DE1621799B2 - Verfahren zur erhoehung der dauerbestaendigkeit von formkoerpern aus alkalisilikaten - Google Patents

Verfahren zur erhoehung der dauerbestaendigkeit von formkoerpern aus alkalisilikaten

Info

Publication number
DE1621799B2
DE1621799B2 DE1966B0085446 DEB0085446A DE1621799B2 DE 1621799 B2 DE1621799 B2 DE 1621799B2 DE 1966B0085446 DE1966B0085446 DE 1966B0085446 DE B0085446 A DEB0085446 A DE B0085446A DE 1621799 B2 DE1621799 B2 DE 1621799B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
epoxy resin
percent
durability
molded bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966B0085446
Other languages
English (en)
Other versions
DE1621799A1 (de
Inventor
Fritz Dr.;Körner Heinz-Hermann; 6700 Ludwigshafen; Breu Rudolf Dr. 6715 Lambsheim Stastny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1966B0085446 priority Critical patent/DE1621799B2/de
Priority to FR91037A priority patent/FR1507897A/fr
Publication of DE1621799A1 publication Critical patent/DE1621799A1/de
Publication of DE1621799B2 publication Critical patent/DE1621799B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/24Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/26Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials for applying particular liquids or other fluent materials synthetic lacquers or varnishes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4085Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66 silicon containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D1/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on inorganic substances
    • C09D1/02Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on inorganic substances alkali metal silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins

Description

Es ist bekannt, Oberflächen von brennbaren oder gegen die Einwirkung von hohen Temperaturen zu schützenden Stoffen durch Aufbringen von Überzügen oder Platten von Alkalisilikaten zu schützen. Da jedoch Alkalisilikate ihrerseits gegenüber der Einwirkung von Feuchtigkeit und Kohlendioxid empfindlich sind, müssen diese ebenfalls geschützt werden, damit sie ihre Wirksamkeit nicht verlieren. Zum Schütze dieser Alkalisilikate ist es z. B. bekannt, sie mit Überzügen aus Polyäthylen zu versehen. Der durch diese Polyäthylen-Überzüge erzielte Schutz befriedigt indessen nicht vollkommen, da dieser Werkstoff kohlendioxiddurchlässig ist.
Es ist bekannt, daß Epoxyharze gegenüber Kohlendioxid besonders dicht sind. Sie haben jedoch den Nachteil, daß sie, falls überhaupt, nur sehr schlecht auf den alkalisch reagierenden Alkalisilikaten haften. Diese Harze lassen sich ferner nur sehr schlecht mit anderen Werkstoffen verkleben, so daß es schwierig ist, weitere Schichten auf diese-aufzubringen.
Gemäß einem eigenen, nicht zum Stand der Technik gehörenden Verfahren lassen sich auf wasserhaltige Alkalisilikatplatten sehr gut haftende Schichten aus Epoxyharzen aufbringen, wenn man auf der Oberfläche des Alkalisilikates eine Suspension von pulverförmigem Eisen und/oder Eisenoxiden und/oder Mennige in Wasser aufbringt, die Schicht trocknet und auf dieser Schicht in an sich bekannter Weise eine Epoxyharzschicht aufbringt
Es wurde nun gefunden, daß man unter Vermeidung der geschilderten Nachteile die Dauerbeständigkeit vor. Formkörpern, insbesondere Platten aus wasserhaltigen Alkalisilikaten mit einem Wassergehalt von 15 bis 40 Gewichtsprozent gegen Feuchtigkeit und Kohlendioxid erhöhen kann, wenn man erfindungsgemäß auf die wasserhaltige Silikatschicht eine Schicht eines in einem Lösungsmittel gelösten oder flüssigen Epoxyharz-Härter-Gemisches, das 0,1 bis 5 Gewichtsprozent einer Siliciumverbindung der allgemeinen Formel
(NH2R)nSiX4-,
worin η eine ganze Zahl von 1 bis 3, R einen unpolaren Rest und X eine polare Gruppe bedeutet, enthält, aufbringt und anschließend aushärtet.
Für das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich sowohl flüssige aliphatische als auch aromatische Epoxyharze. Vorteilhaft verwendet man jedoch aliphatische Glycidylverbindungen. Als Härter kommen in bekannter Weise mehrfunktionelle Amine, insbesondere aliphatische Amine, in Frage.
Der unpolare Rest R in den Siliciumverbindungen der allgemeinen Formel
(NH2R)nSiX4-.
ist z. B. ein aliphatischer oder aromatischer Rest. Die mit X bezeichnete polare Gruppe kann z. B. ein Halogen, eine Alkoxid, Aroxy-, Hydroxyl- oder Carboxylgruppe sein.
Die Alkalisilikate, auf die die Epoxyharzgemische aufgebracht werden sollen, können ein unterschiedliches Molverhältnis von Na2O zu SiO2 aufweisen. Auch der Wassergehalt dieser Alkalisilikate kann stark, z. B. von 15 bis 40 Gewichtsprozent, variieren. Selbstverständlich ist auch möglich, daß die Alkalisilikate andere Stoffe enthalten. Sie können z. B. durch eingelegte Drahtnetze oder Fasern verstärkt sein. Sie können auch Zusätze, wie Zinkoxid, Talkum, Titandioxid, oder Zusätze an organischen Verbindungen, wie Zucker, Glyzerin, Polyglykole, enthalten. Damit das auf die Alkalisilikatoberfläche aufgebrachte Epoxyharzgemisch gleichmäßig verläuft, ist es vorteilhaft, wenn das Alkalisilikat einen Wassergehalt von 30 bis 35 Gewichtsprozent aufweist. Ist der Wassergehalt des Alkalisilikates niedriger, so ist es zweckmäßig, die Alkalisilikatoberfläche, z. B. durch Bedüsen mit Wasser oder Wasserdampf, zu befeuchten. Die auf die Oberflächen der alkalisilikathaltigen Anstriche oder Formkörper aufgebrachten Epoxyharz-Härter-Gemische, die erfindungsgemäß zusätzlich noch Siliciumverbindungen enthalten, können entweder bei Raumtemperatur oder auch bei erhöhten Temperaturen, jedoch nicht über 1500C ausgehärtet werden.
Auf die erfindungsgemäß aufgebrachten Epoxydharzschichten können weitere Schichten, die auf diesen ebenfalls fest haften, aufgebracht werden. Mit diesen Schichten lassen sich auch andere Platten, z. B. aus Holz, festhaftend verkleben. Als Klebemittel kommen hierbei Epoxyharze oder die bei der Holzverleimung bekannten Leime auf Basis von Phenol-Resorcin-Formaldehyd in Frage.
Die erfindungsgemäß aufgebrachten Epoxyharzschichten schützen die darunterliegenden wasser- und alkaüsilikathaltigen Anstriche und Formteile wirkungsvoll gegen den Einfluß von Wasser und Kohlendioxid. Sie haften auch nach längerer Lagerung fest auf den Alkalisilikaten.
Beispiel 1
Auf eine 1,2 mm dicke Platte, die aus 60 Gewichtsteilen Natriumsilikat mit einem Verhältnis Na2O :SiO2 = 1 :3,3,10 Gewichtsteilen Stapelglasseide und 30 Gewichtsteilen Wasser besteht, werden einseitig pro m2 100 bis 200 g eines Gemisches aus 71,7 Gewichtsteilen Pentaerythrit-Triglycidyläther, 27,3 Gewichtsteilen Diaminodicyclohexylamin und 1,0 Gewichtsteilen Gamma-Aminopropyltriäthoxy-Silan aufgetragen. Dieses Gemisch wird unmittelbar vor dem Auftrag so hergestellt, daß man das Silan dem Amin zugibt und diese Mischung unter Rühren dem
Epoxyharz zusetzt Die auf die Alkalisilikatplatte aufgebrachte Schicht wird anschließend etwa 20 Minuten lang bei 1000C in einem Umluftofen ausgehärtet. Die Aushärtung kann bei entsprechend längerer Dauer auch bei Raumtemperatur durchgeführt werden.
Zur Prüfung der Haftfestigkeit der auf die Alkalisilikatplatte beidseitig aufgebrachten Epoxyharzschicht wird diese zwischen einer etwa 20 mm dicken Spanholzplatte und einem etwa 2 mm dicken Buchenholzfurnier mit Hilfe eines Phenol-Resorcin-Formaldehydharzes bei einer Temperatur von 100 bis 105° C und einer 10- bis 15minütigen Einwirkung eines Druckes von 3 bis 5 kg/cm2 verleimt. Die so hergestellten Prüfstücke werden nach Lagerzeiten von jeweils 1, 7, 30, 60 und 90 Tagen nach dem in der Holzindustrie üblichen Aufstechtest gemäß DIN 53 255 geprüft. Hierbei ergibt sich, daß die Haftfestigkeit des silanhaltigen Epoxyharzes auf dem Alkalisilikat Eigenfestigkeit des Holzes übersteigt.
20
Beispiel 2
Eine wie in Beispiel 1 beschriebene Alkalisilikatplatte wird wie dort beschrieben mit der folgenden Mischung beschichtet und geprüft:
8,3 Gewichtsteile
8,3 Gewichtsteile
8,3 Gewichtsteile
7,5 Gewichtsteile
1,0 Gewichtsteil
a) 50,0 Gewichtsteile hochviskoses aromatisches
Epoxyharz auf Basis von Bisphenolaceton und Epichlorhydrin,
2,5 Gewichtsteile einer 60%igen Lösung eines Harnstoff-Formaldehyd-Kondensats in Butanol,
Methylisobutylketon,
Äthylglykol,
Xylol,
Nonadecandiamin,
Gamma-Aminopropyltriäthoxysilan
b) 50,0 Gewichtsteile niedrigviskoses aromatisches
Epoxyharz auf Basis von Bisphenolaceton und Epichlorhydrin,
15,0 Gewichtsteile Diaminodicyclohexylamin,
1,0 Gewichtsteil Gamma-Aminopropyltriäthoxysilan.
Auch bei Verwendung dieses aromatischen Epoxyharzes erhält man Haftfestigkeiten, die denen in Beispiel festgestellten Haftfestigkeiten mit aliphatischen Epoxyharzen entsprechen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Erhöhung der Dauerbeständigkeit von Formkörpern, insbesondere Platten, aus wasserhaltigen Alkalisilikaten mit einem Wassergehalt von 15 bis 40 Gewichtsprozent gegen Feuchtigkeit und Kohlendioxid durch Aufbringen von Überzügen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die wasserhaltige Silikatschicht eine Schicht eines in einem Lösungsmittel gelösten oder flüssigen Epoxyharz-Härter-Gemisches, das 0,1 bis 5 Gewichtsprozent einer Siliciumverbindung der allgemeinen Formel
(NH2R)nSiX4-,,
worin η eine ganze Zahl von 1 bis 3, R einen unpolaren Rest und X eine polare Gruppe bedeutet, enthält, aufbringt und anschließend aushärtet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Epoxyharz-Härter-Gemische mit 0,5 bis 3 Gewichtsprozent der Siliciumverbindung aufgebracht werden.
DE1966B0085446 1966-01-18 1966-01-18 Verfahren zur erhoehung der dauerbestaendigkeit von formkoerpern aus alkalisilikaten Granted DE1621799B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966B0085446 DE1621799B2 (de) 1966-01-18 1966-01-18 Verfahren zur erhoehung der dauerbestaendigkeit von formkoerpern aus alkalisilikaten
FR91037A FR1507897A (fr) 1966-01-18 1967-01-13 Procédé d'application de revêtements de résines époxydes solidement adhérents aux surfaces de silicates alcalins hydratés solides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966B0085446 DE1621799B2 (de) 1966-01-18 1966-01-18 Verfahren zur erhoehung der dauerbestaendigkeit von formkoerpern aus alkalisilikaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1621799A1 DE1621799A1 (de) 1970-08-20
DE1621799B2 true DE1621799B2 (de) 1977-03-10

Family

ID=6982910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966B0085446 Granted DE1621799B2 (de) 1966-01-18 1966-01-18 Verfahren zur erhoehung der dauerbestaendigkeit von formkoerpern aus alkalisilikaten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1621799B2 (de)
FR (1) FR1507897A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06271373A (ja) * 1993-03-18 1994-09-27 Tonen Corp 湿潤コンクリート面のライニング用プライマー、そのライニング方法及び補強方法
DE19517717A1 (de) * 1995-05-13 1996-11-14 Basf Ag Flächiges Brandschutzmaterial
DE102004049632B4 (de) 2004-10-11 2008-07-31 Basf Se Verbundschichtplatte für Brandschutztüren
DE102007049727A1 (de) 2007-10-16 2009-04-23 Basf Se Brand-Schall-Schutztür

Also Published As

Publication number Publication date
DE1621799A1 (de) 1970-08-20
FR1507897A (fr) 1967-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559259A1 (de) Silane mit verkappten funktionellen gruppen als haftvermittler
EP3155054B1 (de) Dämmschichtbildende zusammensetzung und deren verwendung
DE2144338A1 (de) Formkörper aus festem kieselsaurehaltigen Material
DE1621799B2 (de) Verfahren zur erhoehung der dauerbestaendigkeit von formkoerpern aus alkalisilikaten
DE1621799C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Dauerbeständigkeit von Formkörpern aus Alkalisilikaten
DE1644777A1 (de) Neue Mittel zur Verbesserung der Haftfestigkeit
DE2254117C2 (de) N-substituierte β-Aminoethylsilane und deren Verwendung
DE3143969A1 (de) Ueberzugszusammensetzung
DE3005499A1 (de) Bei raumtemperatur vernetzbare massen auf epoxidharzbasis
DE3820971A1 (de) Aramidfaser-verstaerkte epoxidharze
DE1121755B (de) Klebstoffmischung auf der Bisis von mehrere Epoxydgruppen enthaltenden Verbindungen mit festen primaeren oder sekundaeren aromatischen oder heterocyclischen Polyaminen als Haertungsmittel
DE3624314A1 (de) Verwendung von epoxidharz/haerter-mischungen zur herstellung von beschichtungen mit erhoehter zwischenschichthaftung
DE2848720C2 (de)
DE1595541B2 (de) Haertbare epoxyd mischungen
DE2247723C3 (de) Verwendung eines aminoplastischen Holzleims als heißhärtender Holzleim
DE1569986C3 (de) Klebstoff auf Basis eines Harnstoff-Formaldehyd-Harzes
DE2510403C3 (de) Addukte eines Gemisches von 4,4'-Diaminodiphenylmethan und Xylylendiamin mit einer Epoxidverbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1620863C3 (de) Verwendung von Alkoxysilanderivaten zur Verbesserung der Haftung von PolysulNdpolymeren auf Unterlagen
DE1644776C (de) Mittel zur Verbesserung der Haft festigkeit von Beschichtungsmassen auf Oberflachen
DE2261193A1 (de) Verfahren zum auftrag von haertbarem kunstharzleim durch spritzen
AT219178B (de) Verfahren zur Herstellung schnell härtender Anstrichfilme aus Lösungen von Acroleinmischpolymerisaten
DE1596780B2 (de) Verfahren zum wasserfesten verkleben von glas mit hilfe eines epoxidharzklebstoffes unter verwendung einer silicium-organischen verbindung
AT310072B (de) Verfahren zum Beschichten von Asbestzementplatten mit Melaminfolien
DE1546845A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer festhaftenden Epoxydharzschicht auf Alkalisilikatplatten
DE1620863B2 (de) Verwendung von Alkoxysilanderivaten zur Verbesserung der Haftung von Polysulfldpolymeren au» Unterlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee