DE1645539A1 - Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen oder -emulgierbaren Bindemitteln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen oder -emulgierbaren Bindemitteln

Info

Publication number
DE1645539A1
DE1645539A1 DE19651645539 DE1645539A DE1645539A1 DE 1645539 A1 DE1645539 A1 DE 1645539A1 DE 19651645539 DE19651645539 DE 19651645539 DE 1645539 A DE1645539 A DE 1645539A DE 1645539 A1 DE1645539 A1 DE 1645539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
water
catalyst
process according
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651645539
Other languages
English (en)
Other versions
DE1645539C3 (de
DE1645539B2 (de
Inventor
Von Mikusch-Buc Johann-Donatus
Themistoclis Katsibas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE1645539A1 publication Critical patent/DE1645539A1/de
Publication of DE1645539B2 publication Critical patent/DE1645539B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1645539C3 publication Critical patent/DE1645539C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/36Hydroxylated esters of higher fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4891Polyethers modified with higher fatty oils or their acids or by resin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/62Alcohols or phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09FNATURAL RESINS; FRENCH POLISH; DRYING-OILS; OIL DRYING AGENTS, i.e. SICCATIVES; TURPENTINE
    • C09F7/00Chemical modification of drying oils

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

DR. ING. A. VAN DERWERTH DR. FRANZ LEDERER
21 HAMBURG-HARBURG 8 MÜNCHEN 8
WILSTORFER STR. 32 - TEL «M Ml 77 08 61 1 Γ* / Γ" Γ"ΟΠ LUCILE-ORAHN-STR. 22 - TEL. 108111 44 0β
Münchenj 22.September I969 L/Bü
P 16 115 539.3 " Anmelden υ^ΊΙώ,ν^ϊϊ il.V., kuseumpark 1, Lotterdum, Holland
Verfahren sur Herstellung von wasoorlöslichon oder -eniulEierbaren Bindemitteln
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sur Herstellung ?/acserlöslicher oder -eniulgierbarer bzw. mit Wasser verdünnbarer Bindemittel, bei dem trocknende und/odar halbtrocknende üle partiell ejjoxydiert werden und anschließend an die Epoxyn;ruppen der partiell opoxydierten üIq Polyo^alkylen-Verbindungon angelagert werden.
Unter trocknenden Ölen in obigem Jinne sind alIo physikalisch als ölige Substanzen zu bezeichnenden Produkto au TDrntehen, soweit sie trocknende .Eigenschaften aufweisen so 3.B. auch Fettsäurekondensationeprodukte enthaltende, trocknende üle wie sie beiapielsvreise in den deutschon Patentschriften 1 073 665 und 1 074 177 beschrieben eind.
jqs ist bereits bekannt, emulciierbare, trocknende Produkts dadurch herzustellen, άαΔ nr'ja .",pojqyharz-^stor mit lolyoryalli^lenon voxiiifcuert. üiorboi hunJ3lt os sich u^ ein. viel-3tuiißGS Verfahren ::ur Lors te llung ko^aplialorfc aufgebauter Verbindungen, nuTalich die Synthese von I'oly,glycidyl - PoIyi'thern, aoren Veresterung mit trocknende l!lip;enrchaCl:a aufweisenden i-obbaäuren und nehl Leßlicho 7^rIItIr oruar^ mit FoIyoxyilkylonon,
BAD
Π Γ! j £ ; :J >0 ! 1
Es ist auch bekannt, in ,'/anaer dlBper.:;ierbare Verbindungen durch Anlagerung von lolyoxyalkylen. an epoxydierte Irodukte - darunter auch epoxyuLerte ..Ie - herzustellen. "■ibei wird nicLt von partiell, tondnrn von ;eit'~ehond e^oxyaierten Verbindungen auu.-;s': Άη^οη, u:n eine m'Czlichct große Anzahl von Polyoxyalkylenen anlagern zu kennen. Die auf diese /.'eise erhaltenen, in Wasser dispergierbaren Produkte weinen keine trocknenden Eigenschaften auf, sind also z.3. aur Verwendung als iindcnibtel unbrauchbar.
überraschenderweise wurde nun gefunden, Ua3 man auf einfache "eise durch partielle I^poxydi-rung trocknender und/ oder halbtrocknender JIe bis zu einosi up oxy li^run^c^rad von höchstens einer -foxygruppe pro ;-.lmole':äl und anschließende Einlagerung von rolyoxyaLkylenen Verbindungen erhält, die 3ut in V/asser löslich, omulgiercar- oder nit „asGor verdünnbar 3ind, or.ne ihre trocknenden Kigenichaften eingöbüiit zu iiaben.
Zrfindungsgeiaäß können z.B. folgende trocknende und/oder halbtrocknende CIe zur·
Leinöl, r?izinenöl, Holzöl, r.iticicaöl, Lo,iabohnennl, Sonnenblumenöl, rischol, ^ettsilure^criüensotionnproduktc enthaltende, trocknende öle u.;{.
Die ipoKodierung kann in üblicher .Veise durchgeführt !.'.">rcion, 3.3. unter Verwendung von i-'ercarbons_;uran oder uiitir Verwendung von Carbonsäuren und HpOp - im co^ennnnton i5*1. situ-Verfahren - in Gegenwart fcelcannber Iro;cyaierunc'"?-"5'l*"> lyuatoren, wie z.B. schwefelsäure, ii_luminiu:nhydroxyd, ilatriumacetat, sulfonsäuren, Ionenausfcauschoriiarse u.a. iiuch ^nthrachinon und/oder decrjen derivate nach LxA U 10 u52 können als .'jporcydieruncrs'.rafcilycatoren erfi:idun^sgemäfi ver-.vendefe werden»
009838/2011
BAD OWIQINA
Die V^oT"<lierunfi; der trocknenden und/oder halbtroclrnen-(1Cn ,"ο "("."."Ii ''it lrfindun~ ".-ird Ms zu einem Irorylicn^r· r-3 von l/Jchetonc cinar Voxygruppe, v~rzuEGv;eie3 ξ.. C,4 - C,7 Tpoxyrruppen pro Olr.olekül "a "tir-le refunden, daß In manchen Fällen noch. '""Tinp^re T? orvdierungsprade ausreichend cind, un r;"nnti ce "-rf.eVnicee zu erhalten. Im allgemeinen, collcn bei ior l>o>ry-]ierunp rer.a2 ' rf indung nicht mehr öle 10,'6 Oer in den *etta:iureri der trocknenden oder halbtroclmonden lie vorlian-lenen Dopjelbindungen bsceitigt v;erden.
Mr I clycrvalk^l^n-VTbindunren, v/elche eich erfinduncc- v -ζΙ-Γττνη'τ ?m die partiell epoxydierten Cle ]-"-™rn eile Cxr-alkylon-Derivate, %vie e.B. PoI3*-
"tV\l ^tt-I-'-oI, lolyprorylennlv'kol, mit L'olokularccY/ichton
von ca. r.no - TCO in Betracht.
Tie Anlnfcrunp; «^er i olyoyyalkylen-Verbinduncen en die partiell «i-oxydierten üle kann in bekannter Weice hcta-3:t3tch r!i.irch caure, basische oder auch neutrale Fatalyre crfolr^n, *.vcbei es sich empfiehlt, die l-olyoryclkylen-7or"bindnwr*en i~: '"berschuS, Tcrsu^sweire ICO - J rVrrrcl.uü ":>er iie ct'5chicr.otriGche ?.'en^e ?si Als s-'ijr" "'Tbnlyrotoren kcnr.en f'"r dic?e Fraktion t.^ir.^ielr ■ "ice .rchrefelrüure, IcrchlorcHuro, Galsnr'vire, T'ethtr.F'ilfrns^Tire, ?enzolrulfons"iure, Toluolcul-fcncnura, !Tr»r--th"alinruiror?*3\ire, Anthracenr.xilfonGinren, sorie euch saure Trr.'paustauccher vervendet werden. Als basicche Eatilvnntorrn k.^r^on I'otalll.yciroirvde, --1> al i alkohol at« und or"::■".ilt:.e "-!-er. in ?etr?cht. T>rnrtr kirnen bich halti're r ' τ auch rasserfreie !"otillcal=" rie CnCl1. ' 5 ,0, AlGl,, Zn31^t SbGlr. 5-n.TU · 2 K-,0,
TeCl. ' 7J V.O. Außerdem können I:c2iple>:e Katalyeatorcn
ί.-Γ .- -V-Sr1 BF^-Al'.iohclate etc. verv.endet τ-erdcr,. lio rx itf»n !".atalysatoren können i^it Ausnahme der
009838/2011
tauscher in Liengon von 0,01 - 5%» bezogen auf dao Reaktion ogemi3ch, zur Anwendung kommen. Bei Anwendung von Ionenaustauscher-Katalysatoren müssen 10 - 50/ό eingesetzt veräen.
Die Anlacerungnreaktion kann bei Temperaturen von 20 - 1PO0C, vorzugsweise bei 80 - 1500C, ausgeführt worden.
.'.'ie aus der Tabelle 2 ersichtlich, steigt die Waseeraufnahme de-" erfindungcgemäß umgesetzten öle in Abhängigkeit von '1Or Temperatur zunächst mit steigendem I.'olekur.arcewiclit dea zur Reaktion gebrachen I'olyoxyallr^lens rn Mn*1 füllt d?_nn "bei liolelcular^ev/ichten des rol7/oxyalkylcns von über C:.r-r; ;vioder etwas ab, besitzt aber noch bei oincni '.olelcular^ewicht des Polyoxyallcylens von 800 ausreichend hohe .',orte, vobei sich ein hohes Verhältnis von Mol lolyoxyilkylen zu Mol Epoxysauer3toff günstig auswirkt. «Vie ersichtlich, wurde bei den der Tabelle 2 zugrundeliegenden Versuchen Jeweils ein Lößungovermittler eingesetzt, und z'vzT der bei derartigem Testen üblicherweise als Löcungsν^reittier verwendete iithylenglykolnonobutyläther
Durch V3ri?tion des Anteils orler des Molekulargewichtes der zcn":" dar .Erfindung an partiell epoxydlerte öle anzular^rnüen I-olyoxval^ylen-Verbindungen kann man Produkte nit verschiedenen Eigenschaften erhalten, je nachdem, ob nan wasserlösliche, ".vaaserenulgi erbare oder was serverdünn bare Irodukte herstellen will.
Anhand der folgenden Beispiele wird die Ausführung des «r-
/erfahrene näher erlihferti
-5-
009838/2011
Partielle Epoxidierung Beispiel 1
In einem 1~Liter-Vierhalsrundkolben mit Rührer, Thermometer, Zulauftrichter und Rückflußkühler wurden 300 g Lackleinöl (J2, wi,j8 - 180; 2,13 MpI Doppelbindung) nit 4,9 g 'Ameisensäure (0,106 Mol) und 0,34- S Anthrachinon ccmiecht und auf 500C erwärmt. Unter kräftigem Rühren wurden 12,08g EJDp GQJaig (0,21 Inol) langsam zugetropft, wobei darauf geachtet wurde, daß die Temperatur im Kolben 700C nicht überschritt. Das Reaktionsgemiseh wurde 80 Minuton bei dieser Temperatur gerührt, mit Wasser säurefrei gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Nach Stehenlassen übor Nacht wurde das auskristallisierte Anthrachinon abfiltriert. Die Analyse des erhaltenen klaren ülea ergab folgende Resultateι
Epoxy-Sauerstoff ■ 0,79 %
Jodaahl nach AIjJb * 163
Viskosität » 0,9 Foise/20°C
Beispiel 2
Die Lpoxydierung eines Fettsäurekondensationsprodukte enthaltenden, trocknenden üles nach DEP 1 073 665 wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, aber ohne Katalysator in einer reaktionszeit von 60 Einuten durchgeführt.
Ansatz: 500 g eines Produktes nach D3P 1 073 665
(Handelsbezeichnung - Unsapol K, Jodsahl 161, J,17 Mol Doppelbindung)
53,05 β H2O2, 6OvSLg (0,952 Mol) 21,9 S AaoLfiensiluro (0,4?S KoI)
Die Analyse deis erhaltenen Produktes ergab folgende iieaultata:
00 9 838/2 011
Epoxy-Sauerotoff - 0,67 %
Jodzahl nach Wijs - 124,5
Viskosität - 248 Poise/20°C
Sarstellung von v/asnerverdünnbareia Leinöl
Beispiel 3
In einem 250 ral- Dreihalsrundkolben wurden 14,8 g PoIyäthylenglykol (IG » 600) (in 100/yigem Lberschuß, bezogen auf die theoretische Menge berechnet für 1/2 Mol
Polyglykol pro Hol .opoxy-Sauerstoff) tropfenweise unter ümschütteln niit 0,5 g konz. ochwefelsäure versetzt und 5^ S nach Beispiel 1 epoxydiertes Leinöl Ci^poxy- ■ Sauerstoff =» υ, /9 /»; Jodzahl » 165) hinzugefügt· Die
Mischung wurde unter Rückfluß und me chanische 2? .Rührung innerhalb von 1 otunde auf 1100G aufgeheizt und 50 Minuten bei. dieser Temperatur gehalten.
Das Irodukt wurde in 700 ml Butanol gelöst, mit AsimoniumbicarbonatlÖ3ung und anschließend mit üvaßser gev:aschen und nach Verdampfen des Lösungsmittels unter Vakuum getrocknet. Die Analyse des erhaltenen dunkelgelben ules ergab:
· ,_- ipoxy-^aueratoff = 0,υ·49 /a '
™ Jodzahl nach «ijs * 146,0
Viskosität » 1,7 Poise/2O°C
Die .Va3serverdunnbarkeit nach Zusatz von 2O,» Butylglykol '.vor 100,J bei P.auniteinper-itur.
Trocknung:
Das i-'ur.fcer trocknete nach Zusatz \ron 20% Butyl ^lykol urd 32- ,.a.;.;er nach iJikkativierung ait ö,6;i Ib; 0, Si Qo mil 0,0^.. ...n in 3
00 9 838/2011 BAO ORIGIN«,;
Beispiel 4-
Epoxydiertes Leinöl wurde, wie in Beispiel 1 "beschrieben, heroesteilt. Der folgende Ansatz wurde analog Beispiel 3 behandelt:
50 c epoxydiertes Lackleinöl (Epoxy-Sauerstoff «■ 0 22,2 S iolyäthylenglykol l'.Q 400 (300^ LberschuS) 0,5 S konz. Schwefelsäure
Bau erhaltene Muster wurde, wie in üeißpiel 3, ausgewa öclien. Die i.nalyße dec erhaltenen dunkel ge Ib en Öles er
"-1^-V- Jpoxy-Üauerstoff 0,052 ;ί
ö'o vis alii ny.cn Vi^ s = 151 »5 ,/ickosit^t = 1,5 roise/20öC
Γ-ie Verdiinrbarkeit nach Zusatz von 20# Butylglykol ca. 1?0,'l· bei üaimtemperatür.
Troc* nung:
Das Lmster trocknete nach Zusatz von £0^ Butylglykol und 32:V «asser nach bikkatlVierung ait 0,6., Ib; 0,06^ Co und 0,02 kn in 3 dtunden.
Boinpiel
Eine LUsch-ans von 14,3 g I olyc'tiiylenglykol KG COO (100 % Iberschuß) und 0,5 S konz. ochwefoleäure \rurde cit 50g des nach. Beispiel 1 epoxydierten Lacklcincles (Epoxy-Cauerstorf =0,/v>) wie in den vorangegangenen Beiepielen unter -HückfIu3 und nechaniGCher Lührang innerhalb von 1 ;3tunue auf 110°0 aufgeheizt und 50 liinuten bei dic- εον Tvjmpcritur gehalten. I'as Luster wurde bei Eaumteiipera tur zcn^ri:'. ;■ iert. Es hatten sich ca. 8 g an freien FoIy-
l abgesetzt, i)ie Analyse des erhaltenen, von
Ijiiol befreiten Lies ergab:
-C-
009838/201 1
Epoxy-Sauerßtoff - 0,08% Jodzahl nach WiJs ■ 147,5 Viskosität - 1,7 Poise/2G°C Die nasserveraünnbarkeit nach Zusatz von 20# Butylgly-
kol betrug ca. 100>ό bei !Raumtemperatur.
Trocknung"":
Das Luster trocknete nach Zusatz von 20% Butylglykol und 32/0 Wasser nach Sikkativierung mit 0,6/6 Fb; 0,06;i Go und 0,02 Mn in 4 1/2 btunden.
Beispiel 6
Tn einen I-Idter-Oreihalsrundholben mit PJihrer, Thermometer, GCp-Uinleitung und Wasserabscheider mit Kühler v/urdori 'iOC β ejoxydiertes Lackleinöl mit 0,89% Epoxy-Eauerstoff auf 1500C erhitzt und 133,6 g Polyäthylenglykol Molekulargewicht 600 (in 100/a Überschuß, bezogen auf die theoretische Menge, berechnet für 1/2 Mol PoIyäthylonglykol pro Mol Epoxy-Gauerstoff), und 40 g Lewati t L^Ii Ionenaustauscher (Bayer) hinzugefügt. Exe Mi-Echung T.7urde 22 Stunden bei, dieser Temperatur gehalten. Nach Zentrifugieren bei .Raumtemperatur ergab die Analyse de3 von überschüßsigein Polyäthylenglykol und Lewatit befreiten Gieß folgende fterte:
Epo^-oauerstoff » 0,03 % ' Jodzahl nach Wijs * 164,1 Yiskositvt - 1,4 roise/20°G
Die ".Vasserverdünnbarkeit nach Zusatz von- 20^o Butylglykol "betrug 30 ό bei Raumtemperatur und -100/5 bei 380C.
Trocknung:
Das Muster trocknete nach Zusatz von 2076 But/lglykol und
-9-009838/2011
32% Wasser nach SikkatlVierung mit 0,6% Fb; 0,05% Co und 0,02 % Mn in 4 1/2 Stunden, nachdem es in einer Schicht von 60 ju auf einer Glasplatte bei Raumtemperatur der Luft ausgesetzt wurde·
- Beispiel 7 ' ' "
In. einem 2-Liter-Jreihalsrundkol'ben mit Rühr er, Thermometer uixd einer mit Calciumchlorid' gefüllten Kolonne wurden 600 s ".vie in Beispiel 1 epoxydiertes Leinöl (lipoxy-üauerstofr » 0,91 /o) auf 1200U erhitzt und 204,2 g j?olyäthylenglykol von Molekulargewicht 600 (= 100>ö Überschuß, bea· auf die theoretische Menge, berechnet für 1/2 iitol PoIyäthylenglykol pro io'ol iipoxy-baüerstoff) und 12 g ivsbhanßulfonsaure hinzugefügt.
Hach 3 1/2 Ctunden wurde die pLoalrtionamischunß zentrifugiert, Sie Analyse des auf 'diese /,eise vom überschuss!gen Poly.:ltb^lenglykol und teilweise vom iCatalysator· befreiten öles ex-yab folgende .verte:
• Spoxy-Uauerstoff = . 0,066 Yo ' Jodzahl nach .ViJs.= 156,5 ·
Viskosität.- = 1,5 roise/20°C
Die -Vasserverdünnbarkeit nach Zusatz von 20;i» Butylglykol betrug ca. 20;·ό bei Ru^imtemperatur und100> bei 330O*
Trocknung: '
Bas i/iueter trocknete nach Zusatz von 20/& Butylglykol und 32/s .asser nach bikkativierung mit 0,6 /o Ib; 0,06 /o Co und 0,02 >< in in 5 1/2 otunden bei der Prüfung wie in Beispiel 6
Beispiel 8 '
Der folgende Ansatz wurde analog Beispiel 7» aber bei 1100O
"behandelt.
600 g epoxydiertes Leinöl (Zpoxy-Sauer3to££ =»0,91/0 204,7 S iolyi'thylenglykol MG 600 (100;* Überschuß) 12 g Benzolsulfonsäure
Kcch. 1J Jtunden vvurde die Heaktionsiaiächung zentrifugiert. Die Analyse des auf diese .»eise vom überschüssigen PoIyäthylenglykol und* teilweise vom -katalysator befreiten Öles ergab folgende /<erte:
Kpoxy-^auerstoff = 0t05 ^ Jodzaiil nach IVija = 152,0
t =· 1,5 °
Die Wäsuerverdünnbarkeit nach Zusatz von 2O;ä Butylglykol betrug 30"·" bei Ruianit^r.rjeratur und 100:» bei 25°^»
lrocknunfr; **
Das ivuster trocknete nach Zusatz von 2&% Butylglykol und "32;i."üas-ser nach .^ik ativierung /axt 0,6 *o Pb; 0,06;»/ Co und 0,02 /u Kn in G 1/2 Stunden bei der Prüfung wie in Beispiel 6,
Beispiel 9
Der folgende Ansatz wurde analog Beispiel 7» aber bei 110°C behandelt.
600 g epoxydiertes Leinöl (Ipoxy—Jaueratoff =» 0,85%) 190,3 ζ xol/f·. hylenglykol UG GOO (100.ν Überschuß) 0,6 g -L-erchlorsyure 70>
Hach 60 !,!!nuten wurde die Reaktionsmischung zentrifugiert. Die Analyse des auf diese <eise vom überschüssigen Polyäthy— lenglyizol und teilv/eise vom iiatalysator befreiten öle a er-
0 098 3 8/2011
'BAD ORJQINAt
Jl*
gab folgende Werte»
Epoxy-Sauerstoff 0,003 %
Jodzahl nach Hlja » 160,0 Viskosität » 1,3 -Poise/20°C
Die .»aseerverdünnbarkeit nach Zusatz von 20γο Butylglykol betruß 30;i. bei Raumtemperatur und 100J& bei 27°C.
Trocknung:
Das luster trocknete nach Zusatz vcn 20,- Butylglykol und 32J- Wasser nach olkkativierung xLit 0t6 % £b\ 0,06 ^L Co und 0,02 - Ln in. 4- Stunden bei der Prüfung -wie in Beispiel 6*
Beispiel 10 . *
In einem ?-Liter-Dreihalarundkolben mit Rührer, Thermometer \md einer nit CaIciuir Chlorid gefüllten I'.olonne 'wurden 600 g epoxydiertes Leinöl mit 0,93 * ■ Epoxy-Sauerstoff auf SG0C erhitzt und ?08,S g Ioiyethylenglykol vom Dolekulargev:icht CCO (= 1CCv' Überschuß, bez. 9uf äie theoretische üenge, berechnet für 1/2 i.*ol PcIyt-thylenglykol pro Mol oipoxy-^auerstoff) und 0,6 g rcrchloreiure hinzugefügt, l'iach 5 stunden v/urde die Reaktioiis&ischung zentrifugiert. Die" Analyse des aif diese Weise tois vn-erschüeslgen Poly— äthylenglykol und teilweise vom Katalysator"- "befreiten. Cles ergab folgende ',Verte:
J cd zahl nach ft'ije" - 152,9 VIsl-ositHt · 1-,5 Poise/20°G
Die ».öSt-erverdUnnDarkeit nach Zusatz von 20^ Butylglykol betrug 'Ki.-. bei HaumteEteratur.
-12-
0 0 9 83 8/2011
Trocknung*
Pas Muster trocknete nach. Zusatz von 20% Butylglykol und 32% Wasser nach Sikkativierung mit 0,6% Pb, 0,06% Co und 0,02 -j ίίη in 5 Stunden "bei der Prüfung -wie in Beispiel 6»
Beispiel 11
Der folgende Ansatz wurde analog Beispiel 10, aber "bei 4-00C behandelt: - -
600 g epoxydiertes Leinöl- (Epoxy-Saueretoff * 0,80%) 180 g Polyäthylenclykol MG 600 (100% Überschuß) 6 g Perchlorsäure
Nach 5 1/2 stunden wurde die Reaktionsmißchung zentrifugiert. Die Analyse des auf diese Weise vom überschüssigen Polyäthylenglykol und teilweise vom Katalysator befreiten Öle3 ergab folgende Werte:
-üpoxy-oauerstoff 0 '
Jodzahl nach //lös - 161,8 Viskosität - 1,4 Poise/20°C
. Die '.Vasserverdünnbarkeit nach Zusatz von 20% Butylglykol "betrug 30/0 bei Raumtemperatur und ξ>Ό;ί bei 23°C.
Trocknung:
Das Lluater trocknete nach Zusatz von 20/e Butylglykol und 32?» tVasser nach üikkativierung mit 0,6% Pb, 0,06 % Co und 0,02 jj Mn in 5 stunden bei der Prüfung wie in Beispiel 6·
Darstellung des y/asserverdünnbaren ünsapols
Beispiel 12
Das nach Beispiel 2 partiell epoxydierte Unsapol wurde,
-13-0 0 98387201 1
wie in Beispiel 3 "beschrieben, mit Polyäthylenglykol
600 umgesetzt. Der folgende Anaatz -wurde analog Beispiel 3
'behandelt.
Ansatz: 50 g nach Beispiel 2 epoxydiertss Unoapol
(Epoxy-Sauerstöff =» Ό9ΰγ·Α}
;12*5 S rolyätbylenglykol EG 600 (1 Mol PlG pro Mol Epoxy)
Ö»5 S JchvTöfelsäure kons.
Nach Zentrifugieren vrarden ca. 7 g Polyvthylenclykol zurückgewonnen. Das Produkt wurde sodann gewaschen wie in Beispiel 3· Die Analyse des erhaltenen Öles ergab folgende Jerte:
il'poxy-SauerstoXE" = 0,032 7o Jodzahl nach äIjs = 114-,4 Viskosität * 310 . Poiee/20°0
Die 'ü/asserverdünnbarkeit naeh Zusatz von 2Q> Butylglykol betrug 30;fa bei Haumtemperatur und -5Qfo bei 3^0
Trocknung:
Das Muster trocknete nach Zusatz von 20% Butylglykol und 32/c Λ as ß er nach oikkativierune. ir.it 0,6,α Pb1 0eQ6 ,'S Co uni 0,02 /o Mn in 5 stunden.
13 (
In einem 250 ml DreihalsrundkolDen mit Eührer, ili ter und einer mit Calciumchlorid gefüllten.Kolon-ns vrurden 100 g epoxydiertes Leinöl (äpoxy-ßauerstoff - 0,91;!j) auf 1OO0C erhitzt und mit einem loly"thylenglykol»boctahond aus einer Mischung von 15 f3 E Polyäthylenglykol.» ICoI* Gew. 900, und 7,6 ε ioly^thylenglykol, I'ol.. Gok. 190, und 0,2 g Perchlorsäure ι 7QjOIg1 20 L-Mnuten lang bei "dioccr TeiEi<eratur gerührt. Die ßeak ti entmischung v/urdo mit 1.n
0 0 9838/201 1
wässriger Kalilauge neutralisiert und danach toi iiaumteinperatur-zentrifugiertt wobei ca. 12 g l-olyä vLylen^l; kol zurückgewonnen wurden.
Die analyse des erhaltenen Öles ergab i."olg;ende \ orta:
.L/poxy—Jauer stoff 0,05 ioise/l:0üü
JOCjzahl nach .lijs - 155
Viskosität 1,4
üaa .".uster IIs3 sieh mit .,aseer zu stabilen l^u-" sionen, verr-.'hren.
IT-ch "i^-ativienm- des Vucters ir.it Ο,ΓΓ' GoT); It-in Torn ■von Gob.'iltnS/'fithenat troclmete ^i^e der LuTt mi/TeRctst Cchlciifc dco ireduktec Ln 5 "tun 'en zu einem }'!.:■: on, cla ctirchen -ilri.
"Die r:3näß dor Erfindung zu .--ewinncT.-lo:! Iro'IuJrti lind zu allen i.Ti7;cnd-dngen geei^not, bei denen Produlite nit hind den ZLi^enechaften in "Vaseer emulriert oder n-.lt 'asEer v di:rmt .-.orden sollen, ^ie z.B* in 'ler LuckinV-üatrie oder au Γ Cobieten der Ant.Tendung' von Ci-in— .Vaster·-
009838/2011
In der nachfolgenden Tabelle 1 sind die an verschiedenen nach dem erfindungsgesäßea Verfahren erhaltenen Produkten ermittelten Kennasahlen aufgeführt, wobei mit Folyäthylenglykol nit verschiedenen lioleku- Ia* gewicht und in verschieden großem tiberschuß bzw. in einem Fall mit weniger al3 theoretisch erforderlichen Mengen unter Bonat gleichen Bedingungen gearbeitet v/urde.
rn A Ή k L ', » 1
-ι. Π. «L.1 i-* J-i «J «J I
* 1' ■■ " ■■' ■■ Il ■' ■!■■*■■
_'.2nnanhlen verschiedener ait 1 ol.vi;ti'i:;leii?;l::-knlpn inociiriisioruer i.-irtiol·],. eroxvdiortor ύ olnöls
':■■' . (nach 50 Uin., Lacata b. 1100G mit 1 ,j H0SOn)
Mol» Gew.
Mol TAG/ !,.öl ri.'i· ipox;/ - ' Jod^ahl ^.äurezahl
UoI Epoxy- roarjiert sauerstoff («ijü) oaueratoff ';·> ,Ό
zahl
t*>x 200 2 79,5 Q ,02 15^»3 0,3 26,6 1,4822
K>II.
0
400
400
1
2
50,5
bc3,c'
0,02
ü,06
1W »3
149,5
2,5
2,5
27,4
27,4
1,4831
1,4821
IV. 600 0,45 30,9 • 0,06 153,9 2,2 27,7 1,4820
. V. 600 1 51,8 c,05 146,0 2,1 31,4 1,4812
Vi. 600 2 , n*b. 0,04 148,0 %7 27,4 1,4818
VII. 800 1 J ^,^ .146,5 *2,1 33,7 1,4820
cn cn co co
α.α der nachfolgenden Tabelle 2 sind die in Gegenwart von 10 - 20 y'o Butylglykol al3 Losungsvermittler ■tiZTj. in einem fall ohne Löeunggsvormittler beobachteten Wasseraufnahiaen für die in Tabelle 1 charakterisierten Produkte I - VII, bei denen noch eine klare Lösung erhalten wurde, aufgeführt.
x .. b ,·; J. L ii 2
Vardünnbarkeit mit .Vaacer von Mit to lyäthylenpilykolen i;.. 10 Vb. po8 (bes. - Ϊ /o b . odif ίzierten partiell epoxyclierten Leinölen 2O 40 % b. * CD
■'ersuch Butylglykol ^ Vasseraufnahke 10 W b! 24 20 ϊ'/ο b. Glbasis) * b. 11°
I. 10 40 % b. 2Ü° .. 20 ,<. h> 10° 30 „ j b. Q 100 ,üb. cn
I. 20 30 y» b. 20° ' 50 .'/*> b. 18° 30 ., ύ b. 10° CO
* ii. 10 90 ;:· b. 20° 60 18° 70 , .; b. CD
20 30 ζ« b. 20° /ν» b. 15° 60 ,.
dtii. 20 VO ti b. 20° 50 j 'b.
O
co IV.
10 19° 60 ,
oo IV. 20 30 /ί b. 20° ;: b.
OO 100 /ff b.
% b.
18° 40 'λ b. 16° 100 # b. 52o
00 y# 40 % b. 20O 40 /ob. rjO ■■> p. 28° 100 ;o b.( 42°
IS vl
S v·
10
20
30 > b. , 24° 50 ,c b. 13° 100 , a b. 40°
-» VI. 10 20 A> b ■ ' 20°, 40 ib b. 25° 60·/ -o b. 100 /0 D·
-»VI. 20 30 >o b. , 24° 30 % b! ■ 35°- 60 , 49°
VII. 10 50 ■ö' b.
VII. 20 , 42° 60 )
"■■-

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    1«) Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren odor · emulgierbaren Bindemitteln mittels Epoxidierung von trocknenden und/oder halbtrocknenden ölen und anschlies». sender Anlagerung von Polyoxy-alkylen-Verbindtingen an die ep'oxydierten üle, dadurch gekennzeichnet» daß dig • Polyoxyalkylene an partiell "bis zu einem EpoxydierunsiJ-grad von höchstens einer Epoxygruppe pro Clnolekül epo:rydierte trocknende und/oder halb trocknende öle angelagert? werden.
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1,- dadurch gekennzeichnet, daß die j>artielle -Spoxydierung "bis su einem Epoxydierung3-rrad von ca. 0,4 bis 0,7 rpoxygruppe pro ",licolokül durch- λ geführt 7/ird. -
  3. 3.) Verfahren nach Ansprüchen Ί - 2, dadurch g;ekenni3oichnGu, daß als Polyoxyalkylen.Polyäthylenglykol mit einem Hole» ln.il ar gewicht von 200 - SOO verwendet wird.
  4. M-,) Verfahren nach Ansprüchen 1 - 3, dadurch eekennzeichnot, daß für die Anlagerungareaktion als Katalysator 0|25*-1y^ Bchxvefelßäure ver\?endet wird.
  5. 5.) Verfahren nach Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die Anlageruiigsreaktion als Katalysator 1 - 5 % liethansulfonsäure verwendet werden.
  6. 6.) Verfahren nach Ansprüchen 1 ~ 3> dadurch gekennzeichnet» daß für die Anlagerungareaktion als Katalycator 't - 5 0P Bensolsulfonaäuro verwendet werden.
  7. 7.) Verfahren nach Ansprüchen 1-3» dadurch gekennzeichnet» daß für die anlngerungareaktion als Katalysator 0,01«1# Per Chlorsäure verv/endot v/ird. \ "
  8. 8.) Verfahren nach Ansprüchen 1 - 3, dadurch go
    daß für die Anlagerungareaktion al3 Katalysator 5 - 30 %
    Neue Unterlagen (Art l % l Abs. 2 Nr.'! Satz 3 das Anderune^je3. v. 4.9.19671
    009838/20 11 '
    eines Ionenaustauschers verv/endet werden.
  9. 9») Verfahren nach Ansprüchen 1-3, dadurch ^ekennaoichii'jt-, daß die ,.nlagerungsreay tion "bei SO - 15O0C durch-
  10. 10.) frodukte gemäß /msprüchen 1.... - 9·
    0 098 38/20T1
DE19651645539 1965-02-17 1965-02-17 Verfahren zur Herstellung von wasserverdunnbaren oder emulgier baren Bindemitteln Expired DE1645539C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU0011450 1965-02-17
DEU0012283 1965-12-16
DEU0012361 1966-01-12
DEU0012366 1966-01-13
DEU0012409 1966-01-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1645539A1 true DE1645539A1 (de) 1970-09-17
DE1645539B2 DE1645539B2 (de) 1973-03-22
DE1645539C3 DE1645539C3 (de) 1973-10-25

Family

ID=27512323

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651645539 Expired DE1645539C3 (de) 1965-02-17 1965-02-17 Verfahren zur Herstellung von wasserverdunnbaren oder emulgier baren Bindemitteln
DE19651645564 Pending DE1645564A1 (de) 1965-02-17 1965-12-16 Verfahren zur Herstellung von gut trocknenden Bindemitteln
DE19661645570 Pending DE1645570A1 (de) 1965-02-17 1966-01-12 Verfahren zur Herstellung eines modifizierten trocknenden oder halbtrocknenden OEles mit verbesserten Filmeigenschaften
DE19661645571 Pending DE1645571A1 (de) 1965-02-17 1966-01-13 Verfahren zur Herstellung eines mit Wasser verduennbaren,trocknenden OEles mit verbesserten Filmeigenschaften
DE19661645573 Pending DE1645573A1 (de) 1965-02-17 1966-01-31 Verfahren zur Herstellung von gut trocknenden Bindemitteln

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651645564 Pending DE1645564A1 (de) 1965-02-17 1965-12-16 Verfahren zur Herstellung von gut trocknenden Bindemitteln
DE19661645570 Pending DE1645570A1 (de) 1965-02-17 1966-01-12 Verfahren zur Herstellung eines modifizierten trocknenden oder halbtrocknenden OEles mit verbesserten Filmeigenschaften
DE19661645571 Pending DE1645571A1 (de) 1965-02-17 1966-01-13 Verfahren zur Herstellung eines mit Wasser verduennbaren,trocknenden OEles mit verbesserten Filmeigenschaften
DE19661645573 Pending DE1645573A1 (de) 1965-02-17 1966-01-31 Verfahren zur Herstellung von gut trocknenden Bindemitteln

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT292872B (de)
CH (1) CH475330A (de)
DE (5) DE1645539C3 (de)
GB (1) GB1139137A (de)
NL (1) NL6602029A (de)
SE (1) SE333422B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0260499A2 (de) * 1986-09-06 1988-03-23 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verwendung von Fettpolyolen für die Herstellung wässriger Polyurethan-Dispersionen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317194A1 (de) * 1983-05-11 1984-11-15 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Polyurethan-prepolymere auf basis oleochemischer polyole, ihre herstellung und verwendung
DE3347045A1 (de) * 1983-12-24 1985-07-04 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Zweikomponentenpolyurethanklebstoff
CA2038936A1 (en) * 1989-08-09 1991-02-10 Rainer Frische Method of producing plastics from crude fats and oils
DE4308097A1 (de) * 1993-03-15 1994-09-22 Henkel Kgaa Polyol für ein Isocyanat-Gießharz und Beschichtungen
DE19533168A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Henkel Kgaa Fettchemische Polyole als Reaktivverdünner
DE19646424A1 (de) 1996-11-11 1998-05-14 Henkel Kgaa Verwendung von Polyolen für Isocyanat-Gießharze und -Beschichtungsmassen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0260499A2 (de) * 1986-09-06 1988-03-23 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verwendung von Fettpolyolen für die Herstellung wässriger Polyurethan-Dispersionen
EP0260499A3 (de) * 1986-09-06 1989-05-03 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verwendung von Fettpolyolen für die Herstellung wässriger Polyurethan-Dispersionen

Also Published As

Publication number Publication date
CH475330A (de) 1969-07-15
DE1645539C3 (de) 1973-10-25
DE1645571A1 (de) 1970-07-09
DE1645564A1 (de) 1970-08-06
DE1645539B2 (de) 1973-03-22
DE1645570A1 (de) 1970-09-24
GB1139137A (en) 1969-01-08
DE1645573A1 (de) 1971-01-21
AT292872B (de) 1971-09-10
NL6602029A (de) 1966-08-18
SE333422B (de) 1971-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1645539A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen oder -emulgierbaren Bindemitteln
EP0074057A2 (de) Perfluoralkylester, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als schmutzabweisendes Mittel
DE1946955A1 (de) Polyglykol-AEthylenimin-Derivate,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Textilausruestungsmittel
DE2737239A1 (de) Egalisiermittel und verfahren zum gleichmaessigen faerben von materialien aus synthesefasern
DE1594888A1 (de) Verfahren zur Herstellung von oelabweisenden UEberzuegen
DE2300860A1 (de) Dispergier- und netzmittel fuer organische biozide
DE2062245A1 (de) Cellulosecarbonate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2237080A1 (de) Benzothiazolderivate
CH462354A (de) Nichtflockende und lösungsmittelechte Phthalocyaninpigmentgemische
DE1181908B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher kapillaraktiver Carbonamidgruppen ent-haltender Polyester
DE1912879B2 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIyätheralkoholen von 4,5-Dihydroxy-l,3dihydroxymethy1-2-imidazolidonverbindungen
DE3507505A1 (de) Polyetherpolyester
DE1964757B2 (de) Phosphoncarbonsaeureamidderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2555732A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren lackbindemitteln
DE1966708C3 (de) Wäßrige Dispersionen von fluorhaltigen Polyglykolderivaten und polymeren fluorhaltigen Äthyleniminderivaten
DE2132405C3 (de) Verfahren zur Herstellung von SuIfobernstelnsäurehalbestern von oxalkylierten mehrkernigen Alkylphenolen, Verwendung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Dispergiermittel
EP1483438B1 (de) Wässrige flüssigformulierungen von pyrazolin-aufhellern
DE860209C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Bleisalzen aliphatischer Dicarbonsaeuren
AT254838B (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyolefinwachse
DE1720271C (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Polykondensaten des Formaldehyds
DE956048C (de) Verfahren zur Herstellung elektrolytbestaendiger Dispersionen
AT273967B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Salzen von substituierten s-Triazinen
DE2228360A1 (de) Antistatika mit ester- und sulfonatgruppen
AT208358B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen wasserunlöslichen basischen komplexen Bleisalzen
DE923788C (de) Verfahren zur Herstellung von diuretisch wirksamen Quecksilberverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)