DE1646541C3 - Zündkerze - Google Patents
ZündkerzeInfo
- Publication number
- DE1646541C3 DE1646541C3 DE19671646541 DE1646541A DE1646541C3 DE 1646541 C3 DE1646541 C3 DE 1646541C3 DE 19671646541 DE19671646541 DE 19671646541 DE 1646541 A DE1646541 A DE 1646541A DE 1646541 C3 DE1646541 C3 DE 1646541C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spark plug
- temperature
- melt flow
- percent
- powder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/14—Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material
- H01B1/16—Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material the conductive material comprising metals or alloys
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/63—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
- C04B35/632—Organic additives
- C04B35/636—Polysaccharides or derivatives thereof
- C04B35/6365—Cellulose or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B37/00—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
- C04B37/02—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
- C04B37/023—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
- C04B37/026—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/14—Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material
- H01B1/18—Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/02—Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/12—Metallic interlayers
- C04B2237/124—Metallic interlayers based on copper
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/02—Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/12—Metallic interlayers
- C04B2237/126—Metallic interlayers wherein the active component for bonding is not the largest fraction of the interlayer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/02—Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/12—Metallic interlayers
- C04B2237/126—Metallic interlayers wherein the active component for bonding is not the largest fraction of the interlayer
- C04B2237/128—The active component for bonding being silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/32—Ceramic
- C04B2237/34—Oxidic
- C04B2237/343—Alumina or aluminates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/40—Metallic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/62—Forming laminates or joined articles comprising holes, channels or other types of openings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/76—Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
- C04B2237/765—Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/84—Joining of a first substrate with a second substrate at least partially inside the first substrate, where the bonding area is at the inside of the first substrate, e.g. one tube inside another tube
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Spark Plugs (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Conductive Materials (AREA)
Description
Bohrung ist eine Schulter 26 gebildet. Eine Mittel- Kupfer-Zink- oder '^"Pf^I^j'm^eraturTtabni"-elektrode
22 sitzt in dem unteren Teil 18 der zentralen bilden, die bei geringem Anieu uic
Bohrung des Isolators 16 und stützt sich mit einem oben tat des SchmelzHußpfroptens ern · des ver.
liegenden erweiterten Kopf 24 an der Schulter 26 ab. Eine zu bevorzugende ^arn» ^ ^ Gewichts-
Das untere Ende 28 der Mittelelektrode ragt aus dem 5 werdeten Borsilikatglases ... ^ Gewichtsunteren
Ende des Isolators 16 hervor und ist mit prozent SiO* 23 0^T**??*" ^n* Na,O. Der
piner über den Umfang verlaufenden Verzahnung prozent Al2O3 und / uc r kritisch,
versehen. Anteil des Glases in der Mischung 'g^. rozent
Eine Anschlußschraube 32 ist in dem oberen Teil 20 jedoch ist ein Anteü von -t>
di- ^, lwrs ^einder
Mittelbohrung des Isolators vorgesehen. Durch io zu empfehlen. Die ^°/nBr"" wesentlich. Als
einen Schmelzflußpfropfen 30 sind die Anschluß- flußt die Güte der Dichtung πι ^ ^
schraube 32, die Mittelelektrode 22 und der Isolator 16 befriedigende Korngrobe
unter Bildung einer gasdichten elektrisch leitenden gestellt. Schmelzflußpfropfen
Dichtung miteinander verbunden. Der Pulverm-schung ur *™η'"η Binders
Der Schmelzflußpfropfen 30 besteht aus 25 bis 35 15 kann ein kleiner Betrag eines °|5* zugemiscnt
Gewichtsprozent Borsilikatglas, 40 bis 60 Gewichts- wie beispielsweise gehärtetes Baum ^e ^^
prozent Kupferpulver und 10 bis 30 Gewichtsprozent werden, worauf die Miscn"ng '" · d die die Ein.
Zink oder Mangan. tragende Kugel zus^"lengedrud^Wl™' h jn dje
Bei einem Anteil von Kupfer von 40 bis 60 Ge- führung einer gewünschten Menge der M^ ^^
wichtsprozent ergibt sich ein Widerstand von weniger 20 Mittelbohrung des ^-unaK^" w;:hrena des Erhitals
1 Ohm, also ein üblicher Widerstandswert für Der organische Binder zeriallt »van b führt
Zündkerzen. Ein größerer Anteil als 30 Gewichts- zungs- und Preßvorganges und wird a^ 0^
prozent Zink oder Mangan würde eine übermäßige Der Anteil des Binders '" "t Es können auch
Bildung von Kupfer-Zink- bzw. von Kupfer-Mangan- zwischen 1 bis 3 Gew'chtsPr r°Hen wie beispielsweise
Legierung ergeben, die zu einer Herabsetzung der ,5 andere Binder verwendet werden w« be. P
Zerfalltemperatur führt. Der Anteil von Zink oder Carboxy-Methyl-Cellulose, Wac:hs,.Dextrin u ^^
Mangan ist zweckmäßig zwischen 15 und 20 Ge- Eine ^TSe^ZTS^Gewichtsprozent
wichtsprozent zu währen. mischung nach der Erlindung aus Gewichts-
Die Ursache, warum die hohe Temperaturstabilität Kupfer, 20 Ο^.^ΡΓ0^1^! ein« gehärteten
des Schmelzflußpfropfens nach der Erfindung ein- 30 prozent GJfs J^d m l 6^ ein Benetzen mit einer
tritt, ist noch nicht völlig geklärt, aber es wurde beob- Baumwolbls verm seht, wonuUe.n ^^ ^ ^
tritt, ist noch nicht g g, ^ Mischu in die
achtet, daß bei inniger Mischung von Zink oder Dextr·η1~"?8 ^ Zündkerzenisolators eingefüllt
Mangan mit dem Glas und dem Kupfer und Erwärmen zentrale Bohrung des^unfflw metallische
auf 815 bis 871°C zur Bildung des Schmelzflußpfrop- und festgestampft winl· Danach^i ^
f i flühti Btdtil as dem Schmelzfluß 35 Anschluß schraube^n die M. telb ^nge J
auf 815 bis 871C zur Bildung des Schmelzflußpfrop- und festgestamp ^ ^
fens ein flüchtiger Bestandteil aus dem Schmelzfluß 35 Anschluß schraube^n die M. telb ^nge J
entweicht. Das Entweichen dieses flüchtigen Bestand- die P^verm'schung auf eine Temp« ^ ^ ^
teils verhindert eine wesentliche Freigabe von Gas 815 und 871 c f^.^nschlußschraube nach unten
während der zur Entspannung vorgenommenen Wie- tungsmaterials ^^t^^.^ worauf beim
dererhitzung auf eine Temperatur von 704<C oder in das D^g^Jek?risch leitender Schmelzmehr.
Das Entweichen von Gas, was bisher bei dem 4» AbkiUilen «n gagdit*^ elekt .sch
Wiedererwärmen des Dichtungsmaterials eintrat, flußpfropfen ge^™™™^?vOnctwa900oC.
scheint eine der Ursachen für die schlechte Tempera- fen widersteht einer Tempera^TOne^ ^
turstabilität der Schmelzflußpfropfen bisheriger Aus- Be, Verwendung,em« P^J™™,^ Mangan
bildung zu sein. WI?T°?wicMsorozent GliTwurdc eine Zerfall-
Es wurde ferner festgestellt, daß Zink und Mangan 45 und 3» °«£™ '„„jjf C ermittelt,
in gewissem Umfang mit dem Kupfer legieren, um temperatur zwischen 899 und yz/
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Zündkerze, bei der zwischen den Teilen einer pfropfens höher als 732° C werden, und es tritt dann ein
unterteilten Mittelelektrode, die in einer Längs- 5 Dauerausfall der Dichtung der Zündkerze ein.
bohrung des Isolators sitzt, eine gasdichte Dichtung Obwohl nun Dichtungsmaterialien hergestellt werdurch einen elektrisch leitenden Schmelzfluß- den können, die eine wesentlich höhere Erweichungspfropfen vorgesehen ist, der aus einer Pulver- temperatur aufweisen und demzufolge auch eine höhere mischung aus Glas und Kupfer erschmolzen wird, Zerfalltemperatur haben, ist dies keine befriedigende dadurch gekennzeichnet, daß die io Lösung des Problems, da die Metallteile der Zündkerze Pulvermischung im wesentlichen aus 25 bis 35 Ge- während der Herstellung nicht höheren Temperaturen wichtsprozent Borsilikatglas, 40 bis 60 Gewichts- als 9270C ausgesetzt werden dürfen, und es wäre unprozent Kupfer und 10 bis 30 Gewichtsprozent wirtschaftlich, diese Teile aus höherwärmebeständigem Zink oder Mangan besteht. Metall herzustellen.
bohrung des Isolators sitzt, eine gasdichte Dichtung Obwohl nun Dichtungsmaterialien hergestellt werdurch einen elektrisch leitenden Schmelzfluß- den können, die eine wesentlich höhere Erweichungspfropfen vorgesehen ist, der aus einer Pulver- temperatur aufweisen und demzufolge auch eine höhere mischung aus Glas und Kupfer erschmolzen wird, Zerfalltemperatur haben, ist dies keine befriedigende dadurch gekennzeichnet, daß die io Lösung des Problems, da die Metallteile der Zündkerze Pulvermischung im wesentlichen aus 25 bis 35 Ge- während der Herstellung nicht höheren Temperaturen wichtsprozent Borsilikatglas, 40 bis 60 Gewichts- als 9270C ausgesetzt werden dürfen, und es wäre unprozent Kupfer und 10 bis 30 Gewichtsprozent wirtschaftlich, diese Teile aus höherwärmebeständigem Zink oder Mangan besteht. Metall herzustellen.
2. Zündkerze nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 15 Durch die USA.-Patentschrift 3 247 132 ist ferner
zeichnet, daß der Anteil von Zink oder Mangan bekannt, für die Bildung von Schmelzflußpfropfen
zwischen 15 und 20 Gewichtsprozent liegt. Pulvermischungen zu verwenden, die als Grundbe-
3. Zündkerze nach Anspruch 2, dadurch gekenn- standteile ein Blei-Silikat-Glas und Aluminium entzeichnet,
daß der Anteil des Glases zwischen halten und denen zusätzlich weitere Stoffe wie z. B.
28 und 32 Gewichtsprozent und der Anteil des 20 Silizium, Graphit, Silber oder Wismut zugefügt
Kupfers zwischen 48 und 52 Gewichtsprozent werden. Es soll hierbei infolge eines beim Erhitzen
liegt. eintretenden thermitischen Vorganges aus dem Blei-Silikat-Glas durch Reduktion metallisches Blei im
Schmelzflußpfropfen gebildet werden, das eine gute
25 elektrische Leitfähigkeit bedingt. Es werden hierbei Zerfalltcmperaturen von etwa 9000C erreicht. Es ist
jedoch die Herstellung erschwert. Bei dem thermi-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zündkerze, bei tischen Vorgang kann die Temperatur innerhalb
der zwischen den Teilen einer unterteilten Mittel- weniger Sekunden bis auf etwa 11000C ansteigen. Bei
elektrode, die in einer Längsbohrung des Isolators 30 der hierbei eintretenden Reaktion bildet sich innerhalb
sitzt, eine gasdichte Dichtung durch einen elektrisch weniger Sekunden eine harte und feste Dichtungsleitenden
Schmelzflußpfropfen vorgesehen ist, der aus masse. Es sind daher die einzelnen, miteinander zu
einer Pulvermischung aus Glas und Kupfer erschmol- verbindenden Teile in die genaue endgültige Lage zuzen
wird. einander zu bringen, bevor die Pulvermischung zum
Üblicherweise besteht die verwendete Pulvermi- 35 Erweichen erhitzt wird. Dies bedeutet eine Erschweschung
aus ungefähr 58% Kupfer und 42% Glas. Bei rung der Herstellung, die eine billige Massenfertigung
der Herstellung wird zunächst die metallische Mittel- ausschließt. Für diese ist vielmehr das eingangs erelektrode
in den unteren Teil des Isolators in eine wähnte übliche Verfahren des Erhitzens der Pulverzentrale Bohrung eingesetzt, darauf oberhalb der mischung unter gleichzeitigem Ausüben eines Druckes
Mittelelektrode eine Mischung aus pulverförmigem 40 zweckmäßig.
Glas und Kupfer eingefüllt, worauf eine metallische Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Anschlußschraube in die Mittelbohrung eingesetzt Zündkerze unter Beibehaltung des eingangs erwähnten
wird. Danach erfolgt ein Erhitzen, um die Pulver- einfachen Herstellungsverfahrens zu schaffen, deren
mischung zu erweichen, wobei auf die Anschluß- elektrisch leitender Schmelzflußpfropfen eine höhere
schraube während des Erhitzens ein Druck ausgeübt 45 Zerfalltemperatur aufweist.
wjrd, um das Dichtungsmaterial zusammenzudrücken Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch
und die Verbindung zwischen dem Isolator, der gelöst, daß die Pulvermischung im wesentlichen aus
Mittelelektrode und der Anschlußschraube zu be- 25 bis 35 Gewichtsprozent Borsilikatglas, 40 bis 60
wirken. Das Ausüben des Druckes auf das erweichte Gewichtsprozent Kupfer und 10 bis 30 Gewichts-
Dichtungsmaterial bewirkt eine gute Verbindung und 50 prozent Zink oder Mangan besteht,
verhindert eine Porosität des Schmelzflußpfropfens. Das Erweichen der Pulvermischung zur Bildung des
Schmelzflußpfropfen, die in dieser Weise hergestellt Schmelzflußpfropfens erfolgt bei einer Temperatur
werden, weisen jedoch Spannungen auf, und wenn sie zwischen 815 und 8710C. Schmelzflußpfropfen nach
anschließend auf eine gewisse Temperatur, die als der Erfindung haben eine Zerfalltemperatur, die die
Zerfalltemperatur bezeichnet wird, wieder erhitzt 55 Zündkerze bis zu Temperaturen von etwa 900°C
werden, stellt man fest, daß sie sich auszudehnen betriebsfähig erhält. Die in der bisherigen Weise
trachten und ihre Dichtungseigenschaften verlieren. mögliche Herstellung ist zudem billig.
Die Zerfalltemperatur ist abhängig von der besonderen An Hand der Zeichnung wird die Erfindung näher
Zusammensetzung der Dichtungsmasse, und man hat erläutert. Die Zeichnung ist eine zum Teil geschnittene
festgestellt, daß bei den bisher verwendeten Schmelz- 60 Seitenansicht einer Zündkerze.
flußpfropfen die Zerfalltemperatur wesentlich niedri- Die Zündkerze 10 hat ein metallisches Zündkerzenger
liegt als die Temperatur, bei der die Pulvermischung gehäuse 12 mit einer Masseelektrode 14 an seinem
ursprünglich zum Erweichen erhitzt wird. Beispiels- unteren Ende und einem Isolator 16, der innerhalb des
weise beträgt bei einer Mischung aus 58% Kupfer- Kerzengehäuses angeordnet ist und aus einem hochpulver
und 42% Borsilikatglaspulver die Temperatur 65 tonerdehaitigen Material bis zu 85% Aluminiumoxid
während der Herstellung der Zündkerze zwischen besteht. Der Isolator 16 hat eine zentrale Bohrung,
815 und 871°C, während die Zerfalltemperatur zwi- deren unterer Teil 18 einen kleineren Durchmesser als
sehen 677 und 732 C liegt. Unter schweren Betriebs- der obere Teil 20 hat. Zwischen beiden Teilen der
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US563324A US3349275A (en) | 1966-06-16 | 1966-06-16 | Spark plug with a conductive glass seal electrode of glass, copper and zinc |
US563775A US3408524A (en) | 1966-07-08 | 1966-07-08 | Sparkplug and seal therefor |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1646541A1 DE1646541A1 (de) | 1970-10-22 |
DE1646541B2 DE1646541B2 (de) | 1973-06-07 |
DE1646541C3 true DE1646541C3 (de) | 1974-01-03 |
Family
ID=27073251
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671646541 Expired DE1646541C3 (de) | 1966-06-16 | 1967-06-06 | Zündkerze |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4811728B1 (de) |
DE (1) | DE1646541C3 (de) |
GB (1) | GB1137810A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3905315A1 (de) * | 1989-02-21 | 1990-08-23 | Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A | Elektrisch leitende glaszusammensetzung |
-
1967
- 1967-03-29 JP JP1928367A patent/JPS4811728B1/ja active Pending
- 1967-06-06 DE DE19671646541 patent/DE1646541C3/de not_active Expired
- 1967-06-08 GB GB2649567A patent/GB1137810A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3905315A1 (de) * | 1989-02-21 | 1990-08-23 | Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A | Elektrisch leitende glaszusammensetzung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1646541B2 (de) | 1973-06-07 |
DE1646541A1 (de) | 1970-10-22 |
JPS4811728B1 (de) | 1973-04-16 |
GB1137810A (en) | 1968-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE968077C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kristallgleichrichtern | |
DE2245403C2 (de) | Elektrisch leitende Dichtungsmasse für Zündkerzen, sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2816358C2 (de) | ||
DE1814548C3 (de) | Widerstand für Zündkerzen für Brennkraftmaschinen | |
DE3446128A1 (de) | Zuendkerze fuer brennkraftmaschinen | |
DE2446365A1 (de) | Entstoerte zuendkerze | |
DE1922255A1 (de) | Widerstandselement | |
DE2207009B2 (de) | Ueberspannungsableiter | |
DE1178137B (de) | Verfahren zur Herstellung eines in eine dichte Glasumhuellung eingeschmolzenen elektrischen Bauelementes | |
DE1646541C3 (de) | Zündkerze | |
DE1640218A1 (de) | Thermistor | |
DE3226340C2 (de) | ||
DE1576663A1 (de) | Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen | |
DE3026374A1 (de) | Widerstandsglasabdichtungs-zuendkerzen | |
DE1301020B (de) | Cermet-Widerstand | |
DE2037888C3 (de) | Zündkerze mit elektrisch leitender hermetischer Dichtung zwischen den Teilen der Mittelelektrode | |
DE202013007819U1 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE682783C (de) | Leitende Dichtmasse zum Einsetzen und leitenden Verbinden von zweistueckigen Leiterninnerhalb eines Isolators, insbesondere bei Zuendkerzen | |
DE1930242B2 (de) | Elektrisch leitender schmelzflusspfropfen fuer zuendkerzen | |
DE1815697C (de) | Widerstand fur Zündkerzen | |
DE1790011A1 (de) | Widerstandselement | |
DE961146C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Mittelelektrodenteils fuer Zuendkerzen | |
DE102016224502A1 (de) | Zündkerzenelektrode, Zündkerze und Verfahren zur Herstellung einer Zündkerzenelektrode | |
DE1202366B (de) | Verfahren zum Herstellen eines nicht loesbaren elektrischen Kontaktes an einer thermoelektrischen Anordnung | |
DE2001425A1 (de) | Verfahren und Massen zum Abdichten keramischer Lampenkolben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |