DE1658584B1 - Brueckenartig ausgebildete Hochstrasse aus Stahlbeton oder Spannbeton - Google Patents

Brueckenartig ausgebildete Hochstrasse aus Stahlbeton oder Spannbeton

Info

Publication number
DE1658584B1
DE1658584B1 DE19671658584 DE1658584A DE1658584B1 DE 1658584 B1 DE1658584 B1 DE 1658584B1 DE 19671658584 DE19671658584 DE 19671658584 DE 1658584 A DE1658584 A DE 1658584A DE 1658584 B1 DE1658584 B1 DE 1658584B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supports
elevated road
superstructure
bridge
road according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671658584
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Bau AG
Original Assignee
Dyckerhoff and Widmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dyckerhoff and Widmann AG filed Critical Dyckerhoff and Widmann AG
Publication of DE1658584B1 publication Critical patent/DE1658584B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/04Bearings; Hinges
    • E01D19/042Mechanical bearings
    • E01D19/043Roller bearings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/02Piers; Abutments ; Protecting same against drifting ice
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2/00Bridges characterised by the cross-section of their bearing spanning structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/20Concrete, stone or stone-like material
    • E01D2101/24Concrete
    • E01D2101/26Concrete reinforced
    • E01D2101/28Concrete reinforced prestressed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine brückenartig ausgebil- ausgebildeten Hochstraße liegt darin, daß das für die dete Hochstraße aus Stahlbeton oder Spannbeton mit Bemessung der als Plattenbalken ausgebildeten in der Brückenlängsachse angeordneten säulenartigen Längsträger maßgebende größte negative Moment Stützen und einem Überbau, der eine von zwei beider- nicht erst an der Stütze, sondern schon in dem Querseits im Abstand von den Stützen verlaufenden 5 schnitt erreicht wird, in dem die schräg zur Hoch-Längsträgern gestützte Fahrbahnplatte aufweist. Straßenlängsachse von der Stütze ausgehenden Träger
Durch die USA.-Patentschrift 2 225 186 ist eine in den Längsträgern enden. In dem Bereich zwischen
brückenartig ausgebildete Hochstraße bekanntgewor- den durch die Einmündung der Träger in den Längs-
den, bei der aus in der Hochstraßenlängsachse ange- trägem bestimmten Schnitten beiderseits der Stützen
ordneten säulenartigen Stützen Querträger auskragen, 10 bleibt das Stützenmoment der Längsträger konstant,
die in zwei beiderseits im Abstand von den Stützen Auf diese Weise können die verhältnismäßig schma-
verlaufenden Längsträgern münden. Über diese len Längsträger im Stützenbereich dieselbe Höhe und
Unterkonstruktion spannt sich eine Stahlbetonplatte. Breite behalten, die* sie im Bereich der positiven
Der Überbau dieser Hochstraße besteht aus jedes Momente haben. Man vermeidet also die unschönen
zweite Feld überspannenden Abschnitten, die in den 15 und schalungstechnisch schwierigen Vouten. Das
dieses Feld begrenzenden Stützen eingespannt sind Stützenmoment nimmt vielmehr von der Einmündung
und beiderseits über die Stützen in die benachbarten der nach Art eines Andreaskreuzes angeordneten
Felder auskragen, und auf den Kragarmspitzen auf- Träger in den Längsträgern in den schrägen Trägern
gelagerten, im Mittelteil der betreffenden Felder an- bis zum Anschnitt an der Stütze hin zu. In diesen
geordneten Einhängeträgern. 20 kurzen Trägern, die ohne größere Schwierigkeiten
Im Querschnitt ist die bekannte Hochstraße nach auch gevoutet sein können, läßt sich dieses größer
dem Prinzip des Plattenbalkens gestaltet. Der Plat- werdende Stützenmoment leichter aufnehmen und in
tenbalken entfaltet bekanntlich seine stärksten Vor- die Stützen ableiten,
züge in Biegegliedern, die durch positive Momente Die Höhe der in den Längsträgern endenden Trä-
beansprucht sind. Dabei bildet die obenliegende 25 ger nimmt zweckmäßig von den Längsträgern an bis
Platte die Druckzone, während die Zugglieder im un- zur Verstärkung hin zu.
teren Bereich des Trägerstegs konzentriert angeord- Die erfindungsgemäß ausgebildete brückenartige net sind. Diese Vorteile treten aber dann nicht mehr Hochstraße Jst, abgesehen von der Ausbildung des in vollem Umfang ein, wenn der Plattenbalken als Überbaus mit zwei in Brückenlängsrichtung durchüberbau durchlaufender Brückentragwerke verwen- 30 laufenden Längsträgern und in der Brückenlängsdet wird. Bei diesen Tragwerken treten an den Stüt- achse angeordneten säulenartigen Stützen, an kein zen beträchtliche negative Momente auf, die an der bestimmtes statisches System gebunden. So kann der Oberseite des Tragwerks Zug- und an der Unterseite Überbau als Durchlaufträger ausgebildet sein, der auf Druckspannungen hervorrufen. Die Druckspannun- den säulenartigen Stützen in an sich bekannter Weise gen können von dem schmalen Trägersteg meistens 35 derart horizontal verschiebbar aufgelagert ist, daß nicht aufgenommen werden. Infolgedessen ist man unter Gebrauchslast eine Einspannung vorhanden ist. gezwungen, zumindest im Bereich der Stützen ent- Der Überbau kann aber auch in an sich bekannter weder von dem reinen Plattenbalken abzugehen und Weise aus Fahrbahnabschnitten bestehen, die jeweils eine untere Druckplatte anzuordnen, durch die ein aus den säulenartigen Stützen auskragen und durch dem Hohlkasten angenähertes Tragwerk entsteht, 40 Dehnungsfugen voneinander getrennt sind. Weiteroder den Plattenbalken so zu verstärken, daß er in hin kann der Überbau in an sich bekannter Weise aus der Lage ist, die aus den negativen Momenten her- aus den säulenartigen Stützen auskragenden Fahrrührenden Druckspannungen aufzunehmen. Das bahnabschnitten und als Einhängeträger ausgebildekann durch sogenannte Vouten geschehen, die ent- ten Fahrbahnabschnitten bestehen. Bei all diesen weder lotrecht zur Vergrößerung der Bauhöhe oder 45 Ausführungen können die Dehnungsfugen nach behorizontal zur Verbreiterung der Trägerstege ange- währten Methoden gestaltet werden,
ordnet werden. Den Unteransprüchen kommt keine selbständige
Alle diese Maßnahmen, die an Plattenbalken vor- Bedeutung zu.
genommen werden müssen, um die im Stützenbereich . Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeich-
von Durchlaufträgern auftretenden negativen Mo- 50 nung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläu-
mente aufzunehmen, erfordern nicht nur einen Mehr- tert. Es zeigt
aufwand an Schalarbeit, sondern stören das Trag- Fig. 1 eine Seitenansicht einer brückenartigen
verhalten und beeinträchtigen das ästhetische Aus- Hochstraße mit von den mittigen Stützen getragenen
sehen der Brücke. Fahrbahnabschnitten, zwischen denen als Einhänge-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der 55 träger ausgebildete Fahrbahnabschnitte angeordnet
bekannten brückenartigen Hochstraße, deren Über- sind,
bau nach dem Prinzip des Plattenbalkens gestaltet ist, F i g. 2 die Untersicht der in F i g. 1 dargestellten
eine Möglichkeit zu schaffen, um die Stützenmomente Hochstraße und
statisch günstiger abtragen zu können, als das bei der Fig. 3 einen Schnitt in der Ebene III-III der
bekannten Hochstraße möglich ist, und den Aufwand 60 Fig. 1.
für Schalarbeiten zu senken. Die brückenartige Hochstraße besteht im darge-
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Er- stellten Ausführungsbeispiel aus im Abstand der zu
findung darin, daß die Fahrbahnplatte im Bereich der überbrückenden Spannweite angeordneten Stützen 1
Stützen jeweils mit einer blockartigen Verstärkung und dem darüber hinwegführenden Überbau. Der
versehen ist, von der vier in der Draufsicht in Form 65 überbau weist zwei beiderseits im Abstand seitlich
eines Andreaskreuzes angeordnete Träger ausgehen, an den Stützen 1 vorbeiführende Längsträger 2 und
welche in den Längsträgern enden. eine obenliegende Fahrbahnplatte 3 auf. Die Längs-
Der hauptsächliche Vorteil der erfindungsgemäß träger der aus den Stützen auskragenden Fahrbahn-
abschnitte 4 sind an den Stirnseiten mit Konsolen versehen, auf denen mit entsprechenden Konsolen als Einhängeträger ausgebildete Fahrbahnabschnitt 5 aufliegen.
Aus einer blockartigen Verstärkung der Fahrbahnplatte 3 am Kopf der Stützen 1 kragen kurze Träger 6 aus, die am Anschnitt? an der Stütze eine größere Bauhöhe haben als am Anschnitte, wo sie in den Längsträgern 2 münden. Die blockartige Verstärkung an der Unterseite der Fahrbahnplatte 3 ist zweckmäßig massiv ausgebildet, um eine einwandfreie Aufnahme der von den Trägern 6 in den Stützenkopf eingeleiteten Momente zu gewährleisten. Die gleiche Wirkung kann aber auch mit einem aufgelösten Querschnitt erzielt werden.
Bei dem im Beispiel dargestellten statischen System eines auskragenden Pilzes, auf dessen gegenüberliegenden Rändern jeweils Einhängeträger aufliegen, ist die Größe der von den Längsträgern aufzunehmenden Stützenmomente durch die Wahl der Gelenkpunkte begrenzbar. Die Biegemomente beginnen an den Kragarmenden der Pilzkonstruktionen mit Null und wachsen zur Stütze hin an. Ihren größten Wert erreichen die Kragmomente in dem durch die Einmündungen der Träger 6 in den Längsträgern 2 bestimmten Querschnitt. In dem zwischen diesen beiden Querschnitten liegenden Bereich der Längsträger 2 von der Länge/ bleibt das negative Stützenmoment konstant. Es nimmt vielmehr von dieser Stelle an in den Trägern 6 zur Stütze hin zu. Um das Biegemoment in den Trägern 6 wirtschaftlicher aufzunehmen, haben diese eine zur Stütze hin zunehmende Bauhöhe.
Mit gleichem Erfolg läßt sich der Überbau auch als Durchlaufträger ausführen, wenn durch die Stützen unterhalb des Überbaus ein horizontaler Schnitt gelegt und der Überbau mit dem die Verstärkung bildenden, unwesentlichen massiven Block 9 auf dem Stützenkopf horizontal verschieblich gelagert wird. Das kann mit einer an sich bekannten Vierpunktlagerung geschehen, mit der auch Biegemomente so lange aufgenommen werden können, wie die Resultierende aus den Eigengewichts- und Verkehrslasten noch innerhalb des Kerns bleibt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Brückenartig ausgebildete Hochstraße aus Stahlbeton oder Spannbeton mit in der Brückenlängsachse angeordneten säulenartigen Stützen und einem Überbau, der eine von zwei beiderseits im Abstand von den Stützen verlaufenden Längsträgern gestützte Fahrbahnplatte aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrbahnplatte (3) im Bereich der Stützen (1) jeweils mit einer blockartigen Verstärkung versehen ist, von der vier in der Draufsicht in Form eines Andreaskreuzes angeordnete Träger (6) ausgehen, welche in den Längsträgern (2) enden.
2. Hochstraße nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Träger (6) von den Längsträgern (2) an bis zur Verstärkung hin zunimmt.
3. Hochstraße nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Überbau als Durchlaufträger ausgebildet ist, der auf den säulenartigen Stützen in an sich bekannter Weise derart horizontal verschiebbar aufgelagert ist, daß unter Gebrauchslast eine Einspannung vorhanden ist.
4. Hochstraße nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Überbau in an sich bekannter Weise aus Fahrbahnabschnitten besteht, die jeweils aus den säulenartigen Stützen (1) auskragen und durch Dehnungsfugen voneinander getrennt sind.
5. Hochstraße nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Überbau in an sich bekannter Weise aus aus den säulenartigen Stützen (1) auskragenden Fahrbahnabschnitten (4) und als Einhängeträger ausgebildeten Fahrbahnabschnitten (5) besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671658584 1967-03-25 1967-03-25 Brueckenartig ausgebildete Hochstrasse aus Stahlbeton oder Spannbeton Withdrawn DE1658584B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0052628 1967-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1658584B1 true DE1658584B1 (de) 1970-09-24

Family

ID=7054328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671658584 Withdrawn DE1658584B1 (de) 1967-03-25 1967-03-25 Brueckenartig ausgebildete Hochstrasse aus Stahlbeton oder Spannbeton

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3460446A (de)
DE (1) DE1658584B1 (de)
ES (1) ES351869A1 (de)
FR (1) FR1557442A (de)
SE (1) SE330549B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1929702C2 (de) * 1969-06-11 1975-01-23 Dyckerhoff & Widmann Ag, 8000 Muenchen Mehrfeldriges Brttckentragwerk aus Stahl- oder Spannbeton mit im BrttckenquerschitKt mtttig angeordneten Stutzen
US3971181A (en) * 1974-04-04 1976-07-27 Lev Zetlin Beamless floor and roof structure
US4918777A (en) * 1987-12-07 1990-04-24 Ashley Eddie L Slab-stem unit forming a trafficway
AT396139B (de) * 1990-06-27 1993-06-25 Geisler Herbert Verfahren zur sanierung von bruecken
IL101480A (en) * 1991-04-05 1996-07-23 Segman Sam construction
US5746544A (en) * 1995-08-24 1998-05-05 Hovik Baghoomian Process and structure for reducing roadway construction period
US5771642A (en) * 1995-10-27 1998-06-30 Lester; William M. Earthquake survivable platform for elevated structures
EP1156160A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-21 WCK Limited Überdachung
US6519902B1 (en) 2001-10-05 2003-02-18 Maxcess Technologies, Inc. Heavy-duty floor panel for a raised access floor system
KR101879828B1 (ko) * 2017-11-08 2018-07-18 임철수 주강제 격점과 프리캐스트 슬래브를 이용한 강-콘크리트 복합 하이브리드 일체형 연속교 시스템 및 그 시공법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2225186A (en) * 1939-03-17 1940-12-17 Sorensen Niels Chester Elevated highway structure
FR1357548A (fr) * 1963-05-31 1964-04-03 Dyckerhoff & Widmann Ag Rue ou route surélevée en forme de pont, en béton précontraint

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US872954A (en) * 1907-01-07 1907-12-03 Franklin P Smith Building construction.
US1031044A (en) * 1910-04-14 1912-07-02 Unit Construction Co Concrete construction.
GB685772A (en) * 1950-01-18 1953-01-14 Evan Owen Williams Improvements in or relating to the construction of buildings
US3114302A (en) * 1958-01-23 1963-12-17 Erich Lubbert Elevated roadways

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2225186A (en) * 1939-03-17 1940-12-17 Sorensen Niels Chester Elevated highway structure
FR1357548A (fr) * 1963-05-31 1964-04-03 Dyckerhoff & Widmann Ag Rue ou route surélevée en forme de pont, en béton précontraint

Also Published As

Publication number Publication date
SE330549B (de) 1970-11-23
ES351869A1 (es) 1969-07-01
FR1557442A (de) 1969-02-14
US3460446A (en) 1969-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1231282B (de) Vorrichtung zum UEberbruecken von Dehnungsfugen in Fahrbahnen und Gehwegen, insbesondere von Strassenbruecken
DE1658584B1 (de) Brueckenartig ausgebildete Hochstrasse aus Stahlbeton oder Spannbeton
DE1434341A1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbau von Tragwerken
DE2633153A1 (de) Vorrichtung zur ueberbrueckung der dehnungsfugen in fahrbahnen und dergleichen, insbesondere in brueckenfahrbahnen
DE1658584C (de) Brückenartig ausgebildete Hochstra ße aus Stahlbeton oder Spannbeton
DE1929702B1 (de) Mehrfeldriges Brueckentragwerk aus Stahl- oder Spannbeton mit im Brueckenquerschnitt mittig angeordneten Stuetzen
DE1286529B (de) Bruecke od. dgl. mit Stuetzen und von diesen getragenen UEberbauabschnitten
DE19625305A1 (de) Aufgeständerte Fahrwegkonstruktion für spurgeführte Verkehrssysteme
DE3040638A1 (de) Gittertraeger fuer aus stahlbeton bestehende, ringfoermige, bogenfoermige oder tuersteckfoermige ausbauten von untertage- und tunnelbauwerken sowie mit derartigen gittertraegern erstellter ausbau
DE3733627A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gelaendeunabhaengigen abschnittweisen herstellung von spannbetonbruecken
DE2627840A1 (de) Ein vorgespanntes bauelement mit holzkonstruktion
DE2747049C2 (de)
DE2308761A1 (de) Fahrweg fuer schnellbahnen
DE925427C (de) Metallischer, den Raum frei ueberspannender, woelbbarer und aus mindestens zwei Elementen bestehender Schalungstraeger
DE802654C (de) Bedachung
DE481592C (de) Brueckentragwerk mit mehr als zwei Gurten
DE2412630A1 (de) Verkehrshochstrasse, insbesondere fuer tunnels
DE3406248C2 (de)
AT256922B (de) Vorrichtung zum Einschalen und Betonieren einer sich über mehrere Felder erstreckenden Brücke oder eines ähnlichen Tragwerkes
DE3939702A1 (de) Unterbau fuer eine behelfsbruecke
AT301823B (de) Verbindungsanordnung für Stahlbetonfertigteilträger
DE1031823B (de) Zerlegbare Bruecke
CH655336A5 (de) Abgedichtete dehnungsfuge.
DE3111874A1 (de) "zweispurige demontierbare bruecke oder hochstrasse"
CH386467A (de) Zungenweiche für Einschienenstandbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee