DE1646013A1 - Verfahren zur Behandlung von Holzprodukten - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Holzprodukten

Info

Publication number
DE1646013A1
DE1646013A1 DE1966M0069780 DEM0069780A DE1646013A1 DE 1646013 A1 DE1646013 A1 DE 1646013A1 DE 1966M0069780 DE1966M0069780 DE 1966M0069780 DE M0069780 A DEM0069780 A DE M0069780A DE 1646013 A1 DE1646013 A1 DE 1646013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
polyalcohol
wood
treated
formaldehyde resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966M0069780
Other languages
English (en)
Other versions
DE1646013C3 (de
DE1646013B2 (de
Inventor
Moren Rolf Erhard
Birger Sundin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mo och Domsjo AB
Original Assignee
Mo och Domsjo AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mo och Domsjo AB filed Critical Mo och Domsjo AB
Publication of DE1646013A1 publication Critical patent/DE1646013A1/de
Publication of DE1646013B2 publication Critical patent/DE1646013B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1646013C3 publication Critical patent/DE1646013C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/06Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood
    • B05D7/08Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood using synthetic lacquers or varnishes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/06Alcohols; Phenols; Ethers; Aldehydes; Ketones; Acetals; Ketals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/47Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • D21H17/49Condensation polymers of aldehydes or ketones with compounds containing hydrogen bound to nitrogen
    • D21H17/51Triazines, e.g. melamine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31942Of aldehyde or ketone condensation product
    • Y10T428/31949Next to cellulosic
    • Y10T428/31957Wood
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31989Of wood

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

1846013
Dr. F Zumstein sen. - Dr. E. Assmann
Dr.R.Koent8sbergor - Dipl. Ph.ys. R. Holzhauer
Dr- F. £urnstein jun,
Patentanwälte
8 München 2, Bräuhausstraße 4/III
Mo och D01ES3Ö Aktiebolag, örnsköldsvik* Schweden
■und Stockholms Superfosfat Fabriks Aktiebolag, Stockholm, Schweden
Verfahren zur Behandlung von Holzprodukten
Bei der Herstellung von Furnier, Sperrholz und laminiertem Holz .ist es bekannt, zur Verbesserung" der Stabilität und zur Erhöhung der Holzausnutzung (Holzausbeute) neugeschnittenes Furnier mit einem Polyalkohol, wie z.B. Glycerin, einem Alkylenglykol, einem Dialkylenglykol, einem PoIyalkylenglykol, einem Polyalkylenglykolather oder einem Polyalkylenglykolester zu behandeln und danach das Produkt zu trocknen. Bei Anwendung von Polyalkylenglykolen mit höherem Polymerisationsgrad kann die Behandlung so vorgenommen werden, daß diese in geschmolzener Form oder aufgelöst in einem organischen Lösungsmittel und/oder Wasser aufgebracht werden. Eine solche Polyalköholbehandlung bringt einen gewissen Schutz gegen Schimmelbildung und fungicide Angriffe mit sich, . '"
Wenn auch polyalkoholbehandelte Produkte gegenüber unbehandelten bedeutende Vorteile aufweisen;, sind doch ihre Eigenschaften für bestimmte Zwecke nicht; gut genug. OberflächenhEirte und Oberfläehenabriebwiderstand. sind für bestijnmte Zwecke nicht
109852^1451 -
ausreichend, z.B. für iOrmensehalungen, ViTandoberf lachen und Möbeloberflächen.- Man hat die Oberflächen der Holzprodukte, die für solche Zwecke verwendet werden, mit Kunststoffen belegt, es entstehen jedoch hierbei kräftige Risse in der Oberfläche des Holzproduktes, wenn die erforderliche Wärmebehandlung, durchgeführt wir.d. · °~ .
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Beseitigung genannterNachteiIe und betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Holzprodukten, wie Furnier, Sperrholz, laminiertem Holz, Holzfaserplatten, Spannplatten und dergleichen, wodurch diesen eine harte, dauerhafte Oberfläche verliehen und gleichzeitig Rißbildung vorgebeugt wird. '
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß das Holzprodukt mit einem Polyalkohole wie Glycerin, Alkylenglykol, Polyalkylenglykol, Polyalkylenglykoläther oder Polyalkylenglykolester in Kombination mit einem Aminoformaldehydharz und einem Härter für das Harz, gegebenenfalls unter Zusatz eines Lösungsmittels für den Polyalkohol und das Aminoformaldehydharz mit Viskositätsregulierenden Eigenschaften behandelt wird. Diese Lösung wird dann bei einer Temperatur",· bei der Härtung des Harzes eintritt, vorzugsweise bei 120° bis 1450G und einem Druck von 8 - 20 kg/cm gepreßt. Hierbei rinnt die Harzkomponente über die Oberflache des Holzproduktes, wobei sie härtet, und es bildet sich eine harte, ebene, sehr dauerhafte Oberfläche, die gute Haftung an das Holzprodukt aufweist. Die so behandelten Holzprodukte haben außerdem eine schöne Oberfläche, welche die natürliche Aderung des Holzes hervorhebt, und gleichzeitig ist die bei älteren Methoden oft vorkommende Rißbildung beseitigt. Die Oberfläche hat auch sehr gute Stabilität gegenüber Hitze und ist lösungsmittelbeständig, weshalb sich die Erfindung für die Herstellung von z.B. Pur- ... nier für Tischplatten besonders gut eignet, welche ja in dieser Hinsicht vielen äußeren Einwirkungen ausgesetzt sind.
10985271451
.'■■-. ·. ■ - "3 - ■-/■■
Außer den erwähnten vorteilhaften Wirkungen erhält man "bei Behandlung von feuchtem HoInmaterial vor dem Trocknen einen synergistischen Effekt mit Hinsicht auf die Entwässerung, so daß das nachfolgende Trocknen bedeutend schneller'verläuft als wenn kein Polyalkohol und Aminoformaldehydharζ zugesetzt worden ist oder wenn diese Komponenten jede für sich allein zugesetzt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt u.a. die Tatsache zu Grunde, daß gewisse Aminoformaldehydharze sich überraschenderweise als bei Zimmertemperatur in Polyalkoholen löslich erwiesen haben, vorzugsweise in !Polyalkoholen mit einem Molekulargewicht von 200-600, bei höheren Temperaturen auch in Polyalkoholen mit den höheren Molekulargewichten von 600 - 10000.
Ein nach der vorliegenden Erfindung verwendbares Aminoformaldehydharz soll auch" bei niedrigem Druck eine gute Fiießbarkeit haben, um ein gleichmäßiges Auslaufen während des Preßverfahrens zu erzielen* Unter der Bezeichnung "Aminoformaldehydharze" sind diejenigen härtbaren Harze verstanden, welche unter der Überschrift "Amino Resins" in "Modern Plastics Encyclopedia", Band 42, Seite 151, beschrieben werden. Geeignete solche Harze sind z.B. verschiedene Arten von Melaminformaldehydharzen und Harnstoff-Formaldehydharzen und/oder Mischungen davon. Schnellhärtende Aminof ormaldehydharze , die als besonders geeignet befunden worden sind, sind modifizierte Melaminformaldehydharze und Harnstoff-Formaldehydharze mit dem Molverhältnis Melamin oder Harnstoff: Formaldehyd von 1 zu 1,5 "bis 1 zu 3,0, die so zubereitet worden sind, daß die fertige Masse in. wässriger Lösung ein pH von 7,5 - 10,5 und optimal von 7,8 - 8 und daß sie eine gute Fließbarkeit haben. Unter "guter Fließbarkeit" wird eine Fließbarkeit von 10-20 fi verstanden, wobei die Fließbarkeit durch Berechnung der Menge des aus einer 1,5 tun d.! cken Laininatplatte nach dem Pressen während 3 bis 5 Minuten bei einem Druck von 70 kg/cm und einer Temperatur von 1500C ausgeflossenen Harzes bestimmt wird, wobei die Platte aus harzimprägnicrtem Papier, das bei 80-11O0C bis auf 5-8 $ flüchtige
»r.iU
" ."■ .-■■'.. V " ".. — 4 — · - ■"-"■■■
Bestandteile getrocknet wurde, besteht, das einen Harzgehalt von 67 fo hat. Geeignete Harze zu diesem Zweck werden von der. Stockholms Süperfosfat Fabriks Aktiebolag hergestellt, es sind die Melamin-Formaldehydharze, die unter, den Warennamen MELURIT M 120, KELTJRIT E-130 und IiBLURIT M 1072 verkauft werden. Ein geeignetes Harnstoff-Formaldehydharz ist ICELURIT K 100. Ein geeignetes Harnstoff-Melamin-Formaldehydharz ist IvIJiLURIT M 450. Die für diese Harze geeignete Härtungsdauer ist 5 bis 18 Minuten bei einer Temperatur von 120 bis 1500Q und einem Drück von.8 - 20 kg/cm·. Als Härter verwendet man die für Aminof orinaldehydharze üblichen Härter, z.B. Ammoniumchlorid und Ammoniumrhodanid, in einer Menge bis zu 1 Gewichtsprozent.
Der als Lösungsmittel für-.das Aminoformaldehydharz angewendete Polyalkohol umfaßt Glycerin, Alkylenglykole, Dialkylenglykole, Polyalkylenglykole sowie deren Derivate-, wie Polyalkylenglykoläther und Polyalkylenglykolester. Geeignete solche Verbindungen sind Äthylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Diäthylenglykol, Dipropylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Diäthylenglykol, Dipropylenglykol, Dibutylenglykol, Polyäthylenglykol, Polypropylenglykol, Polybutylenglykol, Ä'thyldiglykol, Äthylpolyglykolj Butyldiglykol, Äthyldiglykolacetat, Methyldiglykolbutyrat und andere. Geeigneterweise hat der verwendete Polyalkohol ein Molekulargewicht von 100 - 6000. Besonders ge- .-' eignet ist ein Molekulargewicht von 100 - 600 und vorzugsweise wird Polyalkohol mit einem Molekulargewicht von 200 - 600 ver-•wendet. .
In Abhängigkeit von dem Molekulargewicht des angewendeten PoIyalköhols und den Fließeigenschaften des Aminoformaldehydharzes kann es in gewissen Fällen zweckmäßig sein, dem Polyalkohol und dem Aminoformaldehydharz ein Lösungsmittel und/oder ein Mittel,· das die Löslichkeit verbessert, zuzusetzen, wobei diese eine Viskositätsregulierende Wirkung auf die Komponenten haben sollen. Bevorzugte derartige Lösungsmittel sind Wasser und polare organische Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol, Propa- » nol, Butanol oder Mischungen davon. Wasser ist besonders ge-
109852/145 1
eigne-t als ein Viskositätsregulierendes Mittel, es ist jedoch von größter Bedeutung* daß derV/assergBhalt der Beschichtungsmischung "beim Pressen 5 $ der Gesamtmisehung nicht übersteigt, um Rißbildung zu vermeiden. Dieser Prozentsatz gilt auch in gewissen Fällen, wenn andere: !lösungsmittel als Wasser verwendet werden, obwohl die Gefahr für Eißbildung dabei nicht so groß ist. Wenn feuchtes Holz, z.B. grünes furnier mit erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vor dem. Trocknen "behandelt wird, darf der Wassergehalt in einem solchen furnier wesentlich höher sein, vorzugsweise 5 -." 45" $. Man kann auch eine filmbildende Substanz zusetzen, um die gewünschte Konsistenz der Mischung zu erhalten, wie z.B. wasserlösliche-Cellulosederivate mit einer Viskosität in einer 2$igen wässrigen Iiösung von 10 - 40000 ep, vorzugsweise von 1000 - 1Q0Ö0 cp, z.B. Äthylhydroxy-äthyleellulose, Methylhyaroxy-äthyloellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxy-äthylcellulase, Hydroxypropylcellulose, Methylcellulose und andere, Das ^Mengenverhältnis Aminoformaldehydharz zu PoIyalkohol soll in den meisten Fällen innerhalb des Bereiches von 40 - SO Gewichtsteilen Aminoformaldehydharz zu 60 - 20 Gewichtsteilen Polyalkohol liegen, in den meisten Fällen hat sich eine Menge von 45 - 55 Gewichts- teilen Aminoformaldehydharz und 55 - 45 Gewichtsteilen PoIyalkohol als besonders geeignet erwiesen. In besonderen lallen können Mengen außerhalb dieser Grenzen geeignet sein, und es ist dabei Regel, daß mit höherem Gehalt an Aminoformaldehydharz die Härte der Oberfläche und ihre Sprodheit größer wird. Durch Änderung des Mengenverhältnisses Aminoformaldehydharz und Polyalkohol in der Zusammensetzung kann man also die Oberflächeneigenschaften des behandelten Produktes, und zwar auch die Abreibefestigkeit sowiedie Ueigung zu Rißbildungen beim Pressen unter Wärme beeinflussen, Der £yp des gewählten PoIyalkohols beeinflußt ferner die AbsorptiGasgeschwindigkeit in das Holz und das Zurückbleiben des Polyalkohols in dem Holz und auoh die Auflösungskapazität des Polyalkohols für das Aminoformaldehydharz. Man kann auch mehrere verschiedene Polyalkohole miteinander mischen, um eine bestimmte erwünschte Eigeneehaft zu erzielen, wie Hochglanz» verbesserte Lösung beim
Pressen, bessere Oberflächenfeinheit- etc. Damit man eine gleichmassige Oberfläche erhält, werden mindestens 200 g/cm; der Zusammensetzung aufgebracht« Die Polyalkohol/Aminoformaldehydhärz»' zusammensetzung kann direkt auf das Holzprodukt appliziert werden, vorzugsweise nach dem Oberflächentrocknen derselben auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 0 - 25 °/or vorzugsweise etwa 10 $.. Besonders gute Resultate hat man jedoch erhalten, wenn das .Produkt bereits vor der erfindungsgemäßen Behandlung (Beschichtung) mit einem Polyalkohol imprägniert ist. Sine solche Oberflächenimprägnierung des Holzproduktes kann z.B. vorzugsweise mit einem 100?Sigen Polyäthylenglykol mit dem Molekulargewicht 40 Ö - 1500 vorgenommen werden,- so daß die Oberfläche des Holzproduktes eine absorbierte Polyalkoholmenge von etwa 10.---30 ^.enthält, bezogen, auf trockenes Holz.
Andere in diesem Zusammenhäng geeignete Zusätze zu der Zusammensetzung sind z.B. Fungicide, Insecticide, Feuerschutzmittel, Pigmente, Farben und auch Formeinstreichmittel, Eine besonders geeignete stabile Verteilungsform der erfindungsgemäßen Mischung ist eine Lösung von Aminoformaldehydharz in Polyalkohol in ungefähr gleichen Gewicht st eilen-.. Der Härter kann der Lösung entweder gleich vor der Behandlung der Holzoberfläche oder sofort nachher zugesetzt werden, dann wird das Heißpressen durchgeführt, wobei die Härtung stattfindet.
Die erfindungsgemäß behandelten Produkte haben eine außerordentliche Festigkeit im Vergleich mit unbehandelten Produkten, und sie eignen sich unter anderem ganz besonders für die Herstellung von Formschalungen für Betonguß, Wenn sie zu dem letztgenannten Zwecke angewendet werden, erzielt man noch ein wesentlich besseres Ergebnis, wenn die Oberfläche der behandelten Schaiungsteile abgeschliffen wird und mit TJrethanharz beschichtet wird.
Die Erfindung ist anhand der folgenden Beispiele näher erläutert. Die Prozentsätze stellen Gewichtsprozente dar. \ .
100852/1451 eimM4I
BAD ORIGINAL
IS 46013
Beispiel 1 .■ . ' ■
Yersuchsplatten in der Große 500 χ 500 χ 12 mm aus fabrikhergestelltem Kiefersperrholz, zusammengesetzt aus 5 Furnierschichten, dessen äußere Schicht vor dem Zusammenleimen zu Sperrholz, in rohem Zustand durch Eintauchen in 10Obiges PoIyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 400 bis zu einer absorbierten Polyäthylenglykolmenge von 20 $, bezogen auf trockenes Holz, imprägniert und dann in. einem Furniertrockner getrocknet worden ist, wurden mit einer viskosen Lösung, welche folgende Zutaten enthielt t behandelt; .
Polyäthylenglykol, Molekulargewicht 400 54 #
■ sprüh-getrocknetes Melaminformaldehydharz im Molverhältnis Melamin zu Formaldehyd von 1:2. (MELURIT M 130) ... " 40 <f»
Ithylhydroxy-äthy!cellulose (MODOCOLL 600
Filmbilder) · 0,5
Ammoniumrhodanid : 0,5
Wasser ' 5,0 $
Die Lösung wurde mit einem Pinsel in einer Menge von 280 g/m aufgebracht, wonach die Probeplatten in eine Presse mit einer Temperatur von 1350C gelegt und 15 Minuten lang einem Preßdruck von 12 kg/cm ausgesetzt wurden, wobei das Melaminharz. härtete« "Hie Platten wurden noch 8 Mlnuteii lang in der. Presse liegen gelassen, wobei sie auf eine Temperatur von 30°C abgekühlt wurden. Die Platten zeigten eine glatte Ober-* fläche, welche die natürliche Struktur und Farbe des Holzes hervorhob und waren.völlig frei von Rißbildungen. Die Abriebfestigkeit der Oberfläche wurde in einer Schleifmischine dea Typs "Taber Abraser" mit Sandpapier der'Qualität S 33 NEMA ' bei 50, 100 und 2QO U/Min, bestimmt und der Mittelwert der
Menge abgeschliffener Partikel v/urde festgestellt und auf TOO *) (ITEMA = National Electrical Manufactures Association, New York, TT^A)
BAD OBlGlNAt.
Umdrehungeii umgerechnet,- Das erhaltene Ergebnis geht aus der Tafel 1 hervor, welche auch die entsprechenden Werte für völlig unbehandel^e Purnierplatten -sowie für solche, die mit Poly- . äthylenglykol bzw. Melaminharz allein behandelt worden sind, angibt: .. " -
"■. ■ " T a f e 1 1
Unbe"h:an··
delte
Platte
Po Iy ä thy 3. englykolbehan- delte Platte
Melaminharz- Polyäthylenbehandelte .glykol/Mel-Platte aminhsLrz-
behandelte - Platte
Abriebwiderstand
165
165
108
110
Aus der Tafel wird ersichtlich, daß der Zusatz von Polyalkohol den Abriebwiderstand nicht verschlechtei?t, weder wenn das Holz mit Polyalkohol allein, noch wenn es mit einer Mischung von Polyalkohol/Meläminharz behandelt worden war. Durch die erfindungsgemäße Behandlung wird auch die Abreibefestigkeit des Furniers wesentlich verbessert. Bei analogen Versuchen mit einem Wassergehalt von 30 bzw. 40 fo in der Zusammensetzung entstanden gleich nach dem Herausnehmen der Platten aus der Presse in der.Oberfläche der Probeplatten kräftige Rißbildungen. Die Oberflächenhärte der behandelten Platten wurde in einem "Sward hardness rocker" bestimmt, wobei eine Glasfläche die Vergleichssubstanz darstellt, deren Oberflächenhärte mit 100 bezeichnet wird. Es wurden folgende Werte erhalten:
10 9 8 5 2/1451
Polyurethan- Polyäthyienglylcol^ Polyäthylenlack'behandelte t behandelte Platte glykol/Mel-Platte aminharz-
behandelte Platte
Ober- ' "■-■"."■..
flächen- 34 15 60
härte ·
Die erfindungsgemäß behandelten Probeplatten zeigten also eine Oberflächenhärte, die ca. doppelt so groß war.als die von entsprechenden Probeplätten, die nur. mit hochklassigem Lack behandelt worden sind. ·
Beispiel 2 - :
Probeplatten derselben Art wie in Beispiel 1 wurden auf gleiche "Weise wie in Beispiel 1 behandelt, jedoch mit einer Zusammensetzung, die folgende Bestandteile enthielt?
70$iges Polyäthylenglykol, Molekulargewicht 1500 40 $ Me laminf ormaldehydhar ζ (MEIUEIT M130) 59,5 ^
Ammoniumrhodanid (Härter) 0,5 /^
Die Zusammensetzung v/urde bei einer Temperatur von ca. 50°Ö geschmolzen und auf die Probeplatten mittels Wälzen aufgetragen. Die behandelten Probeplatten zeigten eine außerordentlich gleichmäßige, glatte und rißfreie Oberfläche. Oberflächenhärte-Tests wurden wie oben beschrieben ausgeführt und ergäbe^, eine Oberflächenhärte Ton 70.
Beispiel 3\ * ■
Probeplatt|in der Größe 2000 χ 1000, χ 12 mm aus fabrikhergeßtelltem B.irkensperrholz, bestehend, aus .5 !Furniers chi oh ten, ä'eren äußerste Schicht vor dem Zusammenkleben zu Sperrholz, mit 60$igeii Polyäthylenglykol, das ein Molekulargewicht von 1500 hatte, bis zu einer absorbier-feeis Polyäthylenglykolmenge
st- ' ■ -
103852/U51 · 0R1G|NAL
1846013
- ίο - ·
von 20 $, bezogen auf das trockene Holz, imprägnier t und dann in einem Furnier trockner getrocknet worden ist, wurden mit
einer viskosen Lösung mit folgenden Bestandteilen, "behandelt:
Polyäthylenglykol, Molekül arg ewicht 400 30 fo
sprüh-getrocknetes Melaminformaldehydharz
(MELURI-T M 130) . . 50$
'- Ammoniumrhodanid (Härter) · 0,5
"Äthanol, 96 $ - 19,5 ^
Die Lösung wurde in einer Menge von 300 g/m mit einem Pinsel aufgetragen, wonach die Probeplatten in eine Presse gelegt '
wurden und bei einer Temperatur von 13O0C einem Druuk von
10 kg/cm 20 Minuten lang ausgesetzt waren und härteten. Die erfindungsgemäß behandelten Platten zeigten eine sehr gleichmäßige Oberfläche, sie waren völlig frei von Rissen und waren besonders geeignet für die Herstellung von Tischplatten.
Beispiel 4
Neugeschnittene Platten von 1,6 mm Kiefernfurnier mit einer.
Feuchtigkeitsquote von 80 f> wurden vor dem Trocknen mit einem Gemisch folgender Zusammensetzung behandelt:
Polypropylenglykol, Molekulargev/icht 1500
Polyäthylenglykol, n 400
Harnstoff-Formaldehydharz (MELTJRIT K 100)
Anunoniumrhodanid (Härter)
Wasser .
Die Platten wurden in einem Furnier trockner "bei ei ii
tur von 12O0C 10 Minuten lang getrocknet, Me absorbierte Menge des Gemisches betrug bis zu 35 fit bezogen auf trockenes
i*urnier. Die behandelten Furnierplatten wurden, danach als Oberflächenfurnier auf laminiertes Holz geleiiatfiind zwar mit Hilfe
1098&2/US1
20 fa
20 f
• 35 fo
0,5 ίο
24,5 *'
Tempera-
; ■- 11 -
eines Melaminliarzleiines und in einer leimpresse "bei einem Druck von 8 kg/cm und einer '!temperatur von 1250O gepresst. Nach dem Pressen wurden die Produkte geputzt, die behandelten Produkte zeigten eine sehr gleichmäßige und harte Oberfläche .ohne Neigung zu Rißbildung. Nach 3-monatiger Lagerung im Freien zeigte idas erfindungsgemäß hergestellte laminierte Holz eine bedeutend- verminderte Entfärbung (Gelben) in der Oberflächenschicht, verglichen mit unbehandeltem Holz, das unter gleichen Bedingungen gelagert worden ist.
1Ö98S2/U51

Claims (1)

  1. .- 12 -
    P a. t" _e η tan s ρ r ü c h e
    1. Verfahren zur Behandlung von Holzprodukten, wie Furnier, Sperrholz, laminiertem Holz, Holzfaserplatten und Spanplatten, zur Bildung einer dauerhaften Oberfläche und gleichzeitig zur Vermeidung von Rißbildung, dadurch gekennzeichnet, daß das Holzprodukt mit einem Polyalkohol, wie Glycerin/ einem AlkylenglykoX, einem Polyalkylenglykol, einem Polyalkylenglykoläther oder einem Polyalkylenglykolester oder Mischungen davon in Kombination mit einem Ami" noformaldehydharz und einem Härter für das Harz, gegebenenfalls in Gegenwart einer geringen Menge eines Lösungsmittels und/oder eines löslichkeitsverbessernden Mittels für den Polyalkohol und das Aminoformaldehydharz mit viskositätsregulierenden Eigenschaften, behandelt wird und daß das behandelte Holzprodukt unter Hitze und Anwendung eines für das Ausfließen und Härten der Harzkomponente in der Mischung geeigneten Drucke.s gepreßt wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyalkohol ein Molekulargewicht von 100-6000, vorzugsweise von-200 - 600 hat.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aminoformaldehydharz ein modifiziertes Melaminformaldehydharz ist, das eine Fließbärkeit von 10 - 20 fo hat.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aminoformaldehydharz ein Harnstoff-Formaldehydharz ist, das eine Fließbarkeit von 10-20 #-hat.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    • Wasser als Lösungsmittel in einer Menge bis zu 5 Gew.$,
    109852/1451
    BAD ORIGINAL
    ■ '■ - 13 - .
    "bezogen auf die Totalmenge der Mischung, angewendet wird*
    6» Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das "behandelte Holzprodukt bei einer Temperatur von 120 - 15O0G und einem Druck von 8-20 kg/cm2 gepreßt wird. . ....--„
    7. Zusammensetzung zur Behandlung von Holzprodukten, v/ie !Furnier, Sperrholz, laminiertem Holz, Holzfaserplatten und Spanplatten, nach einem der vorgehenden Patentansprüche, gekennzeichnet durch eine lösung,.Dispersion oder Emulsion eines Aminoformaldehydharzes mit einer Fließbarkeit von TO - 20 fo in einem Polyalkohol und einen Härter für das Harz, die gegebenenfalls ein Lösungsmittel und/oder ein löslichkeitsverbesserndes Mittel enthält,
    8, Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 40 - 80 Gewichtsteilen Melaminforraaldehydharz und 60 - 20 Gewichtsteilen Polyäthylenglyköl besteht.
    9..Holzprodukt, behandelt mit einem Polyalkohol, wie Glycerin, einem Alkylenglykol, einem Polyalkylenglyko'l, einem PoIyalkylenglykolather oder einem Polyalkylenglykolester oder Mischungen davon in Kombination mit einem Aminoformaldehydharz und einem Härter für das Harz:, gegebenenfalls in Gegenwart einer geringen Menge eines Lösungsmittels und/oder eines löslichkeitsverbessernden Mittels für den. Polyalkohol und das Aminoformaldehydharz mit viskositätsregulierenden Eigenschaften und gepreßt unter Hitze und Anwendung eines für das Ausfließen und Härten der Harzkom>ponente in der Mischung geeigneten Druckes gemäß der Ansprüche 1 - 6»
    109852/1 451
    BAD OfitGJNAL
DE1646013A 1965-06-08 1966-06-08 Verfahren zur Behandlung von Holzprodukten Expired DE1646013C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE751365 1965-06-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1646013A1 true DE1646013A1 (de) 1971-12-23
DE1646013B2 DE1646013B2 (de) 1974-07-11
DE1646013C3 DE1646013C3 (de) 1978-06-01

Family

ID=20271565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1646013A Expired DE1646013C3 (de) 1965-06-08 1966-06-08 Verfahren zur Behandlung von Holzprodukten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3493417A (de)
CH (1) CH473656A (de)
DE (1) DE1646013C3 (de)
DK (1) DK122438B (de)
ES (1) ES327647A1 (de)
FI (1) FI47157C (de)
GB (1) GB1108127A (de)
NL (1) NL6607957A (de)
NO (1) NO117765B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262069A1 (de) * 1972-12-19 1974-06-27 Basf Ag Einbrennlacke
GB1509000A (en) * 1974-06-28 1978-04-26 Research Corp Composition and process for treating timber
JPS5115602A (en) * 1974-07-24 1976-02-07 Sumitomo Durez Co Fuenoorujushiganshinkyokamokuzaino seizohoho
US3990180A (en) * 1974-09-13 1976-11-09 Bunting William M Peat containers for the planting of containerized seedlings
US4010296A (en) * 1974-09-30 1977-03-01 Oberley William J Compositions for imparting fire retardance to wood
GB8319106D0 (en) * 1983-07-14 1983-08-17 Polymer Tectonics Ltd Moulding compositions
BR0013837A (pt) * 1999-09-08 2002-05-21 Clariant Finance Bvi Ltd Acabamento da superfìcie de papel ou papelão, e agente para este propósito
EP1447189A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-18 Materia Nova A.S.B.L Holzbehandlungsverfahren
US20050003147A1 (en) * 2003-03-24 2005-01-06 Anderson-Tully Engineered Wood Llc Laminated board and methods of producing the same
DE102005010041A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-07 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen
FI20065083A0 (fi) * 2006-02-03 2006-02-03 Upm Kymmene Wood Oy Menetelmä puulevyn pinnoittamiseksi ja puulevy
CN104559873A (zh) * 2013-10-22 2015-04-29 寿光市东宇鸿翔木业有限公司 一种三聚氰胺胶水及其制备方法
EP3237159B1 (de) * 2014-12-23 2019-05-01 Dow Global Technologies LLC Behandeltes poröses material
US9976097B2 (en) * 2015-03-04 2018-05-22 InnoVerdant, LLC Charcoal ignition fluid

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2270180A (en) * 1940-09-26 1942-01-13 Dow Chemical Co Insolubilization of water-soluble cellulose ethers
US2416721A (en) * 1941-05-14 1947-03-04 Upson Co Apparatus and process for making resinous artificial board
US2370517A (en) * 1941-08-07 1945-02-27 Dow Chemical Co Insolubilization of water-soluble cellulose ethers
US2632715A (en) * 1949-03-08 1953-03-24 Eastman Kodak Co Process of subbing cellulose ester sheet material and product thereof
US2672427A (en) * 1951-05-26 1954-03-16 American Viscose Corp Process for rendering films and the like water-repellent, greaseproof, and moistureproof
GB876830A (en) * 1958-11-20 1961-09-06 Statens Skogsind Ab Improvements in the impregnation of hardboard
US3037951A (en) * 1959-07-21 1962-06-05 Moore Benjamin & Co Intumescing, water resistant fire retardant compositions comprising at least one water-insoluble metal metaphosphate, a polypentaerythritol, and a water insoluble aminoplast resin
US3093600A (en) * 1960-09-30 1963-06-11 Formica Corp Aminotriazine-aldehyde foam modified with a primary triol
US3193441A (en) * 1961-08-28 1965-07-06 Frceman Chemical Corp Laminated articles and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
FI47157B (de) 1973-07-02
GB1108127A (en) 1968-04-03
DK122438B (da) 1972-03-06
NL6607957A (de) 1966-12-09
FI47157C (fi) 1973-10-10
NO117765B (de) 1969-09-22
ES327647A1 (es) 1967-09-01
DE1646013C3 (de) 1978-06-01
DE1646013B2 (de) 1974-07-11
US3493417A (en) 1970-02-03
CH473656A (de) 1969-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025330T2 (de) Abriebfestes laminat und verfahren zu dessen herstellung
DE60226016T2 (de) Harzimprägniertes substrat, herstellungsverfahren und zugehöriges system
DE1646013A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Holzprodukten
DE3438735C2 (de)
DE2917159A1 (de) Verfahren zur herstellung von cellulose haltigen pappematerialien und hierzu verwendete zusammensetzung
DE1492513B2 (de) Verfahren zur Imprägnierung von Holz
EP1907178B1 (de) Verfahren zur herstellung von holzwerkstoff-artikeln mit geringer emission von chemischen verbindungen
CH665995A5 (de) Verfahren zur herstellung brandgeschuetzter spanplatten und holzspanformteile.
EP0648807B1 (de) Bindemittel auf der Basis von Gerbstoffen.
DE3536417C2 (de)
WO2002008518A1 (de) Imprägnat und verfahren zur herstellung und verwendung des imprägnats
DE2423842A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammenbestaendigen platten oder dgl., einem flammenhemmenden gemisch und einer flammenhemmenden, ein derartiges gemisch enthaltenden bindezusammensetzung
AT264118B (de) Verfahren zur Herstellung von Holzprodukten
DE2757122A1 (de) Waessrige stabile harzmasse
DE69628900T2 (de) Konservierungsverfahren von Sperrholz und Spanplatten gegen Verfall und Schimmel
DE3321928C2 (de)
DE1642187A1 (de) Verfahren zum Dimensionsbestaendigmachen von Holz sowie das so erhaltene,dimensionsbestaendige Holz
DE2600887C3 (de) Modifizierungsmittel für Phenolharze
DE2130276A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen mit geringer Flammausbreitung
DE102005061998A1 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Furnierwerkstoffe
DE4406825A1 (de) Bindemittel auf der Basis von Tannin
DE1642187C (de) Verfahren zur Herstellung von dimensionsbeständigem Holz
DE2250991C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit härtbaren Aminoplastharzvorkondensaten behandelten Trägerbahnen für die Oberflächenbeschichtung
DE69934343T2 (de) Reaktive Beschichtungszusammensetzungen auf Basis von Phenolharz
DE1248842B (de) Klebstoff zur Herstellung von Schichtholzprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee