DE2107978A1 - Bauelement und Verfahren zur Herstellung einer Fachwand - Google Patents

Bauelement und Verfahren zur Herstellung einer Fachwand

Info

Publication number
DE2107978A1
DE2107978A1 DE19712107978 DE2107978A DE2107978A1 DE 2107978 A1 DE2107978 A1 DE 2107978A1 DE 19712107978 DE19712107978 DE 19712107978 DE 2107978 A DE2107978 A DE 2107978A DE 2107978 A1 DE2107978 A1 DE 2107978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
component according
lip
end plates
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712107978
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Dussel, Christian Germain Louis, Toulouse, Haute-Garonne (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7006013A external-priority patent/FR2038873A5/fr
Priority claimed from FR7009117A external-priority patent/FR2042102A6/fr
Application filed by Dussel, Christian Germain Louis, Toulouse, Haute-Garonne (Frankreich) filed Critical Dussel, Christian Germain Louis, Toulouse, Haute-Garonne (Frankreich)
Publication of DE2107978A1 publication Critical patent/DE2107978A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/40Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of a number of smaller components rigidly or movably connected together, e.g. interlocking, hingedly connected of particular shape, e.g. not rectangular of variable shape or size, e.g. flexible or telescopic panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/541Joints substantially without separate connecting elements, e.g. jointing by inter-engagement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • E04C2/205Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics of foamed plastics, or of plastics and foamed plastics, optionally reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6179Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions and recesses on each frontal surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Bezeichnung: Bauelement und Verfahren zur Herstellung einer Fachwand Die Erfindung bezieht sich auf ein Bauelement, das zur Herstellung von Verbänden, wie Fachwänden, Bedachungen Mauern, Fllwänden, Decken, Fußböden, Einfriedungen usw. geeignet ist sowie auf ein Verfahren zur Herstellung einer Fachwand aus derartigen Elementen und auf die durch dieses Verfahren erlangte Fachwand selbst.
  • Im allgemeinen werden solche Verbände aus Elementen wie Ziegel steinen, Bruchsteinen usw. gefertigt, die Element um Element genau zusammengefügt werden müssen, wobei jedes Element beim Einbau von den benachbarten Elementen durch eine Mörteischicht getrennt wird, deren Dicke und Oberflächenbeschaffenheit der Fachmann bestimmt. Diese Elemente erfordern somit eine sorgfältige Ausführung, die entsprechend zeitraubend ist.
  • Es gibt auch vorgefertigte Bauelemente, die trocken, schnell und von einer ungelernten Kraft zusammengebaut werden können. Diese Elemente sind im allgemeinen aus U-förmigen Profilen gebildet und übereinandergreifend angeordnet, wobei die Enden der Schenkel des U in die auf beiden Sein des U-Bogens angebrachten Nuten eingreifen. Solche Elemente ermöglichen eine schnelle Ausführung. Die so zusammengefügten Verbände sind jedoch nicht imstande, nennenswerte Druckbeanspruchungen auszuhalten und neigen stark zur Verformung, sei es im Verlauf der Zeit oder unter plötzlichen Druckeinwirkungen.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, leicht und schnell zusammenfügbare Bauelemente zu schaffen, die den damit zusammengesetzten Verbünden hohe mechanische Widerstandsfähigkeit und Unverformbarkeit verleihen, Diese Verbände können erhebliche Druckbelastungen aushalten ohne zu knicken. Dazu ist ein Bauelement in länglicher Kastenform von geringer Dicke vorgesehen, das as zwei, sich einander gegenüberliegender eitnteilen besteht, die längs ihrer Seiterkanten durch zwei Stirnplatten zusammengehalten werden. Erfindungsgemäß besitzen die einen dieser Seitenplatten vorspringende Eingreifmittel und die anderen entsprechend vertiefte Aufnahmemitte, bestehend mindestens aus einer dreiecRi;en Profilleiste und mindestens einer, der Form diese Leiste angepaßten Nut, wobei die Leiste zum satten Eingriff in die Nut des anliegenden Elementes bestimmt ist. Die paarweise zusammengekuppelten Stirnplatten sand auf diese Weise enwandfrei in Lage gebracht Wid fest ineinandergefügt und die Seitentei.le durch dieselben et verbunden Jede der vorerwähnten Eingreifleisten weist einerseits eine zu einer zu den Seitenteilen des Elementes parallel liegenden Ebene schräg verlaufenden, andererseits einer zu dieser Ebene parallel verlaufenden Wange auf. Diese letzte Wange dient beim Zusammenbau zur Führung der Elemente parallel zur Einpaßrichtung, wohingegen die schräge Wange, die Endstellung der besagten Elemente bestimmt. Diese Wange kann einen Neigungswinkel von etwa 450 haben.
  • Die Eingreifmittel können durch einen halbrunden Vorsprung vervollständigt sein, welcher die erwähnte Einpaßnut begrenzt, sowie durch eine Hohlkehle entsprechender Form neben der vorspringenden Einpaßleiste: Der Vorsprung liner Stirnplatte ist zum Eingriff in die Hohlkehle der anliegenden Stirnplatte bestimmt.
  • Zur einwandfreien Führung beim Zusammenbau, sowie e zum satten Ineinanderpassen der Elemente können die Stirnplatten vorteilhafterweise doppelte Einpaßmittel aufweisen, die symmetrisch zu beiden Seiten der Mittelebene der besagten Stirnplattenliegen. Der Mittelteil jeder dieser Stirnplatten kann zweckmäßigerweise eine Hohlkehle von halbrunder Form aufweisen, damit man zwischen den zusammengefUgten Elementen Hohlräume anbringen kann, in denen elektrische oder sanitäre Leitungen verlegt werden können.
  • Nach einer bevorzugten Au8fUhrungrart, bei welcher die Elemente gegossen werden können, besteht jedes kastenförmige Element aus zwei auseinandernehmbaren SeitenwAnden, die auf ihren einander gegenüberliegenden Stirnseiten Mittel zu-m Einhaken aufweisen, mit denen sie aneinander befestigt werden können. Jede dieser Seitenwände wird getrennt gegossen, und man erlangt das Bauelement, indem man die beiden Wände zusainmenhängt.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Fachwand unter Verwendung vorgefertigter Elemente, wie oben beschrieben, die bei senkrechten Stirnplatten in einer vertikalen Ebene angeordnet sind und wobei die einen mit den anderen vermittels der besagten Stirnplatten zusammengefügt sind. Erfindungsgemäß ist jedes Element auf zwei übereinander angeordnete Tragstücke gestellt, wobei die genannten Tragstücke mit schiefen Ebenen aufeinanderliegen, während an seinem oberen Teil die waagrechte Schnittkante des einen Seitenteils des Bauelements in die Nut einer oben befindlichen Leiste hineinragt und die Schnittkante des anderen Seitenteils zwischen dieser Leiste und einem Verblendstück zu liegen kommt, welches an der oberen Leiste befestigt werden kann.
  • Da die beiden Tragstücke durch schiefe Ebenen aufeinanderliegen, kann ihre Gesamtdicke durch eine Relativverschiebung variiert und dadurch das Bauelement auf die gewünschte Höhe gehoben und in der oberen Leiste verriegelt werden.
  • Zum endgültigen Befestigen dieses Elements genügt es dann, die beiden Tragstücke in der Stellung festzumachen, in welcher das Element einwandfrei verriegelt ist. Die Nute der oberen Leiste kann vorteilhafterweise mit einer Dichtung versehen werden, die durch die Schnittkante des Seitenteils des Bauelements bei der Verriegelung desselben zusammengepreßt wird.
  • EirA einfaches Verfahren zur Befestigung des Verblendstückes an aer oberen Leiste besteht darin, daß an dem Verblendstück eine Nasenleiste angebracht wird, die in eine an der oberen Leiste befindliche Paßnut eingetrieben wird. Die Anbringung und Abnahme dieses Stückes kann somit in einem Augenblick bewerkstelligt werden.
  • Zu Verdeckung der TragstUeke und m der Fachwand ein fertiges Aussehen zu verleihen, werden auf beiden Seiten der Fachwand an deren unterem Teil Sockelleisten vorgesehen.
  • Im frigen kann die besnhriebene Fachwand mit Türen (oder Fenstern) versehene oeffnungen aufweisen. Anstelle ihrer Stirnplatten auf der öffnungsseite werden die die Offnungsseite begrenzenden Bauelemente mit Einfassungen versehen, die mit diesen Elementen durch an den Seitenteilen der Elemente angebrachte innere Nutnund durch an den Einfassungen angebrachte Federn, die so beschaffen sind, daß sie in die genannten Nuten eingreifen, kraftschlüssig verbunden sind.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen an einigen nicht begrenzenden Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 die perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Ba.uelementes, Fig. 2A und 2B waagrechte Querschnitte eines zusammengesetzten Bauelementes bzw. einen Teil eines Elementes als Variante, Fig. 3 im waagrechten Schnitt den Zusammenbau der Einfassungen in einer Fachwand, wie sie mit erfindungsgemäßen Elementen ausgeführt wird, Fig. 4 eine perspektivische Teilansicht einer erfindungsgemäßen Fachwand mit stirnseitigem Schnitt und Fig. 5 ein Bauelement aus zwei gegossenen Seitenwänden im Schnitt.
  • Ein vorgefertigtes Bauelement besteht aus 2 Seitenteilen 1 und 2, die an ihren Kanten durch zwei Stirnplatten 3 und 4 miteinander verbunden sind. Beim Ausführungsbeispiel sind die Seitenteile aus Kunststein vorgesehen, während die Stirnplatten aus Holz sind. Diese Elemente können beispielsweise eine Dicke von 7 cm haben, eine Breite von 30 cm und eine Höhe bis zu 720 cm.
  • Die Seitenteile 1 und 2 werden auf den Stirnplatten 3 und 4 durch Aurleimen oder durch irgendein anderes Mittel, wie z.B. Zapfen, Schrauben usw., befestigt. Diese Seitenteile können innen an ihren Kanten einen Absatz 5 aufweisen, der gegen einen entsprechenden Absatz an den Stirnplatten stößt, wie in Fig. 2A dargestellt. Die Befestigung kann auch, wie in Fg. 2R, ohne irgendwelchen Absatz erfolgen.
  • Die Stirnplatte 3 (Fig.2A) zeigt zwei Lippen 6 in symetrischer Anordnung mit Je einer Wange im Winkel von 450 bezogen auf die Ebene des Elements und mit einer anderen Wange parallel zu dieser Ebene. An jede dieser letzteren Wangen schließt sich eine halbrunde Hohlkehle 7 an. Schließlich befindet. sich tz Mittelteil der Stirnplatte 3 eine weitere Hohlkehle 8, die ebenfalls halbzylindrisch sein kann Die Stirnplatte 4 stellt ein Gegenprofil zur Stirnplatte 3 dar: Sie besteht aus einer Nute 9, in welche die Lippe 6 hineinpaßt und aus einem halbzylindrischen Voraprung 10, der in die Hohlkehle 7 paßt. Diese Stirnplatte weist außerdem eine mittlere Hohlkehle 8'auf, die der Hohlkehle 8 leict' ist.
  • Beim Verbinden der Elemente miteinander führen die sich gegenüberliegenden Stirnplatten (Fig. 2B) die Elemente, die mit Hilfe der Stirnplatte gegenseitig einrasten und in einwandfreie Lage gebracht werden.
  • Die einander gegenüberliegenden Hohlkehlen 8 und 8' umschließen Hohlräume, die zum Verlegen von elektrischen oder sanitären Leitungen dienen können.
  • In Fig. 2A ist unter 11 eine Ausgangsformleiste dargestellt, deren Profil den der Stirnplatte 4 gleich ist und gegen welche das erste Wandelement in Stellung gebracht wird.
  • Je nach der Art des für die Seitenteile der Elemente gewählten Kunststeinst können diese letzteren als Zwischenwände oder auch als tragende Mauern, Fußböden, Bedachungen, Träger, Portale usw. verwendet werden.
  • Bei dem in Fig. 2B teilweise dargestellten Elemententyp können die Seitenteile aus billigem Kunststein bestehen, die einen sehr niedrigen Kostenpreis der Bauelemente zulassen, was sich besonders gut für Fachwände von Gebäuden mit billigen Kollektivwohnungen eignet.
  • Fig 3 ist ein Querschnitt durch eine Fachwand in Höhe einer Öffnung. Die Bauelemente 12, die diese Öffnung begrenzen, weisen anstelle der Stirnplatte auf der Öffnungsseite Einfassungen 13 aut', die in die Enden derselben eingerastet sind. Zum Einrasten sind die Einfassungen mit einem geeigneten Profils wie aus Fig. 3 ersichtlich, versehen. Jede dieser Einfassungen weist Federn 14 aur, die zun: Eingriff in die Nuten 15 der Seitenteile bestimmt sind. Diese Federn heten ein dreieckiges Profil das durch einfachen Stoß das Einrasten der Einfassung ermöglichst.
  • Fig 4 zeigt eine Art das Zusammenbaus der Bauelemente, wie sie bei einer Fachwand verwendet wird. Man sieht in dieser Figur ein vorn in senkrechter Ebene durchschnittenes Bauelement 16, dessen eines Seitenteil teilweise ausgebrochen ist, um die Struktur der Wand besser verstehen zu können. Das Element 16 ruht auf zwei Stücken 17 und 18, die durch schiefe Ebenen miteinander in Berührung stehen. Das Teil 18 liegt auf einer niederen Leiste 19, die auf dem Fußboden ruht.
  • Beim Zusammenbau werden die Teile 17 und 18 gegeneinander so verschoben, daß die obere Schnittkante der Flanken des Elementes 16 mit der an der Decke befestigten oberen Leiste 20 fluchtet. Diese obere Leiste weist eine Nut 21 auf, in welche die Schnittkante der einen Flanke des Elements hineinpaßt. Eine Dichtung 22 ist in diese Nut eingelegt, während die Teile 17 und 18 gegeneinander so verschoben werden, daß ihre Gesamthöhe vergrößert und das Element 16 nach oben gedrückt wird, wobei die Schnittkante des einen Seitenteils in die Nute 21 eindringt und die Dichtung 22 zusammendrückt. Der obere Teil der anderen Flanke lehnt sich gegen eine der seitlichen Wangen der oberen Leiste 20 (Fig. 4).
  • Wenn das Element 16 verriegelt ist und nicht weiter nach oben gedrückt werden kann, werden die Teile 17 und 18 in ihrer jeweiligen Stellung, die sie bei der Verriegelung des Elements 16 einnehmen, aufeinander befestigt.
  • Dann bringt man an der oberen Leiste 20 ein Verblendstück 23 durch Verzapfen an und schließt den Verband durch Befestigen niedriger Sockelleisten 24 ab, die die Teile 17, 18 und 19 verdecken. Mit gleich geringem Aufwand kann eine derartige Fachwand in umgekehrter Reihenfolge auch sehr schnell wieder abmontiert werden.
  • Selbstverständlich kann die Montage vielfach variiert werden, ohne den Bereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen. So kann der obere Teil der Flanke des Elements 16, der zwischen die obere Leiste 20 und das Verblendstück 23 eingeschoben ist, einfach nur mit einem dieser Teile in Berührung sein, die dann leicht geänderte Profile aufweisen.
  • Im übrigen können die beschriebenen Elemente zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten im Bauwesen finden, sowohl als tragende Mauern, Fußböden, Bedachungen, Trennwände, wie auch als Träger und Portale. Sie können zur Erstellung von Industriegebäuden, Leichtbauwohnungen, wie Holzhäusern und Bungalows oder Kollektivgebäuden beitragen.
  • Fig. 5 stellt ein vorgefertigtes Bauelement dar, das aus zwei Platten 25 und 26 aus gegossenem synthetischem Material besteht. Dieses Material kann ein Baustoff mit geblähten Zellen sein, welcher dem Bauelement ausgezeichnete schall- und wärmeisolierende Eigenschaften verleiht.
  • Jede der Platten 25 und 26 weist an den beiden einander gegenüberliegenden Rändern Mittel zum Einhaken auf, die aus einer Hakenleiste 27 und einer Aufnahmeleiste 28 bestehen. Die Hakenmittel der Platte 26 entsprechen denjenigen der Platte 25, da sie dazu bestimmt sind, ineinanderzugreifen, -wie dies in Fig. 5 dargestellt ist.
  • Zusammengesetzt bilden die Einhakmittel der Tafeln die Stirnplatten des Gehäuses. Diese weisen an ihren äußeren Teilen die bereits erwähnten Einpaßmittel auf: zwei Leisten 29 und zwei halbrunde Hohlkehlen 30, zwei Dreikantnuten 31 und zwei halbrunde Vorsprünge 32, jeweils als Gegenstücke der Leisten 29 und der Hohlkehlen 30.
  • Diese Ausführungsart ist bei Verwendung von zu gießendem Material zur Herstellung eines erfindungsgemäßen kastenförmigen Bauelements vorzuziehen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in der obigen Beschreibung angeführten Beispiele beschränkt; sie schließt vielmehr alle Varianten ein, die im Bereich eines Fachmannes liegen.

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Kastenförmiges Bauelement von geringer Dicke und länglicher Form zur Fertigung von Verbänden, wie Fachwänden, Bedachungen, Mauern, Füllungen, Decken, Fußböden, Einfriedungen usk., bestehend aus zwei einander gegenüberliegenden, im besonderen rechteckigen Seitenteilen, die miteinander durch zwei Stirnplatten längs ihrer Ränder verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden die Seitenteile verbindenden Stirnplatten die eine Platte Mittel zum Eingreifen und die andere Mittel zum Aufnehmen aufweist, die mindestens aus einer Dreiecks lippe einerseits und einer zu dieser Lippe passenden Nut andererseits bestehen, wobei die Lippe dazu bestimmt ist, in die Nut eines angrenzenden Elementes einzurasten.
  2. 2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingreiflippe einerseits nine Wange aufweist, die zu einer parallel zu den Seitenteilen des Elements verlaufenden Ebene schräg steht und andererseits eine zu dieser Ebene parallele Wange aufweist.
  3. 3. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgenannte schräge Wange einen Neigungswinkel von ungefähr 450 bezogen auf die angegebene Bezugsebene hat.
  4. 4. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Nut ein bevorzugt halbzylindrischer Vorsprung liegt, der dazu bestimmt ist, in eine Hohlkehle von entsprechender Form einzugreifen, die neben der in das angrenzende Element eingreifendenLippe liegt.
  5. 5. Bauelement nach einem der forhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnplatten doppelte Einpaßmittel besitzen, die symmetrisch auf beiden Seiten der Mittelebene der besagten Stirnplatten angeordnet sind.
  6. 6. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil jeder Stirnplatte eine vorzugsweise halbzylindrische Hohlkehle aufweist, durch die zwischen den zusammengefügten Elementen Hohlräume gebildet werden, die zur Verlegung elektrischer oder sanitärer Leitungen dienen.
  7. 7. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daR dieses Element aus zwei Tafeln besteht, die an ihren einander gegenüberliegenden Seiten Einhakmittel aufweisen, um sie zu einem kastenförmigen Bauelement zusammenfügen zu können.
  8. 8. Bauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Tafeln, aus denen es besteht, durch Giessen aus synthetischem material mit geblähten Zellen besteht. gF-VeSE6klPeft-9,FL*L-FCc3i 1- rslir n ~I; n hr.r n d ~. I n + n r, Tn r>wpn, d;m9, von Elementen nach einem der vorhergehend sprüche die bei senkrechten Stirnplatten/rr einer senkrecit,n-Et, angeordnet und mit die besagten Stir atten verbu n sind, dadurch gekennzeichnet, daA eaa auf zwei Tragteile gestellt wird, die ÜbrII neordnet sind und durch an den be/a,te" Tei: tacht schräge Flächen mit wander in Berührung stehe zu während - an sei ß oberen Teil die waagrechte Schnit nte einen Seitenteils des Elements in eine an e X
    L e e r s e i t e
DE19712107978 1970-02-19 1971-02-19 Bauelement und Verfahren zur Herstellung einer Fachwand Pending DE2107978A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7006013A FR2038873A5 (de) 1970-02-19 1970-02-19
FR7009117A FR2042102A6 (de) 1970-03-13 1970-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2107978A1 true DE2107978A1 (de) 1971-12-09

Family

ID=26215566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712107978 Pending DE2107978A1 (de) 1970-02-19 1971-02-19 Bauelement und Verfahren zur Herstellung einer Fachwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2107978A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111827516A (zh) * 2020-07-30 2020-10-27 杭州佳恒建筑科技有限公司 一种装配式建筑整体式混凝土剪力墙机构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111827516A (zh) * 2020-07-30 2020-10-27 杭州佳恒建筑科技有限公司 一种装配式建筑整体式混凝土剪力墙机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502992A1 (de) Bodenplatte
DE1262552B (de) Versetzbare Trennwand
DE2417830A1 (de) Bauelement zum herstellen von waenden u. dgl.
DE8015924U1 (de) Bausatz mit gegeneinander verriegelbaren Bauelementen
DE4227170A1 (de) Baublock
DE1194551B (de) Aus Fertigteilen zusammengefuegte Wandkonstruktion
DE1434624B2 (de) Aus kastenförmigen, seitlich offenen Raumelementen zusammengesetztes, mehrgeschossiges Gebäude
DE3815140C2 (de) Blendrahmen zur Bildung einer Fugenschalung zwecks Verbindung von einzelnen Glasbauelementen
DE2601850C3 (de) Bausatz für eine ein Raumgerust aufweisende Gebäudeeinheit
DE2535980C3 (de) Wandkonstruktion mit mindestens zwei an einem gemeinsamen Pfosten angeschlossenen, im Winkel zueinander verlaufenden Wandbauteilen
DE2445443C2 (de) Wandteile für den Bau von Wänden, Kammern, Luftleitungen oder dergleichen von lufttechnischen Anlagen
EP4087984B1 (de) System und verfahren zum errichten von gebäudewänden, -decken und/oder -dächern
DE2107978A1 (de) Bauelement und Verfahren zur Herstellung einer Fachwand
EP0882849A2 (de) Bauelement für Gebäudewände
DE2113681C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Hohlpfostens und einer Schiene
DE2229052A1 (de) Bauelementensatz, insbesondere fuer bauspielzeug
DE3305075C2 (de) Abgedichtete Verbindung zwischen zwei Wandelementen
DE2320592A1 (de) Wandsystem, insbesondere fuer einbauwaende
DE2458988C3 (de) Anlegelatte zum Verlegen der untersten Reihe von Wandfliesen
DE2523827B2 (de) Kabelschacht
DE8221632U1 (de) Bausatz für Innenraumzellen
DE1534709A1 (de) Vorgefertigtes Gebaeude,insbesondere Bauhuette,Lagerschuppen,leichtes Ferienhaus od.dgl.,aus Wandbauteilen,und Verfahren zur Herstellung
DE2142606C3 (de) Zweischalige schalldämmende Innentrennwand und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2357549A1 (de) Wandkonstruktion
DE1658915B2 (de) Trennwand