DE164871C - - Google Patents

Info

Publication number
DE164871C
DE164871C DENDAT164871D DE164871DA DE164871C DE 164871 C DE164871 C DE 164871C DE NDAT164871 D DENDAT164871 D DE NDAT164871D DE 164871D A DE164871D A DE 164871DA DE 164871 C DE164871 C DE 164871C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stopper
key
opening
lid
bottom cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT164871D
Other languages
English (en)
Publication of DE164871C publication Critical patent/DE164871C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2857Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it
    • B65D51/2878Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it the element being a lid or cover seated on a passage between the auxiliary container and the main container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung von kohlensäurehaltigen Mischgetränken, bei welcher die beizumischenden Stoffe in dem hohlen Verschlußstopfen aufbewahrt werden. Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß sowohl das Öffnen des unteren Stopfendeckels zwecks Zusatzes der Mischflüssigkeit als auch das Öffnen des oberen Stopfendeckels zwecks
ίο Entleerung der Flasche durch das Einstecken eines Schlüssels nacheinander geschieht. Der Bodendeckel des Verschlußstopfens ist dabei derart ausgebildet, daß durch ihn auch die für das Einführen des Schlüssels bestimmte Öffnung dicht verschlossen wird, um den Flascheninhalt vor der Berührung mit der Außenluft zu bewahren.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist in
Fig. ι ein senkrechter Mittelschnitt durch den Flaschenhals mit der Einrichtung nach der vorliegenden Erfindung dargestellt;
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht der Fig. 1,
Fig. 3 den zum öffnen der Flasche verwendeten Schlüssel.
Der Behälter zur Aufnahme und Bereitung des kohlensäurehaltigen Mischgetränkes besitzt die halsförmige Öffnung a, die durch den Verschlußstopfen b unter Verwendung einer elastischen Dichtungsscheibe c dicht verschlossen werden kann. Die Sicherung des Stopfens im Halse α erfolgt in der bekannten Weise durch federnde Zapfen d, welche diametral gegenüberliegend den Hals durchdringen und in eine Ringnut f des Stopfens einspringen. Die Federung der beiden Zapfen rf wird durch den äußeren, in einer Rille g gelagerten Bügel e erreicht.
Die zur Aufnahme· der dem kohlensäurehaltigen Wasser in den Behälter beizumischenden Stoffe dienende Höhlung des Stopfens b ist am oberen und unteren Ende durch Deckel verschließbar, von welchen der untere k durch eine Feder / stets fest gegen seinen Sitz gepreßt wird. Eine Dichtungsscheibe m erleichtert dabei den dichten Verschluß.
Das freie Ende des Deckels k ist derart ausgebildet, daß es gleichzeitig eine zweite Bohrung h des Stopfens nach dem Innern der Flasche zu luftdicht absperrt. Zu diesem Zweck dringt ein mit Dichtungsmasse umgebener Ansatz η in das untere Ende der Bohrung h ein, wie Fig. 1 zeigt.
Das obere Ende der Höhlung i wird nach dem Einführen der beizumischenden Stoffe durch den um den Bolzen 0 drehbaren Deckel ρ unter Zuhilfenahme einer Zwischenlage aus Dichtungsmasse verschlossen. Der Deckel ρ wird durch einen in dem Stopfen b eingegipsten oder anderweitig befestigten Federbügelverschluß fest auf seinem Sitze gehalten. Zwei Arme q dieses Federbügels greifen zu diesem Zweck über den Deckel ρ und sind darauf zurückgebogen, um mit den freien Enden r den Weg zur konischen Erweiterung der Bohrung h des Stopfens, wie in Fig. 2 gezeigt, zu versperren.
Die in der vorbeschriebenen Weise verschlossenen Behälter, die in den Räumen i
und α gesondert die zur Herstellung des gewünschten Getränkes nötigen Beimischungen enthalten, werden an die Abnehmer zugleich mit einem Schlüssel verabfolgt, die dann selbst das Vermischen der Bestandteile und darauf das öffnen der Flasche besorgen. Dieser in Fig. 3 abgebildete Schlüssel besteht aus einem ungefähr der Länge der Bohrung h entsprechenden Stiel s, an dessen oberes Ende
ίο sich ein konischer Ansatz t und ein Druckknopf u anschließt.
Soll eine Flasche zubereitet und geöffnet werden, so wird der Schlüssel mit dem Stiel 5 in die Bohrung h eingeführt. Das untere Ende des Stieles s drückt zuerst den Deckel k nach innen, wodurch eine Vermischung des in dem Hohlraum i enthaltenen Fruchtsaftes oder dergl. mit dem in der Flasche untergebrachten kohlensäurehaltigen Wasser erfolgt. Bei weiterem Druck auf den Schlüssel zwängt das konische Ende t die beiden gegeneinander gerichteten Arme r des Verschlußbügels für den Deckels ρ auseinander und veranlaßt so die Bügelarme q zur Freigabe
des Deckels, worauf aus dem Behälter so lange abgefüllt werden kann, bis durch Hochziehen des Schlüssels die Austrittsöffnung des Stopfens durch den Deckel k infolge der Federspannung wieder verschlossen wird. Die Anordnung des Schlüssels kann auch derart getroffen werden, daß nach dem öffnen der Flasche durch völliges Eindrücken des konischen Ansatzes t in die konische Erweiterung der Bohrung /2 die Bügelarme q über dem Konus t in die ursprüngliche Lage zurückschnellen und dadurch das Entfernen des Schlüssels nur unter Aufwand von Gewalt möglich machen. Es wird auf diese Weise eine Gewähr dafür geboten, daß die Schlüssel nicht verloren gehen und an die Füllstelle zurückgelangen. Die in die ursprüngliche Stellung zurückgeschnellten Bügelarme q geben dabei unter dem Druck des Deckels p, der an der Unterseite eine abgeschrägte Gleitfläche aufweisen kann, genügend nach, um das Schließen des Behälters durch den Deckel ρ zu ermöglichen.
Die an die Füllstelle zurückgelangenden geleerten Flaschen werden durch Öffnen des Federbügels e und damit Zurückziehen der Zapfen d von dem Stopfen b befreit, der hierauf ebenso wie der Behälter in beliebiger Weise gereinigt und von neuem gefüllt werden kann.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zur Herstellung von kohlensäurehaltigen Mischgetränken, bei welchen die beizumischenden Stoffe in dem hohlen Verschlußstopfen aufbewahrt werden, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das öffnen des unteren Stopfendeckels (k) zwecks Zusatzes der Mischflüssigkeit als auch das öffnen des oberen Stopfendeckels (p) zwecks Entleerung der Fasche durch das Einstecken eines Schlüssels (s, t) nacheinander geschieht.
2. Ausführungsform des Stopfens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum öffnen des durch eine Feder (I) auf seinen Sitz dichtschließend gepreßten Bodendeckels (k) der Schlüssel fs, t) durch eine seitliche Bohrung (h) des Stopfens eingeführt wird, die durch einen Ansatz des Bodendeckels (k) und damit der Behälter selbst bis zum Augenblick des Einführens des Schlüssels luftdicht abgesperrt wird.
3. Ausführungsform des Stopfens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Deckel (p) des Stopfens durch Bügelarme (q) so lange auf seinen Sitz gepreßt wird, bis durch einen konischen Ansatz (t) des zum Öffnen des Bodendeckels (k) dienenden Schlüssels die gegeneinander gerichteten Enden (r) der Bügelarme (q) zur Seite gedrückt werden, wodurch die Freigabe des Deckels (p) und damit die Öffnung des Behälters erreicht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT164871D Active DE164871C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE164871C true DE164871C (de)

Family

ID=430423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT164871D Active DE164871C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE164871C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000026320A1 (it) * 2020-11-04 2022-05-04 Bormioli Pharma Spa Sistema di miscelazione di un primo e un secondo prodotto

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000026320A1 (it) * 2020-11-04 2022-05-04 Bormioli Pharma Spa Sistema di miscelazione di un primo e un secondo prodotto

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832211T2 (de) Getränkespender
DE3302842A1 (de) Behaeltnis, insbesondere trinkgefaess
DE2449861A1 (de) Einrichtung zum ausschenken von qualitaetsweinen o.dgl.
EP0170785B1 (de) Vorrichtung zum Anstechen von mit Flüssigkeit gefüllten Behältern
DE2531697C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines mit Flüssigkeiten, insbesondere unter Druck stehenden Getränken, gefüllten Behälters und zum Ausschenken
DE4425675C3 (de) Verschlußkappe
DE164871C (de)
DE2351988A1 (de) Verteilerventil-verschluss fuer fluessigkeit enthaltende behaelter, wie z.b. flaschen u.dgl
DE8431343U1 (de) Gießeinsatzelement
EP0887038A2 (de) Ausgiessbares Thermosgefäss
WO2003057589A1 (de) Verschliessbare abgabevorrichtung zur abgabe eines in einem behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen mediums
DE2627891A1 (de) Vorrichtung zum ausschenken von fluessigkeiten
DE8943C (de) Füll- und Entleerungs-Vorrichtung für Flaschen und Bowlen
DE4103883C2 (de) Deckel mit Unterdruck-Ventilverschluß, insbesondere für Speisen- und Getränkebehälter
AT373564B (de) Portionierer fuer getraenke
DE102005012412A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Behältnisses
DE131008C (de)
CH276995A (de) Lösbarer Behälterverschluss.
DE2920747A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einsetzen eines transportbehaelters in die aufnahme einer dosiereinrichtung
DE487289C (de) Flasche mit eingesetztem Zusatzgefaess zur Herstellung von kohlensaeurehaltigen Mischgetraenken
DE10022835A1 (de) Mechanismus zum Vermischen von Flüssigkeiten und Granulaten
DE102011102161A1 (de) Mehrkammerbehälter mit mindestens zwei mit ausgießbarem Inhalt befüllten Behältern
DE41873C (de) Neuerung an Verschlufsvorrichtungen für Flaschen und andere Behälter, welche zur Aufnahme gashaltiger Flüssigkeiten dienen
DE95372C (de)
DE13380C (de) Flaschenverschlufs für gashaltige Flüssigkeiten