DE1660219A1 - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines gekraeuselten Fadengebildes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines gekraeuselten Fadengebildes

Info

Publication number
DE1660219A1
DE1660219A1 DE19661660219 DE1660219A DE1660219A1 DE 1660219 A1 DE1660219 A1 DE 1660219A1 DE 19661660219 DE19661660219 DE 19661660219 DE 1660219 A DE1660219 A DE 1660219A DE 1660219 A1 DE1660219 A1 DE 1660219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
door
stuffer box
crimping
stuffer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661660219
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Kubler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Publication of DE1660219A1 publication Critical patent/DE1660219A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
    • D02G1/127Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes including drawing or stretching on the same machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/11Magnetic

Description

Bag. 612
Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines gekräuselten Fadengebildes
Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Wuppertal-Oberbarmen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines gekräuselten synthetischen Padengebildes bei dem ein aus der Spinndüse ausgetretener, verstreckter Faden in einer Stauchkräuselvorrichtung texturiert und fixiert und anschließend aufgewickelt bzw. abgelegt wird, sowie eine Stauchkammer zur Durchführung des Verfahrens.
Die Herstellung eines Kräuselgarns mit Hilfe einer Stauchkammer ist bekannt. Der zuvor verstreckte Faden wird von einem vorgelegten Lieferwickel abgezogen und kontinuierlich von den beiden Lieferzylindern in die Stauchkammer gefördert. Diese ist an ihrem entgegengesetzten Ende mit einer Klappe, einem Stempel oder sonstigem Gegendruckelement verschlossen. Das Fadenmaterial wird in der Slauchkammer so lange gestaucht, bis der Druck des Materials in der Kammer genügt, um die Klappe zu öffnen bzw. den Stempel zu heben. Nach diesem Prinzip arbeiten alle bekannten Stauchkräuselverfahren.
Bei all diesen bekannten Verfahren wird der synthetische Faden von einem vorgelegten Lieferwickel abgezogen, der nach dem Spinnen und. Verstrecken in einem besonderen Arbeitsgang hergestellt wurde. Das
BAD ORIGINAL 109817/1953
- 2 - Bag. 612
Verstrecken des vorgelegten Fadens erfolgte hierbei im gleichen oder in einem weiteren vorgeschalteten gesonderten Arbeitsgang. Die bekannten Verfahren zur Herstellung texturierter Fäden durch Stauchkräuselung sind wegen der getrennt nacheinander ablaufenden Arbeitsgänge sehr zeitaufwendig und daher kostspielig. Man kann diese einzelnen Arbeitsgänge aber auch nicht ohne weiteres zu einem kontinuierlichen Arbeitsablauf zusammenfassen und so eine wesentliche Senkung der Herstellungskosten des gekräuselten Garnes erreichen, weil dazu besondere Vorkehrungen im Hinblick auf die sehr hohen Fadengeschwindigkeiten nötig sind. Der Faden wird in der Verstreckeinrichtung auf ein Mehrfaches seiner ursprünglichen Länge gedehnt. Entsprechend erhöht sich auch die Fadengeschwindigkeit. Der mit einer derartig hohen Geschwindigkeit aus der Verstreckeinrichtung kommende Faden muß beim Anfahren der Anlage in die Stauchvorrichtung eingebracht werden. Das ist bei den bekannten Stauchkräuselvorrichtungen nicht möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren aufzuzeigen, bei dem die verschiedenen Arbeitsgänge zu einem einzigen kontinuierlichen Arbeitsablauf zusammengefaßt sind und dazu eine Stauchkammer zu entwickeln, in die der Faden trotz großer Geschwindigkeit sicher und schnell eingebracht werden kann. Weiter wird vorgeschlagen, eine Stauchkammer zu verwenden, deren Vorderwand als schnell verschließbare Tür mit daran angeordnetem Fadenleitorgan ausgebildet ist. Außerdem nimmt diese Tür das Gegendruckelement auf. Schließlich wird vorgeschlagen, daß die Tür durch einen Elektromagneten geschlossen gehalten wird, der sich beim Zuschlagen der Tür selbsttätig eingeschaltet und der zum öffnen mit Hilfe eines Schalters, welcher durch einen Handgriff an der Tür zu betätigen ist, ausgeschaltet wird. Die Stauchkammer kann auch aus zwei voneinander getrennten Stauchräumen bestehen, von denen jeder ein abschließendes Gegendruckelement besitzt.
10 9 8 17/1953 BAD °*mmL
- 3 - Bag. 612
Der besondere Vorteil der vorgeschlagenen Vorrichtung ist in der Tatsache zu sehen, daß mit ihr überhaupt erst die Möglichkeit zur wirtschaftlichen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gegeben ist," weil mit Hilfe der Vorrichtung ein mit beispielsweise mehr als 2000 m/min herangeführter Faden schnell und sicher in die Stauchkammer ein- und durch diese hindurchgeführt werden kann.
In den Zeichnung ist die Erfindung näher erläutert, und zwar zeigen:
und ^
den schematischen Ablauf des Verfahrens,
eine perspektivische Darstellung der Stauchkammer.
Die Herstellung des gekräuselten Fadengebildes laut Fig. 1 erfolgt, indem der Faden von der Spinndüse 1 kommend bei 2 verstreckt und bei 4 gestaucht wird. Sodann wird er abgelegt und fixiert.
Bei dem In Flg. 2 gezeigten Verfahren kommt der Faden von der Spinndüse 1, wird verstreckt 2, zusätzlich erwärmt 3» gestaucht 4 und dann wahlweise aufgewickelt 6 oder abgelegt und fixiert 5.
In Fig. 3 besteht die Stauchkamner aus der Rückwand 12, den beiden " Seiten- und FUhrungsstücken 13* 14 und der Tür 15· In einer Aussparung der Tür 15 befindet sich die Stauchklappe 16. Die Drehachse der Stauchklappe 16 ist in der Tür 15 gelagert. Mit der Stauchklappe 16 fest verbunden 1st ein Arm, der mit den Gewichten 17 so belastet wird, daß die Stauchklappe 16 den erforderlichen Stauchdruck auf die in der geschlossenen Stauchkammer befindliche Fadenlänge ausübt. Die Einschwenktiefe der Stauchklappe 16 in die Kammer ist mit Hilfe der Stellschraube 18 einstellbar. Die Tür 15 ist um das Scharnier 19 drehbar und wird vom Elektromagneten 20 geschlossen gehalten. Beim öffnen der Tür 15
109817/1953
Bag. 612
wird der Schalter 22, der den Elektromagneten 20 ausschaltet, durch den Knebelgriff 21 betätigt. Die Tür 15 kann dann geöffnet werden. Der in das Padenleitorgan 23 eingelegte Faden 10 wird beim Zuschlagen der Tür 15 zwischen die beiden Lieferzylinder 24 und 25 gezwängt. Da durch das Zuschlagen auch der Elektromagnet 20 eingeschaltet wird, bleibt die Stauchkammertür 15 dann geschlossen.
109817/1953

Claims (5)

- 5 - * Bag. 612 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines gekräuselten synthetischen Fadengebildes bei dem ein aus der Spinndüse ausgetretener, verstreckter Faden in einer Stauchkräuselvorrichtung texturiert und fixiert und anschließend aufgewickelt bzw. abgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daS die Herstellung, Ver3treckung und Kräuselung des m Fadens in einem kontinuierlichen Arbeitsablauf erfolgt» wobei die durch das Verstrecken im Faden erzeugte Wärme zur Kräuselung ausgenutzt, und die Stauchkammer beim Anfahren der Anlage zum Einlegen des Fadens zwischen die laufenden Lieferzylinder geöffnet und dann schnell verschlossen wird.
2. Stauchkammer zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, deren Vorderwand entfernt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand als verschließbare Tür mit daran angeordneten Fadenleitorganen ausgebildet ist.
3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ver- λ schließbare Tür das Gegendruckelement aufnimmt.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür durch einen Elektromagneten geschlossen gehalten wird, der sich beim Zuschlagen der Tür selbsttätig einschaltet und der zum öffnen mit Hilfe eines Schalters, welcher durch einen Handgriff an der Tür zu betätigen ist, ausgeschaltet wird.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauchkammer aus zwei voneinander getrennten Stauchräumen besteht, von denen Jeder ein abschließendes Gegendruckelement besitzt.
109817/1953
DE19661660219 1966-04-29 1966-04-29 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines gekraeuselten Fadengebildes Pending DE1660219A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0086885 1966-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1660219A1 true DE1660219A1 (de) 1971-04-22

Family

ID=6983564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661660219 Pending DE1660219A1 (de) 1966-04-29 1966-04-29 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines gekraeuselten Fadengebildes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3526937A (de)
CH (1) CH441608A (de)
CS (1) CS156408B2 (de)
DE (1) DE1660219A1 (de)
ES (2) ES339241A1 (de)
GB (1) GB1180935A (de)
NL (1) NL6704528A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1816028C3 (de) * 1968-12-20 1982-06-09 Vepa AG, 4125 Riehen, Basel Vorrichtung zum Kräuseln von synthetischen Fadenscharen
US3822450A (en) * 1969-04-24 1974-07-09 Bayer Ag Apparatus for producing crimped filaments from synthetic polymers

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2820998A (en) * 1953-10-12 1958-01-28 Harrison Machine Company Machine for making shell molds
US2914835A (en) * 1954-03-04 1959-12-01 Owens Corning Fiberglass Corp Method of crimping fibrous glass strand
US3022545A (en) * 1956-09-06 1962-02-27 British Celanese Process for crimping cellulose triacetate fibers
US3157847A (en) * 1961-07-11 1964-11-17 Robert M Williams Multilayered waveguide circuitry formed by stacking plates having surface grooves
US3199281A (en) * 1961-09-27 1965-08-10 Du Pont Composite polyester yarn of differentially shrinkable continuous filaments
NL286864A (de) * 1961-12-26
US3398223A (en) * 1963-06-24 1968-08-20 Glanzstoff Ag Process for production of crimped filaments
FI40654B (de) * 1963-06-24 1968-12-31 Glanzstoff Ag
US3271943A (en) * 1963-12-30 1966-09-13 Du Pont Process for stabilizing bulked yarns and product thereof
US3241213A (en) * 1964-01-13 1966-03-22 Monsanto Co Quick-opening stuffing box
US3398220A (en) * 1964-06-26 1968-08-20 Parker Pace Corp Process for converting a web of synthetic material into bulk yarns
US3337930A (en) * 1966-01-21 1967-08-29 Foster Grant Co Inc Method and apparatus for processing yarn
US3431002A (en) * 1966-11-14 1969-03-04 Despatch Oven Co Magnetic door latch

Also Published As

Publication number Publication date
ES350566A1 (es) 1969-05-01
US3526937A (en) 1970-09-08
CS156408B2 (de) 1974-07-24
CH441608A (de) 1967-08-15
ES339241A1 (es) 1968-07-01
NL6704528A (de) 1967-10-30
GB1180935A (en) 1970-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840035C2 (de) Spleiss-Vorrichtung zum Verbinden von textilen Fäden bzw. Garnen mittels Druckluft, der eine Flüssigkeit beigemischt ist
DE2253966A1 (de) Einrichtung zum impraegnieren einer textilbahn
CH689000A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Fuellk¦rpern fuer Verpackungszwecke.
DE1632243C3 (de) Verfahren zur Herstellung von granulatgefüllten Zigarettenfiltern und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE1660219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines gekraeuselten Fadengebildes
DE2503775A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur querreckung von kunststoffolien aus thermoplastischem kunststoff
DE2608063C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Breite an Breitschlitzdüsen zum Strangpressen von thermoplastischem Kunststoff
DE2000409A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Naegeln mit flachen runden Koepfen
DE2556487C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Imprägnieren von Textilien in Strangform
DE2657535B1 (de) Anschlussfertige Trommel aus Metall oder Kunststoff in Polygonal- oder Zylinderform
EP1637492B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Druckereierzeugnissen
DE1452989A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Ringfeder aus einer geradlinigen Schraubenzugfeder
DE2305547C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwässern von Abwasserschlamm, Pulpenabfallschlamm o.dgl
DE2442290A1 (de) Einspuelvorrichtung fuer waschmaschinen
DE1435657A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Fadens mit seitlichen Abzweigungen
DE1965779C3 (de) Tandem-Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE393780C (de) Verfahren zum Geraderichten von Werkstuecken, z.B. Nadelwaren
DE2624015A1 (de) Abtrennvorrichtung fuer vorgarn in textilmaschinen
DE2218396A1 (de) Vorrichtung zum einziehen von zylindrischen dosenruempfen mit einer naht laengs einer mantellinie, insbesondere mit einer geloeteten falznaht, im rotationsverfahren
DE3145394A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohren in einem kaltwalzwerk
DE499513C (de) Vorrichtung zum OEffnen beleimter Schachtelhaelse
DE1970077U (de) Strauchkraeuselvorrichtung zum texturieren von fadengebilden.
DE2138328A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines ein achsig verstreckten Films mit großer Breite
DE222925C (de)
DE2151924C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Chenillefäden