DE1658961A1 - Wandbauelement fuer versetzbare Trennwaende - Google Patents

Wandbauelement fuer versetzbare Trennwaende

Info

Publication number
DE1658961A1
DE1658961A1 DE19671658961 DE1658961A DE1658961A1 DE 1658961 A1 DE1658961 A1 DE 1658961A1 DE 19671658961 DE19671658961 DE 19671658961 DE 1658961 A DE1658961 A DE 1658961A DE 1658961 A1 DE1658961 A1 DE 1658961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
spacers
wall element
web
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671658961
Other languages
English (en)
Inventor
Max Szyga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rigips Baustoffwerke GmbH
Original Assignee
Rigips Baustoffwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rigips Baustoffwerke GmbH filed Critical Rigips Baustoffwerke GmbH
Publication of DE1658961A1 publication Critical patent/DE1658961A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips

Description

  • Wändbauelement fÜr versetzbare Trennwände Die Erfindung bezieht sieh auf ein Wandbauelement für versetzbare Trennwände, die zur Aufteilung eines Großraumes in einzelne Räume verwandt werden und dabei zwischen Decke und Fußboden eingespannt sind und wobei an den Rändern der Wandbauelemente und zwischen den Platten Abstandsbalter angeordnet sind.
  • Solche Wandbauelemente können in an sieh bekannter Weise aus mehreren Schichten bestehent d. b. eine sogenannte Sandwicb-Konstruktion darstellen, bei der zwischen zwei parallel und Im Abstand voneinander angeordneten Platten eine Füllscb:icht angeordnet Ist, die den Zwischenraum zwischen den Platten ausfällt und die 21atten miteinander verbindet. Bei derartigen Wandbauelementen sind wenigstens zwei Seitenränder, meistens die langen Seltenränder, durch Abstandshalter miteinander verbunden. Dleue Abstandobdber sind meistens Holzlatten oder aus einzelnen Holzletten zusammungefügte Abstandshalter, die eine Hut oder eine Feder aufweisen, damit aneinanderstoßende Wandbauelemente, wie im Holzbau üblich, durch Nutund Feder miteinander verbunden werden können.
  • Diese Art der Ausbildung der Abstandshalter an Wandbau-&ementen ist jedoch nachteilig, weil es schwierig ist, aus derartigen Abstandshaltern einen Knotenpunkt zu bilden, d. h. einen Punkt, an dem vier Wandbauelemente zusammenstoßen und außerdem die Abstandshalter aus einem leicht brennbaren Stoff hergestellt sind, der die Standfestigkeit der Trennwand im Falle eines Brandes erheblich verringert, obgleich die Trennwand selbst aus feuerhemmenden Platten hergestellt sein kann.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung eines Wandbauelements mit an wenigstens zwei parallel zueinander verlaufenden Seitenrändern des Elemente angeordneten Abstandshaltern, die diese Nachteile nicht besitzen.
  • Erreicht wird das dadurch, daß die Abstandshalter aus einem Blechprofil hergestellt sind, das im wesentlichen U-förmigen Querschnitt hatg wobei der Steg des U-Profils zusätzliche Profilierungen aufweist.
  • Vorzugsweise ist der Steg des U-Profils zick-zack-J5rmig im Querschnitt, so daß er die Gestalt einen W aufweist oder die eine Ecke des prafils,'an der Steg und Seitenfläche zusammenstoßenp ist zusätzlich äber einen begrenzten Bereich nach innen gepreßt, so daß sich anstelle der Ecke eine Abstufung ergibt.
  • Die U-förmigen Blechprofile sind beispielsweise 'durch Kleben oder Schrauben zwischen den Platten des Wandbauelemente derart befestigt, daß die Dasisflilche mil der zusätzlichen Profilierung ein entsprechendes Stück Über die Seitenränder der Platte hinausragt. Diesen entsprechende Stück , um das das Blechprofil über die Seite des Wandbauelemente hInaunugt, kann etwa der Dicke einer Platte des Wandbauelements entsprechen.
  • Durch diese Ausgestaltung der Abslandshalter Ist es In einfacher Weise möglich, einen Knotenpunkt bei sich kreuzenden Trennwänden herzustellen, weil durch die zusätzliche ]Profillerung der Stege des U-färmigen Blechprofils Flächen geschaffen werden, an denen sieh entsprechende Flächen anderer Abstaudohalter von zusammentreffenden Wandbauelementen anlegen und gegenseitig abstützen.
  • Bei der Verwendung eines Abstandshalters mit der oben erwähnten stufenförmigen Ausbildung der einen Ecke den Blechprofils erhält man außer der gegenseltigen Abstützung auch ein Ineinanderschaebteln, so daß in jedem Fall ein formseblüssiger Knotenpunkt erhalten wird, in welchem sich alle Wandbauelemente gegenseitig abstützen.
  • Da die Abstandshalter der Wandbauelemente weniger über den Steg hinausragen als ein Wandbauelement dick ist, verbleibt in einem Knotenpunkt ein Bich über die Höhe der Wandbauelemente erstreckender, im Querschnitt etwa'quadratischer Hohlraum, der einen weiteren Vorteil mit sich bringt, der darin bestebt, daß in diesem Hohlraum leitutigen verlegt werden können, beispielsweise elektrische Leitungen,- Durch die erfindungsgemäßen Bleobprofile ist es außerdem möglich, an den beeondwen Profilierungen zusätzliche Füllstücke anzubringen, die verbleibende Spalten zwischen einzelnen Wandbauelementen oder zwischen Wandbauelement und Wand ausfüllen können, falle die durch Wandbauelemente zu überbrückende Entfernung nicht ein ganzzahliges Vielfaches clw Wandbauelemente darstellt. Man erhält so ohne zusätzliche andere Baumsterielien oder Baustoffe eine einheitlich wirkende Trennwand, die praktisch überall gleiche physikalische Eigenschaften aufweist.
  • Die Erfindung wird nun anband der Zeichnung, die zwei Ausfübrungsbeispiele zeigt, näher erläutert.
  • Es stellen der: Fig. 1 einen Querschnitt durch Teile einer Trennwand mit einem Knotenpunkt unter Verwendung von Wandbauelementen mit Abstandsbaltern gemäß der vorliegenden Erfindung und Fig. 2 eine*äfinliche Darstellung wie Fig. 1, jedoch mit Abstandsbaltern anderer Gestalt.
  • In Fig. 1 sind Teile von Trennwänden im Querschnitt an einem Knotenpunkt dargestellt, und es ist deutlich zu erkenneng daß die Trennwände aus im Abstand voneinander angeordneten Platten 1, 2 bestebeng die an ihren Rändern durch Abstandsbalter 3 miteinander verbunden sind. Die Abstandsbalter sind nach Fig. 1 Bleobprofile von-im wesentlichen U-fÖrmigem Quersobnitts wobei allerdings der Steg 4 zwischen den Flanschen 5 W-förmigen Querschnitt besitzt. Aufgrund dieser Ausgestaltung legen sieh die schrägen Flächen 6 des im Querschnitt W-förmig ausgebildeten Steges 4 der Abstandsbalter benachbarter Platten satt aufeinander, so daß, wie die Figur zeigt, eine gegenseitige Zentrierung der zusammenstoßenden Wandbauelemente A, B, 09 D erfolgt. Bei 7 ist zu erkennen, daß der Zwischenraum zwischen dem Wandbauelement D und dem Wandb-auelement B durch Füllstücke 8 und 9 geschlossen werden kann. Diese Füllstücke können aus Wandplattenstreifen bestehen, die auf ihrer Innenseite mit einer aus Blech hergestellten Klammer 10 versehen sind, die sieh dem Stegprofil der Abstandsbalter 3 anpaßt und die Füllstücke 8 und 9 mit diesen Abstandsbaltern lösbar verbindet.
  • Auch zum Anschluß an eine Wand, einen Träger oder einen Ständer, der bei 11 dargestellt ist, lassen sich entsprechende Verbindungsteile 12 verwendeng die ebenfalls aus Blech hergestellt sind und mit abgebogenen Flanschen 13 mit den schrägen Flächen 6 des Profils formachlüssig zusammenstoßen. In diesem speziellen Fall ist der Abstandsbalter 3' nach innen zwischen die Wandplatten 1, 2 hineinversetzt. Wie aus Fig. 1 bervorgebtp wird innahalb des Knotenpunktes ein Hoblraum 14 gebildet, der zum Verlegen von Leitungen usw. dienen kann.
  • Die Kräfteg die dte Abstandebalter zu übernebmen babeng sind verhältnismäßig gering# weil bekanntlich derartige Wandbauelemente für Trennwände zwischen Decke und Fußboden durch geeigastag an sich bekannte Vorrichtungen eingespannt werden. In Fig. 2 ist eine andere Ausgestaltung der Abstandshalter bei sonst gleicher Anordnung in den Wandbauelementen bzw. zwischen den Platten 1, 2 dargestellt. Dieser Abstandsbalter gebt aus von einem echten U-förmigen Querschnittg jedoch ist die eine Ecke zwischen dem J?lanscb 15 und dem Steg 16, wie bei 17 gezeigt, abgestuft. Da alle aneinanderstoßenden Platten in ihren Abstandsbaltern 3 entsprechende Abstufungen aufweisen, erhält man eine formscblüssige Verbindung der zusammentreffenden Abstandsbalter der Wandbauelemente.A, B, C'g D. Da die Abstandsbalter sowohl in dem AusführungsbeiEpiel nach Fig. 1 als auch nach dem nach Fig. 2 etwa um die Dicke der Platten 1, 2 über die Stirnfläcben der Wandbauelemente binaussteben, stehen die Ränder der'Platten 1, 2, wie bei 18 ersichtlich, dicht beieinander, so daß eine verhältnismäßig fugenlose Konstruktion entsteht. Auch bei dem Ausfübrungsbeispiel nach Fig. 2 ist wieder ein im Knotenpunkt vertikal verlaufender Hoblraum 14 enthalten, der zur Aufnahme von Leitungen dienen kann. Auch die Überbrückung von Abständeng wie bei 7' gezeigt, kann in der in Fig. 1 beschriebenen Art und Weise durch Füllstücke 8 und 9 erfolgen.
  • Statt nur eine Ecke des Abstandsbalters 3 in Fig. 2 mit einer Abstufung wie bei 17 zu versehen, können auch beide Ecken entsprechend abgestuft sein.

Claims (2)

  1. A n a p r ü c b e 1. Wandbauelement für versetzbare Trennwände, die zur Aufteilung eines Großraumes in einzelne Räume verwandt werden und dabei zwiscben Decke'und Fußboden eingespannt sind und wobei an den Rändern der Wandbauelemente und zwiseben den Platten Abstandsbalter angeordnet sind, dadurch gekennzeicbnet, daß die Abstandsbelter (3) aus einem Bleobprofil hergestellt sind, das im wesentlieben U-förmigen Querschnitt batg wobei der Steg (4) des U-Profils zusätzliche Profilierungen (6, 17) aufweist.
  2. 2. Wandbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung des Steges (4) der Abstandsbalter W-förmig oder abgestuft gestaltet ist. 3. Wandbauelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeiebnetg daß die Abstandsbalter durch Kleben oder Schrauben an den Platten (1, 2) der Wandbauelemente (A, B ...) befestigt sind.
DE19671658961 1967-10-18 1967-10-18 Wandbauelement fuer versetzbare Trennwaende Pending DE1658961A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0047162 1967-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1658961A1 true DE1658961A1 (de) 1970-11-26

Family

ID=7408307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671658961 Pending DE1658961A1 (de) 1967-10-18 1967-10-18 Wandbauelement fuer versetzbare Trennwaende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1658961A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2232648A1 (en) * 1973-06-07 1975-01-03 Wanner Isofi Isolation Demountable internal partition framing - composed of H-sections with friction grip wedges to hold panels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2232648A1 (en) * 1973-06-07 1975-01-03 Wanner Isofi Isolation Demountable internal partition framing - composed of H-sections with friction grip wedges to hold panels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1559282C3 (de) Raumkasten zur Montage eines Fertighauses
DE1609784C3 (de)
DE1929175A1 (de) Wand,insbesondere Trennwandsystem
DE1609784B2 (de)
DE1194551B (de) Aus Fertigteilen zusammengefuegte Wandkonstruktion
DE2427997C2 (de) Versetzbare Trennwand
DE802405C (de) Tragende Wandbauplatte in Verbundbauweise
DE2535980C3 (de) Wandkonstruktion mit mindestens zwei an einem gemeinsamen Pfosten angeschlossenen, im Winkel zueinander verlaufenden Wandbauteilen
DE1609610B1 (de) Zum Errichten von Waenden bestimmtes,im wesentlichen quaderfoermiges Bauelement aus aufgeschaeumtem Kunststoff
DE3003162A1 (de) Wandelement in fertigbauweise
DE1658961A1 (de) Wandbauelement fuer versetzbare Trennwaende
DE1559492A1 (de) Bauelement
EP0204900B1 (de) Anbaumöbel in Art eines Regals oder einer Regalwand
DE2137006B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Gebäudeplatten
DE805079C (de) Vorgefertigtes halbmetallisches Haus
DE1912948A1 (de) Bauplatte und aus dieser gefertigte Bauelemente
DE2546344C3 (de) Bausatz für Modelle von Häusern, Etagen, Hallen u.dgl
EP0882849A2 (de) Bauelement für Gebäudewände
DE1759177A1 (de) Horizontales Geruestelement fuer Holz- und Metallgerueste
DE1609731C3 (de) Wandbauelement für Gebäude
DE2050342C3 (de) Baukörpergruppe
DE2554113C3 (de) Bauelementensatz zum Aufbau von Schrankwänden
DE1909137A1 (de) Stuckfriese
DE2210749A1 (de) Schalldaemmende trennwand
DE2107978A1 (de) Bauelement und Verfahren zur Herstellung einer Fachwand