DE1654638C - Vorrichtung zum Verschieben von in einer Reihe angeordneten Regaleinheiten - Google Patents

Vorrichtung zum Verschieben von in einer Reihe angeordneten Regaleinheiten

Info

Publication number
DE1654638C
DE1654638C DE1654638C DE 1654638 C DE1654638 C DE 1654638C DE 1654638 C DE1654638 C DE 1654638C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
shelf unit
shelf
pivot bearing
pivoting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Lundqvist, Harald Oskar, Genf (Schweiz)
Publication date

Links

Description

einem"Handg"riff'a"m"f7cicn 10 bcsümmlc Geschwindigkeit erreicht, so kann sie auch
über größere Strecken durch einfachen Druck auf den Hebel mit konstanter Geschwindigkeit ohne großen Kraftaufwand weilerbewegt werden. Zum Verschieben einer Regaleinheit über kleinere Strecken genügt,
Armes abstützt, wobei das Verschieben der Regal- 15 wie die Praxis gezeigt hat, der durch den Hebel eieinheitcn durch Verschwenken des Hebels von Hand zeugte Anfahrschwung.
bewirkt wird. Ferner besitzt die erfindungsgemaße Vorrichtung
Vorrichtungen dieser Art sind bekannt. Sie be- auf Grund ihrer einfachen Konstruktion eine außerstehen aus einem doppelarmigcn Hebel, dessen unte- gewöhnliche Betriebssicherheit. So hat beispielsweise - ao im Gegensatz zu Vorrichtungen der benannlen_ Art
ein stellenweiscs Absinken der Fahrunterlage keinerlei Einfluß auf die Funktionstüchtigkeit der Vorrich-
ppg
res Ende schwenkbar in einem im Bereich der Schienen fest angeordneten Lager befestigt ist. An einer über diesem Befestigungslager liegenden Stelle ist der Hebelarm schwenkbar und in seiner Längsrichtung verschiebbar an der Stirnwand der Regaleinheit ebenfll l D Vi i
tung. Auch ist die Montage der Vorrichtung auf Grund der einfachen Konstruktion schnell und ohne
CaIIs gelagert. Der Vorteil einer solchen Hebelanord- 25 Einhaltung besonderer Montagetoleranzen möglich.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Verbindung zwischen Schwenklagcr und Hebel lösbar und so gestaltet ist, daß die Verbindung an in Länesrichlune verschiedenen Slel-
nung ist, daß die Regaleinheit mit wenig Kraftaufwand auf den Schienen hin und her verschoben werden kann. Ein Nachteil· ist jedoch, daß die Regaleinheit nur eine sehr kurze Strecke verschoben werden Verbindung an in Längsrichtung
kann. Insbesondere dann, wenn schwere Regaleinhei- 30 len des Hebels hergestellt werden kann. Durch diese
ten verschoben werden sollen, zu deren Bewegung ein großes Hebclverhältnis notwendig ist, können mit derartigen Vorrichtungen nur kurze Strecken bewältigt werden.
Maßnahme wird erreicht, daß die Vorrichtung ohne jegliche Konstruktionsänderungen verschiedensten Gegebenheiten in bezug auf die benötigte Verschie'oekraft jederzeit angepaßt weiden kann. Eine vorteil-
Dcrartige Vorrichtungen der bekannten Art wer- 35 hafte Anpassung des Hebels wird dadurch erreicht.
den deshalb in der Praxis zur Verschiebung einer einzigen leichten Regaleinheit zwischen zwei festen Regaleinheiten verwendet. Damit kann jedoch nur ein verhältnismäßig schmaler Gang zwischen einer daß der Hebel aus zwei stabfürmigen Teilen bestellt, deren Enden miteinander verbunden sind, und daß er einen Bereich aufweist, in dem die stabförmigen Teile parallel zueinander verlaufen, und daß ferner
festen und der beweglichen Regaleinheit geschaffen 40 die Verbindung zwischen Schwenklager und Hebel
werden.
