DE1650728B2 - Antrieb fuer eine gewindespindel - Google Patents

Antrieb fuer eine gewindespindel

Info

Publication number
DE1650728B2
DE1650728B2 DE19681650728 DE1650728A DE1650728B2 DE 1650728 B2 DE1650728 B2 DE 1650728B2 DE 19681650728 DE19681650728 DE 19681650728 DE 1650728 A DE1650728 A DE 1650728A DE 1650728 B2 DE1650728 B2 DE 1650728B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
threaded spindle
central
coarse
fine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681650728
Other languages
English (en)
Other versions
DE1650728C3 (de
DE1650728A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Geiger, Erich, Ing.grad., 7320 Göppingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geiger, Erich, Ing.grad., 7320 Göppingen filed Critical Geiger, Erich, Ing.grad., 7320 Göppingen
Publication of DE1650728A1 publication Critical patent/DE1650728A1/de
Publication of DE1650728B2 publication Critical patent/DE1650728B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1650728C3 publication Critical patent/DE1650728C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/38Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously
    • B23Q5/46Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously with variable speed ratio
    • B23Q5/48Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously with variable speed ratio by use of toothed gears
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G11/00Manually-actuated control mechanisms provided with two or more controlling members co-operating with one single controlled member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

3 4
Zentralrad kämmt, wobei das innere Zentralrad als neter Exzenter 13, der von Hand betätigbar ist, er-
Antriebsglied über eine Zentralwelle mit dem Betäti- möglicht es, die beiden Backen 10 und 11 zur Frei-
gungselement des Feintriebes verbunden ist und das gäbe des Flansches 9 auseinanderzudrücken. Die
äußere Zahnrad über eine Klemmeinrichtung zur Be- beiden die Backen 10 und UL tragenden Büchsen
tätigung des Feintriebes arretierbar ist 5 sind so gelagert, daß bei der Klemmung keine einsei-
Nach der erfindungsgemäßen Lösung kommt es tigen Kräfte auf dem Flansch 9 des äußeren Zontral-
nicht zu Veränderungen der Lage der Getriebeteile rades 9 ausgeübt werden.
zueinander, wenn der Feintrieb in Benutzung genom- Auf dem freien Ende der Gewindespindel 2 ist ein
men wird. Handrad 14 befestigt, das zum unmittelbaren Ver-
Die Erfindung wird im folgenden an Hand des in 10 drehen der Gewindespindel bei Grobtrieb dient. Zum
der Zeichnung im Längsschnitt dargestellten Ausfüh- Drehen der Gewindespindel mit dem Handrad 14
rungsbeispieles näher beschrieben und erläutert. muß der Exzenter 13 eine solche Lage einnehmen,
Der in der Zeichnung dargestellte Antrieb nach daß das äußere Zentralrad 9 frei ist. Der Exzenter 13 der Erfindung weist eine Gewindespindel 2 auf, die kann durch Verstellen eines gseigneten Handhebels mit einer zentrischen Bohrung zur Aufnahme einer 15 in die beschriebene Lage gebracht werden. Zusam-Zentralwelle 1 versehen ist Die in der Bohrung der men mit der Gewindespindel dreht sich dann der ge-Gewindespindel 2 gelagerte Zentralwellel fragt an samte Feintrieb, nämlich die geteilte Scheibe 4,4' mit ihrem aus der Gewindespindel 2 herausragenden dem äußeren Zentralrad 9 und auch die Zentral-Ende ein Betätigungselement 3, beispielsweise einen welle 1 mit dem Betätigungselement 3. Daher bleiben Handknopf. Auf der Gewindespindel 2 ist eine zwei- 20 die Glieder des Feintriebes bei einem unmittelbaren teilige Scheibe 4, 4' befestigt, derer Trennfuge senk- Drehen der Gewindespindel 2 mit Hilfe des Handrarecht zur Achse der Gewindespindel steht. Diese des relativ zur Gewindespindel in Ruhe.
Scheibe 4, 4' bildet einen Träger für ein Planeten- Soll der Feintrieb betätigt werden, dann wird zurad5, das in einer Aussparung zwischen den beiden nächst der Schalthebel umgelegt, der zur Betätigung Hälften der Scheibe 4, 4' auf einem Bolzen 6 gelagert as des Exzenters 13 dient, so daß der Exzenter 13 die ist. Das Planetenrad 5 durchdringt einen Schlitz in Backen 10 und 11 f-eigeben kann und die Feder 12 der Gewindespindel 2 und steht mit einem inneren die Backen an den Flansch 9' des äußeren Zentralra-Zentralrad7 im Eingriff, das am Ende der in der Ge- des 9 anlegt. Dadurch wird das äußere Zentralrad 9 windespindel2 gelagerten Zentralwellel angebracht festgehalten und am Drehen verhindert. Wird nun ist. Das Planetenrad 5 kämmt außerdem mit einem 30 das Betätigungselement 3 der Zentralwelle 1 in der äußeren Zentralrad 9, das von einem auf dem Rad gleichen Richtung weitergedreht, wie vorher das der geteilten Scheibe 4, 4' gelagerten Ring mit einer Handrad 14 der Gewindespindel 2 gedreht wurde, Innenverzahnung 8 gebildet wird. Das äußere Zen- dann wälzt sich das Planetenrad 5 an der Innenvertralrad9 weist einen Flansch Ψ auf, mit dem zum zahnung 8 des feststehenden, äußeren Zentralrades 9 Arretieren des äußeren Zentralrades eine Klemmein- 35 ab. Infolgedessen wird die Scheibe 4, 4' mit der Gerichtung zusammenwirkt. windespindel 2 in der gleichen Richtuug wie die Zen-
Die Klemmeinrichtung besteht aus zwei Backen 10 tralwelle 1 verdreht, jedoch mit einem Drehzahlver-
und 11, die von Flanschen an den Enden zweier kon- hältnis Z1ZZ3, wenn Z1 die Zähnezahl des inneren
zentrisch zueinander angeordneter Büchsen gebildet Zentralrades 7 und Z3 die Zähnezahl des äußeren
werden. Eine Feder 12 ist bestrebt, die Backen 10 40 Zentralrades9 ist. Auf der Zentralwellel wird eine
und 11 zusammenzudrücken und dadurch den Skalenscheibe 15 befestigt, an der man die Verschie-
Flansch 9' de* äußeren Zentralrades 9 festzuklem- bung des von der Gewindespindel 2 bewegten Ma-
men. Ein zwischen den Backen 10 und 11 angeord- schinenteiles ablesen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

ter dem Handrad des Grobtriebes und ist daher nur Patentansprüche· schlecht zugänglich Und/oder schlecht zu handhaben, wenn bei der Betätigung des Grobtnebes relativ
1. Antrieb für eine Gewindespindel, auf der große Kräfte aufzuwenden sind und daher das Handunmittelbar das Handrad eines Grobtnebes befe- 5 rad des Grobtnebes einen relativ großen Durchmesser stigt ist, mit einem konzentrisch zur Gewinde- haben muß. Daher ist der bekannte Antneb fur die spindel angeordneten Betätigungselement für den Verstellung der Schütten von Werkzeugmaschinen Feintrieb und einem das Betätigungselement und kaum geeignet, und es haben solche Antnebe bei die Gewindespindel verbindenden Planetenge- Werkzeugmaschinen bisher keine Anwendung gefuntriebe, von dessen Zentralrädern eines arretierbar io den. Ein weiterer Nachteil des bekannten Antr ebes ist, dadurch gekennzeichnet, daß das besteht darin, daß der Feintneb stets eingeruckt ist Planetenrad (S) in einem mit der Gewindespindel und auch bei der Betätigung des Grobtriebes mit-(2) verbundenen Träger (4, 4T) gelagert ist und läuft, so daß sich der Feintrieb als eine Art Hemmmit dem inneren Zentralrad (7) sowie mit dem werk für den Grobtrieb auswirkt und daher ε·η äußeren Zentralrad (9) kämmt, wobei das innere 15 schnelles Verstellen mit Hilfe des Grobtriebes behin-Zentralrad (7) als Antriebsglied über eine Zen- dert Außerdem wird beim Betätigen des. Grobtriebes tralwelle (Ί) mit dem Betätigungselement (3) des der Feintneb in hohem Maße beansprucht, wodurch Feintriebüs verbunden ist und das äußere Zen- seine Lebensdauer leidet und insbesondere die Möptralrad (9) über eine Klemmeinrichtung (10, 11, lichkeit beeinträchtigt wird, mit Hilfe des Femtrieh^ 12, 13) zur Betätigung des Feintriebes arretierbar 20 eine maßgenaue Einstellung vorzunehmen.
ist. Es ist ferner bekannt, in das zur Grobversteüu,·.:
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekenn- dienende Handrad eines Antriebes außermittig ein zeichnet, daß die Gewindespindel im Bereich des Ritzel einzubauen, das mit einer^ feststehenden In inneren Zentralrades (7) einen Schlitz zum Durch- nenverzahnung ';ämmt und zur reinverstellung d■■-tritt des Planetenrades (5) aufweist und die Zen- 25 Gewindespindel von Hand drehbar ist. Mit einer so tralwelle (1) an ihrem aus der Gewindespindel chen Anordnung können kleinere Übersetzungen vor,
(2) herausragenden Ende das Betätigungselement etwa 10: 1 erreicht werden. Diese bekannte Anorci-
(3) trägt. nung hat ebenfalls den Nachteil, daß bei einer Groh-
3. Feintneb nach Anspruch 2, dadurch gekenn- verstellung mit dem Handrad das Ritzel mitläuft und zeichnet, daß auf der Gewindespindel (2) als Trä- 30 sich sehr schnell dreht, was einen hohen Verschleiß ger (4, 4') für das Haaetenrad (5) eine geteilte zur Folge hat. Außerdem bildet das sich drehencL Scheibe befestigt ist, zwischui deren Hälften das Betätigungselement für das Ritzel eine Unfallgefahr Planetenrad (S) gelagert ist. Endlich ist aus der schweizerischen Patentschrift
4. Feintrieb nach einem der vorhergehenden 165 924 ein motorischer Antrieb für ein Stellglied Ansprüche, daduxh gekennzeichnet, daß die 35 bekannt, das in eine Endlage einläuft und beim EinKlemmvorrichtung (10, 11, 12, 13) aus zwei laufen in diese Endlage nicht übermäßig beansprucht einen radialen Flansch (9') des äußeren Zentral- werden soll. Zu diesem Zweck wird das Antriebsmorades (9) zwischen sich einschließenden Backen ment des Motors auf das eine Gewindespindel auf-(10 und 11), einer die Backen in Schließrichtang weisende Stellglied wiederum mit Hilfe eines Planebeaufschlagenden Feder (12) und einem zwischen 40 tengetriebes übertragen, das jedoch hier eher als Difden Backen angeordneten, verstellbaren Exzenter ferentialgetriebe wirkt und ein abgebremstes Zentral-(13) besteht. rad aufweist, auf das die Drehung übertragen wird,
sobald die Gewindespindel ihre Endstellung erreicht hat und daher keine Drehung mehr ausführen kann.
45 Die Aufgabe dss bekannten Antriebes ist demnach
von derjenigen eines Antriebes, der eine Grob- und eine Feineinstellung ermöglichen soll, völlig verschie-
Die Erfindung bezieht sich auf einen Antrieb für den. Im übrigen ist aber der Aufbau dieser bekanneine Gewindespindel, auf der unmittelbar das Hand- ten Anordnung mit dem eingangs behandelten Anrad eines Grobtriebes befestigt ist, mit einem konzen- 50 trieb im wesentlichen identisch, da auch hier die beitrisch zur Gewindespindel angeordneten Betätigungs- den Sonnenräder konzentrisch zur Gewindespindel element für den Feintrieb und einem das Betäti- angeordnet sind und ein die Planetenräder tragendes, gungselement und die Gewindespindel verbindenden trommelartiges Bauelement konzentrisch zur Ge-Planetengetriebe, von dessen Zentralrädern eines ar- windespindel drehbar gelagert ist und angetrieben retierbar ist. 55 wird. Von den Sonnenrädern ist auch hier das eine Ein solcher Antrieb ist aus der deutschen Patent- abgebremst und das andere mit der Gewindespindel schrift 926 815 bekanntgeworden. Bei diesem be- fest verbunden, und es weisen die beiden Zentralräder kannten Antrieb umgibt das Betätigungselement für unterschiedliche Zähnezahlen auf. Insofern gilt für den Feintrieb die Gewindespindel nach Art einer diesen Antrieb das gleiche, was für den eingangs beTrommel mit großem Abstand und dient zugleich zur 60 handelten Antrieb gesagt worden ist.
Lagerung eines Planetenrades. Die Zentralräder sind Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen konzentrisch zur Gewindespindel angeordnet. Das Antrieb zu schaffen, bei dem der Feintrieb relativ eine, arretierbare Zentralrad ist gebremst, während zum Grobtrieb in Ruhe bleibt, wenn der Grobtrieb das andere Zentralrad auf die Gewindespindel aufge- betätigt wird.
keilt ist. Die beiden Zentralräder haben unterschied- 65 Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch
liehe Zähnezahlen. gelöst, daß das Planetenrad in einem mit der Ge-
Bei diesem bekannten Antrieb sitzt das Betäti- windespindel verbundenen Träger gelagert ist und
gungselement für den Feintrieb notwendig axial hin- mit dem inneren Zentralrad sowie mit dem äußeren
DE19681650728 1968-02-21 1968-02-21 Antrieb fuer eine Gewindespindel Expired DE1650728C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0065383 1968-02-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1650728A1 DE1650728A1 (de) 1970-11-12
DE1650728B2 true DE1650728B2 (de) 1972-12-28
DE1650728C3 DE1650728C3 (de) 1973-07-12

Family

ID=7163131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681650728 Expired DE1650728C3 (de) 1968-02-21 1968-02-21 Antrieb fuer eine Gewindespindel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1650728C3 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH165924A (de) * 1931-11-26 1933-12-15 Schaeffer & Budenberg Gmbh Motorische Antriebsvorrichtung, insbesondere für Absperrorgane.
DE926815C (de) * 1950-07-18 1955-05-23 Frieseke & Hoepfner Gmbh Grob- und Feintrieb fuer denselben drehbaren Teil an Instrumenten, insbesondere an Mikroskopen zur Bildschaerfeneinstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1650728C3 (de) 1973-07-12
DE1650728A1 (de) 1970-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702171C3 (de) Werkzeugrevolveranordnung an Revolverdrehmaschinen
DE3700968A1 (de) Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
DE2819412C3 (de) Rundschalttisch
DE2527280B2 (de) Vorrichtung zur zentrischen Drehmitnahme eines zylindrischen Werkstücks
DE68908208T2 (de) Werkzeugrevolver für Drehmaschinen, Bearbeitungsinseln zum Drehen und ähnliche Vorrichtungen.
DE2940827C2 (de)
DE1650728B2 (de) Antrieb fuer eine gewindespindel
DE2648484C3 (de) Fokussiertrieb zum Verstellen eines Objekttisches eines Mikroskops
DE102019123119B3 (de) Mobile Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks
DE2843572A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung einer bewegung zwischen einer welle und einem drehelement
DE2327686A1 (de) Reib- und plandrehvorrichtung
DE3144032C2 (de)
DE545675C (de) Einrichtung an Schleifmaschinen mit selbsttaetiger Zustellung der Schleifscheibe
DE430040C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Druckspindeln von Walzwerken
DE332184C (de) Nachstellbarer Bohrkopf mit die Schneidstaehle tragenden, radial gefuehrten Backen
DE1933207C3 (de) Werkzeugträger für die Hauptarbeitsspindel eines Horizontal-Bohr- und Fräswerkes
DE722313C (de) Vom Maschinenstand mechanisch betaetigte Versteckvorrichtung
DE753679C (de) Bandbremse, insbesondere Getriebebremse fuer Kraftfahrzeuge
DE2138960B2 (de) Getriebeanordnung, insbesondere für Gelenke von Sitzen
EP0012779B1 (de) Vorrichtung für das Positionieren von Behältern
DE543844C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der eine Schraubenflaeche bildenden Stirnflaechen eines Ringes
DE523162C (de) Maschine zum Gewindeschneiden, Bohren o. dgl.
DE1411745C (de) Handradanordnung, insbesondere fur Anpreßvorrichtung an Filterpressen
DE548551C (de) Eilhubverstellung mit Blockierung fuer mittels Kulisse angetriebene Werkzeugmaschinen
DE284105C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee