DE1092192B - Leichtfluessige, beim Lagern nicht gelierende Loesungen und Dispersionen eines nicht gehaerteten chlorsulfonierten Polyaethylens - Google Patents

Leichtfluessige, beim Lagern nicht gelierende Loesungen und Dispersionen eines nicht gehaerteten chlorsulfonierten Polyaethylens

Info

Publication number
DE1092192B
DE1092192B DEP11373A DEP0011373A DE1092192B DE 1092192 B DE1092192 B DE 1092192B DE P11373 A DEP11373 A DE P11373A DE P0011373 A DEP0011373 A DE P0011373A DE 1092192 B DE1092192 B DE 1092192B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorosulfonated polyethylene
dispersions
gel
hardened
chlorosulfonated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP11373A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Henry Sudekum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1092192B publication Critical patent/DE1092192B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/26Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C09J123/32Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with compounds containing phosphorus or sulfur
    • C09J123/34Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with compounds containing phosphorus or sulfur by chlorosulfonation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft leichtflüssige, beispielsweise als Überzugsmassen verwendbare Lösungen und Dispersionen von nicht gehärteten chlorsulfonierten Polyäthylenen, die beim Lagern nicht gelieren.
Kalandrierbare Überzugsmassen aus ungesättigten chlorsulfonierten Polyäthylenen, einem Härter und Polyoxyäthylenglykol sind bereits bekannt. Das PoIyoxyäthylenglykol soll in dieser Masse ein Anhaften der Zubereitung an den Walzen des Kalanders vermeiden. Es ist auch bekannt, aus den Massen durch Zugabe von Toluol unmittelbar vor der Aufbringung der Masse eine hochviskose Lösung herzustellen, wodurch die Verarbeitung erleichtert werden soll. Die Masse kann außerdem Salicylsäure enthalten.
Es wurde nun gefunden, daß leichtflüssige Lösungen und Dispersionen eines nicht gehärteten, chlorsulfonierten Polyäthylens in bzw. mit einem Verdünnungsmittel und einem Härtungsmittel die als Überzugsmassen, Farben, Lackfarben, Emails, Klarlacke, Klebemittel, Leime und Kitte verwendbar sind, beim Lagern dann nicht gelieren, wenn sie einen einwertigen aliphatischen Alkohol und gegebenenfalls zusätzlich eine organische Säure enthalten.
In Abwesenheit von gelverhindernden Zusätzen ist die Lagerbeständigkeit von Überzugsmassen, welche ungehärtete halogensulfonierte Kohlenwasserstoffpolymere enthalten, verhältnismäßig gering. In den nichtinhibierten Massen beginnt sich ein Gel zu bilden, welches zu einer mindestens teilweisen Härtung des Polymeren führt.
Um daher leichtflüssige Lösungen und Dispersionen zu erhalten, die beim Lagern nicht gelieren, werden erfindungsgemäß als gelverhindernde Zusätze oder Antigelmittel einwertige aliphatische Alkohole zugesetzt. Beispiele hierfür sind: Methanol, Äthanol, Isopropanol, n- und Isobutanol, n-Octanol und höhere aliphatische einwertige Alkohole, welche in dem für das ungehärtete chlorsulfonierte Polyäthylen verwendeten Lösungsmittel genügend löslich sind. Butylalkohol oder Isopropylalkohol werden wegen ihrer hohen Löslichkeit in aromatischen Lösungsmitteln und ihrem verhältnismäßig hoch liegenden Siedepunkt bevorzugt verwendet. Ungesättigte Alkohole, z. B. AUyI- oder Methallylalkohole, können auch verwendet werden, sind aber wegen ihres Geruchs nicht besonders erwünscht. Die obere Grenze des Alkoholzusatzes bestimmt sich hauptsächlich durch das Aufnahmevermögen der Lösung für den betreffenden Alkohol. Es soll nicht mehr Alkohol verwendet werden, als sich in dem Kohlenwasserstofflösungsmittel löst. Methanol und Äthanol z. B. können in einer Toluollösung zu nicht mehr als 5 Teilen je 100 Teile Lösung in einer Lösung verwendet werden, die 20% eines chlorsulfonierten Äthylenpolymeren enthält. Bei den anderen, Leichtflüssige,
beim Lagern nicht gelierende Lösungen und Dispersionen eines nicht gehärteten
chlorsulfonierten Polyäthylens
Anmelder:
E. I. du Pont de Nemours and Company, Wilmington, Del. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. W. Abitz, Patentanwalt, München 27, Gaußstr. 6
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 24. Februar 1953
Ralph Henry Sudekum, Wilmington, Del. (V. St. A.), ist als Erfinder genannt worden
oben besonders genannten Alkoholen können bis zu 20 Teilen je 100 Teile Lösung verwendet werden.
Zusätzlich zum Alkohol können auch geeignete organische Säuren als Antigelmittel verwendet werden, z. B. Essig-, Zitronen-, Phthal-, Adipin-, Malein- oder Salicylsäure. Diese Säuren verhindern nicht, daß die festen Filme gehärtet werden. Die Kombination von Säure und Alkohol ergibt eine synergistische Verstärkung der Antigelwirkung, wenn 50 bis 100 Teile Alkohol je 100 Teile Polyäthylen sowie 1 bis 2 Teile Säure enthalten sind. Die Konzentration der als gelverhindernder Zusatz verwendeten Säure liegt in den Grenzen zwischen 1 und etwa 5 Teilen je lOO Teile Lösung des Polyäthylens.
Die erfindungsgemäßen Lösungen werden hergestellt, indem man einerseits eine Lösung von ungehärtetem chlorsulfoniertem Polyäthylen in einem geeigneten Lösungsmittel herstellt und andererseits den gelverhindernden Zusatz für das ungehärtete chlorsulfonierte Polyäthylen zusammen mit Zubereitungsmitteln dispergiert, worauf man aus Lösung und Dispersion ein homogenes Gemisch herstellt.
Man kann auch eine Dispersion des chlorsulfonierten Polyäthylens herstellen, die einen Gelinhibitor enthält. Diese Dispersion kann Härter und andere Zubereitungsmittel enthalten und analog der oben beschriebenen Lösung hergestellt sein. Durch Verwendung
009 630/432
einer Dispersion kann man einen dickeren und schwereren Überzug oder Film des Polymerisats in einer Aufbringung herstellen, was eine erhebliche Ersparnis an Zeit und Arbeit bedeutet. Die Dispersion wird vorzugsweise in einem Medium hergestellt, welches das Polymerisat nicht löst, aber quellen läßt. Mit so hergestellten Dispersionen kann man größere Mengen des Polymerisats aufbringen, als wenn man Dispersionen verwendet, in denen das Polymere nicht quillt.
Die so hergestellten Lösungen und Dispersionen können vor ihrer Verwendung lange Zeit gelagert werden, ohne daß das chlorsulfönierte Polyäthylen geliert. Wenn die Überzugsmasse in Form eines Filmes aufgebracht wird, verdampft das enthaltene Lösungsmittel, die Wirksamkeit des Gelinhibitors geht verloren, und das im Film enthaltene chlorsulfonierte Polyäthylen reagiert chemisch mit den vorhandenen Härtern unter Bildung eines gehärteten Polymeren. Die Reihenfolge, wie man Lösungsmittel, Gelinhibitor, Härter und Bindemittel mit dem chlorsulfonierten Polyäthylen mischt, ist nicht wesentlich.
Das erfindungsgemäß verwendete chlorsulfonierte Polyäthylen kann in beliebiger Weise hergestellt werden, z. B. kann festes Äthylenpolymerisat durch Behandlung mit Chlor und Schwefeldioxyd chlorsulfoniert werden. Es ist bekannt, daß diese chlorsulfonierten Polyäthylene durch Behandlung mit einem Vernetzungsmittel, vorzugsweise in Gegenwart von Zubereitungsmitteln, vulkanisiert oder gehärtet werden können.
Die erfindungsgemäßen Lösungen und Dispersionen enthalten Mittel, welche die Härtung unter den Bedingungen beschleunigen, die nach Aufbringung der Überzugsmasse herrschen. Wenn der Überzug oder Film bei etwa Raumtemperatur gehalten wird und die Härtung des chlorsulfonierten Äthylenpolymeren etwa bei dieser Temperatur erfolgen soll, ist es oft erwünscht, die Härtungszeit durch Zusatz besonders wirksamer oder »Über«-beschleuniger abzukürzen. Wenn der aufgebrachte Überzug oder Film andererseits höheren Temperaturen unterworfen werden soll, kann man, wenn gewünscht, langsamer wirkende Beschleuniger verwenden.
Als Härtungssysteme werden in den oben beschriebenen Lösungen und Dispersionen im allgemeinen diejenigen verwendet, die für die Herstellung der festen chlorsulfonierten Polyäthylene brauchbar sind. Neben bekannten können auch andere geeignete Härtersysteme angewendet werden. Man kann verschiedene Bleiverbindungen verwenden, wie Bleioxyd, basisches Bleicarbonat und unter verschiedenen Handelsbezeichnungen erhältliche Produkte, welche dreibasisches Bleimaleat oder dreibasisches Bleisulfat usw. enthalten. Man kann weiter Magnesiumoxyd, Polyoxime sowie solche organische Härtersysteme verwenden, in denen die chlorsulfonierten Polyäthylene durch Bildung von Sulfonamidogruppen mit Verbindungen, wie aliphatischen und aromatischen Amiden und Amino-, Hydroxyl- und Mercaptogruppen enthaltenden Verbindungen, gehärtet werden. Dreibasisches Bleimaleat ist eines der bevorzugt verwendeten Härter, da man bei seiner Verwendung Produkte in jeder beliebigen Farbe herstellen kann, die gute Lagerungsbeständigkeit besitzen, und die aus diesen Massen hergestellten Filme eine gute Wetterfestigkeit besitzen und sehr wasserunempfindlich sind. Bleioxyd und die organischen Polyoxime andererseits werden hauptsächlich verwendet, wenn die Massen in dunklen Farben gewünscht werden. Die Menge der Härter kann in weiten Grenzen variieren. Sie hängt von den im Produkt gewünschten Eigenschaften ab. Für Bleiverbindungen liegt der bevorzugte Bereich zwischen 20 und 40 Teilen je 100 Teile chlorsulfonierten Polyäthylens, während für die organischen Vernetzungsmittel und die anderen anorganischen Verbindungen 15 bis 45 Teile je 100 Teile des Polymeren verwendet werden.
Man kann viele der für die Härtung von halogensulfonierten Elastomeren bekannten Beschleuniger verwenden, beispielsweise Mercaptobenzthiazol oder
ίο Benzthiazyldisulfid. Diese Verbindungen werden in Mengen von 1 bis 3 Teilen je 100 Teile des chlorsulfonierten Polyäthylens verwendet. Man verwendet diese Beschleuniger für diejenigen Massen, die getrocknet und deren chlorsulfoniertes Polyäthylen bei Temperaturen zwischen 125 und 160° C gehärtet werden soll. Man kann auch Überbeschleuniger verwenden, z.B. Diphenylguanidin (DPG), Natriumacetat, Pyridin oder Morpholin. Diese Überbeschleuniger erlauben die Herstellung von Überzugsmassen,
ao Farben, Kitten u. dgl., welche bereits bei Raumtemperatur härten. DPG ist für diesen Verwendungszweck besonders gut geeignet und kann, ebenso wie die anderen Überbeschleuniger, in Mengen zwischen 0,1 und 2 Teilen je 100 Teile der Lösung des chlorsulfonierten Polyäthylens verwendet werden.
Man kann jedes für das nichtgehärtete chlorsulfonierte Polyäthylen geeignete Lösungsmittel verwenden, aromatische Kohlenwasserstoffe, deren Siedebereich zwischen dem des Toluols und Xylols liegt, werden jedoch bevorzugt, weil sie Massen ergeben, die mit ungefähr richtiger Geschwindigkeit trocknen und verhältnismäßig untoxisch sind. Wenn die Überzugsmasse nicht entflammbar sein soll, werden Chlorkohlenwasserstoffe, wie Tetrachlorkohlenstoff, oder andere halogenierte oder halofluorierte Kohlenwasserstoffe verwendet. Massen, die 20% eines chlorsulfonierten Äthylenpolymeren in Toluol enthalten, werden bevorzugt verwendet, obwohl man auch bis zu 25% verwenden kann. Lösungen von halogensulfonierten Äthylenpolymeren haben eine hohe Verträglichkeit für alkylsubstituierte Kohlenwasserstoffe, so daß man pigmentierte Dispersionen in Kohlenwasserstoffen, wie Schwer- oder Lackbenzin, verwenden kann. Man kann in pigmentierten Dispersionen auch Ester, wie Isobutylacetat, Isopropylacetat und Methylamylacetat, Ketone, wie Methyläthylketon, Diisobutylketon und Methylisobutylketon, und Alkohole, wie n-Butylalkohol, Isobutylalkohol und Isopropylalkohol, verwenden.
Außer anderen Zusätzen, wie z. B. Füllstoffen, Farbstoffen und Dispergierungsmitteln, können auch Feuerschutzmittel verwendet werden. Antimontrioxyd eignet sich besonders gut für diesen Zweck. Es macht die auf entflammbaren Stoffen oder Glasfasern aufgetragenen chlorsulfonierten Polyäthylene feuerbeständig, wenn es mindestens zu 10 Teilen auf 100 Teile des chlorsulfonierten Äthylenpolymeren vorhanden ist. Durch Erhöhung der Antimontrioxydmenge auf etwa 50 Teile je 100Teile chlorsulfonierten Polyäthylens ist die Feuerbeständigkeit so erhöht, daß ein nicht unterstützter Film aus einer solchen Masse die Verbrennung nicht fördert. Größere Antimontrioxydmengen als 50 Teile je 100Teile Polyäthylen scheinen lediglich als Füllstoff zu wirken. Der bevorzugte Bereich liegt infolgedessen zwischen 10 und 50 Teilen Antimontrioxyd auf 100 Teile chlorsulfonierten Polyäthylens, wenn man feuerbeständige, nicht unterstützte Filme herstellen will. Mit den erfindungsgemäßen Lösungen und Dispersionen können Farben, Farblacke, Klarlacke. Kitte u. dgl. hergestellt
werden, um weiße, blaue, schwarze oder sonstwie gefärbte Überzugsmassen zu erhalten. Diese Gemische sind insbesondere für das Überziehen eines Substrates geeignet, welches Biegungsbeanspruchungen unterworfen ist, z. B. Geweben, Kautschuk oder Gummibereifungen. Die Überzugsmassen haften fest an Geweben und natürlichen und synthetischen Elastomeren, insbesondere wenn diese letztgenannten vor Aufbringung der Überzugsmasse schwach geschwabbelt werden.
Die Lösungen und Dispersionen gemäß der Erfindung können auf jede beliebige Fläche aufgebracht werden. Der entstandene Film kann bei Raumtemperatur oder in einem Ofen oder in einer sonstwie geeigneten Vorrichtung bei höherer Temperatur getrocknet werden. Wie oben ausgeführt wurde, erfolgt im wesentlichen keine Härtung des chlorsulfonierten Polyäthylens, solange nicht das Lösungsmittel oder bei Verwendung einer Dispersion das Dispergierungsmittel verdampft ist. Die überzogenen Filme können auch höheren ao Temperaturen unterworfen werden, z. B. durch Anwendung strahlender Wärme oder Einbringung in einen Ofen, um das Abdampfen des Lösungsmittels bzw. des Dispergierungsmittels zu beschleunigen und das Härten des chlorsulfonierten Polyäthylens abzukürzen.
Man kann mit den erfindungsgemäßen Lösungen und Dispersionen auch nicht unterstützte Filme herstellen, indem man die Überzugsmasse auf eine Oberfläche aufbringt oder auf diese auffließen läßt. Diese wird dann vorzugsweise durch einen beheizten Ofen geführt, um das Lösungs- bzw. Dispergierungsmittel zu entfernen und das substituierte Polyäthylen zu härten, worauf man den so entstandenen Film von der Unterlage abstreift.
Ebenso kann man die Überzugsmassen auf die Oberfläche gehärteter natürlicher oder synthetischer Elastomere aufbringen und härten, oder man kann auch die Überzugsmasse auf nicht gehärtete natürliche oder synthetische Elastomere, wie Kautschuk, Neopren, 1,3-Butadien-acrylnitril, 1,3-Butadienstyrol und ähnliche Polymere oder Copolymere, aufbringen und die Verdampfung des Lösungsmittels und/oder die Härtung des chlorsulfonierten Polyäthylens gleichzeitig mit dem Härten der Elastomere in einer Presse, Form oder ähnlichen Anordnung durchführen.
Die in Tabelle I zusammengestellten Beispiele 2 bis 9 dienen der Erläuterung der Erfindung. In ihnen bedeuten, falls nichts Gegenteiliges festgestellt ist, »Teile« Gewichtsteile.
Weiße Farbe, die der Vorschrift des Beispiels 1 der Tabelle I entspricht, wurde bei Raumtemperatur in einem verschlossenen Gefäß gelagert. Nach 14 Tagen hatte diese nicht erfindungsgemäße Masse sich in ein irreversibles Gel umgewandelt. Eine dem Beispiel 3 der Tabelle I entsprechende Farbe, die n-Butanol und Adipinsäure enthält und unter den gleichen Bedingungen bei Raumtemperatur gelagert war, gelierte selbst nach einem Jahre nicht.
Die Dispersionen gemäß Tabelle II sind mit und ohne gelverhindernde Zusätze hergestellt. Die nicht erfindungsgemäßen Dispersionen gemäß Beispiel 1 bis 6 müssen jedoch sofort verwendet werden, da sie bald gelieren.
Tabelle I Farben Beispiel
5
Chlorsulfoniertes Polyäthylen
Dreibasisches Bleimaleat ....
Hydriertes Holzharz
Mercaptobenzthiazol
Ca-carbonat, sulfoniert
Ca-carbonat, ausgefällt
TiO2
Lackbenzin
Isopropanol
n-Butanol
Adipinsäure
Schwerbenzin
Antimontrioxyd
Toluol
Aluminiumpulver
MgO
Ruß
Phthalsäureanhydrid
Xylol
Methanol
Methyläthylketon
Methallylalkohol
Blei(II)-oxyd
Feststoffe, %
100
20
12
75
400
27,0
26,7
100 100 100 100 100 100
20 20 20 40
5 5 2,5 10 5 2,5
2 2 1 2 2 2
60
50 25 10 30
50 50
100 75 50
100 100 —·
2 2 2 2 2
100
10
400 400 400 400 400 400
50 25
20
2
50
25
75
25
24,5 23,0 25,9 24,0 25,8 26,5
100
— — — —
25 100
50
400
100
1,3
165
330
*) Die Feststoffe wurden in einer Kautsdiukmühle vermisdit und dann in Toluol gelöst.
7 8
Tabelle II Dispersionen von chlorsulfoniertem Polyäthylen *)
2 3 Beispiel 4 5 6 100
1 100 100 100 100 100
100 90 60 60,0
70 60 50 50 76,0
200 240 117 100
200 200 50
2
•—- 35,4
25,7 27,7 25,0 37,5 40,0
27,0
Chlorsulfoniertes Polyäthylen
Dioxan **)
Methylethylketon **)
VM & P Schwerbenzin
Lackbenzin
ßutylalkohol
Adipinsäure
Feststoffe, %
100
*) Hergestellt in einem Schnellmischer, z. B. einem Waring-Mischer. **) Quellmittel
Tabelle III Massen zum Überziehen von Stoffen, Gummi und Leder
Beispiel
Chlorsulfoniertes Polyäthylen
Chlorsulfoniertes Polyäthylen (25% in Toluol) Chlorsulfoniertes Polyäthylen (20% in Toluol)
Methyläthylketon
VM & P Schwerbenzin
Butylalkohol
Adipinsäure
Methanol
Magnesiumoxyd
Dreibasisches Bleimaleat
Hydriertes Holzharz
Ausgefälltes Ca-carbonat
VM & P Schwerbenzin
Mercaptobenzthiazol
TiO2
Antimontrioxyd
Natriumacetat
Feststoffe, %
Viskosität bei 25° C, Brookfield, Poise
100
60,0
76,0
50,0
20
2,5
80
25
36,3
57,5
100
60,0
49,3
50
2
20
2,5
20
80
2
15
40,3
400
100 2
20 5
2 25 10
29,1 45,0
500
75
25 20
2,5 60 100 2
30
0,1
26,4
5,2

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Leichtflüssige, beim Lagern nicht gelierende, als Überzugsmassen, Farben, Lackfarben, Emails, Klarlacke, Klebmittel, Leime, Kitte, verwendbare Lösungen und Dispersionen eines nicht gehärteten chlorsulfonierten Polyäthylens in bzw. mit einem Verdünnungsmittel und einem Härtungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem einen einwertigen aliphatischen Alkohol enthalten.
2. Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich eine organische Säure
enthalten.
In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 507 699; Merkblatt »Retarder W« in Du Pont, Rubber Chemicals Colors and Neopren (1950), S. 123, oben;
Kittel, Farben-, Lack- und Kunststoff lexikon (1952), S. 77, Stichwort »Antimonoxyd«; Schaeffer, Chemikalienkunde (1951), S. 89.
© 009 630/432 10.60
DEP11373A 1953-02-24 1954-02-23 Leichtfluessige, beim Lagern nicht gelierende Loesungen und Dispersionen eines nicht gehaerteten chlorsulfonierten Polyaethylens Pending DE1092192B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US338611A US2752317A (en) 1953-02-24 1953-02-24 Chlorosulfonated hydrocarbon polymer compositions containing antigelling agents

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1092192B true DE1092192B (de) 1960-11-03

Family

ID=23325421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP11373A Pending DE1092192B (de) 1953-02-24 1954-02-23 Leichtfluessige, beim Lagern nicht gelierende Loesungen und Dispersionen eines nicht gehaerteten chlorsulfonierten Polyaethylens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2752317A (de)
DE (1) DE1092192B (de)
GB (1) GB752238A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2939904A (en) * 1956-01-18 1960-06-07 Whitney Blake Co Colored retractile cords
US3122203A (en) * 1959-07-23 1964-02-25 Dow Chemical Co Well washing process and composition
US3267054A (en) * 1960-11-18 1966-08-16 Minnesota Mining & Mfg Aqueous paper pulp mix containing polymeric polyester with carboxyl groups and a polyalkylenimine
NL284543A (de) * 1961-10-20
US3511682A (en) * 1965-12-30 1970-05-12 Us Navy Production of sintered polytetrafluoroethylene films on elastomers
US3861950A (en) * 1971-06-01 1975-01-21 Uniroyal Inc Process of detackifying rubber
US4136219A (en) * 1973-02-09 1979-01-23 Odam Norman E Method of applying polyurethane paint to vulcanized rubber
US4172820A (en) * 1977-11-29 1979-10-30 Exxon Research & Engineering Co. Fibers of ionic thermoplastic polymers
EP0002345B1 (de) * 1977-11-29 1982-03-17 Exxon Research And Engineering Company Eine Zusammensetzung eines neutralisierten sulfonierten Elastomers, ein Verfahren zur Herstellung von Fäden aus diesem Elastomer, und die so geformten Fäden
CA2160901A1 (en) * 1993-05-25 1994-12-08 Frederick H. Sexsmith Adhering chlorosulfonated polyethylene to non-polar polyolefinic elastomers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2507699A (en) * 1947-09-17 1950-05-16 Du Pont Coating compositions, films, and process of making same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2618574A (en) * 1949-07-15 1952-11-18 Du Pont Surfaces of plastics coated with ink containing a chlorinated or chlorosulfonated polymer of ethylene

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2507699A (en) * 1947-09-17 1950-05-16 Du Pont Coating compositions, films, and process of making same

Also Published As

Publication number Publication date
GB752238A (en) 1956-07-04
US2752317A (en) 1956-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1519290A1 (de) Pigmentierte UEberzugsmassen fuer Metalloberflaechen
DE1149526B (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen oder Filmen auf Grundlage von Polyaethylen
DE1092192B (de) Leichtfluessige, beim Lagern nicht gelierende Loesungen und Dispersionen eines nicht gehaerteten chlorsulfonierten Polyaethylens
DE2361040A1 (de) Transparente lichtbestaendige ueberzugsmassen oder lacke
DE1153889B (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Kautschukmischungen, die in Vulkanisate mit stark erhoehter Bestaendigkeit gegen hohe Temperaturen und gegen Kohlenwasserstoffloesungsmittel uebergefuehrt werden koennen, aus fluessigen Polyalkylenpolysulfid-polymerisaten und Chromaten
DE1669051A1 (de) UEberzugskompositionen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1520651B2 (de) Verfahren zur herstellung von bestaendigen polymerisatdisper sionen in kohlenwasserstoffen
DE901844C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von filmbildenden Stoffen
DE899394C (de) Aufstreichmasse, insbesondere Kitt- oder Klebemasse
EP0001779B1 (de) Bindemittel für Beschichtungsstoffe und Strassenmarkierungsfarben
DE2558085A1 (de) Feste anstrichfarbe
DE560703C (de) Verfahren zur Erhoehung der Elastizitaet organischer Werkstoffe
EP1342587A1 (de) Thermoplastische Beschichtungsmasse für Holzoberflächen und insbesondere für holzgefasste Stifte
DE2109940A1 (en) Anti dirt, water and atmospheric corrosion coating
DE724144C (de) Klar auftrocknender Lack zur Herstellung von luftfeuchtigkeitungdurchlaessigen UEberzuegen
DE2361671A1 (de) Epoxidharz-zusammensetzung
DE1794138C3 (de) Nicht absetzende Klebstottmischung auf Basis von Polychloropren
DE2032384B2 (de) Überzugsmassen
DE1644805A1 (de) Thixotrope,unverseifbare Anstrichmittel
US263317A (en) Roof-paint
DE1669184A1 (de) Nitrocellulose-Latexkompositionen
DE1544993C3 (de) Verfahren zum Vernetzen von Polymeren
DE1719094C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Klebstoffes zum Verbinden von Gummi mit Metall
US1909219A (en) Process of producing high-percent caoutchouc solutions
DE1771694C3 (de) Druckfarbe