Des weiteren sind Vorrichtungen bekannt, die ein an der Stirnwand der Regaleinheit schwenkbar gelagertes und mittels einer Untersetzungsanordnung angetriebenes Zahnsegment mit wenigstens einem Zahn aufweisen, welches zum Verschieben der Regaleinheit mit einer im Bereich der Schienen fest angeordneten Zahnstangc in Eingriff gebracht werden kann. Diese Vorrichtungen sind jedoch kompliziert, einem großen Verschleiß unterworfen und können beispielsweise durch harte, auf der Zahnstange liegende Gegenstände leicht beschädigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mechanisch einfache und betriebssichere Vorrichtung in dem parallelen Bereich mittels einer die parallelen Teile klemmend haltenden Lagerplatte mit 'Klemmorganen hergestellt ist.
Ferner sieht eine vorteilhafte Umgestaltung vor, daß eine Feder zwischen der Stirnwand der Regaleinheit und dem zugehörigen Hebel so angeordnet ist, daß das Verschwenken des Hebels nur gegen die Federkraft vorgenommen werden kann.
fm folgenden ist ein Ausfiihrungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. F i y. 1 zeigt schematisch eine Anzahl von mit Verschiebevorrichtungen ausgestattete Regaleinheiten in Vorderansicht;
F i g. 2 zeigt im vergrößerten Maßstab cine Vordcr-
der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die es 55 ansieht einer Ausführungsform eines Hebels;
ermöglicht, eine oder mehrere Rcgaleinheilen ohne Fig. 3 zeigt einen Schnitt in der Ebene III-IIl der
d eine große Strecke hin und
großen Kraftaufwand
her zu verschieben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Hebel unverschiebbar an dem Schwenklager gehallen ist, daß jeder Regaleinheit zwei Vorsprünge zugeordnet sind, von denen sich in jeder der beiden beim Verschieben von der Regaicinheit erreichten Endlagen je einer befindet, und daß die Ab-
F i g. 2, und
F i g. 4 zeigt einen Querschnitt einer Schiene
Vorsprung in Form eines Zapfens.
Die in Fig. 1 gezeigten Regaleinheiten 1,2,3 und 4 sind mit Rädern 5 versehen, welche auf fest auf einem Boden angebrachten Schienen 6 laufen. Jede Regaleinheit ist mit einem Hebel 7 versehen, der schwenkbar auf einem an einer Stirnwand der Regal-
stützung des unleren Endes des Hebels an den Vor- 65 einheit angeordneten Zapen 8 gelagert ist. Die Bewegsprüngen lose und so vorgenommen ist, daß das lichkeit der Hebel wird von an der Stirnwand an-
Mit der
untere Ende des Hebels in der einen Endlage der Renaleinheit an dem dieser Lage zugeordneten Vorgebrachten Stopporganen 9 begrenzt.
Schiene 6 sind insgesamt acht seitwärts herausragendc
Zapfen Il his 18 verschraubt, In der in Fig. I dargestellten Stellung sind die Hebel 7 der Rcgaleinheitcn I, 2, 3 und 4 im Eingriff mit je einem Zapfen 11, 13, 16 und 18.
Schwenkt man den Hebel 7 der Regaleinheit 1, so wird der untere Hebelarm gegen den Zapfen 11 gedrückt und die Regaleinhcifen 1 und 2 werden so lange auf die hinhcit 3 zugeschoben, bis sie an dieser Einheit 3 anliegen, Die Hebel der Einheiten I und 2 werden in dieser Endstellung dann an den Zapfen 12 bzw. 14 anliegen. Beim Zurückschwenken des Hebels 7 der Einheit 1 wird dieser mit seinem unteren Hebelarm gegen den Zapfen 12 drücken und die Einheit 1 dadurch in ihre ursprüngliche Lage zurückgeführt. Da analoge Verhältnisse für die Einheiten 3 und 4 gelten, ist ohne weiteres einzusehen, daß ein Gang auf jeder gewünschten Seite jeder Regaleinheit 1 bis 4 gebildet werden kann.
Für den Fall, daß der in Fig. 1 gezeigte Gang zwischen den Einheiten 2 und 3 vergrößert werden sollte, werden die Abstände zwischen den Zapfen 12, 13 bzw. 14,15 und 16, 17 verkleinert. Soll die Gangbreite gleich der Breite einer Einheit sein, so ist nur ein Zapfen für jede Regaleinheit erforderlich. Die Abstände zwischen den Zapfen werden dann gleich der Breite einer Regaleinheit sein.
Eine bevorzugte Ausführung eines Hebels 7 ist in F i g. 2 gezeigt. Der Hebel besteht aus zwei Stahlrohren 21 und 22, deren Enden miteinander verschweißt sind. Das obere Ende des Hebels ist mit einem Griff 23 versehen. Über einem Teil der Hebellängc verlaufen die Rohre 21, 22 parallel zueinander. In diesem Teil ist eine aus zwei Scheiben 24 und 25 bestehende (Fig. 3) Lagerplatte verschiebbar angeordnet. Die Scheiben: 24, 25 sind mit Randbereichen versehen, weiche die Rohre 21, 22 umfassen und diese mitteis Schrauben 26 zwischen sich festklemmen.
Der Hebel ist auf einem Zapfen 8 gelagert, der auf einer Befestigungsplattc 27 befestigt ist. Diese Bcfestigungsplatte 27 wird mit der Stirnwand der entsprechenden Regaleinheit vernietet oder verschraubt. Auf Grund der Tatsache, daß die Befestigungsplaüe 27 praktisch an jeder Stelle der Stirnwand jeder Regaleinheil befestigt werden kann und die Scheiben 24 und 25 eine Veränderung der wirksamen Hebelarme zulassen, kann ein und derselbe Hebel für verschiedenste Regaltypen verwendet werden. Bei der Montage braucht daher nur das gewünschte Hebelverhältnis eingestellt und die Befestigungsplatte 27 in der richtigen Höhe an der Stirnwand der Regaleinheit befestigt zu werden.
In einigen Fällen kann es notwendig sein, die zapfenartigen Vorsprünge 11 bis 18 derart anzuordnen, daß die unteren Enden der Hebel diese zapfenartigen Vorsprünge überspringen können. In solchen Fällen wird zwischen dem Hebel und der Stirnwand der entsprechenden Regaleinheit eine Feder 28 angeordnet, die den Hebel stets in einer lotrechten Stellung hält. Der Hebel steht somit stets in der richtigen Arbcitslage.
In F i g. 4 ist im Querschnitt eine Ausfiihriingsform einer Schiene 6 dargestellt. Im vorliegenden Fall besteht diese Schiene aus einem U-Profil 6, das auf einer Holzleiste 29 montiert ist. Die Zapfen 11 bis 18 sind in diesem Ausi'ilhrungsbuispicl zylindrisch ausgeführt und erstrecken sich waagerecht sowohl durch das U-Profil 6 als auch durch die Holzleiste 29. Sie werden durch eine Mutter 30 in ihrer Lage gehalten. Die Lage des Hebels 7 ist in dieser Figur mit gestrichelten Linien angedeutet.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verschieben von in einer Reihe angeordneten, mit ihren Bedienungsscilun einander zugekehrten, zum Freimachen eines Bedienungsganges zwischen ihnen auf Längsschienen quer verschiebbaren Regaleinheiten, welche Verschiebevorrichtung an der Stirnwand jeder der Regaleinheiten einen um ein ortsfest an der Stirnwand angebrachtes Schwenklagcr zwischen zwei Grcnzlagen schwenkbaren doppelarmigen Hebel mit einem Handgriff am freien Ende seines oberen Armes und mindestens einen im Bereich der Schienen in der Schwenkebene des Hebels angeordneten Vorsprung aufweist, an dem sich der Hebel mit dem unteren Ende seines unteren Armes abstützt, wobei das Verschieben der Regaleinheiten durch Verschwenken des Hebels von Hand bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (7) unverschiebbar an dem Schwenklager (8) gehalten ist, daß jeder Regaleinheit (1, 2, 3, 4) zwei Vorsprünge (11, 12: 13, 14; 15, 16...) zugeordnet sind, von denen sich in jeder der beiden beim Verschieben von der Regaleinheit erreichten Endlagen je einer befindet, und daß die Abstützung des unteren Endes des Hebels (7) an den Vorsprüngen lose und so vorgenommen ist, daß das untere Ende des Hebels (7) in der einen Endlage der Regaleinheit an dem dieser Lage zugeordneten Vorsprung anliegt und sich beim Verschwenken des Hebels an diesem abstützt und nach dem Verschieben der Regaleinheit in die andere Endlage an dem anderen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Schwenklager (8) und Hebel (7) lösbar und so gestaltet ist, daß die Verbindung an in Längsrichtung verschiedenen Stellen des Hübeis (7) hergestellt werden kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (7) aus zwei stabförmigen Teilen (21,22) besteht, deren Enden miteinander verbunden sind, und daß er einen Bereich aufweist, in dem die stabförmigen Teile parallel zueinander verlaufen, und daß ferner die Verbindung zwischen Schwenklager (8) und Hebel (21, 22) in dem parallelen Bereich mittels einer die parallelen Teile klemmend haltenden Lagerplatte mit Klemmorganen (24, 25, 26) hergestellt ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (28) zwischen der Stirnwand der Regaleinheit und dem zugehörigen Hebel (7) so angeordnet ist, daß das Verschwenken des Hebels nur gegen die Federkraft vorgenommen werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2117922C3 (de) Lagereinrichtung
DE1654638A1 (de) Anordnung zwecks Verschiebung einer auf Schienen beweglichen Regaleinheit
DE1654638C (de) Vorrichtung zum Verschieben von in einer Reihe angeordneten Regaleinheiten
DE895855C (de) Laengs verschiebbarer Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2204218C3 (de) Abschließbarer Verschluß für einen Schrank mit mehreren übereinander angeordneten, in horizontaler Richtung ausziehbaren Schubladen
DE2548373A1 (de) Arretiervorrichtung fuer in einem gestell nebeneinander angeordnete auszuege
DE678668C (de) Hebebuehne fuer schwere Kraftfahrzeuge
DE1184472B (de) Vorrichtung zum Aus- und Einfahren von Laufrollen fuer das Anheben und Absenken von Gegenstaenden, wie Moebelstuecke od. dgl.
EP1364828A2 (de) Bauteil für einen Schubbodenanhänger
DE171979C (de)
DE186614C (de)
DE2127309A1 (de) Durchlaufregal
DE2044365A1 (de) Schrank, insbesondere Büroschrank für Hängeregistratur
DE69431268T2 (de) Verbesserungen in Bezug auf ausziehbare Regalstützsysteme
DE2245271B2 (de) Sortiergestell für kartenförmiges Gut
DE1780466C3 (de) Feststellvorrichtung
DE1778805C (de) Einrichtung zum Querverschieben eines schrank oder regalfbrmigen Behältnisses zur Aufnahme von Registraturen
DE1530517C3 (de) Horizontal und vertikal verstellbarer Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE460948C (de) Fernsteuerung fuer Winden
DE3713675A1 (de) Vorrichtung zum lagern von teilen
DE841152C (de) Setzgestell
DE2226174B2 (de) Mechanische Verriegelungseinrichtung gegen gleichzeitiges Einschalten zweier Schütze
DE597127C (de) Zahnstangenkupplung fuer gegenlaeufige Schiebetueren
DE717499C (de) Einstellvorrichtung fuer Abstimmittel von Rundfunkgeraeten
DE1431599C (de) Anordnung an Forderanlagen zur Ver bindung von entlang einem Gleis geführten Forderwagen mit einer Antriebsvorrichtung