DE1655001B2 - Hydraulische zweikreisbremsanlage fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Hydraulische zweikreisbremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1655001B2
DE1655001B2 DE1967S0107717 DES0107717A DE1655001B2 DE 1655001 B2 DE1655001 B2 DE 1655001B2 DE 1967S0107717 DE1967S0107717 DE 1967S0107717 DE S0107717 A DES0107717 A DE S0107717A DE 1655001 B2 DE1655001 B2 DE 1655001B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
circuit
brake circuit
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967S0107717
Other languages
English (en)
Other versions
DE1655001A1 (de
Inventor
Jean Paris Cadiou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Automobiles Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Citroen SA filed Critical Automobiles Citroen SA
Publication of DE1655001A1 publication Critical patent/DE1655001A1/de
Publication of DE1655001B2 publication Critical patent/DE1655001B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/141Systems with distributor valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1837Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the load-detecting arrangements
    • B60T8/185Arrangements for detecting vehicle level
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Zweikreisbremsanlage für Kraftfahrzeuge mit den Gattungsmerkmalen des Hauptanspruchs.
Bei einer bekannten Bremskraftanlage dieser Art (FR-PS 14 18 792) werden beide Bremskreise durch eine gemeinsame Druckmittelquelle über Druckspeicher gespeist wobei ein von einem Pedal betätigbarer Verieilerschieber den Bremsdruck in jedem Kreis in Abhängigkeit von dem Pedaldruck steuert. In den auf die Hinterräder einwirkenden Bremskreis ist ein Drucksteuerventil eingeschaltet, das mit einem auf die Hinterachslast ansprechenden Meßfühler gekoppelt ist und den wirksamen Bremsdruck in dem hinteren Bremskreis lastabhängig steuert. Eine auf eine plötzliche Druckminderung in einem der beiden Bremskreise ansprechende Sicherbeitseinrichiung zum Abschalten eines Kreises bei z. B. einem Leitungsbruch ist bei dieser Bremsanlage nicht vorgesehen, so daß bei einem Leitungsbruch in einem der Kreise die gesamte Bremsflüssigkeit ausfließen kann und damit beide Kreise wirkungslos werden.
Bei einer anderen bekannten Zweikreisbremsanlage für Kraftfahrzeuge (US-PS 32 05 018) enthält der den Hinterrädern zugeordnete Bremskreis einen auf die Vorderachse bzw. die Vorderräder einwirkenden zusätzlichen Bremszylinder und ein entsprechend der Hinterradachslast gesteuertes Drucksteuerventil. Dieses Drucksteuerventil bestimmt jedoch lediglich den Flüssigkeitsdruck in den hinteren Bremszylindern und beeinflußt nicht den Druck in dem vorderen zusätzlichen Bremszylinder. Für den praktischen Fahrbetrieb eines leeren Fahrzeuges ergibt sich dadurch eine überproportional starke Abbremsung der Vorderräder, weil deren beide Bremszylinder jeweils mit dem vollen Betriebsdruck beaufschlagt werden und der in den hinteren Bremszylindern wirksame Druck gedrosselt ist. Darüber hinaus sind die beiden Bremskreise nicht an eine einzige Druckmittelquelle angeschlossen, sondern der eine Bremskreis wird durch Betätigung der Kolbenstange eines Hauptbremszylinders unter Druck gesetzt und allein der andere Kreis mit dem von einer Pumpe geförderten Druckmittel beaufschlagt, wodurch diese Bremsanlage außerordentlich kompliziert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es. eine hydraulische Zweikreisbremsanlage für Kraftfahrzeuge der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine ausreichende Bremswirkung auch bei Ausfall eines Kreises gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merk-na'e des Hauptanspruchs gelöst.
Durch die Anordnung eines von dem Hinterachsbremskreis beaufschlagten Bremszylinders an der Vorderachse wird erreicht daß die Vorderräder bei Ausfall des Vorderachsbremskreises abgebremst werden können, wobei die Sicherheitseinrichtung gewährleistet, daß in den intakten Bremskreis ein von der Belastung der Hinterachse unabhängiger maximaler Bremsdruck zur Verfugung steht, weil der ausgefallene Kreis von der Druckmittelquelle abgetrennt und damit ein Druckverlust im intakten Kreis und ein Ausfließen der Bremsflüssigkeit verhindert wird. Die erfindungsgemäße Anordnung der Sicherheitseinrichtung im Strömungskreis der Bremsanlage, d. h. ihre Nachschaltung hinter dem lastabhängig betätigten Drucksteuerventil eröffnet die vorteilhafte Möglichkeit daß im Normalbetrieb der auf die Vorderräder einwirkende zusätzliche Bremszylinder des hinteren Bremskreises mit dem lastabhängig geregelten Flüssigkeitsdruck beaufschlagt wird, was ein verbessertes Bremsverhalten durch gleichmäßigere Verteilung der Bremskräfte zur Folge hat.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Maßnahmen und Weiterbildungen der Erfindung unter Schutz gestellt.
Im folgenden wird ein Ausiührungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Gesamtansicht der hydraulischen Zweikreisbremsanlage,
F i g. 2 einen Längsschnitt der Sicherheitseinrichtung mit dem in eine Endlage verschobenen Schieber,
F i g. 3 einen Längsschnitt der Sicherheitseinrichtung
mi* dem in seine andere Endlage verschobenen Schieber.
Die in F ί g. 1 dargestellte hydraulische Zweikreisbremsanlage enthält einen Behälter 1 für eine Bremsflüssigkeit 2, die über eine Leitung 3 von einer Hochdrucksaugpumpe 4 angesaugt wird. Leitungen 5 und 6 führen die Bremsflüssigkeit von der Pumpe 4 zu Druckspeichern 7 und 8, die über eine Oberlaufleitung 9 mit dem Behälter 1 verbunden sind. Eine andere Leitung 10 verbindet den Behälter 1 mit einem Verteiler 11, der von einem Pedal 12 gesteuert wird und zwei Ventile 1 la und 116 aufweist Dgs Ventil 11a ist durch eine Leitung 13 mit dem vorderen, ersten Bremskreis verbunden, der Radbremszylinder 14 für die Vorderräder enthält
Das Ventil 116ist über eine weitere Leitung 15 an den hinteren, zweiten Bremskreis angeschlossen, der Radbremszylinder 16 für die Hinterräder und außerdem einen zusätzlichen Bremszylinder 16a enthält Dieser zusätzliche Bremszylinder 16a des hinteren zweiten Bremskreises wirkt auf die Vorderachse bzw. die Vorderräder ein und stellt ein zusätzliches Bremselement für die Vorderachsbremsen dar, dessen Wirkung sich zu der der Radbremszylinder 14 des vorderen Bremskreises addiert
Der hintere, zweite Bremskreis enthält ein Drucksteuerventil 17, das mit der Hinterachse verbunden ist und über einen Schieber 17a als Drossel- bzw. Sperrglied für den hinteren Bremskreis in Abhängigkon von der Belastung der Hinterachse wirkt. Mit diesem Drucksteuerventil 17 ist der Druckspeicher 8 über eine Leitung 18 und das Ventil 116 des Verteilers 11 durch eine Leitung 19 verbunden. Der Druckspeicher 7 ist über eine Leitung 20 an das Ventil lla, des Verteilers 11 angeschlossen.
In die Leitungen 19 und 20 ist eine Sicherheitseinrichtung 21 eingefügt, die die Leitungen jeweils in zwei Teilstücke 19a und 196 bzw. 20a und 2Of? unterteilt die in Strömungsrichtung vor bzw. hinter der Sicherheitseinrichtung 21 liegen. Diese in den Fig.2 und 3 im einzelnen dargestellte Sicherheitseinrichtung 21 besteht aus einem Zylinder 22, dessen beide Endkammern 23 und 24 durch einen mittleren zylindrischen Kanal 25 verbunden sind, in dem ein Schieber 26 angeordnet ist. Das der Kammor 24 zugewandte Ende 26a des Schiebers 26 wird von einer Feder 27 beaufschlagt. Das andere Ende 266 des Schiebers 26 stützt sich an einem Stift 28 ab, dessen Kragen 28a an einer Endfläche eines Hilfskolben 29 anliegt, in dessen zentraler Bohrung der Stift 28 geführt ist.
Der Hilfskolben 29 erstreckt sich in die Kammer und weist an beiden Enden je eine Ausnehmung 30 bzw. 31 auf. Die Ausnehmung 31 dient als Lager für das Ende einer Druckfeder 32, die sich mit ihrem anderen Ende gegen den Boden des Zylinders 22 abstützt. Die untere Endfläche des Hilfskolben 29 ist ebenso wie das freie Ende des Stiftes 28 der Kammer 23 zugekehrt.
In seinem Mittelteil weist der Schieber 26 zwei Ringkanäle 33 und 34 sowie einen Steuerbund 35 auf und bildet einen Verteilerschieber zum Verbinden oder Sperren der Teilstücke 19a, 19b bzw. 20a, 20b der Leitungen 19 und 20.
Wenn sich die Sicherheitseinrichtung 21 in der m Fig 1 dargestellten Neutralstellung befindet, ist das Teilstück 20a mit dem Teilstück 20b und das Teilstück 19a mit dem Teilstück 196 verbunden. Dabei befindet sich der Steuerbund 35 des Kolbens 26 zwischen den Mündungen der Leitungen 19a und 196 und der ι pitimtren 20a und 206. Weiterhin ist die Kammer durch eine Leitung 36 mit der Leitung 15 de? hinteren Breraskreises und die Kammer 24 durch eine Leitung 37 mit der Leitung 13 des vorderen Bremskreises verbunden.
Die Arbeitsweise der beschriebenen Zweikreisbremsanlage ist folgende:
Mit dem Niedertreten des Pedals 12 läßt das Ventil Ua des Verteilers 11 Druckflüssigkeit zu den Bremszylindern 14 des vorderen Bremskreises gelangen. Gleichzeitig speist das Ventil 116 Druckflüssigkeit in den hinteren Bremskreis ein, zu dem die Bremszylinder 16 der Hinterräder und der zusätzliche Bremszylinder 16a der Vorderräder gehören. Im hinteren Bremskreis wird der Druck durch das Drucksteuerventil 17 auf •5 einen von der Belastung der Hinterachse abhängigen Wert begrenzt, wobei sich diese Begrenzung außerdem auch teilweise durch den Hilfsbremszylinder 16a auf die Vorderachse auswirkt. Bei geringer Belastung des Fahrzeuges wird so der Bremsdruck für die Radbremszylinder 16 und 16a auf einen relativ niedrigen Wert gesteuert B.ei hoher Belastung der Hinterachse stellt, sich dagegen im hinteren Bremskreis ein vergleichsweise hoher maximaler Bremsdruck ein, unter dem die Abbremsung der Hinterräder mit gleicher Wirkung wie 2S derjenige der Vorderräder erfolgt Diese erhöhte Bremswirkung vollzieht sich durch die Betätigung des Bremspedals 12 mit einem im wesentlichen gleichstarken Pedaldruck. Die verschiedenen Aggregate der Bremsanlage können so aufeinander abgestimmt werden, daß der Pedaldruck zur Erzielung einer vorgegebenen Verzögerung des Fahrzeuges unabhängig von dessen Beladungszustand annähernd konstant bleibt.
Bei normalen Betriebsbedingungen halten die in dem vorderen und dem hinteren Bremskreis und in den Kammern 23 und 24 der Sicherheitseinrichtung 21 herrschenden und auf die Endflächen des Schiebers 26 oder genauer auf den Schieber 26 einerseits und den Stift 28 sowie den Hilfskolben 29 andererseits ausgeübten Drücke den Schieber 26 in seiner Neutralstellung. Beide Bremskreise wirken dabei in der oben beschriebenen Weise.
Wenn in einem der beiden Bremskreise ein Leitungsbruch oder ein sonstiger Verlust an Druckflüssigkeit auftritt wird der Druck in der zugehörigen Kammer 23 bzw. 24 stark erniedrigt, so daß der Schieber 26 von dem in dein intakten Bremskreis herrschenden Druck verschoben wird.
Die F i g. 2 und 3 zeigen die von dem Schieber eingenommenen Stellungen bei einem Druckabfall im vorderen bzw. im hinteren Bremskreis. In der Stellung nach F i g. 2 ist das Teilstück 20a der Leitung 20 von dem Teilstück 206 getrennt und mit dem Teilstück 196 der Leitung 19 verbunden, während das Teilstück 19a gesperrt ist. Der vordere gebrochene oder unwirksame 55 Bremskreis wird also nicht mehr mit Druckflüssigkeit beaufschlagt. Die Druckspeicher 7 und 8 sind ohne Zwischenschaltung des Drucksteuerventils 17 unmittelbar in den hinteren Bremskreis eingeschaltet.
Wie aus F i g. 3 ersichtlich, steht das Teilstück 20a der 6o Leitung 20 in Verbindung mit dem Teilstück 206, während die Teilstücke 19a und 196 gegeneinander gesperrt sind. Auf diese Weise wird der hintere Bremskreis nicht mit Druckflüssigkeit beaufschlagt, wenn in diesem ein Bruch oder ein starker Druckabfall
65 auftritt.
Die Sicherheitseinrichtung 21 trennt somit nicht nur den fehlerhaften Bremskreis ab, sondern setzt außerdem das Drucksteuerventil 17 außer Betrieb, wenn nur
noch der hintere Bremskreis allein für die Abbremsung des Fahrzeuges zur Verfügung steht. Unter diesen Umständen ist es nämlich vorteilhaft, wenn die Bremskraft ihren Maximalwert annimmt, und zwar unabhängig davon, ob die auf die Hinterachse wirkende Belastung groß oder klein ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Hydraulische Zweikreisbremsanlage für Kraftfahrzeuge jnit einem der Vorderachse zugeordneten ersten und einem der Hinterachse zugeordneten zweiten Bremskreis, die von einer gemeinsamen Druckmittelquelle gespeist ist und bei der im zweiten Bremskreis ein lastabhängig arbeitendes Drucksteuerventil angeordnet ist, dadurch ge- »° kennzeichnet, daß in dem zweiten Bremskreis mindestens «in zusätzlich auf die Vorderachse wirkender^Bremszylinder (ißa/eingeschaltet ist, der bei normalen Betriebsbedingungen mit dem vom Drucksteuerventil (17) ausgesteuerten Druck beauf- '5 schlagt ist, und daß dem Drucksteuerventil (17) eine vom Druck beider Bremskreise gesteuerte Sicherheitseinrichtung (21) nachgeschaltet ist die bei Ausfall eines Kreises den ausgefallenen Kreis von der Druckmittelquelle (7,8) trennt und den intakten Kreis direkt mit der Druckmittelquelle verbindet
2. Bremsanlage nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet daß die Sicherheitseinrichtung (21) einen Schieber (26) aufweist dessen eine Endfläche vom dem Druck des ersten und dessen andere Endfläche vom ausgesteuerten Druck des zweiten Bremskreises beaufschlagt sind, wobei der Schieber (26) bei normalen Betriebsbedingungen in einer Neutralstellung gehalten ist in der er die Druckmittelquelle (7, 8) mit dem ersten Bremskreis und das Drucksteuerventil (17) mit dem zweiten Bremskreis verbindet
3. Bremsanlage nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet daß der Schieber (26) einen Steuerbund (35) aufweist der in der Normalstellung des Schiebers (26) den zur Druckmittelquelle fahrenden Anschluß (2OaJ mit dem ersten Bremskreis und bei Ausfall des ersten Bremskreises diesen Anschluß [2Oa) mit dem zweiten Bremskreis verbindet.
4. Bremsanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet daß sich ein Ende des Schiebers (26) auf einem Telleranschlag (28a,) eines Stößels (28) abstützt der einen in einer Gehäusebohrung verschiebbaren Hilfskolben (29) durchragt, wobei der Hilfskolben (29) und der Stößel (28) in gleichem Sinn vom Betriebsdruck des zweiten Bremskreises beaufschlagt sind.
DE1967S0107717 1966-01-03 1967-01-03 Hydraulische zweikreisbremsanlage fuer kraftfahrzeuge Granted DE1655001B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR44663A FR1471185A (fr) 1966-01-03 1966-01-03 Installation de freinage hydraulique pour véhicule automobile à double circuit avec limiteur de pression et appareil de sécurité

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1655001A1 DE1655001A1 (de) 1971-10-28
DE1655001B2 true DE1655001B2 (de) 1976-08-05

Family

ID=8597617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967S0107717 Granted DE1655001B2 (de) 1966-01-03 1967-01-03 Hydraulische zweikreisbremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3410608A (de)
BE (1) BE691636A (de)
DE (1) DE1655001B2 (de)
ES (1) ES335145A1 (de)
FR (1) FR1471185A (de)
GB (1) GB1153210A (de)
LU (1) LU52719A1 (de)
NL (1) NL150735B (de)
SE (1) SE326643B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2052236A5 (de) * 1969-07-31 1971-04-09 Dba
JPS4947225B1 (de) * 1969-08-26 1974-12-14
FR2482917A1 (fr) * 1980-05-22 1981-11-27 Citroen Sa Installation de commande de freinage pour vehicule et ensemble de dosage pour une telle installation
DE3732647A1 (de) * 1987-09-28 1989-04-20 Krauss Maffei Ag Bremssystem fuer ein schleppfahrzeug fuer flugzeuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3289796A (en) * 1965-07-06 1966-12-06 Citroen Sa Andre Load responsive brake system

Also Published As

Publication number Publication date
LU52719A1 (de) 1967-03-01
US3410608A (en) 1968-11-12
NL150735B (nl) 1976-09-15
GB1153210A (en) 1969-05-29
DE1655001A1 (de) 1971-10-28
FR1471185A (fr) 1967-03-03
BE691636A (de) 1967-05-29
SE326643B (de) 1970-07-27
NL6700016A (de) 1967-07-04
ES335145A1 (es) 1967-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918772C2 (de)
DE2929801A1 (de) Hydraulischer kraftfahrzeug-bremskreislauf
DE2434229B2 (de) Bremsdrucksteuereinheit für eine druckmittelbetätigbare Fahrzeugbremsanlage
DE2241500B2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
DE3133995A1 (de) Druckventil fuer eine hydraulische zweikreis-bremsanlage
DE2942517A1 (de) Bremsblockierschutzeinrichtung
DE3203563A1 (de) Antiblockiersystem
DE2837678A1 (de) Hydrauliksteuerung, insbesondere fuer eine kraftfahrzeug-bremseinrichtung
DE19836139B4 (de) Bremshubsimulator, Bremssystem und Verfahren zum Simulieren eines Bremshubs
DE1922112A1 (de) Hydraulische Bremsvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE3930568A1 (de) Druckluftbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
DE2332335A1 (de) Einrichtung zur abbremsung mindestens eines rades an einem kraftfahrzeug
DE1915485A1 (de) Bremskraftbegrenzer
DE4021454A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE2941808A1 (de) Steuerventilanordnung fuer eine druckmitteldruck-bremsanlage
DE3439258A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
DE1655001B2 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2360140C2 (de) Bremssteueranordnung
WO2001003988A1 (de) Hauptzylinderanordnung
DE1655001C3 (de) Hydraulische Zweikreisbremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE1605986A1 (de) Relaisventil zum Ansteuern von Federspeicherbremszylindern
DE1911380C3 (de) Bremskraftverteiler für hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeug-Bremsen
DE2261341C3 (de) Bremsdrucksteuerventil für eine Kraftfahrzeug-Zweikreisbremsanlage
DE3519182A1 (de) Anhaengerbremsventil fuer zweileitungs-druckluftbremsanlagen von anhaengern
DE2630517A1 (de) Hydraulische bremsvorrichtung mit hilfskraftbetaetigung fuer nutzfahrzeuge mit einzelradbremsung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee