DE1644777A1 - Neue Mittel zur Verbesserung der Haftfestigkeit - Google Patents

Neue Mittel zur Verbesserung der Haftfestigkeit

Info

Publication number
DE1644777A1
DE1644777A1 DE19661644777 DE1644777A DE1644777A1 DE 1644777 A1 DE1644777 A1 DE 1644777A1 DE 19661644777 DE19661644777 DE 19661644777 DE 1644777 A DE1644777 A DE 1644777A DE 1644777 A1 DE1644777 A1 DE 1644777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive strength
silanes
coating
radicals
silane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661644777
Other languages
English (en)
Inventor
Hartlein Robert Charles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE1644777A1 publication Critical patent/DE1644777A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/10Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by other chemical means
    • B05D3/102Pretreatment of metallic substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0803Compounds with Si-C or Si-Si linkages
    • C07F7/081Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te
    • C07F7/0812Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te comprising a heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/778Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • C08K5/541Silicon-containing compounds containing oxygen
    • C08K5/5425Silicon-containing compounds containing oxygen containing at least one C=C bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D4/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

V, 'Past, 'ReohtsaiiWsL München, den.6. Juli 1966
;n Gen. VoIIm. (HL-Nr. 52/64) Pat.Abt. Dr.Wg./ku der Fa. DOW CORNING Corp. -\>
Midland/Mich. (USA) V
DC 1 257/76O
Neue Mittel zur Verbesserung der Haftfestigkeit
Zur Verbesserung der Haftfestigkeit von einem Material auf einem anderen wurden und werden laufend viele Mittel verwendet. Bis jetzt wurde jedoch noch kein Mittel zur Unterstützung der Haftfestigkeit gefunden, das allen Anforderungen, genügt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher neue Mittel, die die Haftfestigkeit von härtbaren Formmassenj z. B. auf Organopolysiloxan-, Polyacrylate, Polyurethan- und PoIysulfidgrundlage auf Oberflächen ünterschiedliehster Art verbessern.
Erfindungsgemäß werden Silane der allgemeinen Formel
?d
(RO)>dSi-L ,
worin R Kohlenwasserstoffreste ohne aliphatische Mehrfach-
.. 2■ . 109812/1S98
16U777
bindunge.n,
R1 einwertige Kohlenwasserstoffreste ohne aliphatische Mehrfaehbindungen,
L organische Reste, die mit dem Si-Atom über eine Si-C-Bindung verknüpft sind und mindestens zwei Isocyanatgruppen enthalten, bedeuten und
d Werte von 0 bis 5 hat,
als vor oder gleichzeitig mit härtbaren Beschiehtungsmassen aufzutragende Mittel zur Verbesserung der Haftfestigkeit derselben nach dem Härten auf beliebigen Oberflächen verwendet .
Die härtbaren Beschiehtungsmassen können hinsichtlich Art und Zusammensetzung in breitem Maße variieren. Von besonderem Interesse sind jedoch Beschiehtungsmassen auf Polyurethan- und Polysulfidgrundlage. Im allgemeinen können die erfindungsgemäßen Mittel für beliebige härtbare Beschiehtungsmassen, unabhängig von deren Härtungsmechanismus eingesetzt werdeni für bei Raumtemperatur härtbare Beschiehtungsmassen haben sie sich jedoch besonders bewährt.
Für die erfindungsgemäße Verwendung sind Silane mit 3 hydrolysierbaren Gruppen, entsprechend der allgemeinen Formel (RO),SiL besonders bevorzugt.
10 9 8 12/16 9
Beispiele für Kohlenwasserstoffreste R und Rf ohne aliphatische Mehrfächbindungen sind Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Älkarylreste, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Amyl-, Hexyl-, Octyl-, Dodecyl-, Octadecyl-, Myricyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Phenyl-, Xe- , nyl-, Naphthyl-, Benzyl-, Phenyläthyl-, Phenylpropyl-, To-IyI-, Xylyl-, Mesityl- und Äthylphenylreste. Als Reste R sind Alkylreste mit 1 bis 3 C-Atomen und als Reste R' Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 6 C-Atomen bevorzugt.
Die organischen Reste L müssen definitionsgemäß mit dem Si-Atom über eine Si-C-Bindung verknüpft sein und außerdem mindestens 2 Isocyanatgruppen (NCO) enthalten. Außer diesen beiden wesentlichen Charakteristika können die Reste L beliebige andere Bindungen oder SJstituenten aufweisen, die sich gegenüber den Isocyanatgruppen inert verhalten und keinen störenden Einfluß auf die gesamte Stabilität der Silane ausüben. So können die Reste L beispielsweise Äther-, Ester-, Thioäther- und Thioesterbindungen oder Halogenatome enthalten. Spezielle Beispiele für Reste L sind aus den Beispielen ersichtlich.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Silane sind neue Verbindungen, die beispielsweise nach den in der deutschen Patentschrift ......... (am gleichen Tag unter der internen Bezeichnung DC 1 256/fö8 eingereichte Patentanmeldung mit dem Titel: "Verfahren zur Einführung von mehr als einer Iso-
1098Ί2/Ί&98
cyanatgruppe in Organosiliciumverbindungen") beschriebenen Verfahren hergestellt werden können.
Werden die erfindungsgemäß verwendbaren Silane gleichzeitig mit den Beschichtungsmassen eingesetzt, können sie mit diesen' zu einem beliebigen Zeitpunkt der Herstellung vermischt werden. Vorteilhaft erfolgt dies während der letzten Stufe der Herstellung unter wasserfreien Bedingungen um eine vorzeitige Hydrolyse der Silane zu verhindern. Die fertigen Beschichtungsmassen können dann gemäß üblicher Praxis in feuchtigkeitsdichte Behälter verpackt werden. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die Silane auch zu einem beliebigen anderen Zeltpunkt mit den Beschichtungsmassen vermischt werden können, sofern sie hierbei nicht mit reaktionsfähigen Produkten oder Feuchtigkeit in Berührung kommen. Die zugefügten Mengen an Silanen, die eine Verbesserung der Haftfestigkeit bewirken, können so gering sein wie etwa 0,1 % und können bis zu etwa 5 % oder mehr reichen. Im allgemeinen werden die besten Ergebnisse mit Mengen von 0,25 bis 1 # erzielt. Mehr als 1 % wird jedoch aus wirtschaftlichen Gründen nur in Sonderfällen verwendet. Alle Prozentangaben sind jeweils auf das Gesamtgewicht der Beschichtungsmasse bezogen.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Silane können jedoch auch als Grundiermittel eingesetzt werden, d. h. auf verschiedenen Oberflächen kann die Haftfestigkeit der härtbaren Beschich-
" 5 - 1098 12/1598
tungsmassen dadurch verbessert werden, daß die Oberflächen zuerst mit einem oder mehreren der erfindungsgemäßen Silane vorbehandelt werden. Das Auftragsverfahren ist hierbei nicht entscheidend, vorteilhaft erfolgt das Aufbringen mit einer Lösung des Silans in einem geeigneten Lösungsmittel, wie einem Keton, Äther, Ester, Kohlenwasserstoff oder einer Lösungsmittelkombination. Spezielle Beispiele für derartige Lösungsmittel sind Aceton, Methylisobutylketon, Cyclohexanon, Diäthyläther, Alkyl- und Aryl-monoäther von Ä'thylenglykol, Propylehglykol und verschiedenen Polydiene A'thylacetat, Toluol, Benzol, Xylol, Hexan und Cyclohexan. Selbstverständlich müssen sich die eingesetzten Lösungsmittel gegenüber den Isocyanatgruppen inert verhalten. Die Silane können beispielsweise durch Sprühen, Bürsten, Reiben und Klischieren auf die zu behandelnden Oberflächen aufgetragen werden* in einigen Fällen kann es auch vorteilhaft sein, die zu behandelnde Oberfläche in die Silane einzutauchen. Werden als Lösungsmittel solche verwendet, die die Härtung der Beschichtungsmasse, die auf der Oberfläche haften soll, nicht behindern, können die Eeschichtungsmassen zu beliebiger Zeit auf die vorbehandelten Flächen aufgetragen werden. Es ist jedoch vorteilhaft, wenn die behandelten Oberflächen zuerst getrocknet werden, d. h. das Lösungsmittel verdampft wird, bevor die härtbaren Beschichtungsmassen aufgetragen werden. Nach Aufbringen der Beschichtungsmasse auf die grundierte Oberfläche wird diese
109812/1598
1644/7 - 6 -
durch Erhitzen, Einwirkung von energiereicher Strahlung oder durch einfaches Stehenlassen bei Raumtemperatur gehärtet. Der besondere Härtungsmechanismus der Beschichtungsmasse bestimmt die zum Härten erforderliche Behandlung.
Bekanntlich ist es fast unmöglich auf einer verschmutzten oder verunreinigten Oberfläche eine Haftfestigkeit zu erzielen. Deshalb sollte die Oberfläche vor dem Aufbringen der Silane oder der die Silane enthaltenden Beschichtungsmasse gereinigt werden. Die erforderlichenfalls notwendigen Reinigungsmaßnahmen sind bekannt und reichen vom einfachen Abreiben mit einem Lösungsmittel bis zum Abscheuern mit einem Scheuerpulver, Druckreinigug und Sandstrahlverfahren und richten sich im einzelnen nach der Art der zu behandelnden Oberfläche. Bei der Auswahl der Reinigungsmittel ist Sorgfalt geboten, da einige von ihnen dafür bekannt sind, einen Trennfilm zu hinterlassen.
Die erfindungsgemäßen Silane können zur Verbesserung der Haftfestigkeit der Beschichtungsmassen auf den verschiedenartigsten Oberflächen eingesetzt werden. Beispiele für Oberflächen sind silikatische Werkstoffe, wie Ziegelsteine, Beton, Glas, Keramik oder Porzellan; Metalle, wie Aluminium, Zinn, Eisen, Magnesium, Kupfer oder Stahl) Cellulose, wie Holz oder Papier, Kunststoffe wie Polystyrole, Polyacrylate,
~ 7 " 1098 12/1698
Alkydharze* FcJrmaidehydkondensate mit Phenol, Harnstoff oder Melamin oder Celluloseacetat- Die besten Ergebnisse werden auf silikatischem Werkstoff und Celluloseoberflachen erzielt, insbesondere auf silikatischen Werkstoffoberflachen.
Beispiel 1
Das Silan der Formel
(CH^O) SIGH2CH2SCH2CHCh2OOCNH-
00CNH- Q NCO
wurde sowohl vor als auch gleichzeitig mit einer bei Raumtemperatur härtbaren Polyurethanabdichtungsmasse zur Verbesserung der Haftfestigkeit angewendet. Die Wirksamkeit des Grundiermittels wurde nach dem Überlappungsschertest auf Glas geprüft. - ■.
Bei dieser Prüfung wurden 2 Glasstücke von etwa 2,5^ cm Breite verwendet. Die härtbare Beschichtungsmasse wurde auf eines der Glasstücke aufgetragen- Dann wurde das andere Stück so darauf gelegt, daß sich beide Stücke teilweise überlappten. Von jedem der beiden Glasstücke war somit eine Fläche von etwa 0,635 cm χ 2,54 cm mit der härtbaren Beschichtungsmasse in Berührung und die Dicke der Beschichtungsmasse zwischen
" 6 " 1098 12/1598
-β-
den beiden Glasstücken betrug etwa 0,6^5 cm. Nach dem Härten der Beschichtungsmasse wurden die beiden Enden der Teststücke in die Prüfmaschine eingeklemmt und unter einem Winkel.von l80° auseinandergezogen. Die für die Trennung der beiden Glasstücke erforderliche Kraft ist das Maß für die Klebkraft der Beschichtungsmasse und wird in kg/cm ausgedrückt.
Bei einigen Versuchen wurde das Silan als Grundiermittel vor der Beschichtungsmasse in Form einer 1-gewichtsprozentigen Lösung in einem wasserfreien Gemisch aus jeweils 50 % Toluol und Methylisobutylketon verwendet. Diese Lösung wurde auf jede der Glasplatten aufgestrichen und dann 30 Minuten zum Trocknen stehen gelassen. Anschließend wurde die Abdichtungsmasse aufgetragen und die beiden Glasplatten aufeinandergelegt. Bei den übrigen Versuchen wurden unterschiedliche Mengen des Silans mit der Abdichtungsmasse vermischt. Schließlich wurden noch weitere Versuche durchgeführt, bei welchen das Silan sowohl vor als auch zusammen mit der Beschichtungsmasse aufgetragen wurde. Zum Vergleich wurden einige Versuche ohne Verwendung von Silan durchgeführt.
Nachdem die beiden Glasplatten durch das Abdiehtungsmittel verbunden waren, wurden die Probestücke bei 25°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50 % zum Härten stehengelassen. Die Festigkeit der Bindung mittels des Überlappungs-
10 9 8 12/1598
schertestes wurde nach 24, 48, 72 Stunden und nach 7 Tagen untersucht. Die Ergebnisse dieser Prüfung sind in der folgenden Tabelle als Klebkraft in kg/cm angegeben. Die hydrolytische Stabilität der Bindung zwischen Abdichtungsmittel und Glas wurde gleichfalls untersucht* die Ergebnisse sind in der Tabelle unter der Rubrik "7 Tage - Wasser" aufgeführt. Für diese Prüfung wurden einige der Probestücke, die 24 Stunden bei 25°C unter einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50$ gehärtet worden waren, anschließend 72 Stunden bei 25°C in Wasser gelegt und dann erneut 72 Stunden an der Luft bei 7o°C stehengelassen, bevor die Klebfestigkeit gemessen wurde. Ferner sind in der Tabelle noch die Silanmengen in Gewichtsprozent aufgeführt, die jeweils zusammen mit der Beschichtungsmasse aufgetragen wurden.
p Klebkraft nach dem Überlappungsschertest in kg/cm (p.s.i.)
Kein Silanzu- Grundiermittel Silan mit der Be- Silan vor u. satz (Ver- vor der Besch.» Schichtungsmasse mit der Bes.ch gleichsversuch) masse aufgetra- aufgetragen masse aufgetr
Zeit gen Q,2# 0,28$ 0,35# 0,28#
11.5 7,9 12,4 9,84 13,5 9,84 - 15,5 24,7 28,1 12,7 - 22,2 23,9 32,9 15,2 25,3 32,3 35,7 33,5
36.6 30,9 25,1 31,7 25,6
24 Std. 4 ,22
48 Std. 4 ,22
72 Std. 4 ,78
7 Tage 3 ,94
7 Tage-
Wasser
ο
" 10 " ■ ' 109812/1598
Beispiel 2
Eine 1-gewichtsprozentige Lösung des Silans der Formel
(CE <D)^,SiCH0CE0S(CE0) J)CE0CE(CR^1)OOCHR-Cy -
^ -CHp-Q-NCQ in einem wasserfreien Gemisch aus Jeweils 50 % Toluol und Methylisobutylketon wurde auf die Oberflächen von Glas-, Aluminium- und rostfreien Stahlplatten aufgestrichen und dann JO Minuten an der Luft getrocknet. Auf die so grundierten Oberflächen wurden Streifen von einer bei Raumtemperatur zu Elastomeren härtbaren Polyurethanformmasse aufgesprüht und dann zum Härten stehengelassen." Die Haftfestigkeit der gehärteten Elastomeren auf den grundierten Oberflächen wurde mit derjenigen von nicht grundierten, aber sonst identischen Oberflächen verglichen, wobei die Strei-
" fen der gehärteten Produkte mit der Hand von der Oberfläche abgezogen wurden. In allen Fällen war die Haftfestigkeit der gehärteten Produkte auf den grundierten Oberflächen signifikant besser, als die Haftfestigkeit auf den entsprechenden nicht grundierten Oberflächen.
109812/1598

Claims (1)

  1. ' Patentanspruch
    Verwendung von Silanen der allgemeinen Formel
    worin R Kohlenwasserstoffreste ohne aliphatische Mehrfachbindungen.
    R1 einwertige Kohlenwasserstoffreste ohne aliphatische Mehrfachbindungen,
    L organische Reste, die mit dem Si-Atom über eine Si-C-Bindung verknüpft sind und mindestens zwei Isocyanatgruppen enthalten, bedeuten und
    <1 Werte von 0 bis > hat,
    als vor oder gleichzeitig mit härtbaren Besehichtungsmassen aufzutragende Mittel zur Verbesserung der Haftfestigkeit derselben nach dem Härten auf beliebigen Oberflächen.
    T09S12/1598
DE19661644777 1965-07-15 1966-07-14 Neue Mittel zur Verbesserung der Haftfestigkeit Pending DE1644777A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US47233165A 1965-07-15 1965-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1644777A1 true DE1644777A1 (de) 1971-03-18

Family

ID=23875087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661644777 Pending DE1644777A1 (de) 1965-07-15 1966-07-14 Neue Mittel zur Verbesserung der Haftfestigkeit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3453243A (de)
AT (1) AT271665B (de)
BE (1) BE684091A (de)
DE (1) DE1644777A1 (de)
GB (1) GB1121026A (de)
NL (1) NL6609969A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008723A1 (de) * 1978-08-29 1980-03-19 Bayer Ag Schlagzähe ABS-Formmassen
EP0229390A2 (de) * 1986-01-03 1987-07-22 Ppg Industries, Inc. Reaktionsprodukte von merkaptofunktionalen primären Alkoholen und Vinylsilanen und von ihnen abgeleitete Isocyanate

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3518107A (en) * 1969-01-16 1970-06-30 Thiokol Chemical Corp Polysulfide sealant bonded to cementious and asphaltic substrates
US3779794A (en) * 1970-03-05 1973-12-18 Essex Chemical Corp Polyurethane sealant-primer system
US4284751A (en) * 1980-05-14 1981-08-18 Products Research & Chemical Corp. Polyurethane sealant system
DE3220866A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Vernetzbare harzmischungen
MX174519B (es) * 1989-05-08 1994-05-23 Atd Corp Laminado adhesivo sensible a la presion
KR960011274B1 (ko) * 1989-12-05 1996-08-21 신에쓰 가가꾸 고오교 가부시끼가이샤 자기(自己) 접착형 실리콘 고무 조성물 및 실리콘 고무 피복포
US6984287B2 (en) * 2001-11-02 2006-01-10 The Dow Chemical Company Primer composition for promoting adhesion of a urethane adhesive to a polymeric substrate
DE10344448A1 (de) * 2003-09-25 2005-04-28 Henkel Kgaa Bindemittel mit Barriere-Eigenschaft
WO2019004922A1 (en) * 2017-06-30 2019-01-03 Bona AB COATING SYSTEM, APPLICATION METHOD, AND KIT FOR USE

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2532559A (en) * 1946-10-03 1950-12-05 Du Pont Hydrocarbosilicon isocyanates
US2835692A (en) * 1956-07-09 1958-05-20 Gen Aniline & Film Corp Stabilization of organic isocyanates
US3178391A (en) * 1958-10-31 1965-04-13 Bayer Ag Isocyanates and isothiocyanates and a process for producing the same
GB920517A (en) * 1960-05-09 1963-03-06 Ici Ltd Polymers containing silicon
NL135063C (de) * 1960-05-27
GB923583A (en) * 1960-07-21 1963-04-18 Ici Ltd Derivatives of isocyanates containing inorganic atoms
GB998549A (en) * 1963-04-01 1965-07-14 Dow Corning Hydroxyorganosilanes, siloxanes and co-polymers
US3312669A (en) * 1963-09-26 1967-04-04 Thiokol Chemical Corp Polythiopolymercaptan based sealant composition and bonding process
US3269982A (en) * 1963-12-20 1966-08-30 Gen Electric Isothiocyanate usage
US3297473A (en) * 1964-01-02 1967-01-10 Thiokol Chemical Corp Sealant composition and process
US3309261A (en) * 1966-04-21 1967-03-14 American Cyanamid Co Adhesion of urethane adhesives to metals

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008723A1 (de) * 1978-08-29 1980-03-19 Bayer Ag Schlagzähe ABS-Formmassen
EP0229390A2 (de) * 1986-01-03 1987-07-22 Ppg Industries, Inc. Reaktionsprodukte von merkaptofunktionalen primären Alkoholen und Vinylsilanen und von ihnen abgeleitete Isocyanate
EP0229390A3 (de) * 1986-01-03 1989-06-14 Ppg Industries, Inc. Reaktionsprodukte von merkaptofunktionalen primären Alkoholen und Vinylsilanen und von ihnen abgeleitete Isocyanate

Also Published As

Publication number Publication date
US3453243A (en) 1969-07-01
NL6609969A (de) 1967-01-16
AT271665B (de) 1969-06-10
BE684091A (de) 1967-01-13
GB1121026A (en) 1968-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301547C3 (de) Organosilicone
DE2258010A1 (de) Beschichtungsgemisch, verfahren zu seiner herstellung und verfahren zum beschichten von metalloberflaechen
DE1644777A1 (de) Neue Mittel zur Verbesserung der Haftfestigkeit
DE2160669B2 (de) Grundiermittel auf Basis einer Alkoxysiliciumverbindung und eines Titanchelates
DE2507362B2 (de)
DE2244644C2 (de)
DE2254117C2 (de) N-substituierte &amp;beta;-Aminoethylsilane und deren Verwendung
DE1593567C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbanilsäurealkylestern, die am Stickstoff durch Alkylzinngruppen substituiert sind
DE2412951A1 (de) Adhaesionspromotor und daraus hergestellte grundierzubereitungen
DE2152286C3 (de) SUylperacylverbindungen und deren Verwendung
DE3143969A1 (de) Ueberzugszusammensetzung
DE2651760A1 (de) Fluessiger haerter fuer epoxyharze
DE2420851A1 (de) Verwendung von organofunktionellen siliciumverbindungen als haftvermittler zu organischen bindern
DE1644776C (de) Mittel zur Verbesserung der Haft festigkeit von Beschichtungsmassen auf Oberflachen
DE1595541B2 (de) Haertbare epoxyd mischungen
DE1644777B (de) Verbesserung der Haftfestigkeit von härtbaren Beschichtungsmassen auf Oberflächen
DE1621799B2 (de) Verfahren zur erhoehung der dauerbestaendigkeit von formkoerpern aus alkalisilikaten
DE2215600A1 (de) Verwendung von aminosilanen zur oberflaechenbehandlung
EP0039008B1 (de) Überzugsmittel
DE1669178C3 (de)
DE1621799C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Dauerbeständigkeit von Formkörpern aus Alkalisilikaten
DE952921C (de) Verfahren zum festen Verbinden von Silikonkautschuk mit festen Koerpern, insbesondere mit natuerlichem oder kuenstlichem Kautschuk sowie mit Metallen oder deren Legierungen, wie auch mit Kunststoffen
DE1620863C3 (de) Verwendung von Alkoxysilanderivaten zur Verbesserung der Haftung von PolysulNdpolymeren auf Unterlagen
DE1769666A1 (de) Beschichtungsmassen auf Dimethylpolysiloxangrundlage
DE1669178B2 (de) Bindemittel auf basis von alkalisilikaten