahren hergestellten Platten eignen sich jedoch nicht zur Weiterverarbeitung z. B. in der Bekleidungsindustrie wegen ihrer MangelndenEinreißfestigkeit.
  • Die Neuerung besteht nun aus einer dehnbaren elastischen Platte aus Faserstoff und einem elastomer, die eine hohe Einreißfestigkeit aufweist. Sie wird durch Tauchen eines weitmaschigen Gewirkes z. B. Sull oder eines Gewebes netzartiger Struktur, vorzugsweise in gespanntem Zustand, in eine Dispersion oder Lösung eines Elastomers erhalten wobei beim austauchen dia zwischen den Maschen des Gewirkes bzw. Gewebes entstehenden Lamellen der Dispersion bzw. Lösung erhalten bleiben und nach dem Trocknen bzw. Vulkanisieren oder Verfestigen eine zusammenhänenden Platte bilden. Zweckmäßig wird das Gewirke bzw. Gewebe zuvor Nit einer koagulierenden bzw. verfestigenden lösunggetränktunddanningespanntemZustandindasBaddes betreffenden Elastomers getaucht. Je nach der Konzentration der benutzten koagulierenden bzw. verfestigenden Lösung und je nach der Verweilzeit im Bad des Elastomers sind die Platten von größerer oder geringerer Dicke.
  • Die dehnbaren elastischen Platten gemäß Neuerung sind gleichmäßig dick und von homogener Beschaffenheit. Sie haben eine glatte Oberfläche, die bei dünneren Schichten reliefartig die Fäden des weitmaschigen Gewirkes oder Gewebes andeutet und dadurch eine belebend wirkende Musterung erhält. Dickere Schichten sind vollkommen eben und glatt. Ein besonderer Vorteil ist die Dehnbarkeit, ferner die hohe Einreissfestigkeit der Platten, die durch das Fadengitter des Gewirkes bzw. Gewebes wesentlich verstärkt wird, besonders wenn Faermaterialien höherer Reissfestigkeit, z.B. Tüll aus Perlon, verwendet werden. Dadurch, dass die Platten in aufgespanntem Zustand getrocknet und vulkanisiert bzw. verfestigt werden, bleiben sie maßhalitig, d.h. es treten keine Schrumpfungen in der Länge und Breite ein Die Platten sind in Wasser absolut kochfest. Selbst bei Verwendung eines Tülls aus Perlon, der bekanntlich das Kochen nicht verträgt, ist nach 3-stundigem Kochen keine Deformation der Platte festzustellen. Durch die
    Einlage des weitmaschigen Gewirkes bzw. Gewebes lassen sich
    die erfindungsgemäßen Platten leicht zB. in Kleider oder
    Wäsehestüeke einnähen. ohne dass sie einreissen, wie das bei
    normalen Gummiplatten der Fall ist. Die Anwendung der erfin-
    dungsgemässen Platten kann sich daher zB. in Kombination mit
    anderen Geweben auf weite Gebiete der Textilwaren-Industrie
    erstrecken, z. B. auf die Herstellung von Miedern, Babywasche,
    Unterwäsche Schweiss&lättem, elastischen Verbänden usw.,
    ferser können sie zar Serstelinng von Dichtungen, als Iso-
    lationmaterial U. ä. Verwendung finden.
    Die : Le gemäße Neuerung stelit. ferner vor, dase die in
    der beschriebenen Weise geformte Platte so ausgebildet wird
    dass die Bgde& seie die dazwischen befindlichen Maschen nar
    innerhalb scharf begrenzter Zonen von einer zusammenhängenden geschlossenen Schicht eines elastomers umhüllt sind, während in den übrigen Zonen nur die Fäden von dem Elastomer umhüllt sind. Diese Ausführungsform entsteht, wenn das beschichtete Gewirke bzw. Gewebe während des Austauchens aus dem Bad des ElastomersaneinerodermehrerenDüsenvorhbeigeführtwird, aus denen scharf begrenzte Presslaftströme gegen das Gebilde gerichtet werden, sodaß auf scharf begrenzten Flächen die zwischen den Maschen befindlichen, noch flüssigen Lamellen weggerschleudert werden und scharf begrenzte, nur in der Bewegugnsrichtung leigende, durchbrochene Streifen entstehen.
  • Die so erhaltenes Platten sind unter Beibehaltung ihrer Strammheft genügend durchlässig für die Atmung.Durch periodisches EinsetzenundAbstoppenderLuftstrümekönnendurchnurkleiner begrenzte Flächen durchbrochen werden, sodaß die geschlossene beschichtete Zone in sich zusammenhängend ist. Die Begrenzung zwischen geschlossenen und durchbrochenen Zonen kann besonders scharf erhalten werden, wenn dem ausgetauchten beschichteten Gewirke während des Ausblasen eine kammartig gezahnte Platte, deren Aussparungen der Breite der durchbrochenen Streifen entspricht, als Unterlage dient.
  • Unter "Elastomere" sind Verbindungen, wie z. B. Naturkautschuk und verwandte natürliche Harze, synthetische kautschukähnliche
    Stoffe, wie Butadien-Styrol-nnd Butadien-Acrylsäurenitril-
    Mischpolymerisate, Tolychloropren nsw. verstanden.
  • Die Neuerung wird durch die beiden beigefügten Modelle veranschaulicht. Das eine Rodell zeigt eine dehnbare elastische Platte von gleichmäßiger Dicke und mit glatter Oberfläche, bestehend aus einem Tüll, dessen Faden und dazwischen befindlichen Maschen von einer zusammenhängenden geschlossenen Kautschukschicht umhüllt sind.
  • Das zweite Modell besteht gleichfalls ans einer dehnbaren
    elastischen glatte aus TS. 11 und Kautschuke bei der aber die
    Fäden sowie die dazwischen befindlichen Maschen nur innerhalb
    scharf begrenzter Zonen von einer zusammenhängenden geschosse-
    nen Xaatschukschieht umhüllt sind wahrend in den Tibrigen
    Zonen nur die Fäden von Kautschuk umhüllt sind*

Claims (1)

  1. Sehutzanspruche :
    Dehnbare elastische Platte aus Faserstoff und einem Elastomer, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem weitmaschigen Gewirke, z. B. Tüll, oder einem Gewebe netzartiger Struktur besteht, dessen Fäden sowie die dazwischen befindlichen Maschen von einer zusammen- hängenden geschlossenen Schicht eines Elastomers um- füllt sind. 2.) Platte nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden sowie die dazwischen befindlichen laschen nur innerhalb scharf begrenzter Zonen von einer zusammen- hängenden geschlossenen Schicht eines Elastomers umhüllt sind-# während in den übrigen Zonen nur die Fäden von dem Elastomer umhüllt sind.
DE1951M0005799 1951-10-29 1951-10-29 Dehnbare elastische platte. Expired DE1660294U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951M0005799 DE1660294U (de) 1951-10-29 1951-10-29 Dehnbare elastische platte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951M0005799 DE1660294U (de) 1951-10-29 1951-10-29 Dehnbare elastische platte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1660294U true DE1660294U (de) 1953-07-30

Family

ID=31967062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951M0005799 Expired DE1660294U (de) 1951-10-29 1951-10-29 Dehnbare elastische platte.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1660294U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356394A1 (de) Rutsch-verhinderndes taillenband, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE1162321B (de) íÀAtmenderíÂ, kunstlederartiger Verbundstoff und Verfahren und Vorrichtung zu seinemHerstellen
DE1045353B (de) Verfahren zum Verzieren einer Bahn, insbesondere einer Gewebebahn
DE1660294U (de) Dehnbare elastische platte.
DE2838852C2 (de)
DE1619240A1 (de) Streichkunstleder
DE882002C (de) Verfahren zum Herstellen von dehnbaren, elastischen Platten aus Faserstoffen und der Dispersion eines Elastomers
DE861085C (de) Saugfaehiger Stoff fuer Bekleidungen, insbesondere Futterstoff
DE2163064A1 (de) Druckdecke
DE3404545A1 (de) Duennes fixiervlies, speziell geeignet fuer textile fuellvliesstoff-laminate, sowie verfahren zur herstellung solcher laminate
DE1155086B (de) Polsterteppich und Verfahren zum Herstellen desselben
DE895890C (de) Verfahren zum Herstellen von wasserdichter und luftdurchlaessiger gummierter Maschenware
DE1955362C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
AT300713B (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem unterbrochenen Bindemittelauftrag versehenen Textilmaterials
DE891738C (de) Verfahren zur Verstaerkung poroes doublierter, elastischer Gewebe oder Gewirke
AT218981B (de) Verfahren zum Herstellen von Kleidungsstücken durch Aufbringen eines Überzuges
DE240445C (de) Verfahren zum Appretieren von Wirk- oder Häkelstoff aus Textilfäden
DE755936C (de) Schuhsohle oder Sohlenplatte
DE964541C (de) Verfahren zur Herstellung einer Einlage aus poroesem Gummi fuer Stempelkissen
AT225148B (de) Verfahren zum Imprägnieren von losen Faservliesen
DE397087C (de) Wasserdichter Stoff fuer Bekleidungszwecke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE918467C (de) Verfahren zur Herstellung von kaschierten Textilstoffen
DE1008700B (de) Verfahren zum Herstellen von luftdurchlaessigem Kunstleder
DE7013303U (de) Buegelbelag.
DE2912416A1 (de) Gaerguttraeger fuer teiglinge, insbesondere zur verwendung in gaerverzoegerungseinrichtungen