DE1644610A1 - Anthrachinonfarbstoffe - Google Patents

Anthrachinonfarbstoffe

Info

Publication number
DE1644610A1
DE1644610A1 DE19661644610 DE1644610A DE1644610A1 DE 1644610 A1 DE1644610 A1 DE 1644610A1 DE 19661644610 DE19661644610 DE 19661644610 DE 1644610 A DE1644610 A DE 1644610A DE 1644610 A1 DE1644610 A1 DE 1644610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
cha
hydrogen
alkylene
anthraquinone dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661644610
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dr Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1644610A1 publication Critical patent/DE1644610A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/32Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups
    • C09B1/34Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups sulfonated
    • C09B1/343Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups sulfonated only sulfonated in the anthracene nucleus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Anthrachinonfarbstoffe -..- . : ; y . ; Zusatz zu Patent . ... ... (F 48 I95 IVc/22b)
Gegenstand des Hauptpatents ... ... ... (P 48 I95 IVc/22b) ist ein ^erfahren zur Herstellung saurer Farbstoffe der Anthrachinonreihe, nach dem Farbstoffe der Konstitution . ·
.Alkylen-NHR
Y V ■..;■-. worin X und Y für Wasserstoff> Halogen, eine Methyl- oder Methoxy- oder Äthoxygruppe, Alkylen für Methylen oder Äthylen und R für Wasserstoff, Methyl oder A"thyl stehen, mit Sulfonsäuren der Benzolreihe acyliert werden. Die verwendeten Ausgangsfarbstoffe werden durch Umsetzung von -4-Brom-l-aminoanthrachinon-2-sulfosäure mit Amlnoaralkylaminen erhalten.
In weiterer Bearbeitung des Gegenstandes des Hauptpatentes wurde nun gefunden, daß die gleichen Farbstoffe bereits in einem Arbeitsgang erhalten werden können, wenn man 4-Brom-l-aminoanthrachinon^ 2-sulfosäure mit entsprechend,acylierten Aminoaralkylaminen der
Le A IQ 38I -A A
-^- T09840/12S4
Konstitution
,1
lkylen-N-SOg-Ar
umsetzt, R, X, Y und Alkylen die vorstehend angegebene Bedeutung haben und Ar für einen gegebenenfalls substituierten Benzolrest steht.
Bei dem Arylrest handelt es sich vorzugsweise um einen Phenylrest, der gegebenenfalls substituiert sein kann z. B. durch niedere Alkylreste, die bis zu 4 C-Atome enthalten, wie Methyl- oder A'thylreste, Halogen, wie Chlor oder Brom oder Halogenalkylreste, wie Chlormethyl- oder Chloräthylreste.
Als Beispiele für die acylierten Amine seien genannt:
CH3
CH3 -CHa-N-SO2-
V CH3
NH2
Cl
CH3
NHa
CH3
\) -CHa-N-SO2-(f N> -CHa NHs
Le A 10 381
0/1294
OGHs
-CHa-N-SOe-O)-0**8
1B44610
fs. 7.
OCHs
NHa
8.
OCHs
CHs
OCH3
9.
CaH5 -CHa-N-SOa-f
10.
- CHa-CHa-NH-SOa-^^-CHs
11.
12.
CH3
-Cl
13.
14.
GHa CHa-N-SOa-/"^ -GHaCl
Le A 10
- 310984071294
Pur ihre Darstellung aeyliert man die entsprechenden Nitroaralkylamine mit Arylsulfonsäuren und reduziert anschließend die Nitrogruppe. - ■■·.'■
Die erfindungsgemäße Umsetzung erfolgt in Wasser·zweckmäßigerweise unter Mitverwendung eines inerten Verdünnungsmittels, z. B. Alkoholen, und unter Zusatz von Kupfer-(i)-salzen und säurebindenden Mitteln, wie Natriumcarbonat oder Bicarbonate bei etwas erhöhter Temperatur z. B. bei 40 bis 1000C. .
Beispiel 1: ' .
30 Teile 4-Brom-l-aminoanthrachinon^-sulfonsäure (Na-SaIz) "werden in 500 Teilen Wasser mit 40 Teilen 4-Aminobenzyl-N-methylp-toluolsulfamid, 1 Teil Kupferchlorür, 6 Teilen Natriumbicarbonat und 50 Teilen Äthanol unter Rückfluß erhitzt. Nach Umsetzung der Bromaminsäure wird der entstandene Farbstoff bei ca. 700C abgesaugt, mit schwach essigsaurer 2 #iger Kochsalzlösung bei 70 C gewaschen und getrocknet. Der in guter Ausbeute erhaltene blaue Farbstoff hat die Formel
100 g Wollgarn werden im Flottenverhältnis 1 ί 50 bei Gegenwart von 15 % Glaubersalz (krist.) und 5 % Essigsäure mit 1 g des obigen Farbstoff unter den üblichen Bedingungen gefärbt.
Die erhaltene Färbung ist ein sehr licht- und naßechtes brillantes Blaul
Le A 10 381 _ \
109840/1294
Beispiel 2;
100. g Naturseidegarn werden bei 4O0G beginnend in einer Flotte aus 5 Liter Wasser* 10 g Glaubersalz (krist*)* 0,5 g Marseillerseife und 1 g des Farbstoffs der Konstitution
30 Na
gefärbt. Man heizt das Bad innerhalb 30 Minuten auf 90 bis 95 C und stellt nach einer Stunde fertig.
Die erhaltene Färbung hat einen sehr echten brillanten grünstichigblauen Farbton. >
Beispiel 3*
100 g synthetisches Polyamidgarn werden beginnend bei 40 C in einem Bade aus 5 Liter Wasser, 5 g Ammonacetat und 1 g des Farbstoff der Konstitution -
.SO5Na
gefärbt. Nach 30 Minuten Kochzeit setzt man 1 g Essigsäure nach und färbt weitere 30 Minuten.
Die so entstandene Färbung ist ein ebenfalls sehr echtes brillantes Blau.
Le A 10 381
- 5 -1098 4 0/1294
Beispiel· 4·: -
In gleicher Weise wie in Beispiel 3 ausgefärbt, ergeben sich auf Elastomerfasern auf Polyurethanbasis blaue Färbungen von guter Echtheit.
Le A 10 381 - 6 -
109840/1294

Claims (1)

1844610
Patentanspruch:
Ausbildung des Verfahrens zur Herstellung saurer Farbstoffe der Anthrachinonreihe gemäß Hauptpatent . ... .., (P 48; I95 IVc/22b),· dadurch gekennzeichnet, daß -man\4"-Broin-i-"amlnoanfchraGhinon-2--sulfonsäure mit Aminen der Konstitution
worin X und Y für Wasserstoff, Halogen, eine Methyl- oder Methoxy- oder Äthoxygruppe, Alkylen. für Methylen oder Äthylen, R für
Wasserstoff, Methyl oder Äthyl und Ar für einen gegebenenfalls substituierten Benzolrest stehen, umsetzt*
Le A 10 361 > 7 -
109840/1294
DE19661644610 1966-01-18 1966-11-25 Anthrachinonfarbstoffe Pending DE1644610A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0048195 1966-01-18
DEF0050764 1966-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1644610A1 true DE1644610A1 (de) 1971-09-30

Family

ID=25977083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661644610 Pending DE1644610A1 (de) 1966-01-18 1966-11-25 Anthrachinonfarbstoffe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3665019A (de)
BE (1) BE692845A (de)
CH (2) CH459418A (de)
DE (1) DE1644610A1 (de)
FR (1) FR1508535A (de)
GB (1) GB1099756A (de)
NL (1) NL6700807A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH642803B (de) * 1977-04-06 Sandoz Ag Verfahren zum faerben von polyamid.
US4501592A (en) * 1982-08-23 1985-02-26 Ciba-Geigy Corporation Anthraquinone dyes, process for their preparation, and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
BE692845A (de) 1967-07-18
CH459418A (de) 1968-07-15
NL6700807A (de) 1967-07-19
FR1508535A (fr) 1968-01-05
CH1797566A4 (de) 1969-04-15
CH476156A (de) 1969-09-15
GB1099756A (en) 1968-01-17
US3665019A (en) 1972-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793008B2 (de) Disazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2122262A1 (de) Farbstoffe
DE1644610A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE2636798C2 (de) Asymmetrische 1:2-Chromkomplex-azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
EP0046250A1 (de) Farbstoffpräparation sowie deren Verwendung als Warn- und Signalfarbe
DE2507120C2 (de) Asymmetrische 1 zu 2-Chromkomplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2134518C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Benzothloxanthenreihe
EP0330967A2 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE1935004C2 (de) Verfahren zum Faerben und/oder Bedrucken von synthetischen Polyamiden
DE1016230B (de) Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen
DE2503441C2 (de) Chromkomplexfarbstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE683164C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelfarbstoffen
DE525647C (de) Verfahren zur Erzeugung blauer Faerbungen auf der pflanzlichen Faser
DE2343001A1 (de) Wasserloesliche fluoreszierende cumarinfarbstoffe
DE650057C (de) Verfahren zur Herstellung von Wollfarbstoffen
DE2043821A1 (en) Dyeing wool - with reactive organic dyes in presence of levelling agents
DE2217300C3 (de) N-Methylenlactamhaltige Anthrachinonfarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben von Fasern
DE2429524C2 (de) Chromhaltige Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE747415C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE3022928A1 (de) Anionische disazoverbindungen
DE957324C (de) Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Disazofarbstoffe
DE2922225B2 (de) Anthrachinonverbindungen und deren Gemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644516C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasse runlöslichen Anthrachinonfarbstoffen
DE2035644A1 (de) Disazofarbstoffe
DE282890C (de)