DE165974C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE165974C DE165974C DENDAT165974D DE165974DA DE165974C DE 165974 C DE165974 C DE 165974C DE NDAT165974 D DENDAT165974 D DE NDAT165974D DE 165974D A DE165974D A DE 165974DA DE 165974 C DE165974 C DE 165974C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- briquettes
- sided
- depressions
- elevations
- coal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 13
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 10
- 239000004484 Briquette Substances 0.000 description 8
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000003077 lignite Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 240000000800 Allium ursinum Species 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned Effects 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B15/00—Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
- B30B15/06—Platens or press rams
- B30B15/065—Press rams
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Verwendung der sogenannten Industriebriketts aus Braunkohle oder der Eierbriketts
aus Steinkohle findet bisher nicht in dem Maße statt, wie es mit Rücksicht auf Deutschlands
mächtige Braunkohlenlager wünschenswert wäre. Der Grund hierfür, besonders in den Fällen, in denen böhmische Kohlen in
Sachsen, Posen, Niederschlesien und Brandenburg den Industriebriketts vorgezogen werden,
liegt fast in keinem Falle in einem Preisunterschiede, auch nicht in einem höheren
Heizwerte der böhmischen Kohle; denn letzterer ist demjenigen der Braunkohle fast
gleich. Die Veranlassung der noch ungenügenden Einführung oben genannter Briketts
ist darin zu suchen, daß infolge der zu hohlen Lagerung im Verbrennungsräume,
welche durch die jetzt übliche, viereckigen Prismen ähnliche, oder halb- oder ganzrunde
Form der Industriebriketts bedingt ist, zeitweise oder auch ständig überschüssige Verbrennungsluft
die Kohlenschicht durchstreift, so daß ein erheblicher Teil des Heizeffektes der Kohle verloren geht.
Ganz ähnliche Vorgänge treten auch bei Verbrennung von Steinkohleneierbriketts zu
Industriezwecken in Erscheinung.
Besonders haben Färbereien, Brauereien und einige andere Betriebe, welche mit Dampf
kochen, bei denen sehr unregelmäßige und oft plötzlich erforderlich werdende große
Dampf entnahme stattfindet, vielfach von der Verwendung der Industriebriketts abgehen und
sich den einem unregelmäßigen und zur äußersten Leistungsfähigkeit gesteigerten Dampfkesselbetriebe
besser dienenden Rohkohlen wieder zuwenden müssen.
In neuerer Zeit versuchte man dem Übelstande dadurch abzuhelfen, daß man die Briketts
wieder brach, um dadurch eckigere Formen zu schaffen, die denjenigen der Rohkohlen
mehr entsprachen; dieser Prozeß verteuert aber die Fabrikation, es wird auch
dabei ein ansehnlicher Prozentsatz Staub und minderwertiges Produkt erzeugt. Ferner stellte
man allerlei neue Formen in Briketts her, die die Form der Röhkohlenstücke und deren Vorzüge ersetzen sollten, unter anderen
auch Briketts mit dreieckigem Querschnitt und solche mit spitzen Kanten, welche am
geeignetsten sind, den vorgenannten Übelständen abzuhelfen.
Die dreiseitigen oder spitzkantigen Formen bewirken besonders auf den Treppenrosten,
wo größere Brikettmengen übereinander liegen, in ähnlicher Weise aber auch bei allen anderen
Rosten wegen der den Briketts eigenen keilförmigen Gestalt ein erheblich dichteres
Ineinanderschieben der aufgeschütteten Brikettmenge, als das bei Anwendung der üblichen viereckigen, halb- oder ganzrunden
Formen möglich ist. Jede der drei scharfwinkeligen, wegen des Abbröckeins vorteilhaft
etwas abgerundeten Kanten solcher dreiseitigen Körper zeigt das Bestreben, auf einer
von ihnen getroffenen geraden Fläche des benachbarten Briketts auszugleiten und mit
einer ihrer Flächen daran Ruhe zu suchen.
Ebenso können zwei sich begegnende spitzwinkelige Kanten nicht aneinander ruhen,
sondern zeigen das Bestreben, aneinander vorbeizugleiten, bis sie an ihren geraden Flächen
feste Lagerung gefunden haben. Ferner drängen sich die Kanten keilförmig in die sich
bildenden'Lücken, dieselben ähnlich wie ein sich den veränderlichen Weiten solcher Lücken
stets anpassendes Kegelventil verschließend.
ίο Die Dichtigkeit der Brikettbettung in den
Fülltrichtern und auf den Rosten nimmt infolge dieses, durch die Form begünstigten,
beständigen Zusammenschiebens der einzelnen Stücke während ihres allmählichen Nieder-Sinkens
beständig zu, so daß die ganze Brikettmasse in der Verbrennungszone so fest gelagert ist, daß auch bei forciertester Dampferzeugung
ein rationelles Heizen mit Industriebriketts ermöglicht wird.
Eine weitere mit den jetzigen Brikettformen zusammenhängende Schwierigkeit zeigt sich
bei der Beheizung von Ringöfen. Da die heutigen Industriebriketts der Ofenglut zu
schwierige Angriffspunkte bieten, geht nach der Aufschüttung frischen Brennmaterials die
Glut eine gewisse Zeit zurück, bis eine durchgreifende Durchhitzung der Briketts erfolgt
ist; dann aber tritt wieder ein Zeitpunkt ein, in dem die Gasentwickelung stärker als
wünschenswert ist.
Die Folge davon ist eine schwierigere Führung des Ofenbetriebes, ein vermehrter
Brennstoffverbrauch und bei der Herstellung von Verblendsteinen unreine Farben. Die
dreiseitigen und spitzkantigen Briketts bieten infolge ihrer scharfen Kanten, ihres geringeren
Durchmessers und infolge des geringen Abstandes des Brikettmittelpunktes von den
Seitenflächen dem Feuer bequemere Angriffspunkte, ermöglichen ein beschleunigtes Durchglühen
und ein gleichmäßiges Feuern. Es ist aus diesem Grunde zu erwarten, daß auch für Ringöfenbetriebe, welche heute fast ausnahmslos
mit Rohkohlen arbeiten (in dem bedeutenden niederschlesischen Verblendsteinbezirk
werden fast nur böhmische Kohlen verwendet), das Brikett von dreiseitiger oder spitzkantiger Form Eingang finden wird.
Die Massenherstellung dieser Briketts auf einem Wege, der sie den bisherigen Industriebriketts gegenüber nicht verteuerte, stieß aber auf Schwierigkeiten, und es ließ sich daher diese Form bisher nicht einführen. Diesem Mangel abzuhelfen, ist der Zweck vorliegender Erfindung, welche im wesentlichen darin besteht, daß mittels eigenartig geformter Preßstempel es ermöglicht wird, gleichzeitig mehrere Briketts in Form dreiseitiger Körper durch je einen Pressenhub herzustellen.
Die Massenherstellung dieser Briketts auf einem Wege, der sie den bisherigen Industriebriketts gegenüber nicht verteuerte, stieß aber auf Schwierigkeiten, und es ließ sich daher diese Form bisher nicht einführen. Diesem Mangel abzuhelfen, ist der Zweck vorliegender Erfindung, welche im wesentlichen darin besteht, daß mittels eigenartig geformter Preßstempel es ermöglicht wird, gleichzeitig mehrere Briketts in Form dreiseitiger Körper durch je einen Pressenhub herzustellen.
Zu diesem Zwecke wird die Arbeitsseite der Preßstempel mit mehreren Erhöhungen
und Vertiefungen versehen, welche als Grundform die Gestalt dreiseitiger Prismen oder
dreiseitiger Pyramiden.oder Pyramidenstumpfe zeigen. Die Anwendung solcher Preßstempel
und deren Gestaltung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Briketts in Form von oben
genannten Körpern mit drei Seitenflächen bildet den Inhalt, der Erfindung.
Es ist bekannt, mittels treppenförmig gestalteter Preßfläche durch einen Stempelhub
mehrere Briketts in viereckiger, halb- oder ganzrunder Form herzustellen; es ist aber
bisher ein Stempel mit Erhöhungen und Vertief ungen, welche der Form dreiseitiger Körper
nachgebildet sind, und durch den es möglich wird, zugleich mehrere Briketts in Form
dreiseitiger Prismen, Pyramiden oder Pyramidenstumpfe durch einen Pressenhub herzustellen,
noch nicht angewendet worden.
Die Anordnung der dreiseitigen Erhöhungen und Vertiefungen kann beliebig sein, wie
aus den Fig. I bis 7 hervorgeht. Die Anordnung nach Fig. 4 ist besonders günstig, da
bei dieser das eingeschüttete, sich vor der Preßfläche kegelförmig lagernde Brikettiergut
seiner Mengenverteilung entsprechend überall gleichmäßig angegriffen und unter Druck gebracht
wird.
Um ein Nachschleifen der Preßflächen zu /
ermöglichen, bei dem die Form der Briketts ,; keine wesentliche Veränderung erleiden, ist es I
beim Gebrauch der Preßstempel in der Praxis \
erforderlich, die Seitenkanten der dreiseitigen Körper am Preßstempel etwas abzustumpfen, ϊ
so daß die Preßfläche in der Aufsicht aus- \ sieht wie Fig. 8. Andernfalls würde sich ϊ
die Preßfläche in der Aufsicht bald verändern, wie Fig. 9 in Verbindung mit Fig. IO darstellt.
In der beiliegenden Zeichnung stellen die Fig. I, la, ib, 2, 2a, 2b und 3 in der Draufsicht
verschiedene Anordnungen und Größenverhältnisse der in der Preßfläche des Stempels
angebrachten Erhöhungen und Vertiefungen in Form dreiseitiger Körper dar.
Fig. 4 zeigt die Anordnung (entsprechend der Draufsicht in Fig. 2b) einer nach oben
etwas verjüngten Preßfläche zur Herstellung von gleichzeitig fünf dreiseitigen Briketts. Der
Preßkopf hat schräge Seitenflächen.
Fig. 5 und 6 erläutern Preßflächen für sechs bezw. vier zugleich herzustellende Briketts der
beschriebenen Formen. Die Preßköpfe haben senkrechte Seitenflächen.
Fig. 7 stellt einen Preßkopf mit kreuzweise angeordneten Erhöhungen und Vertiefungen
vorbeschriebener Art zur Herstellung von vier Briketts dar.
Der Betriebsgang ist folgender: Es werde zum Beispiel ein mit - dreit Erhöhungen und
zwei A^ertiefungen in Form dreiseitiger Prismen
versehener Preßkopf nach Fig. 4 mit einer unteren Seite α α1, einer oberen b b1
und den seitlichen Flächen ecm einem
entsprechend gestalteten Preßkanal hin und her bewegt; alsdann wird die zwischen den
bereits fertigen Briketts und dem Stempel eingeschüttete, zur Bildung von fünf Prismenbriketts
genügende Kohlenmenge von dem sich vorwärts bewegenden Preßstempel erfaßt, füllt die prismenförmigen Vertiefungen
η und bewegt sich, soweit sie von diesen nicht aufgenommen werden kann, vor den
prismenförmigen Erhöhungen m und den bereits gefüllten Vertiefungen η vorwärts. Die
Folge hiervon ist, daß, sobald der Stempel bezw. die Kohlenmasse auf Widerstand stoßen,
sich letztere zusammenpreßt und drei Prismenbriketts vor den drei Erhöhungen m und zwei
in den um eine Brikettlänge zurückstehenden Vertiefungen η bildet. Letztere zwei Briketts
η η bleiben also nach den Seiten und in der Richtung nach dem Preß stempel frei
stehen, so daß drei prismenförmige Höhlungen zwischen ihnen und den Preßkanalwandungen
cc entstehen, welche durch die bei der folgenden Pressung vor m hergeschobene
Kohle gefüllt werden und daher die Bildung der drei Prismenbriketts m bewirken.
In ähnlicher Weise vollzieht sich die Herstellung von dreiseitigen Briketts bei gleichzeitiger
Bildung von mindestens zwei oder mehr als fünf Briketts durch einen Stempelhub. Die Anordnung und die Abmessungen
der dreiseitigen Erhöhungen und Vertiefungen sind ganz nach der Brikettierfähigkeit der
Kohle und unter Berücksichtigung der besonderen an die Briketts gestellten Ansprüche
zu wählen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Preßstempel, dessen Arbeitsfläche zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Briketts mit Erhöhungen und Vertiefungen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen und Vertiefungen in ihrer Grundform der Gestalt dreiseitiger Prismen oder Pyramidenstumpfe nachgebildet sind, deren Längsachse in der Bewegungsrichtung des Preßstempels liegt und deren Seitenkanten zweckmäßig abgestumpft werden.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE165974C true DE165974C (de) |
Family
ID=431418
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT165974D Active DE165974C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE165974C (de) |
-
0
- DE DENDAT165974D patent/DE165974C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE165974C (de) | ||
DE1035352B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Formkoerpern aus Holzspaenen, Holzfaserstoffen od. dgl. durch Pressen | |
DE321659C (de) | ||
DE4138683A1 (de) | Presse fuer die herstellung faserhaltiger leichtlehm-formsteine und verfahren zur herstellung derartiger formsteine | |
DE756995C (de) | Pressform zum Verarbeiten von haertbaren Kunstharzpressstoffen | |
DE69101484T2 (de) | Brennstoff zum grillen bestehend aus verdichteten maisspindeln ohne bindemittel und zerkleinerungsvorrichtung zu dessen herstellung. | |
DE3906107A1 (de) | Quadratische presse | |
DE409550C (de) | Verfahren zum Erzeugen von Koksbriketten | |
DE3440994A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der zuendfaehigkeit und des brennverhaltens von braunkohlenbriketts | |
AT103486B (de) | Verfahren zum Brikettieren von Koks. | |
DE813008C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pressplatten fuer Bauzwecke | |
DE691177C (de) | ||
DE616979C (de) | ||
DE2831166A1 (de) | Einrichtung zum steuern und regeln an einer kunststeinpresse | |
DE638053C (de) | Pressstempel zur Herstellung von Presslingen aus nicht zusammenhaengenden Stoffen, insbesondere Kohlenstaub, Braunkohle u. dgl. Stoffen | |
DE147414C (de) | ||
DE177044C (de) | ||
DE33348C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung künstlicher Griffel aus Thon, Speckstein und Graphit | |
DE1471294A1 (de) | Verfahren zur Herstellung keramischer Produkte | |
AT239692B (de) | Feuerfester Verbundstein und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE146160C (de) | ||
DE209560C (de) | ||
DE852683C (de) | Pressbrennstoffe, Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben | |
DE147931C (de) | ||
DE161582C (de) |