DE1654093C3 - Rollo-Welle - Google Patents

Rollo-Welle

Info

Publication number
DE1654093C3
DE1654093C3 DE19671654093 DE1654093A DE1654093C3 DE 1654093 C3 DE1654093 C3 DE 1654093C3 DE 19671654093 DE19671654093 DE 19671654093 DE 1654093 A DE1654093 A DE 1654093A DE 1654093 C3 DE1654093 C3 DE 1654093C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
roller blind
head
insertion pin
thrust washer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671654093
Other languages
English (en)
Other versions
DE1654093A1 (de
DE1654093B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA OSKAR WIDMER 6148 HEPPENHEIM
Original Assignee
FA OSKAR WIDMER 6148 HEPPENHEIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA OSKAR WIDMER 6148 HEPPENHEIM filed Critical FA OSKAR WIDMER 6148 HEPPENHEIM
Publication of DE1654093A1 publication Critical patent/DE1654093A1/de
Publication of DE1654093B2 publication Critical patent/DE1654093B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1654093C3 publication Critical patent/DE1654093C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • E06B9/50Bearings specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • E06B9/44Rollers therefor; Fastening roller blinds to rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rollo-Welle mit einem in dem einen Stirnende eines hohlen Wellengehäuses angeordneten Einsteckzapfen, der an seinen beiden Stirnflächen von jeweils einer Scheibe begrenzt wird, wobei der Einsteckzapfen und die beiden Scheiben von einem Lagerbolzen zentrisch durchdrungen werden.
Bei den bisher bekannten, allgemein gebräuchlichen Rollo-Wellen für Springrollos oder Zugrollos ist die mit einem Lagerzapfen versehene Stirnfläche des Wellengehäuses durch eine Scheibe abgedeckt, von der zentrisch der Lagerzapfen vorsteht. Diese Scheibe und der Lagerzapfen bestehen in der Regel aus einem Stück, so so daß dieses Element auch als »Zapfenscheibe« bezeichnet wird. Diese Zapfenscheibe ist bei einem großen Teil der bisher gebräuchlichen Ausführungsformen auf einem Einsteckzapfen aus Holz befestigt, d. h. auf der Stirnfläche eines Holzzylinders, dessen Durchmesser etwa dem lichten Durchmesser des Wellengehäuses entspricht, so daß er in dieses eingeschoben und mittel» Schrauben, welche die Mantelfläche des Gehäuses durchsetzen, zu befestigen ist. Der Durchmesser des zylindrischen Einsteckzapfens aus Holz muß um einen ge- wissen Toleranzbetrag kleiner bemessen sein als der Gehäuse-Hohlraum, damit er auch bei höherem Feuchtigkeitsgehalt der Luft und hieraus resultierender Vergrößerung des Durchmessers (Aufquellen) in den Gehäuse-Hohlraum eingeführt werden kann. Es ist also nur eine angenäherte Anpassung möglich. Der Durchmesser darf aber auch nicht mit zu geringem Spiel bemessen sein, weil dann der Einsteckzapfen innerhalb des Wellengehäuses niet den erforderlichen, ausreichend genau definierten SiU erhält
Weiter ist bereits eine Rollo-Welle bekannt (US-PS 1 221 161), bei der in das Stirnende des hohlzylindtischen Wellengehäuses ein zylindrischer Einsteckzapfen eingesteckt ist. der an seinen beiden Stirnflächen von jeweils einer Scheibe begrenzt wird, wobei die beiden Scheiben und der Einsteckzapfen zentrisch von enem Lagerzapfen durchdrungen werden. Bei der bekannten Rollo-Welle ist im eigentlichen hohlzylindrischen Wellengehäuse zusätzlich ein geschlitztes Innenrohr teleskopisch eingesetzt,das durch den gegenüber seinem Innendurchmesser offensichtlich mit Obermaß bemessenen Einsteckzapfen im eingentlichen Wellengehäuse festgeklemmt wird.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannte Rollo-Welle der eingangs erwähnten Art derart auszubilden, daß die Befestigung des den Lagerzapfen haltenden Einsteckzapfens von anderen Bauteilen der Welle unabhängig erfolgen
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß der Einsteckzapfen aus einem gummielastischen Werkstoff besteht und daß die beiden Scheiben über eine das Zusammendrücken des Einsteckzapfens bewirkende Vorrichtung miteinander verbunden sind.
Durch die so ausgebildete Rollo-Welle ist der Lagerzapfen schnell und einfach montierbar. Der Einsterkzapfen aus elastisch verformbaren Werkstoff ist nämlich mit solchem Durchmesser bemessen, daß er leicht in den Hohlraum des Wellengehäuses eingeschoben werden kann. Dieses Einschieben erfolgt so weit, daß die am äußeren Ende befestigte Scheibe gerade in die Mündung des hohlzylindrischen Wellengehäuses ein tritt und mit ihrer Außenfläche bündig mit der Rand kante des Gehäuses abschließt. Alsdann wird die Vor richtung betätigt, die zum Zusammendrücken der beiden Endscheiben dient. Bei diesem Zusammendrücken wird der elastische Einsteckzapfen in axialer Richtung gestaucht, so daß sich sein Durchmesser vergrößert und der Zapfen sich mit seiner Außenfläche fest an die Innenfläche des Hohlzylinders anpreßt. Dadurch ergibt sich ein sehr fester und zuverlässiger Halt in der Gehäusewelle, wobei auch größere Durchmesserschwankungen des Innendurchmessers des Gehäuses durch entsprechend stärkeres oder geringeres Zusammendrücken des Einsteckzapfens überbrückbar sind.
Eine sehr einfache Ausgestaltung der Erfindung wird dadurch erreicht, daß die der inneren Stirnfläche des Einsteckzapfens vorgesetzte Druckscheibe in ihrer Flächenform und -größe dem lichten Querschnitt des Gehäuses entspricht, so daß sie mit leichtem Spiel ins Gehäuse hineinpaßt Diese Druckscheibe bewirkt also eine gut justierende Führung und zentrische Ausrichtung des Zapfens im Wellengehäuse.
Die Vorrichtung zum Zusammendrücken des Einsteckzapfens ist in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbolzen an seinem durch die Druckscheibe hindurchgehenden Ende mit einem Gewinde versehen und in eine zentrale Gewindebohrung der Druckscheibe eingeschraubt ist, während er mit seinem nach außen weisenden Ende durch die äußere Endscheibe als Lagerzapfen hindurchragt und vor deren Außenfläche einen sich auf dieser abstützenden Kopf aufweist. Durch Drehung des Gewindebolzens mittels eines Schraubenschlüssels kann die Druckscheibe also an die äußere Endscheibe angenähert werden, wodurch der Einsteckzapfen zu größe-
rem Durchmesser gestaucht wird.
Um das vorstehend beschriebene Ansetzen des Schraubenschlüssels zu ermöglichen, empfiehlt es sich, den Kopf des Lagerbolzens als Schraubenschlüsselkopf, vorzugsweise als Vierkant- oder als Sechskant· s kopf, auszubilden.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels nüier erläutert, und zwar zeigt die Darstellung ein Ende einer mit einem Lagerzapfen versehenen Rollo-Welle im Schnitt
In der Zeichnung ist das Ende eines zylindrischen Wellengehäuses 1 in Form e«nes dünnwandigen Hohlzylinders aus Metall gezeigt, in dem ein !.agerzapfen 13 befestigt ist Der Lagerzapfen 13 durchsetzt einen Einsteckzapfen 14 aus einem elastisch verformbaren is Werkstoff, beispielsweise Gummi oder einem Kunststoff mit vergleichbaren Eigenschaften. Dieser Einsteckzapfen 14 sollte nicht weich zusammendrückbar sein, sondern er sollte in der Lage sein, sich mit relativ ita.ker Kraft an der innenfläche des Wellengehäuses 1 anzulegen. Besonders geeignet ist für Jiesen Zweck synthetischer Gummi, Qualität etwa 80 Shore.
Beim gewählten Ausführungsbeispiel ist als Spreizkörper eine am inneren Ende des Einsteckzapfens angeordnete Druckscheibe 15 vorgesehen, in deren Mitte eine Gewindebohrung angeordnet ist. In diese Gewindebohrung wird ein Gewindebolzen 16 hineingeschraubt, wobei es genügt, das Gewinde in der in der Zeichnung gezeigten Weise nur im Bereich des Bolzenendes vorzusehen.
Dieser Gewindebolzen, der also vom rechten Ende her durch die das Gehäuse 1 abdeckende Scheibe 12, den Einsteckzapfen 14 und die Druckscheibe 15 hindurchgeht, ist an seinem äußeren Ende mit einem Kopf 17 versehen, der sich auf die Außenfläche der Scheibe 12 fest aufsetzt und dadurch den Gewindebolzen 16 abstützt. Der Kopf 17 ist bei der als Beispiel gezeichneten Rollo-Welle als Schraubenschlüsselkopf ausgebildet, und zwar in diesem Falle als sechskantiger Kopf, an dessen Stelle beispielsweise auch ein Vierkant benutzt werden kann. Es ist somit möglich, den Gewindebolzen 16 mittels eines Schraubenschlüssels zu drehen, um das mit Gewinde versehene Ende des Bolzens in die Druckscheibe IS hineinzudrehen und diese dadurch in Rich-1 ng zur Außenscheibe 12 zu ziehen. Man braucht also d in der Figur rechts gezeichnete Med nik in dieses Ende des Rohres nur lose hineinzuschieben, bis die Außenfläche der Scheibe 12 mit der Randkante des Rohres 1 fluchtet, um dann mittels eines Schraubenschlüssels, der an den Kopf 17 angreift, den Gewinde- so bolzen 16 zu drehen, worauf nach nur wenigen Drehungen der elastisch aufgeweitete Einsteckzapfen 14 sich mit seiner Mantelfläche fest und unverrückbar an die Innenfläche des Hohlzylinders 1 anpreßt
Selbstverständlich gibt es auch andere Möglichkeiten für das Aufstauchen des verformbaren Einsteckzapfens 14. So kann man den Bolzen 16 an seinem linken Ende mit einem Bolzenkopf versehen und von links her durch eine zentrale Bohrung der Scheibe 15 glatt hindurchstecken, während in diesem Falle auf dem äußeren Ende des Bolzens 16 in der Figur rechts ein Gewinde anzubringen wäre, so daß eine von rechts aufgeschraubte Mutter, in genau der gleichen Weise wie zuerst beschrieben, die Scheibe 15 nach rechts in Richtung zur Scheibe 12 heranziehen kann. In allen Fällen kann man Vorkehrungen treffen, die ein selbsttätiges Lockern der Verschraubung im Gebrauch verhindern (Federscheiben, Aufrauhung der Berührungsflächen der Muttern od. dgl.).
Auch die Ausbildung des Spreizkörpers 15 kann durchaus verschieden sein. Die Ausbildung als ebenflächige, starre Kreisringscheibe 15, vorzugsweise aus Metall, gibt dem in das Rohr 1 eingesetzten Mechanismus an diesem inneren Ende eine gute Führung. Man könnte beispielsweise aber auch einen kegelstumpfförmigen Spreizkörper verwenden, der in eine entsprechend konisch erweiterte Bohrung des Einsteckzapfens 14 hineingesteckt und mittels des Gewindebolzens 16 angezogern wird. Auch mit einem solchen Kegelstumpf läßt sich eine gute Spreizung erreichen. Man kann schließlich auch die Aufweitung mittels eines Kegelstumpfes einerseits und das stauchende Drücken mittels einer Endscheibe 15 andererseits miteinander kombinieren.
Jedenfalls ist eine gute Führung am inneren Ende des Einsteckzapfens 14, wie sie mittels der Scheibe 15 erzielt wird, für den Lagerzapfen 13 sehr wichtig, zu dem in diesem Falle der Bolzen 16 an seinem vorderen Ende ausläuft. Es bilden hier also die äußere Abdeckungsscheibe 12 und der Lagerzapfen 13 zwei gesonderte Bauelemente. Man kann daher in diesem Falle schlecht von einer »Zapfenscheibe« im bisher üblichen Sinne sprechen. Wohl aber wirken die äußere Scheibe 12 und der Zapfen 13 zusammen, genauso wie die aus einem einzigen Stück bestehende Zapfenscheibe der bekannten Art
Auf die Vorteile, die der Fortfall des gebräuchlichen Einsteckzapfens aus hygroskopischem Material, nämlich Holz, mit sich bringt wurde schon hingewiesen. Wichtig ist aber weiterhin die Vereinfachung der Montage, die sich dadurch ergibt, daß der Einsteckzapfen jetzt nicht mehr mit Schrauben festgelegt werden muß, daß also auch das Einbohren der Löcher in das Rohr 1 erspart wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. RaHo- Welle mit einem in dem einen Stirnende eines hohlen Wellengehäuses angeordneten Ein- S steckzapfen, der an seinen beiden Stirnflächen von jeweils einer Scheibe begrenzt wird, wobei der Einsteckzapfen und die beiden Scheiben von einem Lagerbolzen zentrisch durchdrungen werden, d a -durch gekennzeichnet, daß der Einsteck- zapfen (14) aus einem gummielastischen Werkstoff besteht und daß die beiden Scheiben (12, 15) über eine das Zusammendrücken des Einsteckzapfens bewirkende Vorrichtung (16) verbunden sind.
2. Rollo-Welle nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die der inneren Stirnfläche des Einsteckzapfens (14) vorgesetzte Druckscheibe (15) in ihrer Flächenform und -größe Uem lichten Querschnitt des Wellengehäuses (1) entspricht, so daß sie mit leichtem Spiel in das Wellengehäuse hineinpaßt
3. Rollo-Welle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbolzen (16) an seinem durch die Druckscheibe (15) hindurchgehenden Ende mit einem Gewinde versehen und in eine zentraie Gewindebohrung der Druckscheibe einge- schraubt ist, während er mit seinem nach außen weisenden Ende durch die äußere Endscheibe (12) als Lagerzapfen (13) hindurchragt und vor deren Außenfläche einen sich auf dieser abstützenden Kopf (17) aufweist
4. Rollo-Welle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf des Lagerbolzens (16) als Schraubenschlüssel-Kopf, vorzugsweise als Vierkant- oder als Sechskant-Kopf, ausgebildet ist.
35
DE19671654093 1967-07-01 1967-07-01 Rollo-Welle Expired DE1654093C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0044293 1967-07-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1654093A1 DE1654093A1 (de) 1971-02-18
DE1654093B2 DE1654093B2 (de) 1974-12-05
DE1654093C3 true DE1654093C3 (de) 1975-07-17

Family

ID=7604001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671654093 Expired DE1654093C3 (de) 1967-07-01 1967-07-01 Rollo-Welle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1654093C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2905672C (en) 2006-12-14 2018-09-04 Hunter Douglas Industries B.V. Roller blind mounting system and parts therefor
EP1936106B1 (de) * 2006-12-14 2016-03-16 Hunter Douglas Industries B.V. Montagesystem für einen Rolladen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1654093A1 (de) 1971-02-18
DE1654093B2 (de) 1974-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE894792C (de) Gewinde-Sperrvorrichtung
DE3831948C2 (de)
DE2944182A1 (de) Zuendkerzenschluessel mit einstellbarem drehmoment
DE2751208A1 (de) Luftleitungsanschluss
DE2901986C3 (de) Verankerungsvorrichtung für eine Öffnung, z.B. für ein Rohr-Ende
DE640486C (de) Selbsttaetiges Bremsscharnier fuer Tueren, Fenster o. dgl.
DE1654093C3 (de) Rollo-Welle
DE2609572C3 (de) Kabeltrommel
CH640313A5 (de) Klemmorgan.
DE234441C (de)
DE3910644C2 (de)
DE19858419B4 (de) Federspanner für eine Schraubenfeder eines Fahrzeugfederbeins
DE7923415U1 (de) Abstandshalterung fuer eine rohrleitung
DE2348368A1 (de) Schnellverbinder
DE1454820B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Matrizen im Matrizentisch von Rundlauf-Tablettenpressen
DE531748C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Muttern und Schrauben
AT390024B (de) Klemmeinrichtung fuer eine auf einer saeule verschiebbare platte
DE1454820C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Matrizen im Matrizentisch von Rundlauf Tabletten
DE4123624C2 (de) Verbindung zwischen Bolzen und Tragteil sowie Pendellagerung
DE2528329A1 (de) Schraubsicherung
EP0403611A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren befestigung eines ersten teiles in einer öffnung eines zweiten teiles
DE901018C (de) Schraubensicherung
DE3117285A1 (de) Vorrichtung zum einpressen von injektionsgut
CH667825A5 (de) Spannfutter fuer rotierende werkzeuge.
CH444991A (de) Schweisselektrode für die Punktschweissung von Präzisions-Bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee