DE1646541C3 - Zündkerze - Google Patents

Zündkerze

Info

Publication number
DE1646541C3
DE1646541C3 DE19671646541 DE1646541A DE1646541C3 DE 1646541 C3 DE1646541 C3 DE 1646541C3 DE 19671646541 DE19671646541 DE 19671646541 DE 1646541 A DE1646541 A DE 1646541A DE 1646541 C3 DE1646541 C3 DE 1646541C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark plug
temperature
melt flow
percent
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671646541
Other languages
English (en)
Other versions
DE1646541B2 (de
DE1646541A1 (de
Inventor
Jack Floyd Blum
James Warren Ezell
Robert Gregory Fournier
Patrick Norman Davison Kesten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US563324A external-priority patent/US3349275A/en
Priority claimed from US563775A external-priority patent/US3408524A/en
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE1646541A1 publication Critical patent/DE1646541A1/de
Publication of DE1646541B2 publication Critical patent/DE1646541B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1646541C3 publication Critical patent/DE1646541C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/14Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material
    • H01B1/16Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material the conductive material comprising metals or alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/636Polysaccharides or derivatives thereof
    • C04B35/6365Cellulose or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/14Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material
    • H01B1/18Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/124Metallic interlayers based on copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/126Metallic interlayers wherein the active component for bonding is not the largest fraction of the interlayer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/126Metallic interlayers wherein the active component for bonding is not the largest fraction of the interlayer
    • C04B2237/128The active component for bonding being silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/62Forming laminates or joined articles comprising holes, channels or other types of openings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • C04B2237/765Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/84Joining of a first substrate with a second substrate at least partially inside the first substrate, where the bonding area is at the inside of the first substrate, e.g. one tube inside another tube

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Bohrung ist eine Schulter 26 gebildet. Eine Mittel- Kupfer-Zink- oder '^"Pf^I^j'm^eraturTtabni"-elektrode 22 sitzt in dem unteren Teil 18 der zentralen bilden, die bei geringem Anieu uic Bohrung des Isolators 16 und stützt sich mit einem oben tat des SchmelzHußpfroptens ern · des ver.
liegenden erweiterten Kopf 24 an der Schulter 26 ab. Eine zu bevorzugende ^arn» ^ ^ Gewichts-
Das untere Ende 28 der Mittelelektrode ragt aus dem 5 werdeten Borsilikatglases ... ^ Gewichtsunteren Ende des Isolators 16 hervor und ist mit prozent SiO* 23 0^T**??*" ^n* Na,O. Der piner über den Umfang verlaufenden Verzahnung prozent Al2O3 und / uc r kritisch,
versehen. Anteil des Glases in der Mischung 'g^. rozent
Eine Anschlußschraube 32 ist in dem oberen Teil 20 jedoch ist ein Anteü von -t> di- ^, lwrs ^einder Mittelbohrung des Isolators vorgesehen. Durch io zu empfehlen. Die ^°/nBr"" wesentlich. Als
einen Schmelzflußpfropfen 30 sind die Anschluß- flußt die Güte der Dichtung πι ^ ^
schraube 32, die Mittelelektrode 22 und der Isolator 16 befriedigende Korngrobe
unter Bildung einer gasdichten elektrisch leitenden gestellt. Schmelzflußpfropfen
Dichtung miteinander verbunden. Der Pulverm-schung ur *™η'"η Binders
Der Schmelzflußpfropfen 30 besteht aus 25 bis 35 15 kann ein kleiner Betrag eines °|5* zugemiscnt Gewichtsprozent Borsilikatglas, 40 bis 60 Gewichts- wie beispielsweise gehärtetes Baum ^e ^^
prozent Kupferpulver und 10 bis 30 Gewichtsprozent werden, worauf die Miscn"ng '" · d die die Ein. Zink oder Mangan. tragende Kugel zus^"lengedrud^Wl™' h jn dje
Bei einem Anteil von Kupfer von 40 bis 60 Ge- führung einer gewünschten Menge der M^ ^^ wichtsprozent ergibt sich ein Widerstand von weniger 20 Mittelbohrung des ^-unaK^" w;:hrena des Erhitals 1 Ohm, also ein üblicher Widerstandswert für Der organische Binder zeriallt »van b führt
Zündkerzen. Ein größerer Anteil als 30 Gewichts- zungs- und Preßvorganges und wird a^ 0^ prozent Zink oder Mangan würde eine übermäßige Der Anteil des Binders '" "t Es können auch Bildung von Kupfer-Zink- bzw. von Kupfer-Mangan- zwischen 1 bis 3 Gew'chtsPr r°Hen wie beispielsweise Legierung ergeben, die zu einer Herabsetzung der ,5 andere Binder verwendet werden w« be. P Zerfalltemperatur führt. Der Anteil von Zink oder Carboxy-Methyl-Cellulose, Wac:hs,.Dextrin u ^^ Mangan ist zweckmäßig zwischen 15 und 20 Ge- Eine ^TSe^ZTS^Gewichtsprozent
wichtsprozent zu währen. mischung nach der Erlindung aus Gewichts-
Die Ursache, warum die hohe Temperaturstabilität Kupfer, 20 Ο^.^ΡΓ0^1^! ein« gehärteten des Schmelzflußpfropfens nach der Erfindung ein- 30 prozent GJfs J^d m l 6^ ein Benetzen mit einer tritt, ist noch nicht völlig geklärt, aber es wurde beob- Baumwolbls verm seht, wonuUe.n ^^ ^ ^
tritt, ist noch nicht g g, ^ Mischu in die
achtet, daß bei inniger Mischung von Zink oder Dextr·η1~"?8 ^ Zündkerzenisolators eingefüllt Mangan mit dem Glas und dem Kupfer und Erwärmen zentrale Bohrung des^unfflw metallische
auf 815 bis 871°C zur Bildung des Schmelzflußpfrop- und festgestampft winl· Danach^i ^
f i flühti Btdtil as dem Schmelzfluß 35 Anschluß schraube^n die M. telb ^nge J
auf 815 bis 871C zur Bildung des Schmelzflußpfrop- und festgestamp ^ ^ fens ein flüchtiger Bestandteil aus dem Schmelzfluß 35 Anschluß schraube^n die M. telb ^nge J entweicht. Das Entweichen dieses flüchtigen Bestand- die P^verm'schung auf eine Temp« ^ ^ ^ teils verhindert eine wesentliche Freigabe von Gas 815 und 871 c f^.^nschlußschraube nach unten während der zur Entspannung vorgenommenen Wie- tungsmaterials ^^t^^.^ worauf beim dererhitzung auf eine Temperatur von 704<C oder in das D^g^Jek?risch leitender Schmelzmehr. Das Entweichen von Gas, was bisher bei dem 4» AbkiUilen «n gagdit*^ elekt .sch Wiedererwärmen des Dichtungsmaterials eintrat, flußpfropfen ge^™™™^?vOnctwa900oC. scheint eine der Ursachen für die schlechte Tempera- fen widersteht einer Tempera^TOne^ ^ turstabilität der Schmelzflußpfropfen bisheriger Aus- Be, Verwendung,em« P^J™™,^ Mangan
bildung zu sein. WI?T°?wicMsorozent GliTwurdc eine Zerfall-
Es wurde ferner festgestellt, daß Zink und Mangan 45 und 3» °«£™ '„„jjf C ermittelt,
in gewissem Umfang mit dem Kupfer legieren, um temperatur zwischen 899 und yz/
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

bedingungen oder als Folge einer ungeeigneten AnPatentansprüche: Ordnung der Zündkerze in der Brennkraftmaschine kann die Temperatur im Bereich des Schmelzfluß-
1. Zündkerze, bei der zwischen den Teilen einer pfropfens höher als 732° C werden, und es tritt dann ein unterteilten Mittelelektrode, die in einer Längs- 5 Dauerausfall der Dichtung der Zündkerze ein.
bohrung des Isolators sitzt, eine gasdichte Dichtung Obwohl nun Dichtungsmaterialien hergestellt werdurch einen elektrisch leitenden Schmelzfluß- den können, die eine wesentlich höhere Erweichungspfropfen vorgesehen ist, der aus einer Pulver- temperatur aufweisen und demzufolge auch eine höhere mischung aus Glas und Kupfer erschmolzen wird, Zerfalltemperatur haben, ist dies keine befriedigende dadurch gekennzeichnet, daß die io Lösung des Problems, da die Metallteile der Zündkerze Pulvermischung im wesentlichen aus 25 bis 35 Ge- während der Herstellung nicht höheren Temperaturen wichtsprozent Borsilikatglas, 40 bis 60 Gewichts- als 9270C ausgesetzt werden dürfen, und es wäre unprozent Kupfer und 10 bis 30 Gewichtsprozent wirtschaftlich, diese Teile aus höherwärmebeständigem Zink oder Mangan besteht. Metall herzustellen.
2. Zündkerze nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 15 Durch die USA.-Patentschrift 3 247 132 ist ferner zeichnet, daß der Anteil von Zink oder Mangan bekannt, für die Bildung von Schmelzflußpfropfen zwischen 15 und 20 Gewichtsprozent liegt. Pulvermischungen zu verwenden, die als Grundbe-
3. Zündkerze nach Anspruch 2, dadurch gekenn- standteile ein Blei-Silikat-Glas und Aluminium entzeichnet, daß der Anteil des Glases zwischen halten und denen zusätzlich weitere Stoffe wie z. B. 28 und 32 Gewichtsprozent und der Anteil des 20 Silizium, Graphit, Silber oder Wismut zugefügt Kupfers zwischen 48 und 52 Gewichtsprozent werden. Es soll hierbei infolge eines beim Erhitzen liegt. eintretenden thermitischen Vorganges aus dem Blei-Silikat-Glas durch Reduktion metallisches Blei im
Schmelzflußpfropfen gebildet werden, das eine gute
25 elektrische Leitfähigkeit bedingt. Es werden hierbei Zerfalltcmperaturen von etwa 9000C erreicht. Es ist jedoch die Herstellung erschwert. Bei dem thermi-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zündkerze, bei tischen Vorgang kann die Temperatur innerhalb der zwischen den Teilen einer unterteilten Mittel- weniger Sekunden bis auf etwa 11000C ansteigen. Bei elektrode, die in einer Längsbohrung des Isolators 30 der hierbei eintretenden Reaktion bildet sich innerhalb sitzt, eine gasdichte Dichtung durch einen elektrisch weniger Sekunden eine harte und feste Dichtungsleitenden Schmelzflußpfropfen vorgesehen ist, der aus masse. Es sind daher die einzelnen, miteinander zu einer Pulvermischung aus Glas und Kupfer erschmol- verbindenden Teile in die genaue endgültige Lage zuzen wird. einander zu bringen, bevor die Pulvermischung zum
Üblicherweise besteht die verwendete Pulvermi- 35 Erweichen erhitzt wird. Dies bedeutet eine Erschweschung aus ungefähr 58% Kupfer und 42% Glas. Bei rung der Herstellung, die eine billige Massenfertigung der Herstellung wird zunächst die metallische Mittel- ausschließt. Für diese ist vielmehr das eingangs erelektrode in den unteren Teil des Isolators in eine wähnte übliche Verfahren des Erhitzens der Pulverzentrale Bohrung eingesetzt, darauf oberhalb der mischung unter gleichzeitigem Ausüben eines Druckes Mittelelektrode eine Mischung aus pulverförmigem 40 zweckmäßig.
Glas und Kupfer eingefüllt, worauf eine metallische Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Anschlußschraube in die Mittelbohrung eingesetzt Zündkerze unter Beibehaltung des eingangs erwähnten
wird. Danach erfolgt ein Erhitzen, um die Pulver- einfachen Herstellungsverfahrens zu schaffen, deren
mischung zu erweichen, wobei auf die Anschluß- elektrisch leitender Schmelzflußpfropfen eine höhere
schraube während des Erhitzens ein Druck ausgeübt 45 Zerfalltemperatur aufweist.
wjrd, um das Dichtungsmaterial zusammenzudrücken Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch
und die Verbindung zwischen dem Isolator, der gelöst, daß die Pulvermischung im wesentlichen aus
Mittelelektrode und der Anschlußschraube zu be- 25 bis 35 Gewichtsprozent Borsilikatglas, 40 bis 60
wirken. Das Ausüben des Druckes auf das erweichte Gewichtsprozent Kupfer und 10 bis 30 Gewichts-
Dichtungsmaterial bewirkt eine gute Verbindung und 50 prozent Zink oder Mangan besteht,
verhindert eine Porosität des Schmelzflußpfropfens. Das Erweichen der Pulvermischung zur Bildung des
Schmelzflußpfropfen, die in dieser Weise hergestellt Schmelzflußpfropfens erfolgt bei einer Temperatur
werden, weisen jedoch Spannungen auf, und wenn sie zwischen 815 und 8710C. Schmelzflußpfropfen nach
anschließend auf eine gewisse Temperatur, die als der Erfindung haben eine Zerfalltemperatur, die die
Zerfalltemperatur bezeichnet wird, wieder erhitzt 55 Zündkerze bis zu Temperaturen von etwa 900°C
werden, stellt man fest, daß sie sich auszudehnen betriebsfähig erhält. Die in der bisherigen Weise
trachten und ihre Dichtungseigenschaften verlieren. mögliche Herstellung ist zudem billig.
Die Zerfalltemperatur ist abhängig von der besonderen An Hand der Zeichnung wird die Erfindung näher
Zusammensetzung der Dichtungsmasse, und man hat erläutert. Die Zeichnung ist eine zum Teil geschnittene
festgestellt, daß bei den bisher verwendeten Schmelz- 60 Seitenansicht einer Zündkerze.
flußpfropfen die Zerfalltemperatur wesentlich niedri- Die Zündkerze 10 hat ein metallisches Zündkerzenger liegt als die Temperatur, bei der die Pulvermischung gehäuse 12 mit einer Masseelektrode 14 an seinem ursprünglich zum Erweichen erhitzt wird. Beispiels- unteren Ende und einem Isolator 16, der innerhalb des weise beträgt bei einer Mischung aus 58% Kupfer- Kerzengehäuses angeordnet ist und aus einem hochpulver und 42% Borsilikatglaspulver die Temperatur 65 tonerdehaitigen Material bis zu 85% Aluminiumoxid während der Herstellung der Zündkerze zwischen besteht. Der Isolator 16 hat eine zentrale Bohrung, 815 und 871°C, während die Zerfalltemperatur zwi- deren unterer Teil 18 einen kleineren Durchmesser als sehen 677 und 732 C liegt. Unter schweren Betriebs- der obere Teil 20 hat. Zwischen beiden Teilen der
DE19671646541 1966-06-16 1967-06-06 Zündkerze Expired DE1646541C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US563324A US3349275A (en) 1966-06-16 1966-06-16 Spark plug with a conductive glass seal electrode of glass, copper and zinc
US563775A US3408524A (en) 1966-07-08 1966-07-08 Sparkplug and seal therefor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1646541A1 DE1646541A1 (de) 1970-10-22
DE1646541B2 DE1646541B2 (de) 1973-06-07
DE1646541C3 true DE1646541C3 (de) 1974-01-03

Family

ID=27073251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671646541 Expired DE1646541C3 (de) 1966-06-16 1967-06-06 Zündkerze

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS4811728B1 (de)
DE (1) DE1646541C3 (de)
GB (1) GB1137810A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905315A1 (de) * 1989-02-21 1990-08-23 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Elektrisch leitende glaszusammensetzung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905315A1 (de) * 1989-02-21 1990-08-23 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Elektrisch leitende glaszusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1137810A (en) 1968-12-27
DE1646541B2 (de) 1973-06-07
DE1646541A1 (de) 1970-10-22
JPS4811728B1 (de) 1973-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245403C2 (de) Elektrisch leitende Dichtungsmasse für Zündkerzen, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE968077C (de) Verfahren zur Herstellung von Kristallgleichrichtern
DE2816358C2 (de)
DE1814548C3 (de) Widerstand für Zündkerzen für Brennkraftmaschinen
DE3446128A1 (de) Zuendkerze fuer brennkraftmaschinen
DE2446365A1 (de) Entstoerte zuendkerze
DE1922255A1 (de) Widerstandselement
DE2207009B2 (de) Ueberspannungsableiter
DE1178137B (de) Verfahren zur Herstellung eines in eine dichte Glasumhuellung eingeschmolzenen elektrischen Bauelementes
DE1646541C3 (de) Zündkerze
DE1640218A1 (de) Thermistor
DE3226340C2 (de)
DE1576663A1 (de) Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen
DE3026374A1 (de) Widerstandsglasabdichtungs-zuendkerzen
DE1301020B (de) Cermet-Widerstand
DE2037888C3 (de) Zündkerze mit elektrisch leitender hermetischer Dichtung zwischen den Teilen der Mittelelektrode
DE202013007819U1 (de) Elektrischer Verbinder
DE682783C (de) Leitende Dichtmasse zum Einsetzen und leitenden Verbinden von zweistueckigen Leiterninnerhalb eines Isolators, insbesondere bei Zuendkerzen
DE1930242B2 (de) Elektrisch leitender schmelzflusspfropfen fuer zuendkerzen
DE1815697C (de) Widerstand fur Zündkerzen
DE1790011A1 (de) Widerstandselement
DE961146C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Mittelelektrodenteils fuer Zuendkerzen
DE102016224502A1 (de) Zündkerzenelektrode, Zündkerze und Verfahren zur Herstellung einer Zündkerzenelektrode
DE1202366B (de) Verfahren zum Herstellen eines nicht loesbaren elektrischen Kontaktes an einer thermoelektrischen Anordnung
DE2001425A1 (de) Verfahren und Massen zum Abdichten keramischer Lampenkolben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)