DE1652190C3 - Abrichtvorrichtung für Schleifscheiben mit längsverschiebbarer und drehbarer Trägerwelle für das Abrichtwerkzeug - Google Patents

Abrichtvorrichtung für Schleifscheiben mit längsverschiebbarer und drehbarer Trägerwelle für das Abrichtwerkzeug

Info

Publication number
DE1652190C3
DE1652190C3 DE1652190A DE1652190A DE1652190C3 DE 1652190 C3 DE1652190 C3 DE 1652190C3 DE 1652190 A DE1652190 A DE 1652190A DE 1652190 A DE1652190 A DE 1652190A DE 1652190 C3 DE1652190 C3 DE 1652190C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
dressing
sleeve
bearing
patent specification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1652190A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1652190A1 (de
DE1652190B2 (de
Inventor
Robert W. Cashman
Anthony Wasco Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saginaw Machine And Tool Co Saginaw Mich (vsta)
Original Assignee
Saginaw Machine And Tool Co Saginaw Mich (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saginaw Machine And Tool Co Saginaw Mich (vsta) filed Critical Saginaw Machine And Tool Co Saginaw Mich (vsta)
Publication of DE1652190A1 publication Critical patent/DE1652190A1/de
Publication of DE1652190B2 publication Critical patent/DE1652190B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1652190C3 publication Critical patent/DE1652190C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/12Dressing tools; Holders therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/03Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with tiltably-supported segments, e.g. Michell bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Mit diesem Oberbegriff nimmt rie Erfindung auf 35 Ausführungsbcispiels beschrieben. Es zeigt
einen Stand der Technik von Abnchtvorrichtiingen Bezug, wie er in der schweizerischen Patentschrift 218 433 beschrieben ist.
Vorrichtung siernaß
Fig. 1 eine Seitenansicht eine
der Erfindung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine vergrößerte Darstellung der crfindungsgemiiLkn Vorrichtung.
F i ζ. 3 einen Schnitt längs ckr Linie 3-3 der F i g. 2 und in
Fia. 4 einen Schnitt län«s der Linie 4-4 der F i g. 3.
Auf einer Schleifmaschine 1 mit einer Grundvorgang in einer Schwenkbewegung und wird beim 45 platte 2 ist eine Konsole 3 mit einer Vielzahl von Ge-Abrichtvorgang entsprechend beansprucht, so daß es lenken 4 montiert.
In den Gelenken 4 ist eine Welle 5 drehbar gelagert, die außerdem in von Konsolen 7 getragenen Gelenken 6 drehbar gelagert ist. Die Konsole 7 ist mit einer zylindrischen Halterung 8 fest verbunden. Die Halterung 8 ist somit um die Achse der Welle 5 verschwenkbar. Die Gelenke 4 und 6 sind derart gewälht, daß eine axiale Relativbewegung der Konsolen 3 und 7 und damit der Welle 5 möglich ist.
Eine das Abrichtwerkzeug 9 tragende Welle erstreckt sich durch die Halterung 8 und ist innerhalb einer Hülse 10 untergebracht. Die Hülse 10 ist innerhalb der Halterung 8 in Kugellagern II gelagert, die
. _ _ mit Hilfe von Halterungen 12 und 13 und durch
In Achsrichtung verschiebbar gelagert ist und die La- Sq einen Abstandsring 14 gehalten werden, weicher um gemng der Welle in der Hülse durch zwei Gleitlager die Hülse 10 gelegt ist. In der Nähe des einen Endes
Dort dient die längsverschiebbar und drehbar gelagerte Welle nicht nur der Feineinstellung des Abrichtwerkzeuges gegenüber der Schleifscheibe, sondern auch als Schwenkwelle für einen Arm, an dessen freiem Ende das Abrichtwerkzeug vorgesehen ist. Die Welle befindet sich also beim gesamten Abricht-
iiu einer Beeinflussung der Wcilenlagerung kommen kann, ohne daß entsprechende Mittel erkennbar sind, irit denen etwaige Ungenauigkeiten in der Lagerung wieder ausgeglichen werden könnten.
Es liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Maßnahme, das Abrichtwerkzeug ver-Rchwenkbar zu lagern, von der Maßnahme, das Abrichtwerkzeug verstellbar zu lagern, zu trennen, obwohl beide Bewegungen in Richtung bzw. um ein Und dieselbe Achse erfolgen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Welle in der Halterung über eine in diefc über Kugellager gelagerte Hülse verdrehbar und
erfolgt, von denen das eine Lager aus mehreren einzeln verstellbaren Lagergliedern und einem unter Federdruck ständig an die Welle angedrückten Lagerglied besteht.
Damit ergibt sich eine größere Genauigkeit beim Abrichtvorgang, ohne daß die Lagerung der Hülse über Kugellager in der Halterung zu einem größeren der Hülse 10 ist die Welle 9 durch ein Gleitlager 15 und am anderen Ende der Hülse 10 mittels eines Gleitlagers 16 gelagert.
Das das Gleitlager 15 aufnehmende Ende der Hülse 10 trägt ein Verschlußglied 17 mit einem Außenflansch 18, welcher eine Rippe 19 am entsprechenden Ende des Gehäuses 8 derart aufnimmt, daß
652 190
cine Staiibdiehtung entsieht. Im VerschluUglicd 17 ist eine hohle Einstellspindel 20 mit einem Gewindeende 21 drehbar montiert, das in eine entsprechende Gewindebohrung 22 in der Welle 9 greift. Mit einem Handrad 23 laßt sich die Spindel 20 drehen. Zwischen dem Handrad und dem Ende des Verschlußgliedes 17 befindet sich eine Druckscheibe 24. Ein Staubdeckel 25 überspannt die Spindel 20 und das Ende des Vrschlußgliedes 17. Um den Schaft der Spindel 20 liegt eine Druckfeder 26, welche zwischen der Welle 9 und dem Verschlußglied 17 derart wirkt, daß jegliches Gewindespiel an den Gewindegliedern 21 und 22 vermieden ist.
Die Bohrung der Spindel 20 weist ein Innengewinde zur Aufnahme einer ein entsprechendes Gewinde tragenden Sperrschraube 27 auf, welche mit einer abgestumpften Nase 28 versehen ist, die sich gegen den Boden der Bohrung 22 legt. Am anderen Ende trägt die Sperrschraube 27 ein Handrad 29, mit dessen Hilfe sie verdreht werden kann. Bei einer Drehung der Spindel 20 erfolgt eine Axialverstellung der Welle 9 relativ zur Hülse 10, wobei die Sperrschraube 27 die Welle 9 und die Hülse 10 in der gewählten Axialstellung festhält.
Vonzugsweise enthält die Vorrichtung Hinrichtungen zur Anzeige der axialen Relativverstelluni: der Welle 9 und der Hülse 10. Die wiedergegebene Anzeigevorrichtung 30 enthält eine übliche Zeigeruhr 31 mit einem Schaft 32, welcher in eine Öffnung im Flansch 18 eingeschraubt ist. Der Schaft 32 nimmt einen hin und her gehenden Stempel 33 auf, der einen Zeiger 34 bewegt. Der Stempel 33 sitzt auf einem Block 35, der auf der Welle 9 mit Hilfe einer Schraube 36 fixiert ist. Die Hülse 10 ist bei 37 zur Aufnahme des Blockes 35 geschlitzt. Der Schlitz 37 weist eine größere Axiailiinge und eine größere seitliche Breite auf als die entsprechenden Abmessungen ties Blockes 35. so daß die Welle 9 sowohl eine Axial- als auch eine Drehbewegung relativ zur Hülse 10 ausführen kann.
Das Gleitlager 16 besteht aus drei im Winkelabjitand von 120 angeordneten Lagergliedern 40, 41 und 42. Das Lagcrglied 40 weist die Form einer Scheibe auf, deren mit der Welle in Eingriff kommende Fläche 43 jedoch so ausgebildet ist. daß sie sich dem entsprechenden Teil des Außenumfangcs der WeIIeO anpaßt. Das Lagerglied 40 sitzt in einer radialen Ausnehmung 44 in der Hülse 10. Eine Einstellschraube 45 greift in eine Gewindeöffnung 46 in der Hülse 10 und in das Lagerglied 40, so daß der Schaft der Schraube 45 die Oberfläche des Lagergliedes 40 auf die Oberfläche der Welle drücken kann.
Das Lagerglied 41 entspricht dem Lagerglied 40. Entsprechende Teile sind deshalb mit den gleichen Bezugszeichen, jedoch unter Verwendung des Bu'-Jistabens α bezeichnet.
Das Lagerglied 42 enthält einen Zylinderkörper 47 mti einer bogenförmigen, mit der Welle in Eingriff kommenden Oberfläche 48, die der Krümmung der Welle angepaßt ist, und ist mit einer Blindbohrung 49 versehen, die in einen flachen Boden 50 ausläuft. Die Hülse 10 ist mit einer radialen Gewindeöffnung 51 versehen, in welche eine mit entsprechendem Gewinde versehene Haube 52 greift, die verschiebbar den Zylinderkörper 47 aufnimmt. Am äußeren Ende
ao ist d!e Haube 52 mit einem Innengewinde versehen und nimmt einen entsprechenden Gewindestopfen 53 auf. Eine Druckfeder 54 ist zv'schen dem Boden 50 und dem inneren Ende des Stopfens 53 eingespannt und drückt dauernd auf das Lagerglied 42, das somit in Eingriff mit der Welle gehalten wird.
Ein Träger 55 dient zur Aufnahme des Abrichtwer'.zeuges und enthält einen Arm 56. der an einem Ende eine Klammer 57 trägt, die auf der Welle 9 durch Schrauben 58 festgeklemmt werden kann. Am anderen Ende läuft der Arm 56 in einer Klammer 59 mit Schrauben 60 zur Aufnahme eines Halters 61 für ein aus Diamant oder anderem geeigneten Material bestehendes Abrichtwerkzeug 62 aus. Dlis Abrichtwerkzeug 62 ist gegen die Drehachse des Halters 61 geneigt und wird mit Hilfe einer Stellschraube 63 gehalten. Der Halter 61 kann relativ zum Arm 56 durch Lockern der Schrauben 60 gedreht werden. Die beiden Extrcmstellungen des Werkzeuges 62 sind in den Fi g. 1 und 2 angegeben. Der Arm 56 und die
»o Welle 9 können zusammen mit Hilfe eines Handgriffes 64 verschwenkt werden, der auf dem Arm 56 befestigt ist.
Zwischen dem Arm 56 und dem benachbarten Ende der Hülse 10 sitzt eine Staubdi.^htung 65. Auf dem äußeren Ende der Welle 9 rtzt anschließend an den Arm 56 ein aufgeschraubter Haltering 66.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Abrichtvorrichtung für Schleifscheiben mit einer Halterung, in der eine Welle längsvcrschiebbar und drehbar gelagert ist, an deren einem Ende ein Träger für ein Abrichtwerkzeug angeordnet ist, während an deren anderem Ende eine Stellvorrichtung für die Welle vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (9) in der Halterung (8) über eine in dieser über Kugellager (11) gelagerte Hülse (10) verdrehbar und in Achsrichtung verschiebbar gelagert ist und die Lagerung der Welle (9) in der Hülse (10) durch zwei Gleitlager (15, 16) erfolgt, von denen das eine Lager (16) in an sich bekannter Weise aus mehreren cinzelverstellbaren Lagergliedern (40, 41) und einem unter Federdruck ständig an die Welle (9) angedrückten Lagerglied (42) besteht.
    Spiel beiträgt; vielmehr ist die Gefahr, daß sich im Zug der Benutzung der Abrichtvorrichtung das Spiel vergrößert, weitgehendst vermieden.
    Zum Stand der Technik wird zusätzlich auf die schweizerische Patentschrift 232 701 und die USA.-Patentschrift 2 435 234 verwiesen, aus denen allgemein bekannt ist, daß die das Abrichtwerkzeug tragende Welle sowohl schwenkbar als auch axial verschiebbar sein kann. Auch um die Welle angeordnete Lagerglicder, von denen eines durch Federkraft auf die Weile gedrückt ist, gehören an sich beispielsweise nach der USA.-Patentschrift 2 743 142 und der schweizerischen Patentschrift 395 777 zum Stand der Technik.
    Im Zusammenhang damit sind auch noch die deuiche Patentschrift 926 644 und die Zeitschrift »Technica«, Nr.23 vom 10.11.61, S. 1564, Bild 15 zu nennen.
    Die ebenfalls noch zurr. Stand der Technik zu berücksichtigende USA.-Patentschrift 2 i-',{. ;f.6 zeiut bei einer Abrichtvorrichtung bereits ein in seiner Achsrichtung von der Welle abweichendes Drehlager für den Support und die deutsche Patentschrift 1 202 679 eine Abricluvorrichtung, bei der das Abrichtwerkzeug um eine gegen die .Achse der Welle geneigte Achse drehbar montiert ist.
    Durch das vorgesehene nachstellbare Lager mit dem beweglichen L,gerglied wird allein das Laueispiel und damit der Reibungswiderstand für die
    Die Erfindung bezieht sich auf Abrichuorrichtungen für Schleifscheiben mit einer Halterung, in der
    eine Welle längsverschiebbar und drehbar^ gelagert 30 Längsverschiebung der Welle gegenüber ihrer Drehist, an deren einem Ende ein Träger für ein Abricht- bewegung \ergrö3ert und die Welle daran gehindert, werkzeug angeordnet ist, während um anderen Ende
    der Welle eine Stellvorrichiung für die Welle vorgesehen ist.
    sich innerhalb der Hülse zu drehen. Die Drehbewegung kann nur zusammen mit der I lülse erfolgen.
DE1652190A 1967-02-23 1968-02-20 Abrichtvorrichtung für Schleifscheiben mit längsverschiebbarer und drehbarer Trägerwelle für das Abrichtwerkzeug Expired DE1652190C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61788367A 1967-02-23 1967-02-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1652190A1 DE1652190A1 (de) 1971-01-14
DE1652190B2 DE1652190B2 (de) 1974-05-30
DE1652190C3 true DE1652190C3 (de) 1975-01-23

Family

ID=24475429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1652190A Expired DE1652190C3 (de) 1967-02-23 1968-02-20 Abrichtvorrichtung für Schleifscheiben mit längsverschiebbarer und drehbarer Trägerwelle für das Abrichtwerkzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3502064A (de)
DE (1) DE1652190C3 (de)
FR (1) FR1553614A (de)
GB (1) GB1169335A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7508720U (de) * 1974-04-30 1976-04-22 Bbc Ag Brown, Boveri & Cie, Baden (Schweiz) Einrichtung zur Änderung des Schwingungsverhaltens eines mindestens eine Welle aufweisenden, mehrfach gelagerten Wellenstranges
CN102501176B (zh) * 2011-10-26 2014-03-19 重庆齿轮箱有限责任公司 一种外圆磨床用砂轮修整机构
CN112894548A (zh) * 2021-03-17 2021-06-04 中国航发动力股份有限公司 一种标刻笔修磨夹持装置及其使用方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2146466A (en) * 1938-07-06 1939-02-07 Harry A Dannecker Dressing fixture for grinding wheels
US2377934A (en) * 1944-07-29 1945-06-12 U S Tool And Mfg Co Radius wheel dresser
US2435234A (en) * 1945-04-20 1948-02-03 Munro Gordon Grinding wheel dresser
US2743142A (en) * 1952-02-20 1956-04-24 Landis Tool Co Bearing construction
DE926644C (de) * 1952-06-30 1955-04-21 Arnold Tross Dr Ing Gleitlager fuer umlaufende Bewegung mit betriebssicherer Schmierung, insbesondere auch bei hoher Beanspruchung, und ihre Verwendung zur Herstellung unrunder Werkstuecke
US3063762A (en) * 1960-08-17 1962-11-13 Rateau Soc Rockable-shoe bearing with variable clearance and initial load

Also Published As

Publication number Publication date
US3502064A (en) 1970-03-24
DE1652190A1 (de) 1971-01-14
FR1553614A (de) 1969-01-10
DE1652190B2 (de) 1974-05-30
GB1169335A (en) 1969-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE809621C (de) Bohrwerkzeug
DE1652190C3 (de) Abrichtvorrichtung für Schleifscheiben mit längsverschiebbarer und drehbarer Trägerwelle für das Abrichtwerkzeug
DE2042276C3 (de) Werkzeughalter an einer von Hand geführten Feilvorrichtung oder dergleichen
DE922693C (de) Farbauftragsvorrichtung
DE2630498A1 (de) Einstellbarer halter
DE2503130A1 (de) Walzenabstandsmessvorrichtung
DE3907736C1 (en) Cutting device for cutting a web of material longitudinally
DE538894C (de) Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben nach Kreisbogenfoermigen Profilen mittels Abrichtdiamanten
CH354646A (de) Ausdrehvorrichtung mit einstellbarer Ausdrehweite
DE2901582C2 (de) Einstellvorrichtung für den auf einer elliptischen Bahn oszillierenden Greifer einer Nähmaschine
DE670502C (de) Werkstueckhalter zum Anschleifen einer zylindrischen Flaeche von einstellbarem Radius und beliebiger Neigung nach allen Richtungen an einem Werkzeugstahl
DE611775C (de) Pantographen-Abziehvorrichtung fuer profilierte Schleifscheiben
DE727293C (de) Vorrichtung zum Messen eines Drehmomentes
DE1502380C (de) Schleifspindel einer Schleifmaschine zum gleichzeitigen Schleifen der zylindrischen Fläche und der Planschulter von Werkstücken
DE879368C (de) Vorrichtung zum Feinstbearbeiten, insbesondere Laeppen oder Honen von zylindrischen Flaechen
DE2029929C3 (de) Minen-Schärfgerät
DE364617C (de) Vorrichtung zum Senkrechtstellen von Geraeten (Stativkopf, Geraetefuss o. dgl.)
DE922492C (de) Einrichtung zur winkelhaltigen Fuehrung eines Absteckdorns
DE601936C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der jeweiligen Bewegungsrichtung eines von Hand nach Anriss auf dem Werkstuecke gesteuerten Brenners an Brennschneidmaschinen mit motorischem Antrieb
DE2442199C3 (de) Einrichtung an einer Schleifmaschine zum Aufsetzen und Abnehmen des Schleifwerkzeugs
DE4329408C2 (de) Wendbare Tisch- und Gehrungssäge mit Tiefeneinstellung beim Tischkreissägen
DE1502425C (de) Maschine zum Schleifen von Spiral bohrerspitzen
DE379778C (de) Pruefapparat, insbesondere zum Nachpruefen von Flaechen
DE841677C (de) Zentriervorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE2920519C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)