DE1646496A1 - Verfahren zur Herstellung von Blaehton und Blaehschiefer - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Blaehton und Blaehschiefer

Info

Publication number
DE1646496A1
DE1646496A1 DE19671646496 DE1646496A DE1646496A1 DE 1646496 A1 DE1646496 A1 DE 1646496A1 DE 19671646496 DE19671646496 DE 19671646496 DE 1646496 A DE1646496 A DE 1646496A DE 1646496 A1 DE1646496 A1 DE 1646496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
clay
procedure
combustion chamber
expansion zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671646496
Other languages
English (en)
Other versions
DE1646496B2 (de
DE1646496C3 (de
Inventor
Martin Dipl-Ing Dr Moeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dyckerhoff GmbH
Original Assignee
Dyckerhoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dyckerhoff GmbH filed Critical Dyckerhoff GmbH
Publication of DE1646496A1 publication Critical patent/DE1646496A1/de
Publication of DE1646496B2 publication Critical patent/DE1646496B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1646496C3 publication Critical patent/DE1646496C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/02Treatment
    • C04B20/04Heat treatment
    • C04B20/06Expanding clay, perlite, vermiculite or like granular materials
    • C04B20/061Expanding clay, perlite, vermiculite or like granular materials in rotary kilns

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

  • "Ver.i'c,1.lirz--#n zur Herstellung von Blähton und Blätisc@ü@ferr' Zur Herstellung von künstlichen Leichtzuschlagstoffen, Ins auf der Dasis von blähfähigen Tonen und Lichiefern werden die Rohmaterialien in Brennöfen erhitzt und bei Temperaturen zwischen 1 000 und 1 300 0C auil,;eblälit._ Die für den Blühvorgang optimalen Temperatatr".;lt lassen sich nicht von vorne herein festlegen, sondern riüssf:n durch Vorversuehe für jeden Rohstoff neu fe stve stellt werden.
  • Ur:i einen störungsfreien und wirtschaftlichen Betrieb Verf',i.iirens in technischen Anlagen zu ermöglichen, r.:üsseii 1iofnuiteriallon ei.ri_esetzt werden, die einen sop;enannten Blähtemperaturbereich besitzen, innerhalb dessen sich bol m Blähen Schmelze und blühfähige Gase bilden. Gewisse Torie weisen einen sehr grossen Blähterrrpera.turbereich anf, z . ß. zwischen 1 150 und 1 250 0C . Bei wl.eder anderen T--.ii@riater'iali.en kann dieser Temperaturhorelcl-i jedoch nur etwa 20 bis 30 0C betragen. Während es möglich ist, eine innerhalb eines grossen Blähvon ca. 100 0C liegende Temperatur durch rilrektce VerIir'eririttriE; von Helzmateriallen im Ofen leicht aufrecht zu erhalten, war c::, bi jlic:r' kaum iriii1»;1.Lcri, ein Ttohwaterial mit p.er'iir1,:em F3ililit@@nil@c:r'r@t;urkaerr:Lcli von etvra 20 b:1, 30 0 zu lalIlien, ohne: cf:@.::a erliebliclie Zu samriienbackungen eritstehen und damit ein unbrauchbares Material resultiert. Da es' durch Beheizung des Materials durch direkte Verbrennung im Drehrohrofen nicht möglich ist, den Uärmeüber-#:ang so genau zu kontrollieren, dass ein p@."SG.i_'I;;enbacken verhindert wird, ist es riü_ci-i den bekanilten Verfahren nicht möglich, blähfähiL;e ifohstoffe r=eit einen gerinSen Blähtemperaturbereich auf' wirtschaftliche Weise zu verarbeiten.
  • Versuche im grosstechnischen Betrieb,die Heizung durch geeignete Brennstoffe, Gasführungen und andere Tsiassnahmen so zu beeinflussen, dass in der Blänzone eine einwandfreie Wärmet eaandlung möglich ist, sind bisher, fehlgeschlagen.
  • Es wurde nun gefunden, dass es möglich ist, die Wärmebehandlung der blähfähigen Rohmaterialien sehr genau dem Blähtemperaturberei ch anzupassen, weAa man für die Heizung spezielle Massnahmen vorsieht. Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum gleichmässigen Erhitzen von Tonmaterialien zur Herstellung von Leichtzuschlagstoffen, insbesondere Blähton,in einem aus Trockenzone und Blähzone bestehende Drehrohrofen. Das erfiridungagemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Tonmaterialien in der $lähzone durch die heissen Abgase einer vor der Blähzone =geordneten D,@erinkarmner erhitzt und gebläht werden Nach dem Verfahren der Erfindung werden die heissen Verbrennungsgase aus der Brennkammer mit einer genau bestimmten Temperatur auf die blähfähigen Materialien geleitet, so dass eine Temperatur innerhalb eines geringen Blähtemperaturbereiclie' eingehalten werden kante. Dadurch lässt sich die Wärmebehandlung der bLitifäliit-;en Rohmaterial tc:n sehr genau den Eigenschaften dos Ausanpassen, und es wird daher (?i ti Zii- @@ .@ic:nb clcen L-erhhidertund ai@f diese lglc:ise eine g@ei.ch-.i.i;@s _gex°e Qual=i tät des Leiehtzuscillagstoffes mit ge-@° a aerei ä Lusscliuss und eine wirtschaftlI chere Produktion @@i°rriv@@l:icht.
  • De., l.bgasausti,i.tt der Brennkammer ist düsenförmig ausgebMet. VorzizF.,sweise ist die Gasaustrittsdüse der BrennkawItiox' beweglich, damit der Gasstrom der l#laterialbei,aeiulil; in dein Ofe-ri rpligepasb-t tjerden kann und auf ein be-@;;-lic,@.:tes Gebiet gelenkt werden kanli.
  • Als besonders günstiC; hat es sich erwiesen, die bläll-_äh_i.@:en Tonlm:tprialien in der Blähzone zusätzlich atii,cii dirohte V.,xbreiinun,, d. h. durch eine in die 3läiizoiie iiiixeirirat@eiide hlairinie zu erhitzen. Diese Flani,.e lr@.li@i durch e__iieil in den Ofen l-;erle'iteten Brenner erwerden. D".e 1beistung beider Heizvorrichtungen , vier in den Of'e'n f;er ichteten F1ami;le und der heissen lir-ase der B_°emikammer lässt sich regeln und au-Cein-=.@ide@ a-bstiiiii@icli, so dass iiiit Hilfe dieser Kombination Am s direkter und Indirekter Verbrennung eine gleichi@lässi;e llei.,@uncj der Blähzone erzielt wird.
  • 'T@» C.ic?r r ,' ufbläiif@n in der Blähzone wird das vorgetrochnete Tonmaterial vorzugsweise auf übliche Weise -; I i- Erl-)itzen (lijrcll direkte Verbrennung auf' eine `.fe:1;3@rr-tur erllitlt, die wenig unterhalb des Blähteinperati.n:#bere;i.ciles 1:1 ,1_,t. Dadurch wird ein #;ünstiger t,däririeüDc:x#hr:iii und ein Dichtbrennen an der. Oberfläche hervorj-,c:rufen.
  • ila.ci@ e:1111:!' :31-)LS@i_E@LGI@ Ausf'üllriijiL-; sf'oriri der Erfindunz; Aufblähen des Toilniatex-ials r@r@s:i eleii 1111r1 das Zci ;airiiriciibackeri verhindern, wenn man.
  • dera voxj;c@tr#c@cknci,eil fekärnten Tonmaterial vor dem 131_ällen fein verteilte Stoffe finit llolier1r SClzniC:1 --punkt als Trennmittel zusetzt. Abweichend von dem bisher üblichen Verfahren wird das Trennmittel, das ein hochfeuerfestes Material, Sand oder äelamotte sein kann
    dem zu blähenden Material erst beim Eintritt in die 131th-
    vone zugeführt. Durch den Zusatz des Trenneittel s <.
    diesem Zeitpunkt wird die ßlähfUhit,1,e -i_t kaum Wcinfl uss i:,
    (t<- c1, -s Trennmittel des in2W7g i'etrochnete To"tj:ilcln-@
    nur an der Ober 2lUche beriihrt. De- Ihr.a braue i '_.
    niedriger, da der Trockenvo-e niLn_icht bee_'r_flusut.
    und die ß_i_ldunG der Kornforn im Trocheno 'nn uird nick i;
    ncachteili,_' beeinflusst. Darü bE-'r hinaus ist nur"' @:f3-
    r7llger Verbrauch an Trcnnad tteln vorhanden, da dr c
    Trel neit tel nur oberflächlich haftet.
    Urd als Mähfähiges TUnmaterial 07r:. kerard sch aufbe-
    vel.tet?s LusLangsmaterial cim',esetzt, kUnen 1.:."1 der
    Blähzone des Ofens aul.jrrund der j or'schodnnen Körnurt_'n-
    antoile erhebliche i nbacklulgen 1.1n0 K1umpe"nb7_ldu''U Ft17j'-
    tr'?ten, die dadurch hervorgerufen =der, das:: Ui
    Trockenofen eine rranulierneU und KornbildunN ot`_t:t-
    findet, die nicht genau ::u becinI'lus serr ist. Bei .`er-
    wendunf, derartiger LIatei-dellen wird As weitere Zusat.z-
    wa,ssnahme eine TrennunE des kijrnilmit Tonse te°Als i ».
    einen feinkörniCen und einen frobliirairen Intei l_ vcri m-
    nonnen. Zu diesen Zweck. werden am uslp u f des Tr"'oci.ell-
    Ofens mit Hilfe von siebfövmiL-en Beunleugnten C171<' Pc'-j-n-
    a.ntelle abgesiebt und nur die groben I nteile i n die
    Plähzone eingeführt. Die Feinteile Werder in einer,
    feuerfest ausgemauerten Kanner Vesammelt und Ue trennt
    von dem groben ;Weil einer Wär"^hehnndlu; g 1'l ei.Hr'-
    zweiten ßlähafen unterworfen. Belle , n-te' 1': kInnen
    1_n einen gcnietnopmen Koller epchbein"delt worder.
    Soll gemäss der Erfindung ein gefärbter I31Uhton her-
    gestellt werden, ist es vortnilhaft, die färbenden
    tofe während der IierstellunU des F3lähtons der
    formten vor getrochneten und gef;eberen1'alls aufg al>lUh-
    ten heissen Tonmaterial zuznsetzen. jollen ChrbendC
    :Stoffe verwendet werden, die bei der Temperatur der
    Blähzone schmelzen, werden diese Stoffe dem vorgetrockneten granulierten Tonmaterial vor Eintritt in die Blähzone zugefügt. Verwendet man färbende Stoffe, die in einem Temperaturbereich vors 600 bis 1 100 °C schmelzen, setzt man die färbenden Stoffe dem geblähten Tonmaterial beim Austritt aus der Blähzone zu. Die zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens geeignete Vorrichtung ist in Figur 1 dargestellt. Darin bedeutet 1 einen mit gekörntem Tonmaterial beschickten Drehrohrofen, ?. eine vor dem Ofen 1 angeordnete, sowohl in horizontaler, als auch vertikaler Richtung verschiebbare Brennkammer mit einer in den Ofen 1 gerichteten Gasaustrittsdüse, 3 den Ofenkopf, 4 eine in einer speziellen Ausführungsform des erfindungsgenässen Verfahrens vorhandene Drennerdüse zur Heizung durch direkte Verbrennung und 5 den am Austritt des Ofens 1 a"geordneten Kühlerschacht.
  • In den Figuren 2 und 3 ist die Brennkammer für die indirekte Beheizung der Blähzone im Querschnitt, bzw.
  • im Längsschnitt dargestellt. In diesen Figuren bedeutet 6 die drehbare Lagerung der Brennkammer, 7, bzw. 7a spindeln für die Höhenverstellung und 8 den Drehpunkt. Bei 9 ist die Zufuhr des Heizmaterials zur Brennkammer vorgesehen.

Claims (10)

  1. P !'. T I, N T P. I1 S P R ü C II F 1. Verfahren zum L;leichnässigen °E@hi tzen von vorgetrockneten Tonmaterialien zur Ilerstcll.unr-: von Leichtzuschlagstoffen, insbesondere Blähton und Blähschiefer in einem aus Trockenzone und lälizorie bestehenden Dr=lirohrofen, d@@.dL}rc@ce'@e.ai~.:el.c)'iriet, cl,--s s Tonmaterialien in der Bläi;Dne durcl@ di e l!.e:i ssen PbCase einer vor der Blähzone angeordneten Brennkammer erhitzt und gebläht werden.
  2. 2. Verfahren nach Pnsprucii 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bläiif'ähige, vorgetrocknete Tonmaterial in einei:l Drehrohrof en durch d-.i.rekte Verbrennung uI' e 1_ne wel-iig unterhalb des 131ii.I1-temperaturbereiche s liegende Ter"iperatur erhitzt wird, bevor es in die Blähzone eintritt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, ci,_cltzr. cli gekennzeichnet, dass die Tonmaterialien in der Blähzone zusätzlich durch eine in die Blähzone hineinr,-ir;eride Flamme erhitzt wer-den. 1.
  4. Verfahren n@.cli eineu der :`.nslü-üchi 1 bis :.'., dadurch üekennzcichnet, dass man (lit: Yici@turi@; der, in di e Blähzone L_- cri chteten liei ssen . bL;u se der Breniil<<irtnucir verändert. @.
  5. Verfahren runch Anspruch oder @!, ca.@clurc'_ [,e-Flamme, unc1 Llie dass ZuL'ul m-t-i ir cler, die Holzgase reL;t@lt:. (y.
  6. Verfahren ncicit einem der Anspriiclirr 1 bi s daduuch j@;(31tc'iln:;r,-LcliiiC't;, dkiss man die vot-Lc:trocktiet. en Ton iiiate- ialien vor Eintritt in die Blähzone in einen grobkörnigen und einen feinkörnigen Anteil trennt und beide Anteile getrennt der ther-:.@iscien Behandlung in der Blähzone unterwirft.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man den vorgetrockneten gekörnten Tonmaterialien vor dem Blähen feinverteilte Stoffe mit hohem Schmelzpunkt als Trennmittel zusetzt. B.
  8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach eineiii der Ansprüche 1 bis 7 aus einem Drehrohrofen(1), einer Heizvorrichtung und einem Kühlerschacht (5), gekennzeichnet durch eine vor dein Ofen (1) in horizontaler und vertikaler Richtung beweglich angeordnete Brennkammer (2).
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen in den Ofenkopf (1) gerichteten Brenner (4).
  10. 10. Vaz°ric@itun('; nach Anspruch 8 oder g, dadurch gelLerin<;cichn@;t, dass'die Brennkammer (2) mit einer Ii-i schdüse für Luft und Brenngase versehen ist.
DE19671646496 1967-11-30 1967-11-30 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blähton und Blähschiefer Expired DE1646496C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0054723 1967-11-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1646496A1 true DE1646496A1 (de) 1971-07-22
DE1646496B2 DE1646496B2 (de) 1974-03-07
DE1646496C3 DE1646496C3 (de) 1974-10-31

Family

ID=7055992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671646496 Expired DE1646496C3 (de) 1967-11-30 1967-11-30 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blähton und Blähschiefer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1646496C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017288A1 (de) * 1980-05-06 1981-11-12 Rohrbach Technologie KG Baustofftechnik GmbH & Co, 7460 Balingen Verfahren und vorrichtung zum herstellen von blaehton und blaehschiefer

Also Published As

Publication number Publication date
DE1646496B2 (de) 1974-03-07
DE1646496C3 (de) 1974-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1160831B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Titannitrid
DE2532026A1 (de) Verfahren zum kuehlen von zementklinker mit rueckgewinnung von ueberschuessigen kalorien und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3874926T2 (de) Ofen zum entwaessern von pulvern, sanden und agglomeraten.
DE3407052C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von ungebrannten Pellets
DE4311545A1 (de) Lichtbogenofenstaub als Rohmaterial für Ziegel
DE1646496A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blaehton und Blaehschiefer
DE3303164C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von ungesinterten Pellets oder Briketts
DE2341406A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rueckgewinnen von glasfasern aus glasfaservliesabfaellen
DE3025607C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zirkoniumtetrafluorid
DE740511C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkoken bituminoeser Stoffe wie Pech, Teer, Kohle u. dgl.
DE688436C (de) Verfahren zur Erhitzung des Reaktionsgemisches auf die fuer die Reaktion erforderlichen Temperaturen bei der Gewinnung von Magnesium
DE1301583B (de) Verfahren zum Schmelzen einer Saeule aus Kupferformstuecken
DE1303170C2 (de) Verfahren zur herstellung von zement mit niedrigem alkaligehalt im drehrohrofen
AT104404B (de) Verfahren und Ofen zum Brennen von Magnesit in zwei Brenngraden.
DE1228237B (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumsulfat oder Kaliumsulfat in einer Drehtrommel
DE945714C (de) Verfahren zum Betreiben von Mahltrocknungsanlagen fuer Rohbraunkohle od. dgl. und Anlage zum Durchfuehren des Verfahrens
DE702877C (de) Verfahren zur Herstellung auch bei hohen Temperaturen gasdichter Werkstuecke aus keramischen Werkstoffen, insbesondere aus Siliciumcarbid
DE1026077B (de) Verfahren zum Anheizen von Fliessbettoefen
DE502637C (de) Verfahren zum Betriebe von Drehrohrofenanlagen zum Brennen von Kalk
DE554292C (de) Elektrisch beheizter Schacht- oder Kammerofen zum Brennen von natuerlich vorkommendenKarbonaten und aehnlichen Stoffen
DE1228285B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Pellets
DE676479C (de) Drehrohr- oder Schaukelofen zum Brennen von Ton oder aehnlichen Massen
DE2354513A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung verunreinigter, salzhaltiger loesung
DE2205857C3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schachtofens
DE874136C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Schwefel aus Schwefelwasserstoffgas

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)