DE1644838A1 - Mattlack - Google Patents

Mattlack

Info

Publication number
DE1644838A1
DE1644838A1 DE19661644838 DE1644838A DE1644838A1 DE 1644838 A1 DE1644838 A1 DE 1644838A1 DE 19661644838 DE19661644838 DE 19661644838 DE 1644838 A DE1644838 A DE 1644838A DE 1644838 A1 DE1644838 A1 DE 1644838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
linear
solution
mixed
matt lacquer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661644838
Other languages
English (en)
Inventor
Wiejak Aleksander Jerzy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1644838A1 publication Critical patent/DE1644838A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D307/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/32Oxygen atoms
    • C07D307/33Oxygen atoms in position 2, the oxygen atom being in its keto or unsubstituted enol form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/02Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain a matt or rough surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/02Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
    • B05D7/04Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber to surfaces of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/09Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D101/00Coating compositions based on cellulose, modified cellulose, or cellulose derivatives
    • C09D101/08Cellulose derivatives
    • C09D101/10Esters of organic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-INQ. H. FINCKE DIPL.-INQ. H. BOHR DIPL.-INQ. S. STAEQER
Fern r »ft
β MÜNCHEN S, MOIItrilraSe
-2. APR. 1973
2Q6
as© I5O01315
ä 6
IHölflUl; STrSISlS9
äs
fJySii
sit dos f£lafelM B©g*lsmit©il ä
unverträglich ist und dazu dient; des Lack ein mattes Aussehen zu geben. Damit ein Mattierungsmittel wirksam ist» ist ©s wesentlich* daß das Hattierungami^-scl die Port disperser teilchen "beibehält, werrn äer lack ale film auf die Oberfläe&s einer Kunststoffbahn aufgetragen mi& der fils «weeks Yes·-» dampf*ong der ic der SrundlacklösitEf? 'verwende te::. Plüssigesdt oder flüssigkeiten ezmtst ¥ir5,s
Ein bisher allgemein verwendetes L&^GiersäiiggE^.'S'sel ist g£!i«= otxmäloxjd ±n feimrerteilter- ?
eiaei Lösung eines filffibiM^sc'
i ia
lL'-isns satte ¥&&L%h iat riiic J:;.. \- i^:7 a^,f ::io
liy-ssrogsnes Dispc?rsi3s sises liafÄ^sa Foly&st^rs in eisas· J;3s«s;; @i^3D limsg^en. Kisc)ipolyss*3?s is. öisiaE· geeigneten Plus«
00983S/1S4S.
In dieser Beschreibung besitzt der Ausdruck "Lösung" die Bedeutung, wie sie in der Technik άβτ Hochpolymeren verwendet wird. In dieser Technik bedeutet "Lösung" eine homogene Dia-" persion des polymeren gelösten Stoffs im gesamten Lösungsmittel, um eine klare Flüssigkeit au erhalten. Im Gegensatz hierzu ist eine heterogene Dispersion eines Polymers in einem Nichtlöser trübeβ
Die erfindungsgemäß verwendete Flüssigkeit dient hauptsächlich als Lösungsmittel für den linearen Mischpolyester* Es kann sich um ein einziges Lösungsmittel handeln, welches als primäres Lösungsmittel bezeichnet werden kann, oder es kann sich auch um ein Lösungsmittelgemisch handeln, welches ein oder mehrere primäre Lösungsmittel enthält, denen ein oder mehrere sekundäre Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel augesetzt worden sind.
Beispiele für geeignete primäre Lösungsmittel sin«! 2-Pyrrolidon oder substituierte 2-Pyrrolidone, Cyclohexanon, Setrahydrofuran und chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform und jlthylendiehlorid ·
Beispiele für geeignete sekundäre Lösungsmittel slat foluol?
und Äthylaoetat*
Bei einer ©rfindungsgemässen form«, "bei der der linear® Polyester eine homogene Dispersion in eier Lösung d®@ linearen Misch polyester« ist, dient die sur Herstellung der Misgkpslyeeterlögiang verwende-s PlüsBigkait als Lösungsmittel &ν>φ, für dee. weniger löslichen Polyester.
In einer anderen erfinduitgsgemäsee-n Fora», der Bevorsagten Form, bei der der lineare Polyester eine haterogen© Dispersion in der
009835/134S
Lösung des linearen Mischpolyesters ist, ist die zur Herstellung der Mischpolyesterlösung verwendete Flüssigkeit ein ffichtlöser für den linearen Polyester.
Es ist möglich, daß beide erfindungsgemässe Formen unter Verwendung der gleichen Bestandteile erreicht werden können, wobei die heterogene Form einfach in die homogene Form umgewandelt wird, indem Wärme angewendet wird, wodurch der lineare Polyester in Lösung geht und sich eine homogene Dispersion bildet. Ähnlich kann die homogene erfindungsgemässe Form möglicherweise in eine heterogene Form umgewandelt werden, indem eine hei'sse Lösung der ersteren Type abgekühlt wird, bis der weniger löslione lineare Polyester aus der Lösung auetritt.
> Geeignete lineare Mischpolyester sur Verwendung bei der Erfindung sind Mischpolyester aus Äthylenglykol, Terephthalsäure und Isophthalsäure. Diese Mischpolyester sind wegen ihres leophthalsäuregehaltes besser löslich als Polyäthylenterephthalat somit kann letzterer in Lösungen dee ersteren dispergiert
werdeno Diese Mischpolyester sind in einer Reihe der oben ange-
;v;'^ebenen primären Lösungsmitteln löslich. Sin besonders geeigneter Mischpolyester ist eis.solcher, in de« das Verhältnis ron Äthylenterephthalat eu Äthyltnieophthalat la Polymer etw» 60t40 iet.
Geeignete sekundäre Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel können dem primären Lösungsmittel vor oder nach Auflösung des linearen Mischpolyester eugesetet werden* Beispiele geeigneter sekundärer Lösungsmittel sind oben angegeben.
Andere geeignete Mischpolyester für die Verwendung bei der Erfindung sind Mischpolyester aus Propylenglykol, Terephthalsäure und Isophthalsäure.
009836/1645
Beispiele für geeignete lineare Mischpolyester aur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung sind Polymere von Äthylenterephthalat, Äthylenisophthalat, Ithylenorthophthalat, Propylenterephthalat, Propylenisophtnalat und Propylenorthophthalat.
In den bevorzugten erfindungagemässen Lacken geht der Sewiehtsanteil an linearem Polyester nicht über 25 # des Gesamt« gewichts an linearem Polyester plus linearem Mischpolyester im Lack hinaus. i
Bei einer bevorzugten erfindungsgemässen Form liegt der Gewichtsanteil an linearem Mischpolyester plus linearem Polyester, bezogen auf das Gesamtgewicht des Lacks, im Bereich von 5 bis 30 &
Es wurde festgestellt, daß ein erfindungsgemässer Lack dadurch hergestellt werden kann, daß man sowohl den linearen Mischpolyester als auch den linearen Polyester in einer geeigneten Flüssigkeit auflöst, und zwar entweder bei Raumtemperatur oder bei einer erhöhten Temperatur. Beide polymere Bestandteile lösen sich in diesem Fall homogen in der Flüssigkeit, aber der ' Polyester fällt in Form feiner Teilchan in der Mischpolyesterlösung aus, wenn entweder die heisse Lösung abgekühlt wird oder wenn zu der kalten Lösung ein Verdünnungsmittel zugesetzt wird.
Jedoch werden vorzugsweise getrennte "LußOng&n dee linearen Misehpolyaßbers xxoß. dec linearen Polyeotei'S in geeigneten LÖEungßffiittölri hergestellt, und die Lösungen werden gemischt, worauf der weniger löaliehe linoare Polyester in Fora einer feinen !Dispersion aus der Lösnsxg austritt.
009835/1545
16U838
Die erfindungsgeraässen Lacke könnbn 3'edeB der in der Technik bekannten Zusatzstoffe enthalten, wie JBnB. Pigmente, Farbstoffe und Stabilisatoren.
Die erfindungsgemässen Lacke können auf die Kunststoffbahn bei Säumteaiperatur oder bei erhöhten Temperaturen durch normale Beschichtungsverfahren, wie z.B« durch Streichen, Spritzen, Waisen, Auf streichen usw., aufgetragen werden» Vor dem Auftragen kann es besonders bei der heterogenen Form nötig sein, den Lack zu rühren, um eine gleichmässige Verteilung des linearen Polyesters in der Flüssigkeit ssu bewerkstelligen.
Die Erfindung umfaßt auch ein Verfahren, eine Kunststoffbahn mit einem matten Finish zu versehen, welches dadurch ausgeführt wird, daß man auf die Bahn einen Belag eines in dieser Beschreibung vorgeschlagenen Lacks aufträgt und hierauf den Belag auf eine erhöhte Temperatur erhitzt, um die Flüssigkeit abzudampfen, so daß sich auf der Bahn ein Film des linearen Miechpolyesters bildet, in welchem der niedergeschlagene Polyester dispers verteilt ist.
In der Praxis hängt die erhöhte Temperatur, auf die der Lackbelag zwecks Abdampfen des flüssigen Gemischs erhitzt wird» von d en verwendeten Lösungsmitteln ab. Bei den genannten. Flüssigkeiten kann eine geeignete Temperatur im Bereich von 100 bis 1200C gewählt werden.
Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele näher erläutert, in denen alle Teile in Gewicht ausgedrückt sind.
Beispiel 1
300 Teile eines Mischpolyester^, welcher Äthylenterephthalat
009835/1545
~ 7 —
und Äthyleniaophthalat enthielt (das Radikalverhältnis im Polymer war 60:40) und eine Viskositätszahl von 0,744 besaß, wurden einem Gemisch aus 350 Seilen N-Kethyl-2-pyrrolidon und 350 Teilen Tetrahydrofuran zugesetzt· Bas erhaltene Gemisch wurde in einem Sundkolben, welcher mit einem Rüokflußkuhler ausgerüstet war, gekocht, eis der Mischpolyester vollständig aufgelöst war und sich eine klare Lösung gebildet hatte· Zu dieser Lösung wurden 1000 Teile Hethyl-Äthyl-keton zugegeben. Sie erhaltene Lösung "A" liese nan auf Raumtemperatur abkühlen. |
75 Teile eines hoch molekularen Polyäthylenterephthalats wurden einem Gemisch aus 225 Teilen H-Methyl-2-pyrrolidon und 225 Teilen Cyclohexanon zugesetzt. Sm erhaltene Gemisch wurde auf ungefähr 1700C erhitzt und gerührt, bis ein« klar· Lösung "B" erhalten war·
Die heisse Lösung "B" wurde langsam der kalten Lösung "A" unter sehr heftigem Rühren angesetzt.
Der Polyester fiel augenblicklich aus, wobei «r eine stabile
Dispersion sehr feiner Polyesterteilchen in der klaren Lösung ( des Mischpolyester· ergab. Une Probe des erhaltenen Laoke wurde mit Hilfe eines Rollmeseere auf die. Oberfläche einer
Bahn aus plastifizieren Polyvinylchlorid aufgebreitet· Die Bahn wurde zwecks Abdampfung der Flüssigkeiten in Lack erhitzt. Der erhaltene Belag war glatt und matt. Beispiel 2
90 Teile Hischpolyeoter, welcher Äthylenterephthalat und Äthylenisophthalat enthielt (das Verhältnis der Radikale im Polymer war 60:40) und eine Viskositätszahl von 0,42 besaß, wurden zu 90 Teilen N-Methyl-2-pyrrolidon bei Raumtemperatur
009835/1545
zugegeben. Beim Rühren löste sich der Mischpolyester unter Bildung einer klaren Löeung HC" auf.
30 Teile hoch molekulares Polyethylenterephthalat wurde einem Gemisch aus 135 Teilen ff-Methyl-2-pyrrolidon und 135 Teilen Cyclohexanon zugesetzt» Das erhaltene Gemisch wurde unter Rühren auf ungefähr 1700O erhitzt, bis eine klare Lösung "D" erhalten war.
Die heisse Lösung "D" wurde langsam zu der kalten Lösung "C" zugesetzt, welche mit Hilfe eines elektrischen Rührers heftig gerührt wurde.
Der Polyester fiel augenblicklich au« und liefert· eine stabile Dispersion sehr feiner Polyeaterteilohen in der klaren Lösung des Mischpolyester*. Bine Prob· dee erhaltenen Laok* wurde auf eine Bahn aue plastifiziert·· Polyvinylchlorid aufgebreitet, die Bahn wurde hierauf erfeitst, um die Flüssigkeiten abzudampfen, und es bildete sich auf der Bahn eis ?ila alt mattem Aussehen«
Beispiel 3
Es wurde eine LÖeung NEN hergestellt, indem unter Rühren ein Gemisch aus 125 Teilen Mischpolyester aus Äthylenterephthaiat und Äthylenisophthalat (das Verhältnis der Radikale im Polymer war 60:40), 450 Teilen Cyclohexanon und 425 Teilen Tetrahydrofuran erhitzt wurde.
15 Teile hoch molekulares Polyäthyleiiterephthalat wurden zu t35 Teilen N-Methyl-2-pyrrolidon zugegeben und auf ungefähr 1700G unter Rühren erhitat, bis eine klare Lösung "P" erhalten war«
009835/1545
Die heisse lösung MFn wurde sehr langsam zu der kalten Lösung »E" zugegeben, welche Bit einem HochleietungsrUhrer heftig gerührt wurde. Der eich bildende Lack bee tend aus einer stabilen Dispersion sehr feiner Polyesterteilchen in der klaren LöBung des Hischpolyesters. Sine Probe desselben wurde auf die Kunststoffoberfläche eines mit plaatiflsierten Polyvinylchlorid beschichteten Textilstoff» aufgebreitet, und die Bahn wurde zwecke Abdampfung der Flüssigkeiten in Lack erhitzt. Sie Kunststoffbahn hatte nun ein sehr glattes und sattes Finish.
Beispiel 4
Ein Gemisch aus 100 Teilen eines Mischpolyester» ron Alkylenterephthalat und Ättiylenisophthalat (das Verhältnis der BgAikale im Polymer war 60:40), 10 Teilen Polyäthylenterephthalat, 450 Teilen H-Me-fchyl-2-pyrrolidon und 440 Seilen Cyelohexanoa wurde unter Rühren auf ungefähr 1700Q erhitzt, ble eine klar· Löeung erhalten war·
Die Lösung wurde abgekühlt, bevor sie auf die Oberfläche einer mit plastifiziertem Polyvinylchlorid beschichteten Textilstoff bahn aufgebracht wurde· Die besohiohttte Oberfläche wurde zwecks Abdämpfung der Flüseigkeiten erhitzt. Bs wurde ein sehr glattes und mattes Finish erhalten.
Patentansprücheι
009835/1545

Claims (1)

16U838 - ίο -
PAiPENiEAiISPRlJCfHE :
1o Mattlack:, bestehend aus einer lösung eines fumbildenden Materials, das in einer geeigneten flüchtigen Flüssigkeit gelöst ist, in welcher ein feinverteiltes Mattierungamittel disperglert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das filmbildende Material ein Mischpolyester und das Mattierungsmittel ein linearer Polyester ist.
2o Mattlack nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtsanteil an linearen Polyester nicht über 25 t, ■ .bezogen auf das Gesamtgewicht aus linearem Polyester plus linearem Mischpolyester Ik Lack, hinausgeht.
3· Mattlack nach Anspruch 1 oder 2» dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichteanteil an linearem Mischpolyester plus lineares Polyester, bezogen auf das Gesamtgewicht des Lacke, Ia Bereich Ton 5 bis 30 £ liegt.
4· Mattlack nach einem der Torhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der lineare Polyester Polyalkylenterephthalat und der lineare Mischpolyester ein Mischpolyester aus Äthylenterephthälat und Äthylenisophthalat ist»
5· Mattlack nach Anspruch 4* dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Äthylenterephthälat zu Ithylenisophthalat im Mischpolyester etwa 60*40 ist.
6. Verwendung von Mattlack nach einem der Ansprüche 1 bis 5 als Oberflächenbelag für Plastimmaterial.
H. ItNQm WWL-IM#. H. AONV
009835/1545
DE19661644838 1965-02-23 1966-02-23 Mattlack Pending DE1644838A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7817/65A GB1135221A (en) 1965-02-23 1965-02-23 Polyester lacquers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1644838A1 true DE1644838A1 (de) 1970-08-27

Family

ID=9840338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661644838 Pending DE1644838A1 (de) 1965-02-23 1966-02-23 Mattlack

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1644838A1 (de)
ES (1) ES323456A1 (de)
GB (1) GB1135221A (de)
NL (1) NL6602258A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2386402A1 (fr) * 1977-04-06 1978-11-03 Raffinage Cie Francaise Procede de revetement d'un support par une couche de polymere et applications dudit procede
FR2609930A1 (fr) * 1987-01-26 1988-07-29 Richard Laleu Ets Film plastique permeable pour l'emballage de produits alimentaires et son procede d'obtention

Also Published As

Publication number Publication date
NL6602258A (de) 1966-08-24
ES323456A1 (es) 1967-03-16
GB1135221A (en) 1968-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1519300C3 (de) Dispersion zur Herstellung von Filmen und Überzügen
DE1644703C3 (de) Wässerige Dispersionen für Anstrichzwecke
DE2922295C2 (de)
DE2658839B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines zwei- oder mehrschichtigen Überzugs auf einem Substrat
DE1669635A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Kunststoffilmen zur Erteilung von antistatischen Eigenschaften
EP0381029A2 (de) Wässrige Polyacrylat-Systeme für Lackierung von Kunststoffoberflächen
EP0115038B1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Dekorpapierfolien mit einer 3-dimensionalen Oberflächenstruktur
DE1494314B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmehärtbaren Überzugs-, Imprägnier- und Gußmassen
DE2236270C3 (de) Wäßrige Dispersion zum Elektroüberziehen von Metallgegenständen mit Fluorkohlenstoffpolymeren
EP0381030B1 (de) Wässriges Polyacrylat-System für die Schlusslackierung von Polyvinylchlorid-Oberflächen
DE2262463C2 (de) Überzugsmittel
EP0082931A2 (de) Leicht entfernbare Schutzüberzüge liefernde wässrige Polymerdispersionen bzw. -emulsionen und ihre Verwendung zum temporären Oberflächenschutz
DE1669051A1 (de) UEberzugskompositionen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1291041B (de) Verbesserung der Eigenschaften von waessrigen Dispersionsanstrichmitteln oder -klebstoffen
DE3016560A1 (de) Verfahren zum aufbringen von metallen auf feste substrate
DE1644838A1 (de) Mattlack
DE1092192B (de) Leichtfluessige, beim Lagern nicht gelierende Loesungen und Dispersionen eines nicht gehaerteten chlorsulfonierten Polyaethylens
EP0347760B1 (de) Verwendung von wässrigen Kunststoffdispersionen
DE69201600T2 (de) Harzzusammensetzung für Pulverlacke.
DE2049395B2 (de) Acrylharz-Lack
DE1760115C3 (de)
DE2312207A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von substratoberflaechen
DE69111872T2 (de) Leicht klebender Polyesterfilm und Verfahren zur Herstellung davon.
DE2103849C3 (de) Filmbildendes Beschichtungsgemisch
DE2260610A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerdispersionen