DE1645846A1 - Verfahren zur Herstellung methanreicher und kohlenmonoxydarmer Gase aus Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung methanreicher und kohlenmonoxydarmer Gase aus Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE1645846A1
DE1645846A1 DE19671645846 DE1645846A DE1645846A1 DE 1645846 A1 DE1645846 A1 DE 1645846A1 DE 19671645846 DE19671645846 DE 19671645846 DE 1645846 A DE1645846 A DE 1645846A DE 1645846 A1 DE1645846 A1 DE 1645846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
hydrocarbons
water vapor
methane
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671645846
Other languages
English (en)
Inventor
Mackinger Dipl-Ing Dr Herbert
Peters Dr Kurt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INDUSTRIEBEDARF GmbH
Original Assignee
INDUSTRIEBEDARF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INDUSTRIEBEDARF GmbH filed Critical INDUSTRIEBEDARF GmbH
Publication of DE1645846A1 publication Critical patent/DE1645846A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0285Heating or cooling the reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/04Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • C07C1/06Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen in the presence of organic compounds, e.g. hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Dipl. Ing. O. R. Kröfzsdimar -j e / c ο / λ
Patentanwalt I U M J O *♦ O
Hamburg 1 < Beim Strohhaus· 34 Takfon: 24 67 4»
Aktenzeichen
Anmelderin
Anwaltsakte
P 16 45 846.-1-41 den 26.März 1970
Industriebedarf Ges.mbH, Wien
2949
Industriebedarf-Gesellschaft m.b.H. in Wien
Verfahren zur Herstellung methanreicher und kohlen- ■onoxydarmer Gase aus Kohlenwasserstoffen
Es sind zahlreiche kontinuierliche und zyklische, thermische und katalytische Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in Gase verschiedener Zusammensetzung bekannt. Durch katalytische Spaltung mit Wasserdampf und/oder Luft werden vorwiegend kohlenmonoxyd- und wasserstoffreiche Gase mit einem Heizwert um 3000 kcal/Nm erhalten, während thermische Verfahren Gase mit hohem Heizwert und hohem Gehalt an gasförmigen Olefinen liefern.
Neuere Versuche und Verfahren haben entweder die Herstellung normgerechter Stadtgase mit Heizwerten von 4200 - 4600 kcal/Nm und niedrigem Kohlenmonoxydgehalt zum Ziel, oder es wird die Erzeugung eines mit Erdgas austauschbaren Gases angestrebt.
Einige dieser Versuohe haben auch beträchtliche Erfolge gebracht. Besonders eingehend wurden die Probleme der Gaserzeugung aus Kohlenwasserstoffen vom British-Gas-Council studiert. In der grundlegenden britischen Patentsohrift Nr. 820 257 wird ein Verfahren zur Herstellung methanhaltiger Gase aus Mischungen von überwiegend paraffinisohen Kohlenwasserstoffen beschrieben, wobei die Kohlen- wasseretoffdäBpfe und Wasserdampf an einen Nickelkatalysator,
-1-
009825/ 16 3 Λ
unter atmosphärischem oder erhöhtem Druck, bei Temperaturen über 3500C zu methanreichen Gasen umgesetzt werden. Als vorteilhafte Drücke werden 10 - 25 atü angegeben. Die optimalen Temperaturen sollen zwischen 400 und 550 C liegen. v -
Bei etwa 500°C und 25 aiii werden Gase erhalten, die " nach Entfernung des Kohlendioxydes ca. 20 % Wasserstoff und 77 % Methan enthalten.
In zahlreichen Patentschriften sind Verbesserungen dieses Verfahrens beschrieben.
Die englische Patentschrift Nr.o 1,018.382 behandelt ein Verfahren zur Herstellung methanhaltiger Gase aus Kohlenwasserstoffen mit k - 15 C-Atomen im Molekül, durch Spaltung mit Wasserdampf über einen Nickelkatalysator in mindestens zwei Stufen, wobei der Wasserdampf und ein Teil der Kohlenwasserstoffe in einer ersten Stufe eingesetzt werden und in der zweiten Stufe bzw. den weiteren Stufen der Rest der Kohlenwasserstoffe dem Spaltgas zugesetzt wird. Der Zweck dieses Verfahrens ist die Verlängerung der Lebensdauer des Katalysators.
Das erforderliche Verhältnis der. Kohlenwasserstoffe zum Wasserdampf wird mit größer als 1 : 1,6 Gewichtsteile angegeben. Dadurch sollen Gase erhalten werden, die etwa 15 % Wasserstoff und 65 % Methan enthalten.
Ein ähnliches Verfahren wurde von der Metallgesellschaft AG., Frankfurt (deutsche Auslegeschrift 1,209.237) ausgearbeitet. Es sollen bei Normaldruck oder erhöhtem Druck in einer ersten Stufe durch endotherme Spaltung von flüssigen oder gasförmigen Kohlenwasserstoffen in einem von außen beheizten Reaktor, unter Zusatz von Wasserdampf, Spaltgase erhalten werden, zu denen flüssige oder gasförmige Kohlenwasserstoffe und gegebenenfalls Dampf zugemischt werden, worauf das Gemisch bei 500 - 7000C einer katalytischen, hydrierenden Spaltung unterzogen wird. Das Verfahren wird ebenfalls vorzugsweise bei einem Druck von 10 - 25 atü durchgeführt.
-2-
009825/1634
Die erhaltenen Endgase setzen sich aus etwa 50% Wasserstoff. 30% Methan und 19% Kohlend!oxyd zusammen und haben einen Heizwert, von etwa 4300 - Λ600 kcal/Nm^.
In der englischen Patentanmeldung 2229/64 wird ein Verfahren zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen mit 2 bis 5 C-Atomen in Molekül mit Wasserdampf im Gewichtsverhältnis von 1 : i,3f bei Temperaturen von 250 - 39O°C beschrieben. Die Temperatur im Katalysatorbett wird durch Rückführung eines Teiles des Produktionsgases oder durch Kühlschlangen geregelt. Als Katalysator wird Nickel oder Nickel—Aluminium verwendet. Bei 25 atu kann bei diesem Verfahren nach der C02-Wäsche ein Gas mit einem Methangehalt von 97% und einem Wasserstoffgehalt von 2% erhalten werden.
In der niederländischen Patentanmeldung
Nr. 6,401.910 wird ein Verfahren zur Erhöhung der Lebensdauer des Katalysators behandelt. Die Erhöhung der Lebensdauer wird durch Rückführung eines Teiles des erhaltenen Gases erreicht, wobei im übrigen unter den in der britischen Patentschrift Nr. 820.257 abgegebenen Bedingungen gearbeitet wird. Es werden Gase mit 20% Kohlendioxyd, 16% Wasserstoff und 60% Methan erhalten.
Bisher war es jedoch nicht möglich, in einem einstufigen Verfahren bei niedrigem Druck und niedrigem Benzin—Kohlenwasserstoff—Wasserdampf—VerhälΛηΐs, ohne Verwendung von kreislaufgas öder Zusatz,wasserstoffreicher Gase zur SpaLtreäktion'und ohne kühlung des Reaktors normgerechte Stadtgase bzif. bei Verwendung des gleichen Reaktors durch" Kombination dieses Verfahrens mit einer Köhlendioxyd-Wäsche gegen Erdgas austauschbare Gase herzustellen. Dies zu ermöglichen, ist nun Ziel der vorliegenden Erfindung und dies gelingt im Rahmen eines Verfahrens zur kontinuierlichen oder zyklisch-katalytischen Erzeugung eines ■ethanreichen und kohlennonoxydarnen Gases aus Raffinerie-
009825/1634 ί -- > r
gasen/ Flüssiggasen oder Benzinkohienwasserstoffenbei NOr1-maldruck oder erhöhten Drücken, vorzugsweise 1 biö iö und Temperaturen bis 6000G, vorzugsweise von 300 bis 55O0C, wobei ein Teil der Kohlenwasserstoffe in einer Primärreaktion mit Wasserdampf katalytisch gespalten wird und der andere Teil der Kohlenwasserstoffe, gegebenenfalls mit geringem Wasserdampfzusatz, an einer oder mehreren Stellen dem Spaltgas zugesetzt und in einer Sekundärreaktion umgesetzt wird dadurch, daß gemäß der Erfindung in einem einzigen Reaktor gearbeitet wird, u.zw. in der Weise, daß die Primärreaktibn der Kohlenwasserstoffe mit Wasserdampf und die Sekundärreaktion nach Zusatz des anderen Teiles der Kohl enwass er stoffe,. ; zum Spaltgas im Gegenstrom zueinander ablaufen, sodaß durch Wärmeaustausch eine übertragung der im Sekundär-Reaktions- ; abschnitt frei werdenden Wärme ganz oder zum Teil zur Deckung des Wärmebedarfes im primären Reaktionsabschnitt ausgenützt werden kann. . ;,, -;.:.,v ?; i:.
Dieses Verfahren kann sowohl, bei Normaldruck als auch bei erhöhtem Druck durchgeführt werden und bietet gegenüber bekannten Verfahren eine Reihe sehr wesentlicher, yor-r-:,;
1. Der Gehalt der Reaktionsgase an Methan steigt beim se- , kundären Zusatz von Kohlenwasserstoffen beträchtlich. . -
2. Der Gehalt der Reaktionsgase an Kohlenoxyd nimmt sehr . . . stark ab. , . , .. .^- ? ,.
3. Durch diese Effekte wird eine sehr wesentliche Steigerung des Heizwertes der Reaktionsgase erzielt. .
4. Der zur Vermeidung von Rußbildung notwendige Wasserdampf-Uberschuß kann sehr stark gesenkt werden.
5. Auch bei geringem Wasserdampfzusatz wird die Kohlenstoffbildung am Katalysator weitgehend verhindert.
6. Ib Reaktor ergibt sich eine gleichmäßige und konstante Temperaturvertei lung. ,
7. Die Daueraktivität der Katalysatoren wird wesentlich erhöht.
-4-
00 98 25/1614 '.
8. Das Verfahren kann bei Normaldruck oder erhöhtem Druck durchgeführt werden; die Anwendung von Druck zur Stabilisierung der Reaktion ist jedoch im Gegensatz zu dem konventionellen Verfahren zur Erzeugung methanreicher Gase nicht hotwendig.
9, Außerdem kann durch Auswahl geeigneter Reaktionsbedingungen (Temperatur, Druck und Kohlenwasserstoff- -Wasserdanpf-Verhältnis) der Gehalt der Reaktionsgase an Methan, Wasserstoff und Kohlenmonoxyd in weiten Grenzen variiert werden.
Diese Effekte werden dadurch erreicht, daß den Katalysatorzonen, In denen bevorzugt die Spaltung der Kohlenwasserstoffe stattfindet, Katalysatorzonen gegenüberliegen, in denen vorwiegend Methan aus den Spaltgasen gebildet wird. Die Wärme wird also von der exothermen Methanisierungsreaktion zur endothermen Spaltreaktion übertragen und dadurch ein verhältnismäßig gleichmäßiges Temperaturprofil im Katalysator erreicht.
Wie bereits erwähnt, ermöglicht es das erfindungsgemäße Verfahren, mit beträchtlich geringeren Mengen an Wasserdampf zu arbeiten, als dies bisher möglich war. Zweckmäßig wird gemäß der Erfindung derart vorgegangen, daß der Wasserdampfzusatz zur Primärreaktion das 0,5 bis 1,6-fache des zur vollständigen Spaltung zu Kohlenmonoxyd und Wasserstoff des primär und sekundär eingesetzten Kohlenwasserstoffes beträgt. Hiebei wird vorteilhafter Weise der gesamte Wasserdampf der Primärreaktion zugeführt, sodaß sich in der ersteh Katalysatorzone ein hoher WasserdampfUberschuß ergibt und die Abscheidung von Ruß auf dem Katalysator vermieden werden kann. Trotz der verwendeten geringen Wasserdampfmengen kommt es auch bei der Sekundärreaktion nicht zur Abscheidung von Ruß, da die bei der Primärreaktion entstehenden Spaltgase einen hohen Wasserstoff gehalt besitzen und bei der Methanisierung im Rahmen
-5-
009825/ 163 4 : - -
der Sekundärreaktion Wasserdampf wieder teilweise rück— gebildet wird. .
Durch die Wärmeabfuhr in der Methanisierungszone vor dem Gasaustritt und durch das verhältnismäßig niedrige Kohlenwasserstoff-Wasserdampf-Verhältnis wird dem thermo-? dynamischen Gleichgewicht entsprechend ein hoher Methangehalt und ein niedriger Kohlenmonoxidgehalt der Reaktionsgase bewirkt. Die Vorteile dieses Verfahrens sind aus einem Vergleich der Methangehalte im Reaktionsgas bei verschiedenen Probenahmestellen deutlich ersichtlich. Eine solche Tabelle ist im Anschluß an die Beispiele angegeben.
Als Katalysatoren gemäß der Erfindung kommen vorwiegend solche in Betracht, die sowohl die Spaltreaktion als auch die Methanisierungsreaktion beschleunigen, wie dies beispielsweise bei Nlckel-Kieselgur-Katalysatoren oder Nickel-Tonerde-Katalysatoren der Fall ist. Es kann aber auch von Vorteil sein, zur Primärreaktion einen Katalysator zu verwenden, der hauptsächlich die Spaltreaktion katalysiert, und zur Sekundärreaktion einen Methan!sierungskatalysator einzusetzen.
Das Verfahren kann je nach Eignung des Katalysators und nach der gewünschten Gaszusammensetzung bei Normaldruck oder unter erhöhtem Druck durchgeführt werden; die Verfahrensweise kann zyklisch oder kontinuierlich sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im folgenden durch Ausfiihrungsbeispiele näher erläutert.
Beim Arbeiten nach den folgenden Beispielen wurde ein aus einem Doppelrohr bestehender Reaktor mit einem Gesamt-Reaktionsraum von 1000 cm verwendet, bei dem der freie Querschnitt des Innenrohres gleich groß war, wie der Querschnitt des Ringraumes zwischen Innenrohr und Außenrohr. Ringraum und Innenrohr wurden mit gleichen Katalysator» mengen gefüllt. An einem Ende des Ringraumes wurde das verdampfte Gemisch von Kohlenwasserstoffen und Wasserdampf eingeleitet, a» gegenüberliegenden Ende des Innenrohres
-6-009 825/16 3k
wurden Kohlenwasserstoffdämpfe zugesetzt, die mit den bereite gebiΓαe;teh*Bpaltgasen über den Katalysator im InnenroHr geleitet wurtfeh^'Schl iießl ich "wurde dais erhaltene Gas aus des Ihneiirohr" äbgefeOgeh."
- --.>-f,--;-.;^i Rahmen der folgenden Beispiele werden folgende Bezeichnungen irerwen-detr? .
Druck: Reaktionsdruck am Ende des Katalysatorbettes
PriBär-Kohlenwasserstoff: Der im Gemisch mit Wasserdampf », ,· λ ,. eingesetzte Kohlenwasserstoff
Sekundär-Köhlenwasserstoff: Der dem Innenrohr zugeführte
j^; % > τ ^ :■■■■■ . .; Kohlenwasserstoff.
Waeserdaspf: Die in de» Ringraum eingesetzte Wasserdampf-
Teaperaturen: T. ....... Temperatur des primär eingesetzten
,, ν. .r n ;.,. . . . Kohl en wasser s'tof f-Wasserdampf-
, .- .. ; ....·- -Gemisches
T2 Temperatur des sekundär einge-
• -ν ■ .:.■■■»: :;-.■■:·■■"-.." setzten Kohlenwasserstoffes
1 T^ "....... Temperatur in der Mitte des Innenrohres
; T^*··».·.. Temperatur des aus dem Katalysa-
."':. . tor austretenden Gases··
-7-
009 825/1 S3
Beispie 11:
Katalysator:
Ringraum: aktivierter Nickel-Tonerde-Kontakt Innenrohr: aktivierter Nickel-Tonerde-Kontakt
Druck: Normaldruck
Kohlenwasserstoff: Leichtbenzin
Siedebereich 35 bis 120°C
primär: 100 g/h senkundär: 150 g/h
Wasserdampf: 400 g/h. Temperaturen: T1 ....... 53O°C
T, ....... 5100C
T^ ....... 5000C
Produktionsgas: 530 Nl/h Zusammensetzung: CO 2,1 Vol.-%
15,6 Vol.-£ 40,1 Vol..-#
Verbrennungswärme:
5175 kcal/Nm5
-8-
0 0 9825/1
Beispiel
Katalysator:
Ringraum: Innenrohr:
A ' Druck:
Kohlenwasserstoff: primär:
sekundär: Wasserdampf: Temperaturen:
Produktlonsgas: Zusammens e tzung:
Verbrennungswärme:
Nick el-Kieselgur-Kontakt Nickel-Ki e s elgur-Kontakt 6 kg/cm
l6ö g/h Benzin
Siedebereich 130 bis 2200C
240 g/h technisches Propan 400 g/h
T1 ....... 35O°C T2 ....... 350°C T3 ....... 3800G
T4; ....... 3900C 575 Nl/h
CO 0,i Vol.-fo
CO2 22,0 Vol.-% 76,5 Vo1.-% 1,4 Vol.-^
7320 kcal/Nnr5
-9-
098 2 5/163
B e !spiel 3 :
Katalysator;
Ringraum: Innenrohr:
Druck:
Kohlenwasserstoff:
primär:
sekundär: Wasserdampf: Temperaturen:
Produkt!onsgas: Zusammensetzung:
Verbrennungswärme: Nickel-Kieselgur-Kontakt Nickel-Kieselgur-Kontakt 6 kg/cm
Benzin
Siedebereich 130 bis 220°C Aromatengehalt
Schwefelgehalt 308 ppm
210 g/h
210 g/h
400 g/h
T1 ....... 5iO°C
T2 400°C
T3 ....... 5300C T^ ....... 540 0C 650 Nl/h
CO 0,2 Vol.-?4
CO2 24,6 Vo1·-%
72,6 Vol.-£ 2,6 Vol.-%
6995 kcal/kg
-10*
9 825/1634
164 58V6
Beispiel 4 t
Katalysator:
Ringraum: Innenrohr:
Druck: Kohlenwasserstofft
prinär: ' sekundärt
Wasserdampf: Temperaturen:
Produktionsgast ZusajiBensetzung:
Verbrennungswärmet
Nickel-Tonerde-Kontakt Nickel-Kieselgur-Kontakt 6 kg/cm2
wie Beispiel 3 430 g/h
350 g/h
800 g/h
T1 ....... 500°C T2 ....... $900C T- ....... 57O°C Tk ....... 590oc 1290 Hl/h
CO 0,3
CQZ 25,0
71,9 Vol.-jt. 2,8 Vol.-54
6940 kcal /kg
-Ii-
009825/1634
Beispiel 5 ί Katalysator:
Ringraum: Innenraum:
Druck: Kohlenwasserstoff:
primär: sekundär:
Wasserdampf: Temperaturen:
Produktionsgas: Zusammensetzung:
Verbrennungswärme:
Nickel-Kieselgur-Kontakt Nickel-Kiθseigur-Kontakt 30 kg/cm2
wie Beispiel 3
700 g/h 85P g/h
1700 g/h
T1 .ir...... 5200C
T2 ....... 41O0C
T3 ....... 510°C
T^ ....... 52O°C 2180 Nl/h
CO 0,0 Vol.-#
CO2 2^,8 Vol.-%
75,0 Vol.-% 0,2 Vol.-*
7150 kcal/kg
-12-
9825/1634
16458 4R
Beispiel6:
Katalysator:
Ringraum: Innenrohr:
Druck:
Kohlenwasserstoff:
primär: sekundär:
Wasserdampf: Temperaturen:
Produkt! ons gas: Zusammensetzung:
Nickel-Kieselgur-Kontakt Nickel-Kieselgur-Kont akt
6 kg/cm
Leichtbenzin Siedebereich 30 bis 65°C
550 g/h
700 g/h·
820 g/h
T1'....«».. 40O0C
T2 ,...-.... 37O0C
T- ....... 4400C
T4 ....... 4600C
1500 Nl/h
CO 0,1 Vol.-
24,6
74,3
Verbrennungswärme:
7Ü0 kcal/Nm5
Q010 25/1134
21, O 52, 8 25, 5 60, k 55 ,2
23; 5 60, 2— 62, 2 66, 3 60 ,0
kO, 1 76, 5 71. 9 75, 0 7h ,3
164584R
Vergleich der Methangehalte im Reaktionsgas bei verschienen Reaktionsbedingungen und
Probenahnestellen :,
Reaktionsbedingungen
gemäß Beispiel . „ ^ - g
Methangehalt (Vo !.-£.)-
Probe 1
Probe 2
Probe 3
Probe Is Probenahme nach dem Ringraum bei erfindungsgemäßen Versuchsbedingungen
Probe 2: Probe ohne Zusatz von Sekundärkohlenwasserstoff
Probe "$: Produktionsgas bei erfindungsgemäßen Versuchsbedingungen.
Ein für die Durchführung des er findung s gem äßen Verfahrens geeigneter Reaktor ist in der Figur der Zeichnung dargestellt* Der dargestellte Reaktor besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen Druckgefäß 1 mit darin in axialer Richtung des Druckgefäßes angeordneten Röhren Die Röhre 2 sind innerhalb des Druckgefäßes mit ihren unteren Enden dicht in die Löcher einer Lochplatte 3 eingesetzt und ein Stück oberhalb ihrer unteren Enden in Löchern eines Siebbodens zusätzlich gehaltert. In den Raum zwischen der Lochplatte 3 und der Siebplatte k münden in das Innere des Reaktors Gasstutzen 6, ?, und die stirnseitigen Enden des Reaktors sind ebenfalls mit Gasstutzen 8 bzw. 9 versehen. Die Rohre 2 sind mit Katalysator 10 gefüllt, welcher sich auf einem unterhalb der unteren Enden der Rohre 2 vorgesehenen Stützblech 11 abstützt* Der die Röhre 2 oberhalb der Siebplatte k umgebende Raum innerhalb des Reaktors 1 .
009825/1634
ist etwa bis zur Höhe der oberen Enden der Rohre 2 ebenfalls mit Katalysatormasse 12 gefüllt. Einem Reaktor gemäß dem dargestellten Aus fü hr u ng s bei spiel wird der primäre. Kohlenwasserstoff bzw. der Wasserdampf über die Gasstutzen 6 bzw. 7 zugeführt, und diese Kohlenwasserstoffe setzen sich mit dem Wasserdampf im von der Katalysatormasse 12 gebildeten Bett unter Bildung von Spaltgas um, welchem Über den Gasstutzen 8 am oberen Ende des Reaktors die restlichen Kohlenwasserstoffe zugesetzt werden, worauf das nunmehr vorliegende Gasgemisch durch die Rohre 2 und durch die darin befindliche Katalysatormasse 10 hindurch nach unten strömt und dort unter Bildung eines methanreichen undkohienoxydarmen Gases umgesetzt wird, das über den Gasstutzen 9 aus dem Reaktor abgezogen wird. Selbstverständlich kann die Anordnung auch so getroffen sein, daß dem Reaktor die primären Kohlenwasserstoffe und der Wasserdampf über zwei am unteren Ende des Reaktors vorgesehene Gaseini aß stutz en zugeführt wird und daß das schließlich erhaltene, methanreiche und kohlenoxydarme Gas über die Gasstutzen 6 bzw. abgeleitet wird. Selbstverständlich können aber auch andere Reaktionsapparate verwendet werden, die Einrichtungen zur Erzielung des Wareeaustausehes zwischen dem Primär- und Sekundärteil besitzen, z.B. Doppelrohre, Rohrbündel apparate, Rohrschlangenapparate, Platten- und Kammerapparate usw.
Patentansprüche:
-15-
009825/ 163 A

Claims (1)

  1. Aktenzeichen: P l6 45 84644 "
    Anmelderin : Industriebedarf GesmbH, Wien
    Anwaltsakte : 2949 den 26.März 1970
    Patentansprüche :
    1. Verfahren zur kontinuierlichen oder zyklischkatalytischen Erzeugung eines methanreichen und kohlen- · monoxydarmen Gases aus Raffineriegasen, Flüssiggasen oder Benzinkohlenwasserstoffen bei Normaldruck oder erhöhten Drücken, vorzugsweise 1 bis iO atü, und Temperaturen bis 600°C, vorzugsweise von 300 bis 55O°C, wobei ein Teil der Kohlenwasserstoffe in einer Primärreaktion mit Wasserdampf katalytisch gespalten wird und der andere Teil der Kohlenwasserstoffe, gegebenenfalls mit geringem Wasserdampfzusatz, an einer oder mehreren Stellen dem Spaltgas züge- , setzt und in einer Sekundärreaktion umgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in einem einzigen Reaktor gearbeitet wird, u.zw. in der Weise, daß die Primärreaktion der Kohlenwasserstoffe mit Wasserdampf und die Sekundärreaktion nach Zusatz des anderen Teiles der Kohlenwasserstoffe zum Spaltgas im Gegenstrom zueinander ablaufen, βοά aß durch Wärmeaustausch eine Übertragung der im Sekundär«· -Reaktionsabschnitt frei werdenden Wärme ganz oder zum Teil zur Deckung des Wärmebedarfes im primären Reaktionsabschnitt ausgenützt werden kann.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserdampfzusatz zur Primärreaktion das 0,5 bis 1,6-fache des zur vollständigen Spaltung zu Kohlenmonoxyd und Wasserstoff des primär und sekundär eingesetzten Kohlenwasserstoffes beträgt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Katalysatoren verwendet werden, die sowohl die Spaltung von Kohlenwasserstoffen, als auch die Bildung von Methan aus Kohlennonoxyd und Wasserstoff katalysieren.
    -16-
    0098 25/16.34
    16Λ58ΑΒ
    k. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Primärreaktion ein anderer Katalysator verwendet wird, als für die Sekundärreaktion oder daß sowohl in der ersten als auch in der zwei' ten Stufe verschiedene Katalysatorschichten eingesetzt werden.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß für die Primärreaktion ein anderes Kohlenwasserstoffgemisch eingesetzt wird, als für die Sekundärreaktion.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt der Reaktionsendgase an Methan, Wasserstoff und Kohlenmonoxyd durch entsprechende Einstellung von Temperatur, Druck, Kohlenwasserstoff/Wasser-Dampf-Verhältnis und Durchsatz in den einzelnen Reaktionsabschnitten geregelt wird.
    -17-
    17.3.70 , /ha
    lh
    009825/1634
    Leerseite
DE19671645846 1966-07-20 1967-07-01 Verfahren zur Herstellung methanreicher und kohlenmonoxydarmer Gase aus Kohlenwasserstoffen Pending DE1645846A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT695966A AT271703B (de) 1966-07-20 1966-07-20 Verfahren zur kontinuierlichen oder zyklischen katalytischen Erzeugung eines methanreichen und kohlenmonoxydarmen Gases aus gasförmigen oder flüssigen Kohlenwasserstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1645846A1 true DE1645846A1 (de) 1970-06-18

Family

ID=3591416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671645846 Pending DE1645846A1 (de) 1966-07-20 1967-07-01 Verfahren zur Herstellung methanreicher und kohlenmonoxydarmer Gase aus Kohlenwasserstoffen

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT271703B (de)
BE (1) BE686788A (de)
CH (1) CH499614A (de)
CS (1) CS174757B2 (de)
DE (1) DE1645846A1 (de)
DK (1) DK131719C (de)
ES (1) ES343205A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314804A1 (de) * 1973-03-24 1974-10-03 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur erzeugung methanhaltiger gase aus kohlenwasserstoffen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012514039A (ja) 2008-12-31 2012-06-21 シエル・インターナシヨナル・リサーチ・マートスハツペイ・ベー・ヴエー メタンリッチガスの生成方法
EP2370203A2 (de) * 2008-12-31 2011-10-05 Shell Oil Company Adiabatischer reaktor und verfahren und system zur herstellung eines methanreichen gases in einem derartigen adiabatischen reaktor
PL2462088T3 (pl) 2009-08-03 2017-01-31 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Sposób wytwarzania metanu
CN102482174B (zh) 2009-08-03 2014-09-10 国际壳牌研究有限公司 联产过热蒸汽和甲烷的方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314804A1 (de) * 1973-03-24 1974-10-03 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur erzeugung methanhaltiger gase aus kohlenwasserstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
ES343205A1 (es) 1968-11-01
AT271703B (de) 1969-06-10
BE686788A (de) 1967-02-15
CH499614A (de) 1970-11-30
DK131719C (da) 1976-02-02
CS174757B2 (de) 1977-04-29
DK131719B (da) 1975-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1645846A1 (de) Verfahren zur Herstellung methanreicher und kohlenmonoxydarmer Gase aus Kohlenwasserstoffen
DE2314804A1 (de) Verfahren zur erzeugung methanhaltiger gase aus kohlenwasserstoffen
DE2449448C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenmonoxid und/oder Wasserstoff enthaltenden Gasen
DE2711991B2 (de) Verfahren zur direkten Gewinnung eines aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid bestehenden Gasgemisches
EP0324207B1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines kohlenmonoxidreichen Gases durch Spalten von Kohlenwasserstoffen
DE1645861A1 (de) Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen unter hohem Druck
DE742943C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Gewinnen von Stadtgas und Motorengas aus Kohlendestillationsgas
DE1667631A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Methanol-Synthesegas
DE2311756A1 (de) Verfahren zur herstellung methanreicher, kohlenoxide und wasserstoff enthaltender gase
DE628568C (de) Verfahren zur Erzielung eines Gases von gleichmaessigem Heizwert bei der Gewinnung von leicht kondensierbaren Kohlenwasserstoffen mittels aktiver Kohle
DE537895C (de) Verfahren zur Herstellung aethylenreicher Gase
DE499821C (de) Darstellung von Methan
DE1044799B (de) Verfahren zur Herstellung von Gasololefinen, insbesondere AEthylen
DE1669325A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefel aus Erdgas und aehnlichen Gasen
DE1645846B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Her stellung methanreicher und kohlenmonoxyd armer Gase aus Flüssiggasen oder Benzin kohlenwasser stoffen
DE1545321C3 (de) Verfahren zur katalytischen Raffination von organische Schwefelverbindungen enthaltenden Erdöldestillaten und gasförmigen Kohlenwasserstoffen durch Umsetzung mit Wasserdampf
AT201573B (de) Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen ungesättigten Kohlenwasserstoffen
AT220132B (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylen aus Kohlenwasserstoffen und Sauerstoff
AT225170B (de) Verfahren zur Herstellung von Azetylen und Olefinen
DE974261C (de) Verfahren zur Umsetzung von bis zur beginnenden Reaktion erhitzten Kohlenwasserstoffverbindungen
DE918223C (de) Verfahren zur Entgiftung von kohlenoxyd- und wasserstoffhaltigen Gasen
AT234889B (de) Verfahren zur Kaltkarburierung von Gasen
DE936567C (de) Verfahren zur Gewinnung eines Gasgemisches fuer die Oxoreaktion
DE714440C (de) Verfahren zur thermischen Umwandlung von gasfoermigen Paraffinkohlenwasserstoffen
AT204525B (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas