DE1650142A1 - Druckschlauch - Google Patents

Druckschlauch

Info

Publication number
DE1650142A1
DE1650142A1 DE19671650142 DE1650142A DE1650142A1 DE 1650142 A1 DE1650142 A1 DE 1650142A1 DE 19671650142 DE19671650142 DE 19671650142 DE 1650142 A DE1650142 A DE 1650142A DE 1650142 A1 DE1650142 A1 DE 1650142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
hose
inserts
angle
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671650142
Other languages
English (en)
Other versions
DE1650142B2 (de
DE1650142C3 (de
Inventor
Bruno Bandholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix AG
Original Assignee
Phoenix Gummiwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Gummiwerke AG filed Critical Phoenix Gummiwerke AG
Publication of DE1650142A1 publication Critical patent/DE1650142A1/de
Publication of DE1650142B2 publication Critical patent/DE1650142B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1650142C3 publication Critical patent/DE1650142C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/08Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
    • F16L11/081Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more layers of a helically wound cord or wire
    • F16L11/083Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more layers of a helically wound cord or wire three or more layers

Description

  • Druckschlauch Die Erfindung behandelt einen Druckschlauch mit Innenseele und. Außenmantel aus Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff und aus parallelen Fadenlagen bestehenden Verstärkungse.nlageng die je Paar den Schlauch im entgegengesetzten Sinn umlaufen und wobei die Fäden jedes Lagenpaares jeweils einen Ifinkel von etwas mehr -oder weniger als-550 mit der Schlauchlängsachse bilden: Unter der Bezeichnung Druckschläuche sollen dabei Niederdruck-,.Hochdruck- und Höchstdruekschläuche zusammengefaßt werden. Zwischen den einzelnen Fadenlagen können Gimmisohichten vorgesehen sein: Bei innerem Überdruck werden die Verstärkungseinlagen-von Schläuchen durch eine Axialkraft und eine Radialkraft belastet. Die Resultierende aus den verschiedenen in einem Umlaufsinn- gebildeten Winkeln der Fadeneinlagen mit der Schlauchachse soll einen inkel von 5q:0 und ¢4 Minuten zur Schlauchachse betragen,, wenn die Einlage ein neutrales Verhalten aufweisen soll. Bei einem Schlauch mit einem größeren Neigungswinkel der Resultierenden verursacht der Innendruck eine Längenzunahme und eine Durchmesserverkleinerun. Ein kleinerer Ylinkel ergibt dagegen eine Längenverkürzung und eine Durchmesservergrößerung des Schlauches. In der Praxis-weicht man von dem optimalen Winkel der Resultierunden aus den verschiedenen Fadeneinlagen bis zu 450 öder 650 ab, um dem Schlauch ein bestimmtes Verhalten zu geben. Praktisch hat sich für dynamisch beanspruchte Schläuche ein Wnkelzwischen 51 und 530 als optimal im Gegensatz zum theoretischen Winkel von 540 und 44 Minuten herausgestellt. Eine der Folgen dieser Abweichung ist, daß die verschiedenen Zagen der Fadeneinlagen nicht gleichmäßig belastet werden: Der Druck geht vielmehr von innen her auf das Äußere des Schlauches über und streckt die inneren Einlagen schon in erheblichem Maße, bevor noch-die äußeren Einlagen einer nennenswerten Belastung unterliegen. Die Folge ist, daß ein solcher Schlauch trotz einer großen Einlagenzahl keine großen Druckkräfte aufnehmen kann, weil die Gesamtheit der Lagen nicht gleichzeitig zur Aufnahme der Kräfte kommt. Auch bei einem Schlauch, dessen Einlagen in abwechselndem Umlaufsinn den@Schlauch umlaufen und die Winkelresultierende für jede der beiden Umlaufrichtungen vex 540 und 44 Minuten beträgt, ist diese Bedingung nicht von selbst erfüllt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Druckschlauch zu schaffen, .der eine sich neutral verhaltende Einlage aufweist und bei dem alle Einlagen gleichmäßig und gleichzeitig belastet werden. Dadurch kann das maximale Druckaufnahmevermögen eines Schlauches unmittelbar gleich sein mit der Gesamtheit des maximalen Druckaufnahmevermögens der Fadeneinlagen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die abweichenden Vinkel der Fadeneinlagen so gewählt sind, daß die Länge eines Fadenumlaufs in allen Lagen gleich ist.
  • Die Uesultierende aus den verschiedenen Fadenwinkeln der Einlagen liegt um 55°bzw. genauer 540 und 44 Minuten. Bei Errechnung dieses bekannten Winkels ist theoretisch unterstellt, daß die lichte Weite des Schlauches mit dem mittleren Lagendurchmesser identisch ist. Die der Schlauchseele näher liegenden Einlagen laufen dabei in einen Winkel zur Schlauchlängsachse, der-kleiner ist als der Winkel der Fäden, die in Nachbarschaft zum Mantel liegen. Entscheidend ist, daß der Winkel für jede Fadeneinlage so groß ist, daß der einzelne Fadenumlauf in allen Lagen gleich lang ist. Diese Maßnahme schafft ein weitaus höheres-`Druckaufnahmevermögen als es bei einem vergleichbaren Schlauch mit der gleichen Einlagenzahl und dem gleichen Material vorliegt.
  • Für das Fadenmaterial können Stahldrähte, vollsynthetisches Reyon oder andere bekannte Fäden Verwendung finden: Als Einlagen können geflochtene .oder g-ewendelte Einlagen' gegebenenfalls in Kombination in Frage kommen. Werden Gewebeeinlagen verwendet, so kommt es auf die Richtung des Kettfadens an. Die Fadenzahlen der verschiedenen geflochtenen.Einlagen und die Paare der Gewebe:- und Wendeleinlagen können unterschiedlich sein.
  • Soll die yiinkelresultierende von 55° relativ stark abweichen, so kann es sich als nützlich erweisen, unterschiedliche Materialien in der Weise zu wählen, daß die Dehnungen. der Fäden-zwar etwas unterschiedlich sind, aber die maximale Rela- -stung des Schlauches in einen Dehnungsbereich des, betreffenden Fadenmaterials fällt, der ein optimales Kraftaufnahmevermögen aufweist. Es können beispielsweise Stahldrähte und vollsyntehtische Fasermaterialien in Kombination miteinander Verwendung finden.
  • Die Erfindung wird anhand einer Abb,beispielgweise dargestellt. Der Schlauch 1 weist oberhalb der Innenseele ¢ Einlagen 293,495 auf.- Die Summe der Winkel, die die Fäden mit der Schlauchachse bilden, dividiert durch die Anzahl der Lagen ergibt einen Winkel von 550 und stellt damit für das neutrale Verhalten des Schlauches ein Optimum dar. Die Abstände der Fadeneinlagen betragen in Radialrichtung 1,5mm. Um nun eine gleichmäßige Belastung durch den Innendruck-in allen Fadenlagern zu erreichen, weisen die Zagen von 2 bis 5 nacheinander.einen Winkel von 440, 500 und 24 Minuten, 57o und 37 Minuten und 66° und 55 Minuten auf. In Verbindung mit dem unterschiedlichen Durchmesser haben die einzelnen Fäden auf diese Weise alle die gleiche Länge für einen Umlauf. Dieser.-beträgt hier 124,5 mm innerhalb der Rechenschieberfehlergrenze. -

Claims (1)

  1. A n s p r u c h Druckschlauch mit Innenseele und Außenmantel aus Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff und aus parallelen Fadenlagen bestehenden Verstärkungseinlagen, die je Paar den Schlauch im entgegengesetzten Sinn ubilaufen und wobei die Fäden jedes Lagerpaares jeweils einen Winkel von etwas mehr oder weniger als 55° mit der Schlauchlängsachse bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die abweichenden Winkel der@Fadeneinlagen so gewählt sind, daß die Länge eines Fadenumlaufs in allen Lagen 2,3,4, und 5 gleich ist.
DE19671650142 1967-11-02 1967-11-02 Druckschlauch Expired DE1650142C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0043318 1967-11-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1650142A1 true DE1650142A1 (de) 1970-09-24
DE1650142B2 DE1650142B2 (de) 1973-04-12
DE1650142C3 DE1650142C3 (de) 1973-10-31

Family

ID=7379369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671650142 Expired DE1650142C3 (de) 1967-11-02 1967-11-02 Druckschlauch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1650142C3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0302784A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-08 COFLEXIP Société Anonyme Biegsame, rohrförmige Leitungen, welche unter dem Einfluss eines inneren Druckes eine konstante Länge behalten
FR2626051A1 (fr) * 1988-01-15 1989-07-21 Thomson Csf Dispositif tubulaire permettant d'amortir les efforts de traction
US4860798A (en) * 1985-09-25 1989-08-29 Taurus Gumiipari Vallalat Reinforced flexible hose
EP0333370A1 (de) * 1988-03-07 1989-09-20 Anthony Walby Wakefield Schläuche
WO1999011960A1 (en) * 1997-08-29 1999-03-11 Trelleborg Viking As Corrosion- and fire-resistant pipe system
WO2020120505A1 (en) * 2018-12-13 2020-06-18 Eaton Intelligent Power Limited Spiral hose
US11162618B2 (en) 2016-07-06 2021-11-02 National Oilwell Varco Denmark I/S Flexible armoured pipe with a retaining layer of metal elongate strip

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2424665C3 (de) * 1974-05-21 1981-10-08 Aeroquip GmbH, 3510 Hann Münden Druckschlauch mit Verstärkungseinlagen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4860798A (en) * 1985-09-25 1989-08-29 Taurus Gumiipari Vallalat Reinforced flexible hose
EP0302784A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-08 COFLEXIP Société Anonyme Biegsame, rohrförmige Leitungen, welche unter dem Einfluss eines inneren Druckes eine konstante Länge behalten
FR2619193A1 (fr) * 1987-08-03 1989-02-10 Coflexip Conduites tubulaires flexibles stables en longueur sous l'effet d'une pression interne
US5024252A (en) * 1987-08-03 1991-06-18 Coflexip Hoses stable in length under the effect of an internal pressure
FR2626051A1 (fr) * 1988-01-15 1989-07-21 Thomson Csf Dispositif tubulaire permettant d'amortir les efforts de traction
EP0333370A1 (de) * 1988-03-07 1989-09-20 Anthony Walby Wakefield Schläuche
WO1999011960A1 (en) * 1997-08-29 1999-03-11 Trelleborg Viking As Corrosion- and fire-resistant pipe system
US6230751B1 (en) 1997-08-29 2001-05-15 Trelleborg Viking As Corrosion- and fire-resistant pipe system
US11162618B2 (en) 2016-07-06 2021-11-02 National Oilwell Varco Denmark I/S Flexible armoured pipe with a retaining layer of metal elongate strip
WO2020120505A1 (en) * 2018-12-13 2020-06-18 Eaton Intelligent Power Limited Spiral hose
CN113412386A (zh) * 2018-12-13 2021-09-17 伊顿智能动力有限公司 螺旋软管
US11649911B2 (en) 2018-12-13 2023-05-16 Danfoss Power Solutions Ii Technology A/S Spiral hose

Also Published As

Publication number Publication date
DE1650142B2 (de) 1973-04-12
DE1650142C3 (de) 1973-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225121C3 (de) Geschichteter elastischer Lagerkörper
DE3446200A1 (de) Flexibler schlauch
DE1600525C3 (de) Nachgiebiger Schlauch für Schlauchpumpen
DE2202022C3 (de) Elastischer Metallfaden und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1650142A1 (de) Druckschlauch
DD231404A5 (de) Biegsamer schlauch
DE2424665C3 (de) Druckschlauch mit Verstärkungseinlagen
DE2045758A1 (de) Druckbehälter
DE2742003A1 (de) Drahtseil
DE2528832C2 (de) Reibungsarmer Gleitschicht-Stoff für Lager
DE1410590A1 (de) Seile aus vollsynthetischem Kunststoff
DE1760652B2 (de) Wickeltraeger zur waerme-und/oder nassbehandlung von faeden oder garnen
DE2509689A1 (de) Gegen zugbeanspruchung widerstandsfaehiges gebilde fuer antriebsriemen und dgl.
DE102016112184A1 (de) Schlauch, insbesondere Gartenschlauch
DE2146136C3 (de) Wickelträger
AT320363B (de) Biegsamer Hochdruckgummischlauch
DE869603C (de) Luftreifen, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1703936A1 (de) Kolbenlaufring bzw.-tragschuh
DE2135377C3 (de) Hochdruckgummischlauch
AT125443B (de) Gummischlauch und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE1535322A1 (de) Elastische Binde
DE928102C (de) Verfahren bei der Herstellung von Draehten, insbesondere Dubleedraehten, im mehrstufigen Kaltwalzverfahren mit im Querschnitt polygonalen Kalibern
DE3441807C2 (de)
DE521226C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gummischlaeuchen mit Einlagen aus Schnueren o. dgl.
AT200396B (de) Kegelgewindeverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee