DE1658957A1 - Staenderfoermiges Bauelement fuer Wandbauelemente von Trennwaenden - Google Patents

Staenderfoermiges Bauelement fuer Wandbauelemente von Trennwaenden

Info

Publication number
DE1658957A1
DE1658957A1 DE19671658957 DE1658957A DE1658957A1 DE 1658957 A1 DE1658957 A1 DE 1658957A1 DE 19671658957 DE19671658957 DE 19671658957 DE 1658957 A DE1658957 A DE 1658957A DE 1658957 A1 DE1658957 A1 DE 1658957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall elements
plasterboard
stand
partitions
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671658957
Other languages
English (en)
Inventor
Max Szyga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rigips Baustoffwerke GmbH
Original Assignee
Rigips Baustoffwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rigips Baustoffwerke GmbH filed Critical Rigips Baustoffwerke GmbH
Publication of DE1658957A1 publication Critical patent/DE1658957A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
    • E04B2/7809Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of single or multiple tubular form
    • E04B2/7818Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of single or multiple tubular form of substantially rectangular form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • StändeCrmiges Bauelement für Wandbauelemente von Trennwänden Die Erfindung bezieht sich auf ein ständerförmiges Bauelement für Wandbauelemente von Trennwänden, insbesondere unter Verwendung von Gipskartonplatten.
  • Es ist bekannt, große,räumige Etagen in einzelne Räume dadurch aufzuteilen, daß man zwischen Fußboden und Decke Trennwände lösbar einspannt, die mit Türen, Fenstern, Ztfand-, Eck- und Knotenpunkten versehen sein können.
  • Tier Vorteil der Verwendung solcher mobiler Trennwände ist der, daß ein aus solchen Trennwänden aufgebautes Büro beispielsweise jeweils den Erfordernissen entsprechend mit einem geringen Aufwand umgebaut werden kann.
  • Die Herstellung der Trennwände erfolgt unter Verwendung von einzelnen Wandbauelementen. Di"e Wandbauelemente werden mit geeigneten Spannvorrichtungen zwischen Fußboden und Decke eingespannt, und der Übergang zum nächsten Wandbauelement erfolgt vielfach durch eine Verbindungsart, wie man sie auch beim Aneinanderstoßen von Brettern verwendet und die man als Nut- und Federverbindung bezeichnet. Bei den in Rede stehenden Wandbauelementen indessen ist die Feder ein besonderes Teil, während die Nuten in den sich gegenüberliegenden Rändern der Wandbauelemente angeordnet sind. Diese die Feder darstellenden Bauelemente werden aus"Holz oder aus Metall gefertigt. lm einfachsten Fall sind es hölzerne Stiele, die zwischen Fußboden und Decke angeordnet die beiden Nuten der Wandbauelemente von gegenüberliegenden Seiten aufnehmen.
  • Die Verwendung derartiger hölzerner Stiele hat aber den Nachteil,_daß im Falle eines Brandes die Holzstiele verbrennen, wodurch die Trennwände ihren Zusammenhalt verlieren und das Feuer sich auf benachbarte Räume ausbreiten kann.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung eines solchen Bauelements für die Verbindung von Wandbauplatten für Trennwände in der Art einer Feder, das derartige Nachteile nicht besitzt und auch im Falle eines Brandes dem Feuer, zumindest für begrenzte Zeit, entsprechend den Feuerschutzbedingungen einen Widerstand entgegensetzt, so daß die Ausbreitung des Brandes verhindert oder erschwert wird.
  • Erreicht wird das erfindungsgemäß dadurch, daß das Bauelement aus zwei hutförmigen Blechprofilen hergestellt ist, die spiegelbildlich aufeinandergelegt sind und an ihren den Federn der Wandbauelemente zugekehrten Flächen mit Gipskartonplattenstreifen hinterlegt sind. Zur Halterung der Gipskartonstreifen innerhalb der Hutprofile, die durch Punktschweißen an ihren Flanschen miteinander verbunden sind, sind aus den rechtwinklig zu den Wandbauelementen verlaufenden - Seitenflächen Blechlaschen ausgestanzt, die gegen die Rückseite der Gipskartonplattenstreifen gebogen sind. Auf diese Weise entstehen über die Länge der ständerförmigen Bauelemente verteilt Öffnungen, die den Vorteil haben, daß bei Feuereinwirkung der sich aus dem Gipskern der Gipskartonplatten entwickelnde Wasserdampf abströmen kann.
  • Die die Nuten der sich gegenüberliegenden Wandbauelemente seitlich begrenzenden Gipskartonplattenrandstreifen können stumpf atieinandergestoßen sein oder einen schmalen Spalt zwischen sich freilassen, der sich über die gesamte Länge. der Feder erstreckt und ggf. durch ein geeignetes Kunststoffprofil verschlossen wird. Durch die Gipskartonplattenrandstreifen, die an den Längskanten der:andbauelemente zwischen sich die Nut begrenzen, wird außerdem eine Abdeckung des größten Teils des nach außen weisenden Blechteils des Hutprzfils erreicht, so daß auch dadurch eine zusätzliche Abschirmung eines eventuellen Feuers erzielt wird.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel zeigt, näher erläutert.
  • Es stellen dar: Fig. 1 eine perspektivische Ansieht eines Endes eines die Funktion einer Feder aufnehmenden Bauelements in perspektiviacher Darstellung und Fig. 2 einen Querschnitt durch das die Feder bildende Bauelement nebst den Randteilen zweier links und rechts angestoßener Wandbauelemente.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, besteht die Feder aus zwei aus Blech hergestellten Hutprofilen 1 und 2, die spiegelbildich aufeinandergelegt sind und an ihren Flansche 3 und 4 durch Punktschweißung mitelmnder verbunden sind. Auf diese Weise ergibt sich ein kastenförmiges Profil mit auf gegenüberliegenden Seiten angeordneten, die Verbindung der beiden Profile aufnehmenden Flanschen. In den Seitenwänden 5, 6 der Hutprofile sind Blechlaschen 7 durch U-förmige Ausstanzungen 8 gebildet, die nach innen gebogen Gipskartonplattenstreifen 9 und 10 .halten, welche die breite Fläche der U-Profile innerhalb der kastenförmigen Feder abdecken.
  • In Fig. 2 ist ein Querschnitt durch Teile zweieracmJnanderstoßender, unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Feder gemäß Fig. 1 miteinander verbundener Wandbauelemente dargestellt.
  • Aus Fig. 2 ist zu ersehen, daß die die Wandbauelemente 11 und 12 auf beiden Flächen abdeckenden Gipskaztonplatten 13 und 14 bzw. 13' und 14' mit ihren Randstreifen über die Seitenflächen 15 und 16 der Iiutprofileragen und nur einen schmalen Spalt zwischen sich freilassen. Der Raum zwischen den Gipskartonplatten 13, 14 und 13', 14' ist durch geeignete Mittel, heispielsweise Wabenbauelemente, die durch die Striche 17 versinnbildlicht sind, ausgefüllt, die ihrerseits wieder fest mit den Platten 13, 14, 13`, 14' verbunden ind.
  • Durch die erfindungsgemäße Feder erhält man ein Bauelement, das auch längerer Feuereinwirkung standhält und so die Standfestigkeit der Wand begünstigt.
  • Anstatt der aus Blech hergestellten U-Profile ist es auch möglich, diese aus einem gelochten, geschlitzten oder gitterförmigen Blech herzustellen, in welchem Falle dann die Ausstanzua gen 8 nur der Herstellung von Halterungen für die Gipskartonplattenstreifen 9, 10 dienen und nicht auch noch der Ableitung des sich bei Erhitzung bildenden Wasserdampfes.Bei Betrachtung von Fig. 2 sieht man, daß durch diese Bauweise unter Verwendung der Feder gemäß Fig. 1 praktisch eine gEehlossene Wand aus Gipskartonplatten auf beiden Seiten der Wandbauelemente 11 und 12 entsteht, indem nämlich die Gipskartonplattenstreifen 9 und 10 der Feder die Nuten bzw. Fugen auf der Innenseite überbrücken. Die feuerhemmende Eigenschaft der Gipskartonplatte der Wandbauelemente ist also auch an den Fugen nicht unterbrachen, sondern wird von den Streifen 9, 10 übernommen.

Claims (1)

  1. A n s p r ü c h e 1. Ständerförmiges Bauelement für Wandbauelemente von Trennwänden, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement aus zwei hutförmigen Blechprofilen (1, 2) besteht, die spiegelbildich aufeinandergelegt und an ihren den Federn der Wandbauelemente zugekehrten Flächen (15, 16) mit Gipskartonplattenstreifen (9, 10) hinterlegt sind. z. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die Gipskartonplattenstreißn (9, 10) innerhalb der Hutprofile (1, 2) durch Blechlaschen (7) gehalten sind. 3. Bauelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hutprofile (1, 2) an ihren seitlichen Flanschen (3, 4) durch Punktschweißung verbunden sind.
DE19671658957 1967-08-09 1967-08-09 Staenderfoermiges Bauelement fuer Wandbauelemente von Trennwaenden Pending DE1658957A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0046677 1967-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1658957A1 true DE1658957A1 (de) 1970-11-26

Family

ID=7408128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671658957 Pending DE1658957A1 (de) 1967-08-09 1967-08-09 Staenderfoermiges Bauelement fuer Wandbauelemente von Trennwaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1658957A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323016A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-19 Mero Werke Kg Trennwand

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323016A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-19 Mero Werke Kg Trennwand
DE4323016C2 (de) * 1993-07-09 1999-04-29 Mero Werke Kg Trennwand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427997C2 (de) Versetzbare Trennwand
DE3815140A1 (de) Fugenschalung fuer glasbauelemente, welche aus mehreren glaselementen, insbesondere glasbausteinen bestehen
DE2616494A1 (de) Sturz
DE2535980C3 (de) Wandkonstruktion mit mindestens zwei an einem gemeinsamen Pfosten angeschlossenen, im Winkel zueinander verlaufenden Wandbauteilen
DE2137006C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Gebäudeplatten
DE1658957A1 (de) Staenderfoermiges Bauelement fuer Wandbauelemente von Trennwaenden
DE2917361C2 (de) Wandelement
DE1814435A1 (de) Abstandhalter fuer Leichtbauwandelement
DE1281133B (de) Flachdacheindeckung aus nebeneinander verlegten doppelschaligen Elementen
DE3810487C2 (de) Eckverbindung für Holzhäuser
DE2738554C2 (de)
DE2757957C3 (de) Überluckte Holzbekleidung aus an einer Decke oder Wand angebrachten Unterbrettern und überlappenden Deckbrettern
DE1683494A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfuegen und Befestigen von Wandverkleidungsplatten
DE1784413C3 (de) Trennwand
DE1559436A1 (de) Rahmen fuer schall- und/oder waermedaemmende,mehrschichtige Platten
EP0496020A1 (de) Zweischalige ständerlose Montagewand
DE7027531U (de) Regaleinheit.
DE2406572A1 (de) Raumkasten
DE272943C (de)
DE7618595U1 (de) Bausatz fuer eine decken- oder wandverkleidung
CH510185A (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung einer Bauplatte mit einer Metallbeschichtung an einem Befestigungsstiel
DE2138292A1 (de) Verbindungsprofil
DE6602000U (de) Stuetzgeraet, insbesondere fuer den flugzeugbau
DE6805853U (de) Winkelleiste zum abschluss der eckkanten von vorgehaengten fassaden
DE7327495U (de) Plattenheizkorper mit Verkleidung