DE16541C - Neuerungen an Holzschnitzmaschinen - Google Patents

Neuerungen an Holzschnitzmaschinen

Info

Publication number
DE16541C
DE16541C DENDAT16541D DE16541DA DE16541C DE 16541 C DE16541 C DE 16541C DE NDAT16541 D DENDAT16541 D DE NDAT16541D DE 16541D A DE16541D A DE 16541DA DE 16541 C DE16541 C DE 16541C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
wood
tubes
machine
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT16541D
Other languages
English (en)
Original Assignee
N. DU BRUL in Cincinnati, Ohio (V. St. A.)
Publication of DE16541C publication Critical patent/DE16541C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/10Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
    • B23Q35/101Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
    • B23Q35/105Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of two lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/16Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine controlled in conjunction with the operation of the tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 38: Holz-Erzeugnisse, Geräthe und Maschinen.
NAPOLEON du BRUL in CINCINNATI (Ohio, V. S. A.). Neuerungen an Holzschnitzmaschinen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 17. April 1881 ab.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Maschine zum Schnitzen bezw. Ausschneiden von Holzstücken, wie sie in den verschiedensten Formen als 'Verzierung für Möbel, Thüren, Thürrahmen etc. verwendet werden.
Auf beiliegender Zeichnung veranschaulicht Fig. ι die perspectivische Ansicht, Fig. 2 die Vorderansicht und Fig. 3 eine Seitenansicht der Maschine.
Die verschiedenen Mechanismen und Organe der Maschine werden von dem Gestell V getragen. Die bewegende Kraft wird zunächst der Welle A mitgetheilt, welche zwischen den beiden Seitenständern des Maschinengestelles eine Riemscheibe Y trägt und durch einen über dieselbe laufenden Riemen die in dem scharnierartig angeordneten Rahmen m gelagerte Welle z, Fig. 3 und 4, der Schneidinstrumente in Rotation versetzt. Auch die Welle B wird von der Welle A angetrieben. Dieselbe steht durch konische Räder b mit der verticalen Welle L in Verbindung, welche ihrerseits durch Schraube und Schraubenrad die Welle E in Bewegung setzt, Fig. i. Schliefslich setzt die Welle A auch die Welle C intermittirend in Rotation, und zwar durch den Riemen /, welcher über die lose Scheibe F läuft, die erforderlichenfalls durch die Kupplung J auf der Welle C festgestellt werden kann. An den Enden der Welle C sitzen die Curvenscheiben K, welche' die unteren Enden der in Lagern t geführten Röhren G einhalbmal herum und dann zurückdrehen.
Die Kupplung J ist mit einer Curvennuth (oder einem entsprechend gestalteten Bund) versehen, in welche der Stift H, Fig. 2, eingreift, so dafs, wenn die Welle C den beabsichtigten Betrag ihrer Rotation vollendet hat, die Kupplung selbstthätig aufser Eingriff mit der Riemscheibe F gerückt wird und letztere rotirt, ohne die Welle mitzunehmen. Der Stift H wird niedergedrückt von einer Feder R, jedoch im erforderlichen Moment durch ein auf der Welle E sitzendes Excenter P heraufgezogen, um der Feder T zu gestatten, die Kupplung zwischen Riemscheibe F und Welle C durch Einrücken der Kupplung J herbeizuführen.
Mit der Welle E steht durch die Zahnräder 1, 2, 3, 4 die Welle D in Verbindung. Das kleine Rad 1 sitzt fest auf D und steht mit dem gröfseren Rade 2 in Eingriff, an welchem das in Rad 4 eingreifende Rad 3 befestigt ist. Die Räder 2, 3 und 4 sitzen lose auf den Wellen. S ist eine auf der Welle E festgekeilte unrunde Scheibe (s. Fig. 3).
Auf der äufseren Seite des Rades 4 sitzt ein Kurbelarm s, welcher an seinem äufseren Ende einen mit Antifrictionsrolle s1 versehenen Zapfen trägt. Auf diese Rolle s1 wirkt bei der Rotation der Welle E die Scheibe 5 und ertheilt so durch Vermittelung des Armes s und der Zahnräder 4, 3, 2, ι der Welle D die erforderliche Bewegung.
5, 5 bezeichnen zwei auf der Welle D festsitzende Getriebe, welche dazu dienen, die Zahnstangen M M abwärts zu bewegen. Letztere tragen Arme NN, welche in die Röhren G niedergehen und den Zweck haben, das zu bearbeitende Holz abwärts zu schieben. Sind die Zahnstangen in ihre tiefste Stellung gelangt, so fällt die Rolle s'1 des am Rade 4 befindlichen

Claims (2)

  1. Armes s in einen Einschnitt der Curvenscheibe S, so dafs die Welle D von der Welle E unabhängig wird und eine Feder oder, wie auf der Zeichnung angegeben, ein Gewicht die Zahnstangen M mit den Armen N wieder in ihre höchste Position zieht. Es werden dann neue Holzstücke in die Röhren gesteckt, worauf die Scheibe S wieder den Arm s zu beeinflussen beginnt und den Zahnstangen M eine abwärts gerichtete Bewegung ertheilt, welche das Holz durch die Röhren schiebt. Inzwischen hat das Excenter P den Stift H heraufgezogen, und nun wird das Kupplungsstück J von der Feder T mit der Riemscheibe F in Eingriff gebracht, diese letztere also mit der Welle C gekuppelt, so dafs die Curvenscheiben K den Röhren G die erforderliche Bewegung ertheilen, während die Arme N noch immer abwärts gehen.
    O ist eine auf der Welle D sitzende Schablonenscheibe, welche die Arbeit der Schneidinstrumente (Sägen oder Fräser) regelt und es ermöglicht, die Holzstücke an den verschiedenen Stellen in der erforderlichen Tiefe und Form zu schnitzen oder auszuschneiden. Der die Welle ζ der Schneidinstrumente tragende Rahmen m schwingt in Lagern a. An jedem Ende der Welle ζ sitzt eine Säge U oder eine Fräse, deren Schnitttiefe sich nach einer Art Lehre d richtet, welche, wenn der Rahmen m sich in der für die Arbeit nothwendigen Stellung befindet, an der Peripherie der Schablonenscheibe O anliegt, η bezeichnet eine an dem Maschinengestell befestigte Feder, welche den Rahmen m in der operativen Position festhält und bewirkt, dafs die Lehre d mit einem gewissen elastischen Druck gegen die Scheibe O gedrückt wird.
    Das Arbeiten mit der beschriebenen Maschine gestaltet sich nun folgendermafsen: Die zu bearbeitenden Holzstücke werden einzeln in die Röhren G gesteckt, welche in der Mitte völlig durchschnitten sind, so dafs die Sägen U genügend Raum finden. Die allmälig niedergehenden Arme N schieben dann die Holzstücke langsam vorwärts in den unteren Theil der Röhren, welche eine halbe Umdrehung um seine Axe machen, so dafs dieselben durch die Schneidinstrumente mit je nach der Gestalt der Scheibe O variirenden regelmäfsigen oder unregelmäfsigen Vertiefungen von beispielsweise der in Fig. 6 veranschaulichten Form versehen werden.
    Wenn das Excenter P dem Stift H gestattet, mit dem Kupplungsstück J in Contact zu kommen, so wird die Scheibe F ungefähr um dieselbe Zeit, wo die Zahnstangen M aufwärts gehen, lose auf der Welle C, . so dafs letztere und mit ihr auch die Röhren G ins Stillstehen gerathen, und neue Holzstücke eingebracht werden können.
    Zum Schlufs sei noch darauf hingewiesen, dafs die Maschine anstatt wie auf der Zeichnung als doppelte Maschine auch als einfach, nur mit einem Schneidinstrument wirkend, construirt werden könnte, ohne dafs das Wesen der Erfindung beeinträchtigt würde.
    P at en τ-Ansprüche:
    An einer Holzschnitzmaschine:
    ι. Die Combination des Maschinengestelles V, eines oder mehrerer Schneidinstrumente U, des schwingenden Rahmens m, der Schablonenscheibe O1 einer oder mehrerer Röhren G, einer oder mehrerer Curvenscheiben K, der Wellen ABLE, des Excenters P, Stiftes H, der Feder R und der Kupplung^ sowie der Feder T, der Riemscheibe F und Welle C, zu dem dargelegten Zweck.
  2. 2. In Combination mit den unter i. beanspruchten Vorrichtungen: der Speisemechanismus, bestehend aus der Welle D, unrunden Scheibe S, den Zahnrädern i, 2, 3 und 4, einer oder mehrerer durch Getriebe 5 abwärts bewegten Zahnstangen M und eines oder mehrerer Arme N, zu dem angeführten Zweck.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT16541D Neuerungen an Holzschnitzmaschinen Active DE16541C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE16541C true DE16541C (de)

Family

ID=293527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT16541D Active DE16541C (de) Neuerungen an Holzschnitzmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE16541C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE16541C (de) Neuerungen an Holzschnitzmaschinen
DE126890C (de)
DE13597C (de) Neuerungen an Holzhobelmaschinen
DE63768C (de) Maschine zum Feilen von Sägeblättern
DE18699C (de) Neuerungen an Bundgattern
DE93425C (de)
DE34773C (de) Hobelmaschine für spanisches Rohr und dergl
DE260412C (de)
DE108989C (de)
DE49109C (de) Fräsmaschine zur Bearbeitung der Kreuzungen bei eisernen Fenstersprossen, Gitterstäben, Rahmen u. dergl
DE46089C (de) Neuerung an Futterschneidemaschinen
DE138585C (de)
DE251492C (de)
DE17249C (de) Neuerungen an Fafsspund-Schneidemaschinen
DE228447C (de)
DE162603C (de)
DE139882C (de)
DE125412C (de)
DE272536C (de)
DE375076C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Geweben und Stoffen in Stapeln
DE113957C (de)
DE62056C (de) Umsteuerung an Keilnuthenfräsmaschinen
DE146888C (de)
DE177197C (de)
DE89021C (de)