DE1644363A1 - Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer loeslicher Azofarbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer loeslicher Azofarbstoffe

Info

Publication number
DE1644363A1
DE1644363A1 DE19661644363 DE1644363A DE1644363A1 DE 1644363 A1 DE1644363 A1 DE 1644363A1 DE 19661644363 DE19661644363 DE 19661644363 DE 1644363 A DE1644363 A DE 1644363A DE 1644363 A1 DE1644363 A1 DE 1644363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
molecular weight
low molecular
parts
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661644363
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Groebke
Curt Dr Mueller
Roswitha Dr Wirz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE1644363A1 publication Critical patent/DE1644363A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/06Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive hydroxyl group
    • C09B31/062Phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0025Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/06Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive hydroxyl group
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

schw®y
farbstoff©
Gegenstand der Erfindung ist neuer, in Wasser aohwsr Formel
A-N^N-B-M
worin A den R$st eine? oder
Verfahren zur Herstellung Disazofarbstoffs
J-N
der in
fssssrütof£afc©»
äs ^ was
Ο2.2.Θ lODföO
1644383
Das erfindungsgemäase Verfahren ist dadurch.gekennzeichnet,
dass man die Biasoverhindung. eines von sauren, wasserlöslicht-
Äfiiisi©ss©fai»tefe©f^B öer Formel
MC - R,
A - M ■ N -
iiit ©!nox-
S der Formel
kuppelt, wobei .n Ib den.Foz^eln (II) vm& (ΣΪΙ) ttberelnstlmmend
NH,
g@g©ö©n
rs^äfe- 1 M
10 9-8 13/170
R1J einen gegebenenfalls durch Chlor- oder Bromatome, Nitro-, Cyan- oder niedrigmolekulare Alkyl- oder Alkoxygruppen substituierten Phenylen-oder Naphthylen-
rest,
gegebenenfalls / Alkylmercapto- /
Rc einen"duroh niedrigraolekulare Alkyl -j- und/oder Alkoxy-
gruppen substituierten Phenylen-. oder Naphthylenrest und y den Rest -CO- oder -SO« - bedeuten, mit einer Verbindung der Formel
E V-OH .(V) ,
worin der Benzolkern E noch durch eine niedrigmolekulare Alkyl- oder Alkoxygruppe substituiert sein kann.
Besonders bevorzugte Farbstoffe werden duroh Kuppeln einer diazotierten Aminoazoverbindung der Formel .
N - y~f' VN - N-/ V- NH_ (VI)
nc - CH - CH^ \f/ y/ d
mit einer Verbindung der Formel
(VII)
erhalten,
109813/1703
16U363
worin R^-, Rq und Ln unabhängig voneinander ein Wasserstoff-, ο ο xu
Chlor- oder Bromatom oder eine niedrigmolekulare Alkyl- oder Alkoxygruppe,
R- ein Wasserstoff-, Chlor oder Bromatom, eine Cyan-, Nitro- oder eine niedrigmolekulare Alkyl- oder Alkoxygruppe und
Rq und R,, unabhängig voneinander ein Wassersto.ffatom oder eine niedrigmolekulare Alkyl- oder Alkoxygruppe
bedeuten, \ Unter niedrigmolekularen Alkyl- oder Alkoxygruppen sind solche mit 1,2,3 oder 4 Kohlenstoffatomen zu verstehen.
Ausgezeichnete Farbstoffe der Formel
N-B-N = N -/~~\- OH (VIII) ,
- CHg-CN
™ worin die Symbole A, B und" R, die oben gegebenen Bedeutungen besitzen, erhält man durch Kuppeln eines diazotierten Amins der Formel
"A-. N = N. - Β'- NHg .(IX)
mit einer Verbindung der Formel
1098 13/1703
Die Farbstoffe der Formel, (VI) können erhalten werden durch Kuppeln eines diazotierten Amins der Formel
N - y.
NC - CH0 - CH,
mit einer in
Formel
(XI)
ij--Stellung kuppelnden Aminoverbindung der
NH2
(XII) .
Die Verbindungen der Formel (XI), worin y den Rest -CO-
bedeutet, können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden, z.B. durch Umsatz eines Amins der Formel
NC - CH2 - CH2
NH
(XIII)
mit einem entsprechenden nitrobenzolcarbonsäureohlorid und anschliesaender Reduktion der Nltrogruppe,
Diazokomponenten der Formel (XI), worin y - "-SO2- bedeutet, lassen sich nach ebenfalls bekannten Methoden, z.B. durch Cyanäthyllerung und gegebenenfalls ansohliessende Vsrseifung der Äoetylamlnogruppe aus Verbindungen der Formel
109313/1703
R6
I13 (XIV)
R7
darstellen,
wobei R12 Wasserstoff oder niedrigmolekulares Alkyl und R1-' die Amino- oder Aeetylaminogruppe bedeuten. Die Synthese der Diazokomponente der Formel
NC - CH0 -
2 *y - SO2-^ ^H2 (XV)
NC - CHn - GH«
ist z.B. in J. Gen. Chem. USSR ^4, 590 (1964), engl. Ausgabe, beschrieben und erfolgt durch Anlagerung von Acrylnitril an SuIfanilsäureamid beim Kochen in wässrig-alkalischer Lösung.
Für die Herstellung der erflndungsgemässen Farbstoffe geeignete w diazotierbare Amine, entsprechend der Formel &£££)> sind z.B.:
l-Aminobenzol-4-N,N-bis-(2.l-cyanäthyl)-sulfonsäureamid,
l-Aminobenzol-2-chlor-4-N,N-bis-(2I-cyanäthyl)-sulfonsäureamid,
l-Aminobenzol-2-methyl-4-NJN-bis-(2l-cyanöthyl)-sulfonsäureamid,
l-Aminobenzol-2-methoxy-4-NiN-bis-(2'-cyanäthyl)-sulfonsäureamidi
l-Aminobenzol-2i5-diohlor-4-NJ,N-bis-(2l»oyanäthyl)-«sulfonsäureamidi
l-Aminobenzol-2-chlor-6-methyl-4-NiN-bis-(2l-oyanäthyl)-sulfoneäureamid,
109813/1703
l-Aminofoenzol-J-NjN-bis- (2' -cyanäthyl)-sulfonsäureamide, l-AminobenzQl^-chlor-J-NjN-bis- (2' - cyanäthyl }--sulf onsäureamid,
l-Aminobenzol-4-methoxy-3-N,N-bis-(2'-cyanäthyl)vsulfonsäureamid,
l-Aminobenzol^-cyan-J-N, N-bis- (2' -cyanäthyl) - sulfonsäureamid,
l-Aminobenzol-4-nitrO'=6=chlOr-5-N,N-bis-(2-l-oyanäthyl)-sulfonsäureamidj,
l-Aminobenzol-4-(N-methyl-N-2'-cyanäthyl)-sulfonsäureamid,
l-Aminobenzol-2-methyl-4-^-niethyl-N-2 '--cyanäthyl)-sulfonsäureamid,
l-Aminobenzol-2,5-dimethyl"»4-fJ-methyl-M-28 -cyanäthyl) -sulfonsäureamid, ■
l-Aminobenzol-2-nitro-4-ÖS-methyl-N'-2l-cyanäthyl }■- sulfonsäureamid, ' -
•l-Aminobenzol-2, S-dichlor^-O^-methyl-N^' -cyanäthyl) -sulfonsäureamid,
l-Aminobenzol-2,6-dichlor-4-$-methyl-N-2s-cyanäthyl)-sulfonsäureamid,
l-Aminobenzol-5-(N-methyl-N-2' -cyanäthyl)-sulfonsäureamid, l-Äminobenzol-4-methyl-3-(i^me'&hyl-^-cyanäthyl) -sulfonsäureamid, l-Aminobenzol-6-chlor-3-(B-methyl-N-2t-cyanäthyl)-sulfonsäureamid,
109813/1703
16443B3
l-Aminobenzo-^-nitro-ö-methyl-J- (N-methyl-N-2' -cyanäthyl)-sul-
fonsäureamid,
l-Aminobenzol-4-N-(2'-cyanäthyl)-sulfonsäureamide l-Aminobenzol-4-^ä.thyl-N-2'-cyanäthyl)-sulfonsäureamide l-Aminobenzol-^-N-butyl-N-^'-cyanäthyl)-sulfonsäureamide l-Aminobenzol-4-N,N-bis-( 2 '-cyanäthyl)-carbonsäureamid,
l-Aminobenzol-S-chlor-^-NjN-bis-(2'-cyanäthyl)-carbonsäureamid, l-Aminobenzol-2-cyan-4-N,N-bis-(2'-cyanäthyl)-carbonsäureamid, l-Aminobenzol^-nitro-^NiN-bis-(2'-cyanäthyl)-carbonsäureamide l-Aminobenzol-2,5-'dicyan-4-N,N-bis-(2'-cyanäthyl)-carbonsäure-
l-Aminobenzol-^-fi-methyl-N-a' -cyanäthyl)-carbons äur eamid,
l-Aminobenzol-2-chlor-4-4ί-methyl-N-2'.-cyanäthyl)-carbonsäure ämid, l-Aminobenzol-2, ^-dichlor-^-^i-methyl-N-^' -cyanäthyl) -carbons äure-
amid, -
l-Aminobenzol-2, e-dichlor-^-^-methyl-N-^' -cyanäthyl) -car bonsäure-
l-Aminobenzol-4-N-(2'-cyanäthyl)-carbonsäureamid, l-Aminobenzol-^-iN-athyl-N-^'-cyanäthyl)-carbonsäureamid, l-rAminobenzol-4-(N-propyl-N-2l -cyanäthyl) -carbons äur eamid, l-Aminobenzol-3-N-(2'-cyanäthyl)-carbonsäureamid,
l-Aminobenzol-3-^i-methyl-N-2'-oyanäthyl)-carbonsäureamiä und l-Aminobenzol-o-methyl-^·- (N-methyl-N-2' -cyanäthyl) - car bonsäure-
1 09 81 3/ 1 703 owoinao, inspected
Amine j entsprechend der Formel (ΧΠ) welche sich als Mittelkomponenten eignen, sind z.B.
1-Aminobenzol,
l-Amino-2-methylbenzol, ·
l-Amino-2-methoxybenzol, 1 - Amino->-methyl benzol., l-Amino-3-methoxybenzol, l-Amino-2,5-dimethylbenzol, l~Amino-2,6-dimethylbenzol, l-Amino-2-methoxy-5-methyk:benzol, l-Amino-2,5-dimethoxybenzol und l-Amino-2,5-diäthoxybenzol.
Als Kupplungskompoenten (Endlcomponenten) der Formel (YD) kommen z.B.
Hydroxybenzol,
2-Methyl-l-hydroxybenzol, 2-Methoxy-l-hydroxybenzoi, 3-Methyl-l-hydroxybenzol, ^-Methoxy-1-hydroxybenzol, 4-Methyl—1-hydroxybenzol, 4-Methoxy-1-hydroxybenzol, 2-Chlor-1-hydroxybenzol,
l-Hydroxybenzol-2-N-methyl-N-2'-cyanäthyl)-carbonsäureamid, l-Hydroxybenzol^-NjN-bis-(2'-oyanfithyl)-carbonsäureamid und
l-Hydroxybenzol-2- (N-äthyl-N-2l-oyanäthyl)-cai'bonaäureamid
dienen. 109813/1703 ORtGJNAL fNSPSCTH)
ΊΒ443Β3
Die Kupplung mit=Aminoverbindungen erfolgt zweckmässig in schwach saurem, die ^pplung mit den phenolischen Endkomponenten in schwach alkalischem Medium, unter Kühlen, beispielsweise bei Temperaturen zwischen 0 und
Es ist besonders vorteilhaft, die so erhaltenen neuen Farbstoffe vor ihrer Verwendung in bekannter Weise in Farbstoffpräparate überzuführen. Dazu werden sie zerkleinert, bis die Teilchengrösse im Mittel etwa 0,01 bis 10 Mikron und insbesondere etwa 0,1 bis 5 Mikron beträgt. Das Zerkleinern kann in Gegenwart von Dispergiermitteln oder Füllmitteln erfolgen. Beispielsweise wird der getrocknete Farbstoff mit einem Dispergiermittel, gegebenenfalls in Gegenwart von Füllmitteln, gemahlen oder in Pastenform mit einem Dispergiermittel geknetet und hierauf im Vakuum durch Zerstäuben getrocknet. Mit den so erhaltenen Präparaten kann man, nach Zugabe von mehr oder weniger Wasser, in sogenannter langer oder kurzer Flotte färben, klotzen oder bedrucken.
Beim Färben in langer Flotte wendet man im allgemeinen bis zu etwa 10 g Farbstoff im Liter an, beim Klotzen bis zu etwa 150 g im Liter, vorzugsweise 0,1 bis 100 g im Liter, und beim Drucken bis zu etwa 150 g im Kilogramm Druckpaste. Das Flottenverhältnis kann innerhalb weiter Grenzen gewählt werden, z.B. zwischen etwa IO und li200, vorzugsweise zwischen 1:5 und ls80.
1098 13/1703
ORIGINAL INSPECTED
Die Farbstoffe ziehen aus wässriger Suspension ausgezeichnet auf'Formkörper aus vollsynthetischen oder halbsynthetischen hochmolekularen Stoffen auf. Besonders geeignet sind sie.zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von Fasern, Fäden öder Vliesen, Geweben oder Gewirken aus linearen, aromatischen Polyestern, sowie aus Cellulose-2 l/2-acetat oder Cellulosetriacetat. Auch synthetische Polyamide, Acrylnitrilpolymerisationsprodukte und Polyvinylverbindungen lassen sich mit ihnen färben. Besonders wertvolle Färbungen werden auf linearen, aromatischen Polyestern erhalten. Diese sind im allgemeinen Polykondensationsprodukte aus Terephthalsäure und Glykolen, besonders Aethylenglykol.
Man färbt nach an sich bekannten Verfahren. Polyesterfasern können, gegebenenfalls unter Druck,.in Gegenwart von Carriern bei Temperaturen zwischen etwa 80° und 125°C oder in Abwesenheit von Carriern bei etwa 100° bis l40°C nach dem Äusziehverfahren gefärbt werden. Ferner kann man sie mit den wässrigen Dispersionen der neuen Farbstoffe klotzen, foulardieren oder bedrucken und die erhaltene. Imprägnierung bei etwa 140° bis 2300C fixieren, z.B. mit Hilfe von Wasserdampf oder Luft. Im besonders günstigen Temperaturbereich zwischen l80Q und 2200C diffundieren die Farbstoffe schnell in die Polyesterfaser ein und sublimieren nicht wieder, auch wenn man diese hohen Temperaturen längere Zeit einwirken lässt. Dadurch wird das lästige Verschmutzen der Färbeapparaturen vermieden. Cellulose-2 1/2-acetat färbt man vorzugsweise zwischen ungefähr 650 und 8O0C
10 9813/1703 ?: ?V
ORKaINAL INSPECTED
1b44363
und Cellulosetriacetat bei Temperaturen bis zu etwa 115°ü. Der günstigste pH-Bereich liegt zwischen 2 und 9 und besonders zwischen 4 und 8»
Meist gibt man die üblichen Dispergiermittel zu, die vorzugsweise anionisch oder nichtionogen sind und auch im Gemisch miteinander verwendet werden können. Etwa 0,5 S Dispergiermittel
m je Liter Farbstoffzubereitung sind oft genügend, doch können auch grössere Mengen, z.B. bis zu etwa 3 g im Liter, angewandt werden. 5 E übersteigende Mengen ergeben meist keinen weiteren Vorteil. Bekannte anionische Dispergiermittel, die für das Verfahren in Betracht kommen, sind beispielsweise Kondensationsprodukte aus Naphthalinsulfonsäuren und Formaldehyd, insbesondere Dinaphthylmethandisulfonate, Ester von sulfonierter Bernsteinsäure, Türkischrotöl und Alkalisalze von Schwefelsäureestern der Fettalkohole ,z.B. Natriumlaurylsulfat, Natriumcetylsulfat,
P Sulfitcelluloseablauge bzw. deren Alkalisalze, Seifen oder Alkalisulfate von Monoglyceriden von Fettsäuren, Beispiele bekannter und besonders geeigneter nichtionogener Dispergiermittel sind
enj Anlagerungsprodukte von etwa >40 Mol Aethyloxid an Alkylphenole, Fettalkohole oder Fettamine und deren neutrale Schwefelsäureester.
Beim Klotzen und Bedrucken wird man die üblichen-Verdickungs-. mittel verwenden, z.B. modifizierte oder nicht modifizierte •natürliche Produkte , beispielsweise.Alginate, Britisbhgummi,
1098 1371703
OBiGiNALfNSPECTED-
Gummi arabicum, Kristallgummi, Johannisbrotkernmehl, Tragant, Carboxymethylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Stärke oder synthetische Produkte, beispielsweise Polyacrylamide oder Polyvinylalkohole»
Die erhaltenen Färbungen sind ausserordentlich echt, z.B. hervorragend thermofixier-j sublimier-, plissier-, rauchgas- und waschecht.
Die verfahrensgemäss erhältlichen Disazofarbstoffe übertreffen die in der schweizerischen Patentschrift Nr. 389 512 beschriebenen Farbstoffe in der Thermofixierechtheit. Ihr ausgezeichnetes Thermofixierverhalten ist im Hinblick auf die Formfixierung, z.B. bei Kleidungsstücken aus Polyester/Baumwolle, nach dem im American Dyestuff Reporter, J^l (1965), P738 beschriebenen Verfahren wichtig. Nach diesem Verfahren wird gefärbtes Material durch Applikation eines geeigneten Kunstharzes, eines Katalysators und von Weichmachern sensibilisiert, bei 80-110°C bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt von 6 - 8$ getrocknet und in dieser Form zum Fertigprodukt (z.B. zu Kleidungsstücken) verarbeitet. Anschliessend fixiert man das fertige Stück durch eine 10-30 Minuten, vorzugsweise 15-I8 Minuten dauernde Hifcz®behandlung 'bei 140-2300G, vorzugsweise bei 170-1800C.
109813/1701
-IA-
Die in den Beispielen und Färbevorschriften genannten Teile sind Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
B e= i s ρ i e
27,8 Teile
Teilen Teilen
6,9 Teilen
Teilen
.10,7 Teilen
Teilen Teilen
Teilen
39,6 Teile
Teilen Tellan 6,9 Teilen
l-Aminobenzol-^-i^N-bis- (2' -cyanäthyl) -sulfonsäureamid werden in einem Gemisch aus Wasser und
30#iger Salzsäure kalt gelöst, mit Eis verrührt und bei 0° einer Lösung aus Natriumnitrit in
Wasser diazotiert. Diese Lösung lässt man bei 0 - 5° in eine Lösung von l-Ämino-3-methylbenzol .in lO^iger Salzsäure und
Wasser einfliessen und beendet die Kupplung durch Zusatz von
einer 5£$igen Natriumacetatlösung, des so als wässrige Paste erhaltenen 4-Amino>: 2-methyl-l,lf <-azobenzol-4 '-Ν,Ν-bis- (2"-cyanäthyl}-sulfonslureamids werden in Wasser suspendiert, mit
30^iger Salzsäure versetzt und durch Zusatz von Natriumnitrit Xn
109613/1703
ORIGINAL INSPECTED
Teilen
9,4 Teilen
10 Teilen
50 Teilen
200 Teilßn
Wasser diazotiert. Man gibt die Diazosuspension bei 0-10° zu einer Mischling aus Hydroxybenzole ■
50#iger Natronlauge und kalzinierter Soda in
Wasser. Der orange-braune, pulvrige Farbstoff, wird abfiltriert und getrocknet. Er schmilzt nach Umkristallisation aus n-Butanol bei 201-205° (unkorr.) .
Beispiel
27,8 Teile
15,7 Teilen
57 Teilen
200 Teilen
155 ' Teilen
42,6 Teile
200 Teilen
l-rAminobenzol-^-NjN-bis- ^'-cyanäthyl) -sulfonsäureamid werden wie in.Beispiel 1 diazotiert. Diese Lösung giesst man bei 0-5° in eine Lösung von „ . .
l-Amino-2-methoxy-5-niethylbenzol in lO^iger Salzsäure und
Wasser. Man beendet die Kupplung durch Zusatz von
einer 50$igeh Natriumacetatlösung. Nach der Filtration werden
des als wässrige Paste erhaltenen 4-Amino-5-methoxy-2-methyl-l,l'-azobenzol-4'-bis-(2ncyanäthyl)-sulfQnsäureamids in Wasser suspendiert, mit
109813/1703
25 Teilen
6,9 Teilen
20 Teilen
9,4 Teilen
10 Teilen
50 Teilen
Teilen j50#iger Salzsäure versetzt und durch Zusatz einer Xiösung von Natriumnitrit in Wasser· diazotiert. Man gibt die Diazoverbindung bei 0-100C zu einer Lösung von Hydroxybenzol in 30#iger Natronlauge und kalzinierter Soda in Wasser. Der braune, pulvrige Farbstoff wird abfiltriert und getrocknet. Er schmilzt nach Umkristallisation aus n-Butanol bei 193-194° (unkorr.).
B e i s ρ i e 1
•12,1 Teilen 37 Teilen Teilen
155
Teilen Man bereitet eine Diazoniumsalzlösung nach den Angaben in Beispiel 1 und lässt diese bei 0-5° zu einer Lösung von l-Amino-2,5-dimethylbenzol in 10#iger Salzsäure und Wasser zufHessen und beendet die Kupplung durch Zusatz von einer 50#ißen Natriumacetatlösung.
1098 13/1703
16U363
41,0 Teile
200 Teilen
25 Teilen
6,9 Teilen
20 Teilen
9,4 Teilen
10 Teilen
JO Teilen
200 Teilen.
des als wässrige Paste erhaltenen 4-Amino-2,5-dimethyl-l,l.l-azobenzol-4t-N,N-bis-(2"-cyanäthyl)-sulfonsäureamide werden in Wasser suspendiert, mit
Salzsäure versetzt und durch Zusatz von Natriumnitrit in
Wasser diazotiert. Man gibt die Diazoverbindung bei 0-10° zu einer Lösung von Hydroxybenzol in
30#iger Natronlauge und
kalzinierter Soda in
Wasser. Der braune, pulvrige Farbstoff wird abfiltriert und getrocknet« Er schmilzt nach Umkristallisation aus n-Butanol bei 220-222° (unkorr.).
Beispiel 24,2 Teile
150 Teilen 35 Teilen
6,9 Teilen 20 Teilen
1-Aminobenzol-4-N,N-bis-(2'-cyanäthyl)-carbon-
säureamid werden in einer Lösung aus
Wasser und
j50#iger Salzsäure kalt gelöst, mit Eis verrührt
und bei 0° mit einer Lösung von
Natriumnitrit in
Wasser diazotiert. Diese Lösung lässt man bei
0-5° In eine Lösung von
109813/1703
13,7 Teilen
Teilen
200' Teilen
Teilen
39,0 Teile
200 Teilen
25 Teilen
6,9 Teilen
20 Teilen
9 A Teilen
10 Teilen
30 Teilen
200 Teilen
l-Arnino-2-methpxy-5-niethylbenzol in
10$iger Salzsäure und
Wasser einfliessen. Man beendet die Kupplung
durch Zusatz von
einer 50%lgen Natriumacetatlösung.
Nach der Filtration werden
des als wässrige Paste erhaltenen 4-amino-5-
methoxy^-methyl-ljl'-azobenzol-V-NjN-bis-
(2"-cyanäthyl)-carbonsaureamids in Wasser suspendiert, mit
30$iger Salzsäure versetzt und durch Zusatz einer Lösung von
Natriumnitrit in
Wasser diazotiert. Man gibt die Diazöverbindung bei 0-1.0° zu einer Lösung von Hydroxybenzol in
' 30#iger Natronlauge und
kalzinierter Soda in
Wasser. Der braune, pulvrige Farbstoff wird abfiltriert und getrocknet. Er schmilzt nach Umkrlstallisatlon aus n-Butanol bei (unkorr.).
109813/1703
Beispiel
2^,9 Teile
150 Teilen
50 Teilen
6,9 Teilen
20 Teilen
13,7 Teilen
57 Teilen
200 Teilen
155 Teilen
38,7 Teile
200 Teilen
25 Teilen
6,9 Teilen
20 Teilen
9 Λ Teilen
l-Aminobenzol-4-(N-methyl-N-2t-cyanäthyl)-sulfonsäureamid werden in einem Gemisch aus • Wasser und
30#iger Salzsäure kalt gelöst, mit Eis verrührt und "bei 0° mit einer Lösung von Natriumnitrit in
Wasser diazotiert. Diese Lösung giesst man bei 0-5° zu einer Lösung von l-Amino-2-methoxy-5-methoxybenzol in 1Obiger Salzsäure und , Wasser und beendet die Kupplung durch Zusatz von
einer 50%>igen Natriumacetatlösung, des so als feuchte Paste erhaltenen 4-Amino-5-methoxy-2-methyl-l,1'-azobenzol-4'-(methyl-2 *-cyanäthyl)-sulfonsäureamids werden in Wasser suspendiert, mit
30#iger Salzsäure versetzt und durch Zusatz einer Lösung aus Natriumnitrit in
Wasser diazotiert. Man gibt die Diazoverbindung bei 0-10° zu einer Lösung von Hydroxybenzol in
109813/1703
10 Teilen j50$iger Natronlauge und
^O Teilen kalzinierter Soda in 200 Teilen Wasser. Der braune, puvrige Farbstoff wird
abfiltriert und getrocknet. Er schmilzt nach Umkristallisation aus n-Butanol bei I87-I890 (unkorr.).
Die folgende Tabelle umfasst weitere erfindungsgemässe Farbstoffe, die der Formel
N=N-M-N=N
entsprechen, . ■
wobei der mittelständige Arylkern M immer in 1,4-Steilung an die beiden Azogruppen gebunden ist, und zwar in Stellung 4 an die zum Kern F führende Azobrücke.
109813/1703
ORIGINAL INSPECTED
Tabelle
Bei-
spiel-
Nr.
Gl G2 H NCCH
ΜΠΠΗ
2°%-δο -
, ~ 2
G, M G5 °6. -OCH H H G7 ' G8 Λ Ca)
6 -CH^ 2 2VsO-
NCCH2CH^
H
H
H 2,5-Dimethylen-
phenylen
*
H H H -OH H H
T
O
to
β 8
-OCH
-CN
do.
do.
-Cl H
H
2~Methyl-5-me-
thoxyphenylen
2,5-Diäthoxy- '
phenylen
H
H
H
-CH.
H do.
-jdo.
H
H
H
I
ro
H - M
s ■».■ ·
Cn?
-Cl do. -CH3 H "33 5 -Dimethyl -
phenylen
H H H do. H. H
Io -CH3 do. H H 2-Aethoxyphe-
nylen
do. H H
11 H do. H- 2,5-Dimethoxy-
phenylen
do. H H
12 H H H do. ■ do. H.
Bei-
spiel-
Nr.
H G2 V G
3
M G5 G6 0Y G8 °9 ro
ro
13 -CH5 NCCHpCH\
^ ^N-SO2-
H H Naphthylen H H -OH H H H ι
14 H do. H -Cl 2,5-Dimethyl-
phenylen
H -CH, do. H H H
15 do. H H 2-Aethyl-5-me-
thoxyphenylen
-OH5 H do. H H H
-NO2
I
f HCH
-!>■
16 . H do. H H 2 3 5-Dimethyl-
phenylen
-OH H H -CH^ H05
CO
17 -Br do. H H 2-Methylphenylen do. H H -OCH.,
3
18 -Cl NCCHpCHx
■ N-CO-
H H 2,5-Dimethylphe-
nylen
I
E
H -OH H
-CN do. -Cl H 2-Me thoxyphenylen H ' H do. H
20 do. H H 2-Methyl-5-methoxy
phenylen
Ή -OCH do. H
'Be:)-
spiel-
Nr.
Gl G2 H H ι H M 2, 5-Dimethyl
phenyl en
G5 G6 G7 V G9
21 • H NCCH CH^
d N-CO-
5 2 '2N-
NCCH2CH2^
CO- H 2-Methylphenylen 2-Methylphenylen H H -OH . H H
22 CH H do. H I Naphthylen" H -CH3. -OH H H
-OCH, H .H. H 2-Aethylphenylen -OCH- rOH H
ο,,
co
Ξ 25
co
H 2 2 N-CO- H H
Ή
2,5-Dimethyl
phenyl en
H H -OH H I
TJ Γ0
H VjJ
I
Za 24 ■
ο
CJl
-Cl do. H J-Methoxypheny1en
2,5-Dimethylphe
nyl en
H. -CH5 do. H H
25 - H do. H
H
-CH H do. H.. H
26 H
H
do.
do.
-OH
do.
H
H
H
H
-CH3 H
. 27
28
H il
CJ
O
Bei
spiel- .
Nr. '
Gl - G2 H NCCH2C? ax H W
M
G ,
5
G6 °7 G8 °9 H
29 -CH3- dc H "CH5 3,5-Dimethyl-
Äenylen
H H τ OH H H _ H
30 -Br 5 Vso -
NCCH2CH2/
H. ,H- 3-Methyl-5-methoxy-
phenylen
H H do. H H H
31 -Cl do. -Cl H 2-M e thylpheny1en -CH- y H do. H H H S
ο ■■ ,
so 32
00
-CH3 do. do. H -OCH •2 do. H H ,
ro
4363
to do. H 1 I
i 33 ί ;
■»4
-CN H 2-Methyl-5- methoxy-
phenylen
H H do. H
O · ■
ώ 3^
-NO2 do. H H 2,5-Dimethylphe-
nylen
-OH H H -C2H,
H do. Uv
4 N-SO2-
{2
Ή do. H- H -OH H
36 -Cl H 2-Methylphenylen H H do. H
..., ·? .■
Beispiel-
-NO,
-CH,
-CN
NCCH0CiJ^
NCCH CH^
do.
do
do.
do.
2-Methyl-5-methoxypheny1en
2,5-Dimethylphenylen
2-Methylphenylen
phenylen
2,5-Dimethoxypheny1 en
Naphthylen
3-Methoxypheny 1 en
2,5-Dimethy1-phenylen
°6 V OH
-OH H H do.
H H ■ do.
H H do.
H H H
H H -OH
-OH H -OH
-CH. H
-OCH. 5 H
'8
g;
-OCH.
-CH
cn
CO CD CO
Bei-
spiel-
Nr.
Gl NCC NCt do. Gy H 2 N-CO- do.
ίι
H "°* M G5 G6 -OH' G8 V 1 ·
ro
o^
45 Cl do» H H do. H H 2-Acetylphenylen H H r
' -OH
H H H '
*; do. H Cl H , H 3,5-Dimethyl-
phenylen
H H H 1 i1
1H
H H
47 -CN H H 2,5-Diäthyl-
phenylen
-OH H -OH -OCH H H
48 Ή -CH3 H-,CN
* N-CO-
NCCH2CH2^
H 2-Methylphenylen H H do. H Tt
49 -OCH^ H 2,5-Dimethoxyphe-
nylen
H H H H
50 H 2-Propyl-
phenylen
OH H -OH -CH3
51 H H 3-Me thoxyphenylen H H do. • H
52 H 2,5-Dimethylmer-
captophenylen
H H H
Bei-
spiel-
Nr:
0I G2 H ' V M V G6 S7 H * °9 <J:· ■
53 . H 1^ N-CO- H H 2-Methyl-5-methyl
thiophenylen
H H -OH H H CO
5V H do. H H 2,5-Diäthpxy-
phenylen
H „ -OCH ., do. H H
55 H do. H .η: Naphthylen H H do. H H'
56 ' Cl do. Ή H 2,5-Dimethyl-
phenylen
H do/ -CH H ■ '
ro
57 ■ H do. H H 2-Aethyl-5-
äthoxyphenylen
-OH H H -OCH ι
H ·
58 /N/*t TT
* \y vy>^ 'Π .·.
do. H H 2-iyiethylphenylen do. H H H . H
59 /^tT11T NCCHgCH2NHaO2- H H do·. " H H -OH
b
H H
60 do. H 2,5-Dimethyl-
phenylen
H -CH3 do.
BeI-
spiel-
Nr. '
Gl NCCH2CH2NHSO2- H S . M °5 G6 -OH G8 °9
.61 H do. H H 2-Methyl-5-
methoxyphe
nyl en
H , H do. H H
62 -NO2 NCCH2CH2NHCO- H H 2-Methyl-5-
methoxyphe-
nylen
H H do. H H
S 63
CX)
H do. H H 2-Butylphenylen H H dp. H H
co
^ 64
—a
-O
O
-Cl .do. -Cl H 2-Methyl-5-methoxy·
phenylen
■ H Ϊ
H
do. H H
do. do. H H 2-Aethoxyphenylen H -OCH, do. H H
66 H
(ι ■
H NCCH2CH NHCO- H Naphtylen :!■
H
H H H H
' 67 -CH., NCCH0NHSO0-
ti C.
H H 3-Methoxyphenylen -OH H -OH ,-OC2H5 H
68 H H 2,5-Dimethylphe-
nylen
:H -OCH-, H H.
Bejsplel- Nr.
69
73
75
-Cl
NCCHgKIICO
NCCHgCHgCHgNHCO-
NCCK-CH CH \ * d N
NSO-
H J/
N-CO-
NCCH^CH
CH_\
N-SO2-
NCCH
NHSO2-
H Gi|
H
H H
H H
H H
H H
H H
H H
?-Methyl~5-me-
thoxyphonylen
2-Acthoxyphenylen
2, ^-^i
nylen
2-Mcthyl-5-me thoxyphenylen
^-Aethyl^-methoxyphenylen
2,5-Diäthylphe nylen
2-Methy!phenylen
G,.
-OCH,
G6 Gr
H -OH
H dcK
H H
H -OH
H H
H -OH
H do.
II
-CH
•2,
-OCH-
1 H
H ι
CO CD CO
O CD OD
Bei-
spiel-
Nr.
H G2 N-SO2 NCCH2CH2V S H M S G6 G7 G8 OH, Λ
76 NCCH CH^
N-CO-
H1 H 2-Methyl-5-
methoxyphe-
nylen
H -C2H5 -OH,. H- H -H '
77 I · NCCH2CH2^, co_
3 CHCH„
H ; H .2-Methylphenylen H H do. H H H
78 H CH5-IjI-CO-
NCCH2CH2
H H 2-Methyl-5-me-
thoxyphenylen
Il
-OI ϊ Η H
!I
H H
79 Cl NCCH2CH2NH-SO2- H H 3,5-Dimethyl-
, phenylen
H H -OH ■ H ν
Η'
80 H; NCCH2CH2NH-CO- H H 2-(2'-Methyl)-pro
pylphenylen
H H do. H
81 H.': H H 2-Methyl-5-me-
thoxyphenylen
H- H do,. H
CT
82 H H 2,5-Dlmethoxy-
phenylen V
H- H. do.
CO
σ co οο
Bei-
spiel-
Nr.
Gl NCCH CHqN
N-CO-
S B M G 5 H H G6 G7 G8 °9
85 H do. H H 2-Methylphenyien H H H -QH H H
84 H ' NCCH CH N
,; N-CO-
H H ' 2,5-Dimethyl-
phenylen
H Η H do. H ■ H
85 H do.
do.
H H
H
2-Me.thylphenylen en H- H do. H H
86 H
H
2 2 N-SO2- H
H
H 2., 5-Dimethylphenyl
2,5-Dimebhoxy-
phenylen
I H
H
do.
do.
H
H
H · ^
I
H
87 H do. H H ■ 2-Methylenphe-
nylen
I H do. H H
88 H H H .H 2,5-Diinc· i;hylphe-
nylen
H do. H H
89 H NCCH_CH\
.' d N-SOp-
NCCH2CH /
do. H do. H H
90
Beispiel-Nr."
O CD OO
91
92 95
95 96 97
98
NCCH2CH2x
H5 NCCH^CH
N-SO
NCCH CH
CHx
' N-CO-
N-CO-
NCCH
N-SO2-
NCH CH ν
CH^CH,
N-CO
-OH
do.
do.
NCCH CH
CHx
N-CO-
2-Me thyl - 5-me thoxy-J
phenylen
2-Methylphenylen
2-Methyl-5-tnethoxyphenylen
do.
2,5-Dimethylphenylen
2-Me thoxyphe
nylen
phenylen
2-Methoxy-5-äthylphenylen
-Cl
-NO,
-OH
-OH
do
do.
do.
-NO
do.
do.
G8 G
.9.
H · H
H H
H H
H H ,
ro
■ ■■ ■ 1
H H
H H
H H —*■
CJ3
H H tO
to 00
fcel-
spiel-
Kr.
Gi -OH
do.
do.
do.
do.
S H
H
H
H
H
M S G6 H do.
do.
do.
99
100
101
102
H
■H
H
H
H
NCCH CH \
d N-CO-
NCCH CHpv
d N-CO-
NCCH CH \
N-CO-
do.
do.
J-Aethylphenylen
3-Methoxyphenylen
2-Methoxypheny1en
2,5-Pimethylpheny-
len
Naphthylen
-Cl
-CN
H
-SO2
H ·
H
H
H
H
105 K.
VjJ ι
N-SO2-Z^Vn=N \\~ N=N
O 0^
2x 105 . - N-C0
•p-:"P-=
OC2H5
GH
106 ^ c ^N-Sd -/r~^N=N-/)~N=N-^VoH
OCH CN-CH-CHx ΓΛ /-/ ^7-N
107 ' N-CO-/ Vn=N-/ Vn=N-/ Voh
CH/ V/ V-/ V-/
Parbevorschrift 1
7 Teile des nach Beispiel 5 erhaltenen Farbstoffs werden mit 4 Teilen dinaphthylmethandisulfonsaurem Natrium, 4 Teilen Natriurncetylsulfat und 5 Teilen wasserfreiem Natriumsulfat in einer Kugelmühle 48 Stunden zu einem feinen Pulver gemahlen. 1 Teil des so erhaltenen Färbepräparates wird in JOOO Teilen Wasser, welches 3 Teile einer jJOyoigen Lösung eines hochsulfonierten Riclnusöla und 20 Teile einer Emulsion eines chlorierten Benzols enthält, dispergiert. Bei 20-25° bringt man 100 Teile Polyesterfasergewebe ein* ' erhitzt das Bad in etwa. "30 Minuten auf 95-100° und färbt 1 Stunde bei 95-100°. Das Färbegut wird aus dem Bad genommen, gespült*-15 Minuten bei 70° mit einer 0,l^igen Lösung
109813/1703
eines Alkylphenylpolyglykolathers geseift, nochmals gespült und getrocknet. Man erhält eine gelbbraune Färbung mit ausgezeichneten Echtheiten.
Färbevorschrift 2 "
58 Teile des nach Beispiel 4 erhaltenen Farbstoffs werden mit 40 Teilen dinaphthylmethansulfonsaurem Natrium, 50 Teilen Natriumcetylsulfat und 50 Teilen wasserfreiem Natriumsulfat in einer Kugelmühle 48 Stunden zu einem feinen Pulver gemahlen. Zu 2 Teilen des. so erhaltenen .Färbepräparats in 1000 Teilen 4O-5O° warmen Wassers gibt man 100 Teile gereinigtes Polyesterfasermaterial "Terylene" (eingetragene Marke) und erwärmt langsam. Man färbt ungefähr 60 Minuten unter Druck bei 1:50° und erhält nach dem Spülen, Seifen, Spülen und Trocknen eine gelbe Färbung mit sehr guten Echtheiten.
1098 13/1703

Claims (4)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe der Formel
4-H .R
= N-B-N =
y - N^ λ (ι)
R2 "· CN
worin A den Rest einer Diazokomponente der Benzol-Naphthalin- oder heterocyclischen Reihe, B einen gegebenenfalls ■ —
substituierten Phenyl en-"'
oder Naphthylenrest, ,
D einen gegebenenfalls weiter^substituierten Benzol-
rest, der in ortho- oder para-Stellung zur Azogruppe
eine Hydroxylgruppe trägt,
R1 ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls durch.
eine Cyangruppe substituierten, niedrigmolekularen
Alkylrest, -
Rp einen Alkylenrest mit maximal 4 Kohlenstoffatomen
und
y den Rest -CO- oder -SOp- bedeuten, dadurch gekennzeichnet, das man einen Aminoazofarbstoff der
Formel / i\
x N .-. y-i-f-A - N - N-- - B - NH0-4-H , (H)
109813/1703
diazotiert und rait einer Verbindung der Formel
(in)
kuppelt, wobei η in den Formeln (II)und (III) übereinstimmend 1 oder 2 bedeutet.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Aminoazoverbindung der Formel
\\ - y - Κ, -N=N - IC- NH (IV) ,
worin R-, ein Wasserstoff atom oder einen gegebenenfalls durch eine Cyangruppe substituierten, niedrigmolekularen Alkylrest,
R^. einen gegebenenfalls durch Chlor- oder Bromatome, Nitro-, Cyan- oder niedrigmolekulare Alkyl- oder Alkoxygruppen substituierten Phenylen oder Naphthy-
lenrestb
-gegebenenfalls,, \_Alkylmeroapto-/
R1- einen^urch niedrigmolekulare Alkyl-/und/oder AT.-
koxygruppen substituierten Phenylen- oder Naphthylenrest und
y den Rest -CO- oder -SOp- bedeuten* diazotiert und mit einer Verbindung der Formel
eVoh (ν) ;
109813/1703
worin der Benzolkem Ξ noch durch eine niedrigmolekuLare Alkyl- oder Alkoxygruppe substituiert sein kann, kuppelt.
3· Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass , man ein Amin der Formel
3Χ yft\ N == Ν-/Λ-NH3 (VI)
NCCH^CH/ ^ ^
2 2
diazotiert und mit einer Verbindung der Formel
OH (VII)
kuppelt, wobei in den Formeln (Vl) und (VII) Rg, Rg und R10 unabhängig voneinander ein Wasserstoff-,
Chlor- oder Bromatom oder eine niejärigmolekulare Alkyl-" oder, Alkoxygruppe,
R„ ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, eine Cyan-, Nitro- oder eine niedrigmolekulare Alkyl- oder Alkoxyr gruppe und
Rq und R^, unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder 'eine niedrigmolekulare Alkyl- oder Alkoxygruppe bedeuten.
4. Vorfahren gemöaa Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, dass man eine Aminomonoazoverbindung der Formel
109813/1703
A - N = N - B. - NIL
(IX) >
worin A den Rest einer Diazokomponente der Benzol-Naphthalin- oder heterocyclischen Reihe,
B einen gegebenenfalls durch niedrigmolekulare
\ Alky!mercapto- ./ ~
Alkyl-,'und/oder Alkoxygruppen substituierten
Phenylen- oder Naphthylenrest/ bedeuten,
diazotiert und mit einer Verbindung der Formel
QOH
^CO-N'
(X)
worin R ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls durch eine Cyangruppe substituierten, niedrigmolekularen, Alkylrest
bedeutet, kuppelt.
BAD ORIGINAL
1098 13/1703
DE19661644363 1965-12-16 1966-12-08 Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer loeslicher Azofarbstoffe Pending DE1644363A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1739765A CH464393A (de) 1965-12-16 1965-12-16 Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1644363A1 true DE1644363A1 (de) 1971-03-25

Family

ID=4425102

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661644363 Pending DE1644363A1 (de) 1965-12-16 1966-12-08 Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer loeslicher Azofarbstoffe
DE19661644362 Pending DE1644362A1 (de) 1965-12-16 1966-12-08 Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer loeslicher Azofarbstoffe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661644362 Pending DE1644362A1 (de) 1965-12-16 1966-12-08 Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer loeslicher Azofarbstoffe

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3536695A (de)
CH (1) CH464393A (de)
DE (2) DE1644363A1 (de)
FR (2) FR1505707A (de)
GB (2) GB1159110A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH532640A (de) * 1969-04-17 1973-01-15 Ciba Geigy Ag Verwendung bestimmter Disazoverbindungen als Farbstoffe
US4111930A (en) * 1969-07-17 1978-09-05 Sandoz Ltd. Monoazo dyes having an aryloxyalkyl group on the nitrogen atom in the para position of a 1,4-phenylene coupling component radical
WO2007136873A2 (en) * 2006-05-19 2007-11-29 The Procter & Gamble Company Process for decarboxylation of fatty acids and oils to produce paraffins or olefins
JP6129740B2 (ja) * 2010-10-22 2017-05-17 ミリケン・アンド・カンパニーMilliken & Company 青味剤用ビス−アゾ着色剤
US8378083B2 (en) 2010-10-22 2013-02-19 Milliken & Company Bis-azo colorants for use as bluing agents

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2261175A (en) * 1939-07-01 1941-11-04 Eastman Kodak Co Azo compounds and material colored therewith
US2967858A (en) * 1958-02-07 1961-01-10 Sandoz Ltd Monoazo dyestuffs of low water solubility
CH439530A (fr) * 1959-12-22 1967-07-15 Carbochimique Sa Procédé de préparation de nouveaux colorants monoazoïques sulfamidés
FR1409796A (fr) * 1964-07-16 1965-09-03 Kuhlmann Ets Nouveaux colorants disazoïques et leur application à la teinture des fibres synthétiques

Also Published As

Publication number Publication date
GB1159110A (en) 1969-07-23
US3496162A (en) 1970-02-17
US3536695A (en) 1970-10-27
FR1505707A (fr) 1967-12-15
CH464393A (de) 1968-10-31
DE1644362A1 (de) 1970-09-17
FR1505708A (fr) 1967-12-15
GB1163918A (en) 1969-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644328C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE2120877C3 (de) In Wasser schwer lösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644363A1 (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer loeslicher Azofarbstoffe
DE3511728A1 (de) Wasserunloesliche rote monoazofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE1644352C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2116315C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2222639A1 (de) In Wasser schwer loesliche Azoverbindungen,ihre Herstellung und Verwendung als Dispersionsfarbstoffe
DE1935482A1 (de) Azoverbindungen,ihre Herstellung und Verwendung
DE1644333A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Monoazoreihe
DE1644327A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1007451B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
CH505880A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen
DE1644333C (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Monoazoreihe
DE2212755A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE3443621A1 (de) Farbstoffmischungen
AT249212B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen wasserunlöslichen 4-Nitro-4&#39;-dialkylamino-1,1&#39;-azobenzolen
DE1932404A1 (de) Verbindungen der heterocyclischen Reihe,ihre Herstellung und Verwendung
DE1644122C3 (de) Sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreie wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT244476B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoazofarbstoffen
DE3536718A1 (de) Monoazoverbindungen
DE1769214C3 (de) Verfahren zum Färben, Klotzen und Bedrucken von Celluloseacetat-, Polyamid-, Polyurethan- sowie Polyesterfasern und -fasermaterialien
DE1644324C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffe^
DE1644245C (de) In Wasser dispergierbare schwerlosli ehe Azofarbstoffe sowie Verfahren zu deren Her stellung und Verwendung
DE1544568C (de) Verfahren zur Herstellung von in Was ser schwerlöslichen Disazofarbstoffen
DE1644333B (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Monoazoreihe