DE1644334A1 - Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von basischen FarbstoffenInfo
- Publication number
- DE1644334A1 DE1644334A1 DE19651644334 DE1644334A DE1644334A1 DE 1644334 A1 DE1644334 A1 DE 1644334A1 DE 19651644334 DE19651644334 DE 19651644334 DE 1644334 A DE1644334 A DE 1644334A DE 1644334 A1 DE1644334 A1 DE 1644334A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dye
- formula
- parts
- remainder
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B1/00—Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
- C09B1/16—Amino-anthraquinones
- C09B1/20—Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B1/00—Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
- C09B1/50—Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B39/00—Other azo dyes prepared by diazotising and coupling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B43/00—Preparation of azo dyes from other azo compounds
- C09B43/006—Preparation of azo dyes from other azo compounds by introduction of hydrocarbon radicals on C-atom of azo dye
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B43/00—Preparation of azo dyes from other azo compounds
- C09B43/11—Preparation of azo dyes from other azo compounds by introducing hydrocarbon radicals or substituted hydrocarbon radicals on primary or secondary amino groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B44/00—Azo dyes containing onium groups
- C09B44/005—Special process features in the quaternization reaction
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B51/00—Nitro or nitroso dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B69/00—Dyes not provided for by a single group of this subclass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B69/00—Dyes not provided for by a single group of this subclass
- C09B69/001—Dyes containing an onium group attached to the dye skeleton via a bridge
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/916—Natural fiber dyeing
- Y10S8/919—Paper
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/92—Synthetic fiber dyeing
- Y10S8/927—Polyacrylonitrile fiber
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
Patentanwälte
. Dr. W. Schalk, Diol.-Ing. P. Wirth
Dipi.-i.rg. G. Dannenberg
Dr. V. SJ.,-i -' Kowarzik
Dr. P. Weiniioü, Dr. D. Gudel
Frankfurt/M., Gr. Eschenheimer Sfr.
S ä η d ο ζ AG Basel / Schweiz
Case 2032/2035
Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen de-r Forme]
y - CH - CH
(D
Anion
worin A den Rest eines von Sulfonsäuregruppen freien Farbstoffs, R1 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit vorzugsweise
Neue Unterteilen ·>«. /1 *t». i tu. \ r>«u j <ie« H-<iwunn«fl·«· v. 4.9.1367)
109820/1973
ORIGINAL INSPECTED
1 bis 2J- Kohlenstoffatomen,
ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit vorzugsweise
1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
die direkte Bindung oder ein zweiwertiges Radikal, einen Bestandteil eines mindestens ein quaternäres Stickstoffatom und gegebenenfalls weitere Heteroatome aufweisenden, mehrgliedrigen, vorzugsweise 5- oder 6-gliedrigen, gegebenenfalls weiter substituierten Ringes mit aromatischem Charakter, dem gegebenenfalls weitere cycloaliphatische, heterocyclische oder aroma-
die direkte Bindung oder ein zweiwertiges Radikal, einen Bestandteil eines mindestens ein quaternäres Stickstoffatom und gegebenenfalls weitere Heteroatome aufweisenden, mehrgliedrigen, vorzugsweise 5- oder 6-gliedrigen, gegebenenfalls weiter substituierten Ringes mit aromatischem Charakter, dem gegebenenfalls weitere cycloaliphatische, heterocyclische oder aroma-
109820/1973
tische Ringe ankondensiert sind, η die Zahl 1 oder 2 und
Anion φ ein dem Farbstoffkation äquivalentes Anion bedeuten.
Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man an 1 Mol einer Verbindung der Formel
(II)
worin B für A oder für den Rest einer zur Bildung eines Farbstoffrestes
A befähigten Verbindung steht, η Mol einer Verbindung der Formel R,
I1 Γ
CH - C - C Z1
anlagert,
worin Z, für Z oder einen Bestandteil eines mindestens ein quaternierbares
Stickstoffatom und gegebenenfalls weitere Heteroatome aufweisenden, mehrgliedrigen, gegebenenfalls weiter substituierten
Ringes mit aromatischem Charakter, dem gegebenenfalls weitere cycloaliphatische, heterocyclische oder aromatische Ringe
ankondensiert sind, steht, und das Reaktionsprodukt, wenn B für den Rest einer zur Bildung eines Farbstoffes befähigten Verbindung
steht, in einen solchen überführt und das Reaktionsprodukt gegebenenfalls
quaterniert, wobei Quaternierung und Ueberführung in
109820/1973
einen Farbstoff in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden können.
Verbindungen entsprechend der Formel (ill) sind z.B. 2- oder
4-Vinylpyridin; 4-Vinylpyrimidin, 2-Vinylchinolin, 1-Vinylisochinolin,
4-Vinylchinolin, 3-Vinylchinaldin, 2-Vinylthiazol,
■ 2-Vinylbenzthiazol, 4-Methyl-2-vinylthlazol; 4,5-Dimethyl-2-vinylthiazol,
4-Phenyl-2-vinylthiazol, 4-Methyl-2-(α-methyl- - ·
vinyl)-thiazol, 2-Vinylbenzimidazol, 2-Vinylbenzoxazol, 2-Vinylimidazol,
l-Methyl-2-vinylimidazol, 5-Aethyl-2-vinylpyridin,
e-Methyl-4-vinylthiazol, 2-Propenylpyridin; 4-Propenylpyridin,
2-Propenylchin.olin, 2-Propenylpyrimidin, 4-Propenyl-2-phenylchinolin,
2-Methyl-5-vinylpyridin, 2-Methyl-6-vinylpyridin,
2-Vinyl-pyrazin.
Als Farbstoffe, welche von Sulfonsäuregruppen frei sind, kommen
beispielsweise in Betracht solche der Nitroso-, Nitro-, Styryl-, ™ Stilben-, Di- und Triarylmethan-, Methin-, Polymethin-, Schwefel-,
Anthrachinon-, Phthalocyanin-, metallhaltigen Phthalocyanin-, Chinonimin-, Azin-, Oxazin-, Dioxazin-, Thiazin-, Perinon-,
Naphthochinon-, Indigo-, Chinophthalon-, Pyrazolon-, Aminopyrazol-,
Xanthen-, Acridin-,Chinolin-, Cyanin-, Azomethinreihe,
oder insbesondere der gegebenenfalls substituierten Monoazo- oder der gegebenenfalls substituierten Disazo- oder Polyazoreihe.
109820/1973
Es können aber, auch solche gegebenenfalls substituierte Mono-,
Dis- oder Polyazofarbstoffe sein, die koordinativ gebundene
Metallatome enthalten.
Die genannten Farbstoffe können im Farbstoffrest A zusätzlich eine Cycloimmoniumgruppe oder eine externe Ammonium-, Isothiouronium-
oder Hydraziniumgruppe aufweisen.
. Solche Farbstoffe, welche wenigstens eine der genannten Gruppen enthalten, sind beispielsweise in den deutschen Patentschriften
Nt. 1.011.596, angemeldet am 29.12.1955 und 1.044.023, angemeldet
am 14.12.1955 in der deutschen Auslegeschrift Nr. 1.045.969, an-
. gemeldet am 8.2.1956, in den belgischen Patentschriften
Nr. 630.895, angemeldet am 10.4,1963; 633.447, angemeldet am
IO.6.1963; 638.438, angemeldet am 9-10.1963; 639-981, angemeldet
am 14.11.1963; 645.280, angemeldet am 16.3.1964, in der französischen
Patentschrift Nr. 1.325.176, angemeldet am 20.4.1962 und der französischen Zusatzpatentschrift Nr. 8I.967* zur französischen
Patentschrift Nr. 1.325.176, angemeldet am 21.4.1962, beschrieben.
Zum Aufbau des Farbstoffs A geeignete Verbindungen sind vorzugsweise
solche, die sich durch Umsetzen mit einem Diazonium- salz in Azofarbstoffe überführen lassen. Die Azokupplung wird
auf bekannte Weise, vorteilhaft in schwach alkalischem bis saurem,
109820/1973
; . ·._. ■«■■■■
gegebenenfalls gepuffertem Medium vorgenommen. Ausserdem eignen ' sich als Verbindungen B auch solche, welche eine funktionelle
Gruppe oder eine in eine solche Überführbare Gruppe oder aber ein reaktionsfähiges Wasserstoffatom enthalten und die man mit
einer zum Aufbau des Farbstoffes A dienenden Komponente umsetzt, 2.B. durch eine Koridensationsreaktion·
■Einige der neuen Farbstoffe oder einige Zwischenprodukte, welche
· zur Bildung dieser Farbstoffe geeignet sind, können beispielsweise hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel
(Hl) vorerst an Ammoniak oder an ein primäres Amin zu einer Verbindung
der Formel ·
l Rp |
R - NH - CH - CH - C^ Z1 . (IV)
R - NH - CH - CH - C^ Z1 . (IV)
anlagert,
worin R ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituier-
W ten Kohlenwasserstoff rest,, z.B. einen gegebenenfalls substituierten
Alkyl-, Aryl«, wie Phenyl- oder Naphthyl-, Aralkyl- oder Cyclohexylrest
bedeutet,
und die so erhaltene Verbindung der Formel (IV) mit einem eine umsetzbare Gruppe, z.B.. eine zur Kondensation befähigte Gruppe, wie
a.B. eine -SOgCl, -SOgBr, -COCl oder -COBr-Gruppe, enthaltenden
Farbstoff oder Farbstoffzwischenprodukf, umsetzt.
109820/1973
*- 16U334
Bei der Anlagerungsre&kti on können auch Salz* di=»s Ammoniaks oder
primärer Amine eingesetzt werden.
Unter Anion ^ sind sowohl organische wie anorganische Ionen
zu verstehen, wie z.B. Methylsulfat-, Sulfat-, Disulfat-, Perchlorat-,
Phosphorwolframmolybdat-, Benzolsulfonat-, 4-Chlorbenzolsulfonat-,
Oxalat-, MaleTnat-, Acetat-, Propionat-,
Methansulfonat-, Chloracetat-, Benzoat- oder komplexe Anionen
wie z.B. das von Chlorzinkdoppelsalzen.
Als Brückenglieder y_ eignen sich besonders die Atomgruppierungen
Kohlenwasserstoffrest
-N- , -NH- , -O- , -S- , gegebenenfalls über AZkylen,
Alkenylen, Aralkylen, Arylen gebunden^ wie z.B.
-(CH2)p-0-, -(CH2)p-S-, r(CH2)p -N-, -(0H2)p-C0 -M- , -SOg-N-,
Β H
R3
es bedeuten jd die Zahlen O bis 3
und R, ein Wasserstoffatom oder einen niedrigmolekularen, gegebenenfalls
substituierten Alicylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Aryl- oder Acylrest.
109820/197 3
Unter gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffresten sind gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Phenyl-, Naphthyl-
oder Cycloalkylreste zu verstehen, wie z.B. Methyl, AethyI,
Propyl, Butyl, Hydroxyäthyl, Chloräthyl, Cyanäthyl, Cyclohexyl, USW,
Acylreste sind vorzugsweise solche der Formel R^-SOp- oder R^-CO-,
worin Rj, Wasserstoff oder einen aromatischen oder einen gesättig-
^ ten oder ungesättigten aliphatischen oder cycloaliphatischen
Rest bedeutet. Acylreste können ζ·Β. Pormyl, Acetyl, Propionyl,
Butyryl, Acryloyl, Cyanacetyl, Dimethylaminoacetyl, Methylsulfonyl
oder gegebenenfalls.substituiertes Phenylsulfonyl sein.
Geeignete Alkylierungsmittel, um die Quaternierung des Hetero-.
ringes - C Z, durchzuführen, sind z.B. Ester starker Mineralsäüren
und organischer Sulfonsäuren, wie Alkylchloride, Alkylbromide
und Alkyljodide oder Alkylsulfate, wie z.B. Methyljodid,
ψ -bromid, -Chlorid, Dimethylsulfat, Aralkylhalogenide, a-halogenierte
Ester niedrigmolekularer Alkansulfonsäuren, wie z.B. Methan-.,
Aethan- oder Butansulfonsäure und Ester der Benzolsulfonsäuren,
welche weiter substituiert sein können, wie Methyl-, Aethyl-, Propyl- und n-Butylester der Benzolsulfonsäure, 2- oder 4-Methylbenzolsulfonsäure,
4-Chlorbenzolsulfonsäure oder 3- oder 4-Nitrobenzolsulfonsäure,
oder Methylester niedrigmolekularer Alkansulfonsäuren.
109820/1973
Die Alkylierung erfolgt vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel
oder gegebenenfalls in wässriger Suspension oder ohne Lösungsmittel in einem Ueberschuss des Alkylierungsmittels bei
Temperaturen über-10°C und in gegebenenfalls gepuffertem Medium. Die Umsetzung einer Verbindung der Formel (II) mit einer Verbindung
der Formel (IJI) wird zweckmässig in gegebenenfalls heterogener, flüssiger Phase in Gegenwart eines Katalysators,
z.B. einer gesättigten Fettsäure mit 1 bis etwa 5 Kohlenstoff- ■ -.
atomen, wie Ameisen-, Essig-, Propion-, Butter- oder Isobuttersäure, deren Alkylester, wie Aethylacetat oder Aethylpropionat,
deren Anhydride, wie Essigsäure- oder Propionsäureanhydrid, oder
deren Schwermetallsalze, wie Kupfer-, Zink-, Kobalt- oder Nickelformiat oder -acetat, eines Polyols wie Glycerin, eines Glykole,
wie Aethylenglykol, eines Phenols, wie Phenol selbst, meta- oder
para-Kresol oder Kresolgemisch, eines Alkohols, oder eines Salzes einer starken Säure mit einem Amin oder Ammoniak, z.B. Ammoniumchlorid,
Anilinchlorhydrat, durchgeführt; in gewissen Fällen kann sogar Wasser eine katalytische Wirkung ausüben. Wenn beide Verbindungen
(II) und (III) bei der Reaktionstemperatur flüssig sind oder einander lösen oder verflüssigen, kann man ohne Lösungsmittel
in Gegenwart von 0,1 bis 10# Katalysator arbeiten oder ein Lösungsmittel
mitverwenden. Als Lösungsmittel eignen sich die oben erwähnten Katalysatoren, sofern sie flüssig sind und zu keiner
Nebenreaktion, wie z.B. Acylierung einer Aminogruppe, Anlass geben,
109820/1973
Ί6Α4334
sowie inerte Lösungsmittel, wie aromatische, gegebenenfalls Halogenatome, Nitro- oder Alkoxygruppen tragende Kohlenwasserstoffe.
Bei Verwendung von festen Ausgangssubstanzen ist ein Lösungsmittel in den meisten Fällen für den glatten Verlauf der
Reaktion unentbehrlich. Die geeigneten Temperaturen sind etwa 50 bis 1500C, vorzugsweise etwa 80 bis IjJO0C, sie variieren
mit der Reaktionsfähigkeit der Reagent!en und dem eingesetzten
Katalysator. Bei Verwendung von lOO^iger Essigaäure arbeitet man am besten bei 100 - 1200C, dabei ist die Reaktion in einigen
Stunden beendet.
Die entstandenen Farbstoffe oder Zwischenprodukte können durch die üblichen Grundoperationen, wie Eindampfen, Fällung, Destillation,
Filtration, Dekantation usw. isoliert und gegebenenfalls gereinigt, bei genügender Reinheit aber auch direkt weiterverwendet
werden.
Zur Ueberführung der Zwischenprodukte in Farbstoffe bedient man
sich vorzugsweise der Azokupplung, wobei sich die Gruppe
R1
1 Rp
I I /
- y - CH - CH - C
Anion
in der Azo- und/oder in der Diazokomponente befinden kann.
109820/1973
Die. erfindungsgemäss herstellbaren Azofarbstoffe können beispielsweise
der Benzol-azo-benzol-, der Benzol-azo-naphthalin-,
der Naphthalin-azo-Naphthalin-, der Benzol-azo-pyrazolon-, der
Benzol-äzo-aminopyrazol-, der Benzol-azo-acylessigsäure-arylamid-,
der Heterocyclischen-, wie z.B. der Thiazol-azo-benzol-, der Thiadiazol-azo-benzol-,
der Thia-diazol-azo-naphthalin- oder der Thiadiazol-azo-pyrazolonreihe, usw. angehören.
Als Substituenten in diesen Azoverbindungen, aber auch gegebenen- "
falls in andern Farbstoffen kommen vorzugsweise solche in Frage, die in Acetatseiden- und Polyesterfärbstoffen üblich sind:
Hydroxyl, Halogen, wie Chlor, Brom, Fluor, die Nitril-, Nitro-, gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkylsulfonyl-, Sulfonamid-,
Carbalkoxy-, Carbonsäur-eamid-, Alkoxy- oder Carbalkoxygruppen,
ferner die Carbonsäuregruppe und Ester der Carbonsäure- und
SuIfonsäuregruppe, usw.
Das Symbol A kann wie schon erwähnt, für den Rest eines gegebenen- <
falls weitersubstituierten Mono-, Dis- oder Polyazofarbstoffs stehen, die gegebenenfalls koordinativ gebundene Metallatome,
wie Fe, Co, Cu, Ni, Cr, Mn usw., enthalten können; sie können 1:1 oder 1:2 Metallkomplexe bilden.
109820/1973
Die Gruppierung der Formel (V) kann in den Azofarbstoffen über
eine an einen Phenyl- oder Naphthylrest gebundene Aminogruppe
verknüpft sein, z.B.·
D-N = N
oder
N- y -CH-CH-C Z
Anion
(VI)
•'■'■φϊ-'-
CH-CH-C
Anion
(VII)
Vorzugsweise steht die -N-Gruppe in para-Stellung zur Azobrücke.
R3
Ferner kann die Gruppe der Formel (V) auch über eine Oxygruppe an einen Phenyl- oder Naphthylrest gebunden sein,
z.B.
Anion "
(VIII)
D-N
O-y-CH-CH-C
ι ι \
oder
CH - | CH - | C | Z |
I | I | ||
Rl | V |
Anion
(IX)
Ist die Kupplungskomponente ein Pyrazolon- oder Aminopyrazol.-derivat,
so kann die Gruppierung der Formel (V) z.B. wie folgt gebunden sein:
109820/1973
D-N = N
V —
Il
>c Il
y - CH-CH-C
Anion
(X)
D-N = N-
V—
Il
N^
C—CH-
Il -
•GO-
I*
- CH
-CH-C
Anion
(χι)
worin y die Amino- oder die Hydroxylgruppe bedeutet.
Die Gruppe der Formel (V) kann aber auch, wie schon erwähnt, in der
Diazokomponente vorkommen. Man erhält dann zum Beispiel Farbstoffe der allgemeinen Formel
?2 Yl
R,
i
i
C-CH-CH-y-ü
N-K
Anion
(Xu)
worin U für -CO- oder -SO«- steht.
In den Formeln (VI) bis (XII) stehen die Symbole D und K für gegebenenfalls
weitersubstituierte Diazo- oder Kupplungskomponenten,
109820/1973
■ft
wobei Diazo- und/oder Kupplungskomponente bereits Azofarbstoffe sein können.
Die Gruppe der Formel (V) kann auch an ein heterocyclisches Stickstoffatom
von Verbindungen der Tetrahydrochinoline Indol-, Dihydroindol-
oder Carbazolreihe gebunden sein.
Das Symbol A kann für den Rest eines Farbstoffes stehen, der in seinem Molekül mindestens einmal die Struktur
F1
worin E1 für Cs=O, NH und
E> für C=O, S, SO, SO2, NH oder 0 stehen, aufweist.
Unter diese Gruppe fallen in erster Linie die Anthrachinone, ferner
Thioxanthone, Benzophenonsulfone, Xanthone, Azine, Thiazine sowie deren Substitutions- und Kondensationsproduktej unter den letzteren
kommen meso- Ringverbindungen, aneliierte und andersartig kondensierte
Ringsysteme in Betracht.
Als Anthrachinonfarbstoffe seien beispielsweise genannt: 1-Amino-
oder 1-Alkylamino- oder l-Arylamino-4-arylaminoanthrachinone, 1-Amino-2-aryloxy-
oder -2-alkoxy-4-aryl- oder -4-alkylaminoanthraehinone,
wobei der Anthrachinon- und/oder der Alkyl-oder Arylaminorest,
z.B. Phenyl- oder Naphthylaminorest, durch weitere Substituenten substituiert sein kann, z.B. durch, gegebenenfalls substituier-
109820/1973
JS
1(544334
tes Alkyl, Alkoxy, Hydroxyl, Halogen, wie Chlor, Brom, Fluor, Hitro, Sulfonamid, Sulfon, Alkylsulfonyl, Azo- oder Any] ami no.
hexyl oder Cyclohexylamino und ähnliche Gruppierungen,
Die Gruppierung der Formel (V) kann in Verbindungen der Formel .. (XIIl) zum Beispiel über eine kerngebundene Aminogruppe, z.B.
CH
1
1
CH <
- C
Anion
(XIV)
•oder an eine Phenylaminogruppe, z.B.
y -
CH I
R-,
- C
Anion (XV)
mit dem Molekül der Formel (XIII) verbunden sein.
Die Gruppe der Formel (V) kann aber z.B. auch wie folgt mit dem Molekül der Formel (XIII) verbunden sein:
W-y-
CH
i
Ri
Ri
CH
-C
Anion
(XVI)
(XVI)
109820/1973
y -
CH
I
I
CH I
- C
Anion (XVII)
worin W für -O- oder -S- steht.
Die neuen Farbstoffe dienen vorzugsweise zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von Fasern, Fäden oder daraus hergestellten Textilien,
die aus Acrylnitrilpolymerlsaten oder -mischpolymerisaten bestehen
oder solche enthalten, in kräftigen Tönen, welche gute Licht- und Nassechtheiten,, insbesondere gute Wasch-, Schweiss-, Sublimier-,
Plissier-, Dekatur-, Bügel-, Wasser-, Meerwasser-, Trockenreinigungs-.
Ueberfärbe- und Lösungsmittelechtheiten besitzen; ausserdem weisen
sie eine gute Salzverträglichkeit auf uns sind gut löslich, besonders in Wasser.
Unter Acrylnitrilpolymerisaten sind insbesondere Polymerisate mit mehr als 8o# Acrylnitril zu verstehen; Acrylnitrilmischpolymerisate
sind im allgemeinen Copolymere aus 80 bis 95 % Acrylnitril und 20
Vinylacetat, Vinylpyridin, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, AcylsSure,
Acrylsäureester, Methacrylsäure, Methacrylsäureester, üsw#
Solche Produkte sind unter den folgenden zum Teil eingetragenen Schutzmarken bekannt: Acrilan I656, (das Mischpolymerisat aus
Acrylnitril und 15# Vinylacetat oder Vinylpyridin der Firma
109820/1973
"The Chemstrand Corporation), Creslan (American Cyanamid,
Company, USA), Orion 44 (DuPont). Crylor HH (Soc. Ehodiaceta
SA, France), Leacril N (^pplicazioni Chimice Societa per Azioni,
Italia), Dynel (Union Carbide Chem. Corp.), Exlan (Japan* Exlan
Industrie Co., Japan), Vonnel (Mitsubishi, Japan), Verel (Tennessee
Eastman, USA), Zefran (Dow Chemical, USA), Wolcrylon (Filmfabrik Agfa., Wolfen), Ssaniw (UdSSR), ferner Orion 42, Dralon, Courtelle,
usw.
Diese Fasern können im Gemisch mit anderen gefärbt werden. Man färbt im allgemeinen in wässrigem, alkalischem, neutralem oder
saurem Medium bei Temperaturen von 8o - 1000C, vorteilhaft bei
Siedetemperatur oder bei Temperaturen über 1000C unter Druck.
Hierbei wurden auch ohne Anwendung von Retardern sehr egale
Färbungen erhalten. Auci. Mischgewebe, welche einen Polyaerylnitrilfaseranteil
enthalten, lassen sich sehr gut färben. Die definitionsgemässen Farbstoffe eignen sich auch zum Färben von Polyacrylnitril
in der Masse in licht- und nassechten Tönen und zum Färben von Oelen, Lacken, plastischen Massen, Kunststoffen und von Kunststofflösungen,
die zu Fäden versponnen werden, sowie von durch saure Gruppen modifizierten Polyestern oder Polyolefinen.
Ferner können die neuen Farbstoffe zum Färben von Baumwolle, wie von tannierter Baumwolle,.Wolle, Seide, Cellulose, wie z.B. regenerierter
Cellulose, synthetischen Polyamidfasern und von Papier
109820/1973
Ai
in jedem Herstellungsstadium sowie von Leder verwendet werden- Es hat sich gezeigt, dass man auch vorteilhaft Gemische aus zwei
oder mehreren Farbstoffen der Formel (I) einsetzen kann.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und
die Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
109820/3973
: : ·■■■ - vU
Ein Gemisch aus 2j5,4 Teilen 4-Vinylpyridin, 24,2 Teilen Aethylaminobenzol
und 12 Teilen lOOjiiger Essigsäure wird etwa 6 Stunden
lang bei 110° gerührt. Anschliessend destilliert man die Essigsäure, überschüssiges 4-Vinylpyridin und eventuell noch vorhandenes Aethylaminobenzol
bei 70° und einem Druck von 15 mm Hg ab. Das so erhaltene N-Aethyl-N-/ß-(pyridyl-4l)-äthyl7-aminobenzol ist für die
Farbstoff herstellung genügend rein..
Inzwischen bereitet man eine Diazoniumsalzlösung in folgender Weise:
In einem Gemisch aus βθ Teilen Wasser und 40 Teilen konzentrierter
Salzsäure werden bei" Raumtemperatur 17*2 Teile l-Amino-2-chlor-4^-nitro-benzol
3 Stunden lang gerührt. Die erhaltene Suspension wird durch Zugabe von 100 Teilen Eis abgekühlt und bei 0-5° innert
2 Stunden mit einer Lösung von 6,9 Teilen Natriumnitrit in
100 Teilen Wasser diazotiert. Man rührt noch 15 Minuten, versetzt die erhaltene Lösung mit 10 Teilen Aminosulfonsäure und filtriert
sie. Zur klaren Diazoniumsalzlösung gibt man eine Lösung von 22,6 Teilen N-Aethyl-N-^-(pyridyl-4f)-äthyl7-aminobenzol in 50 Teilen
Eisessig und beendet die Kupplung in sauren Medium durch Zugabe von
Natriumacetat bis zu einem pH-Wert von 4. Der Farbstoff wird abgesaugt, säurefrei gewaschen und getrocknet. Der trockene Farbstoff
wird in 500 Teilen Aceton gelöst. Man versetzt die erhaltene Lösung bei Raumtemperatur mit 14,2 Teilen Methyljodid und lässt sie 3
109820/1973
Stunden stehen, wobei der quaternierte Farbstoff vollständig und in reiner Form ausfällt. Der erhaltene Farbstoff wird abfiltriert
und getrocknet. Umkristallisiert aus Alkohol schmilzt er bei 179°·
Er entspricht der Formel
Cl
Cl
Y-/
OpN-
& \ f
\ χ -ν« »τ fl. **» ρττ
und färbt Polyacrylnitrilfasern in rubinroten Tönen mit guten Echtheiten.
, ,
Den gleichen Farbstoff erhält man, wenn man das N-Aethyl-N-^ß-(pyridyl-4
^-äthylT-aminobenzol zuerst in benzolischer Lösung mit Dimethylsulfat
behandelt und das dabei ausfallende Quaternisierungsprodukt mit dem beschriebenen Diazoniumsalz kuppelt.
P 20 Teile des nach Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffs werden zunächst mit
mit 80 Teilen Dextrin in einer Kugelmühle während 48 Stunden innig
vermischt.
Dann wird 1 Teil des so gewonnenen Präparates mit 1 Teil 4o#iger
Essigsäurelösung angeteigt, der Brei unter ständigem Schütteln
mit 400 Teilen destilliertem Wasser von 60° übergössen und das
Ganze kurz aufgekocht. Man verdünnt nochmals mit 7600 Teilen
109820/1973
- 16U334
destilliertem Wasser, setzt 2 Teile Eisessig zu und geht bei 60° mit 100 Teilen "Orion" (eingetragene Schutzmarke) in das
Färbebad ein. Das Material wurde 10 bis 15 Minuten lang bei 60°
in einem Bad von 8000 Teilen Wasser und 2 Teilen Eisessig vorbehandelt. Man erwärmt nun innerhalb von 30 Minuten auf 100°, kocht
1 Stunde lang und spült. Man. erhält eine egale rubinrot;« Färbnnp·,
mit guten Echtheiten. ' · .
Beispiel 2 -
Ein Gemisch aus 23,4 Teilen 4-Vinylpyridin, 28,6 Teilen 1-Aminonaphthalin
und 24 Teilen lOO^iger Essigsäure wird während 6 Stunden bei 100 - 105° gerührt. Man lässt das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur
abkühlen, giesst es auf 400 Teile Eiswasser und neutralisiert mit 30 Teilen Natriumbicarbonat. Das flüssige l-/ß-(pyridyl-4f)-äthyl7-amino-naphthalin
wird im Scheidetrichter abgetrennt und mit Wasser gewaschen.
Inzwischen bereitet man eine Diazolösung in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise. Zur filtrierten klaren Diazoniumsalzlösung
gibt man eine Lösung von 24,8 Teilen l-^ß"-(Pyridyl-4f)-äthyl7-aminonaphthalin
in 100 Teilen Eisessig und beendet die Kupplung durch mehrstündiges Rühren des sauren Reaktionsgeraisches. Der
abgeschiedene Farbstoff wird abgesaugt, säurefrei gewaschen und getrocknet.
Der trockene Farbstoff wird bei Siede temrex'a tür in 200
109820/1973
Teilen Chlorbenzol gelöst. Die erhaltene Lösung wird mit 14,2
Teilen Methyljodid versetzt und 1 Stunde bei 60° gehalten, wobei
der quaternierte Farbstoff quantitativ ausfällt. Der erhaltene basische Farbstoff wird abfiltriert und getrocknet. Der rohe
Farbstoff schmilzt bei 220° und färbt Polyacrylnitrilfasern in violetten Tönen. . ■ *
Die Dfuer der Kupplungsreaktion lässt sieh beträchtlich abkürzen,
wenn man das Kupplungsgemisch durch Zugabe von Natriumacetat oder Natriumcarbonat auf einen pH-Wert von 4,0 bis 4,5 abstumpft.
An Stelle des isolierten l-^ß"-(Pyridyl-4' )-äthy:|7-amino-naphthalins
kann man auch das Kondensationsgemisch direkt für die Kupplung einsetzen. :
Zu 12CJ Teilen konzentrierter Schwefelsäure werden bei 60 - 70°
unter kräftigem Rühren 6,9 Teile gepulvertes Natriumnitrit gegeben. Man rührt die Lösung noch 10 Minuten bei 60°, kühlt sie
dann auf 10° ab und fügt ihr bei 10 - 20° 100 Teile Eisessig und
danach 16,3 Teile l-Amino-2-cyan-4-nitro-benzol und 100 Teile
Eisessig zu. Man rührt 2 Stunden nach und giesst die erhaltene Diazoniumsalzlösung zu einem Gemisch aus 24,8 Teilen 1-/JT- (Pyridyl-4l)-äthyl7-amino-naphthalin,
100 Teilen Eisessig, 10 Teilen Aminosulfonsäure und 200 Teilen Eis. Die Kupplung wird in saurem Medium
109820/1973
durch Abstumpfen mit Natriumacetat auf- den. pH-Wert 3,5 - 4,0 zu
Ende geführt. Der Farbstoff bildet sich sofort und fällt aus. Er wird abfiltriert, säurefrei gewaschen und getrocknet. Der trockene
Farbstoff wird bei 131° in 2000 Teilen Chlorbenzol gelöst. Die erhaltene Lösung wird klarfiltriert und anschliessend bei 60° mit
14,2. Teilen Methyl,Jodid versetzt. Man hält das Reaktionsgemisch
1 Stunde bei,60°, wobei der quaternierte Farbstoff quantitativ ausfällt.
Er wird abfiltriert und getrocknet. Er schmilzt bei 192° xmd
färbt Polyacrylnitrilfasern in blauen Tönan.
Beispiel 4
Zu l40 Teilen konzentrierter Schwefelsäure werden bei 60 - 70° unter kräftigem Röhren langsam 6,9 Teile Natriumnitrit gegeben.
Man rührt die Lösung noch 10 Minuten bei 60°, kühlt sie dann auf 10° ab und fügt ihr 26,2 Teile l-Araino-2-brom-4,6-dinitrobenzol
zu· Nach jj Stunden ist die Diazotierung beendet. Man versetzt die
Diazolösung mit 8 Teilen Harnstoff und rührt sie noch 15 Minuten bei 10°· Die "erhaltene Diazoniumsalzlösung giesst man zu einer
kalten Mischung aus 24,8 Teilen ^r-ß-(Pyridyl-4f)-äthyl7-aminonaphthalin,
50 Teilen Eisessig und 200 Teilen Eis. Die Kupplung wird in saurem, durch Natriumacetat gepuffertem Medium zu Ende
geführt. Der Farbstoff bildet sich sofort und scheidet sich aus. Er wird abfiltriert, säurefrei gewaschen und getrocknet* Der
109820/1973
trockene Farbstoff wird bei 131° in 2000 Teilen Chlorbenzol gelöst.
Die erhaltene Lösung wird klarfiltriert und anschliessend
bei 6ö° mit 14,2 Teilen Methyljodid versetzt. Man hält das Reaktionsgemisch
1 Stunde bei 6o°, wobei der basische Farbstoff quantitativ abgeschieden wird. Der erhaltene Farbstoff der Formel
NO,-
-CH0-CH,
C. ι
- CH,
Br
wird abfiltriert und getrocknet. Er schmilzt bei 211° und färbt
Polyacrylnitri!fasern in blauen Tönen.
In 500 Teilen Eisessig werden 150 Teile 2-Vinylpyridin gelöst und
dann 310 Teile l-Amino-4-raethylaminoanthrachinon eingetragen. Nun
wird die. entstandene Suspension auf 120° erwärmt und 6 Stunden bei
120° gerUhrt.
Wenn die Reaktion beendet ist, lässt man auf 30° abkühlen und
verdünnt die Masse mit 1000 Teilen Wasser. Der ausgefällte Farbstoff wird abfiltriert, mit kaltem Wasser gewaschen und getrocknet.
Zur Quaternierung rührt man 10 Teile des trockenen Farbstoffes in
40 Teilen Dimethylformamid an, setzt 3,7 Teilen Dimethylssulfat
109820/1973
-air.
hinzu, rührt 20 Stunden bei 40° und giesst die Mischung in 500 Teile Wasser. Die entstehende Lösung wird klarfiltriert und der
Farbstoff durch Zusatz von 25 Teilen Natriumchlorid ausgefällt, abfiltriert und getrocknet.
Beispiel 6
In 200 Teilen Eisessig werden 86 Teile l-Methylamino-4-(4'-amino- '
phenylamino)-anthrachinon suspendiert. Man erhitzt die Suspension auf 80° und lässt bei dieser Temperatur innert 3 Stunden 52 Teile
2-Vinylpyridin zutropfen. Wenn die Anlagerung beendet ist - was
chromatographisch verfolgt werden kann - , verdünnt man das Reaktionsgemisch mit der Lösung von 200 Teilen Eisessig in 400
Teilen Wasser und saugt bei 30° den abgeschiedenen Farbstoff der
Formel
0 NH-CH,
- CH2 - CH,
ab, wäscht mit kaltem Wasser und trocknet.
Der Farbstoff wird in der in Beispiel 5 angegebenen Weise quaterniert
und färbt Polyacrylnitri!fasern in echten grünstichig blauen Tönen.
10 9 8 2 0/1973 original inspected
Beispiel 7
Man gibt zu einer Lösung von 24,2 Teilen 4-Nitro-4*-monoäthylamino-ljl'-azobenzol
in 73 "eilen Eisessig, 390 Teilen Methanol
und 95 Teilen Aceton bei 50° 48 Teile 4-Vinyl-pyridin. Nach einer Stunde erwärmt man auf 90° und lässt das Reaktionsgemisch 6
Stunden lang bei dieser Temperatur· Man lässt sodann erkalten, filtriert von dem gebildeten Niederschlag ab und trocknet. Nach
Umkristallisation aus Alkohol/Aceton schmilzt der erhaltene Farbstoff
der Formel
C2H5
bei 177°· Dieses Produkt wird nach dem in Beispiel 1 beschriebenen
Verfahren in Aceton gelöst und mit Methyljodid behandelt. Man erhält
einen Farbstoff der Formel
C2H5
der Polyacrylnitrilfasern in roten Tönen mit guten Echtheiten färbt.
a) 2-Vinyl-pyridin wird in wässerigem Medium bei Siedetemperatur
mit Ammoniumchlorid umgesetzt. 134 Teile des erhaltenen 2-ß-Amino-
109820/1973
ORIGINAL INSPECTED
äthyl-pyridin, werden tinter Zusatz von 92 Teilen Natriumbicarbonat
mit 234 Teilen Acetyl-sulfanilsäurechlorid kondensiert und das
Produkt durch Erhitzen in 10$iger Salzsäure verseift*
28 Teile der erhaltenen Verbindung der Formel
Produkt durch Erhitzen in 10$iger Salzsäure verseift*
28 Teile der erhaltenen Verbindung der Formel
werden mit 100 Teilen Wasser, 42 Teilen konzentrierter Salzsäure
und 50 Teilen Eis gemischt und mit 25 Teilen 4n~Natriumnitrit~
lösung diazotiert. Man kuppelt sodann auf eine Mischung aus / 18,5 Teilen l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon, 150 Teilen Eisessig und 70 Teilen Natriumacetat, filtriert den entstandenen Farbstoff ab, wäscht mit Wasser, trocknet und quaternisiert das Produkt mittels Dimethylsulfat in Dimethylformamid bei 80°.
Der erhaltene Farbstoff der Formel
lösung diazotiert. Man kuppelt sodann auf eine Mischung aus / 18,5 Teilen l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon, 150 Teilen Eisessig und 70 Teilen Natriumacetat, filtriert den entstandenen Farbstoff ab, wäscht mit Wasser, trocknet und quaternisiert das Produkt mittels Dimethylsulfat in Dimethylformamid bei 80°.
Der erhaltene Farbstoff der Formel
CH,
HO
Il
r011?
färbt Polyacrylnitrilfasern in ausserordentlich echten gelbea Tönen-
Auf analoge Welse erhält man den Farbstoff der Formel
109820/1973
„Τ
CH, — " N
C6H5 Er besitzt ein ausgezeichnetes Ziehvermögen.
B ei s ρ i e ,1.
3 Teile l-Amino-i^ö-dichlor-Jj—nitro-benzol werden in 50 Volumen-.teilen
n-Nitrosylschwefelsäure diazotiert* Die erhaltene Lösung
lässt man bei Ö° langsam zu einer Lösung von 17*5 Teilen der Verbindung der Formel .
CH5SO4
in 200 Teilen Wasser tropfen, vervollständigt die Kupplung durch partielle Neutralisation mit wässriger Natriumhydroxydlösung und
isoliert den entstandenen Farbstoff.
Er besitzt die Formel
Cl
Cl
CH5SO4
109820/1973
und färbt Polyacrylnitrilfasern in echten gelbbraunen Tönen.
Die verwendete Azokomponente wird auf folgende Weise erhalten. Man löst 21 Teile 2-Vinyl-pyridin in. 200 Teilen Benzol, tropft
28 Teile Dimethylsulfat hinzu und hält das Gemisch unter ständigem Rühren bei 30°«. Nach 5 Stunden wird das ausgefallene ciuaternative
Produkt abgetrennt, sofort zu einer Mischung aus 20 Teilen N-Methylaminobenzol
und 40 Teilen Eisessig gegeben und das Gemisch 4 Stunden lang auf 80° erhitzt. Man lässt abkühlen, verdünnt mit Wasser,
filtriert und verwendet das erhaltene Piltrat direkt zur Farbstoff synthese.
Zur gleichen Azoverb'indüng gelangt man, wenn man zuerst N-Methylajninobenzol
in Eisessig mit 2-Vinyl-pyridin reagieren lässt und anschliessend mit Dimethylsulfat quaternisiert.
In der folgenden Tabelle werden weitere erfindungsgemäss erhältliche
Farbstoffe aufgeführt, wie sie nach den in den Beispielen 1 bis
und 7 bis 9 gemachten Angaben erhalten werden können. Sie entsprechen
der allgemeinen Formel
D-N = N-K
(XVIII)
worin D den Rest einer Diazo- und
K den Rest einer Kupplungskomponente bedeuten
109820/1973
Als Anion ^ kommen die in der Beschreibung aufgeführten in
Frage.
Die in den folgenden Tabellen aufgeführten Symbole T, und T2 stehen
für die folgenden Gruppierungen:
T1 für die Gruppierung - CH2 - CH2~^ N-CH
für die Gruppierung - CH0 - CHQ—(f y
CH,
In den Tabellen kann in Jedem einzelnen Fall der Rest T, durch den
Rest T2 ersetzt werden und umgekehrt.
109820/1973
-3(T-
Beispiel Nr,
Rest der Diazo komponente
Rest der Kupplungskomponente
Nuance der Färbung auf "Orion"
CN
Cl
-CO-/y
Cl
>Γ,
HO
HO
-σ η A |
-σ η Λ |
-C- It |
— C-CH, •ι 2 j/ |
t Tl |
-C-CH, η j |
ι Tl |
— C-CH, Il J |
C N
blaustichig rot
Scharlach
orange
gelb
gelb
rot
109820/1973
16 ■
17 18 19 20
CN
HC-
CN
Cl
Cl °3NO
CN
CN
O2N
0-T,
Np,
Nt.
CH
rot
gelb rot rot rot bordeaux bordeaux violett
10 9820/1973 original inspected
24 | °2N-< | NO2 | do | CK, | do . | 1 | CH3 | blau |
\ Br |
>C — C-CH, Il tt J HO-C N |
do | ||||||
25 | ι | do | blau | |||||
26 | O2N^ | > | rotstichig gelb |
|||||
2 | ||||||||
27 | •Ο | gelb | ||||||
2Ö | NO C^ |
NO2 | gelb | |||||
29 | H3C-C | > | gelb | |||||
ι Br SO0CH, / |
||||||||
30 ' | °2N-( | violett | ||||||
31 | O2N^ | rotviolett | ||||||
OFUöiNÄL SMöPECTED
109820/1973
0O
O-
SO2CH3
NO
do
CN
N-Q
Cl
O2N
Cl
9"
CH
blau
blauviolett
blauviolett
bordeaux
braun
109820/1973 ORIGINAL INSPECTED
In der folgenden Tabelle werden weitere erfindungsgemäss erhätliche
Farbstoffe aufgeführt, wie sie nach den im Beispiel 5 gemachten Angaben erhalten werden können. Sie entsprechen der
Formel
fio
Aniox
(XIX)
worin E1, Eg, R10, R1- und R12 die in der Tabelle aufgeführten
Bedeutungen besitzen.
Als Anion ^ kommen die in der Beschreibung aufgeführten in
Frage.
Bei | El | E2 | R10 | Rll | R12 | °"O"CH2'NH"T2 | OH | Nuance der |
spiel
Nr. |
SO2 | CO | CH3 | H | Br | NH-T1 | Färbung auf "Orion" |
|
37 | CO | S | NH-T1 | H | CH3 | J. | orange | |
38 | co | co | NHg |
SOgNH-T2
NH-^J-CH, |
orange | |||
39 | co | co | NH9 | CH3 | rot | |||
40 | H | NH-Tg | rotstichig | |||||
blau | ||||||||
co | co | NHg | ||||||
41 | co | co | OH | |||||
42 | rotviolett | |||||||
109820/1973
WSPEOTED
Je l/lO Mol ^-Chlor-^-nitro-benzol-sulfochlorid und 2-(ß-Aminoäthyl)-pyridin,
erhalten aus 2-Vinyl-pyridin durch Kochen in wässriger Ammoniumchloridlösung, werden in 100 Teilen Wasser bei
35-40° 3 Stunden lang verrührt; gegen End;» der Reaktion setzt man
noch 5 Teile Calciumcarbonat hinzu. Zu der entstandenen Suspension
gibt man 19 Teile Aminobenzol und 20 Teile Calciumcarbonat, erwärmt
9 Stunden lang auf 100°, isoliert den entstandenen Farbstoff, löst ihn in Aceton und quaternisiert mit Methyljodid. Das dabei entstehende
Produkt besitzt die Formel
NO.
CH,
Es ist ein gelbes Pulver, das aus wässriger Lösung ein sehr echtes
Gelb auf Polyacrylnitril färbt.
Der Farbstoff der Formel
CH,
T.
j-\ /v
j-\ /v
CH
CN CN
Anion
gelb
109820/1973
kann hergestellt werden, indem man die Verbindung der Formel
CH
CHO
Anion
mit Malonsäuredinitril kondensiert.
Das verwendete Zwischenprodukt der Formel
CH.
HO
Anion
kann durch Anlagerung von 4-Vinyl-pyridin an N-Aethyl-meta-toluidin,
anschliessende Vilsmeyer-Reaktion und Quaternisierung des erhaltenen
Produktes hergestellt werden»
ORIGINAL INSPECTED
109820/1973
Claims (1)
- -Y-Patentansprüche"I.Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen der FormelAnion(I)worin A den Rest eines von Sulfonsäuregruppen freien Farbstoffs,.R1 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest, Rp ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest, die direkte Bindung oder ein zweiwertiges Radikal, einen Bestandteil eines mindestens ein quaternäres Stickstoffatom und gegebenenfalls weitere Heteroatome aufweisenden, mehrgliedrigen, gegebenenfalls weiter substituierten Ringes mit aromatischem Charakter, dem gegebenenfalls weitere cycloaliphatische, aromatische oder heterocyclische Ringe ankondensiert sind,η die Zahl 1 oder 2 undAnion ^ ein dem Farbstoffkation äquivalentes Anion bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man an 1 Mol einer Verbindung der(II)i-eue Unterlagen (Art?i»*·>*.it-..■ *·«*■10 9820/1973ORIGINAL INSPECTEDworin B für A oder für den Rest einer zur Bildung eines Farbstoffes A befähigten Verbindung steht, n_ Mol einer Verbindung der Formelι' "r ρ 7 (HDKy Kj il-.anlagert,worin Z, für Z steht, odereinen Bestandteil eines mindestens ein quaternierbares Stickstoffatom und gegebenenfalls weitere Heteroatome aufweisenden, mehrgliedrigen, gegebenenfalls weiter substituierten Ringes mit aromatischem Charakter, dem gegebenenfalls weitere cycloaliphatische, aromatische oder heterocyclische Ringe ankondensiert sind bedeutet, und das erhaltene Reaktionsprodukt, wenn B für den Rest einer zur Bildung eines Farbstoffs befähigten Verbindung steht, in einen, solchen überführt, und das Reaktionsprodukt gegebenenfalls quaterniert, wobei die Quaternierung und Ueberführung in einen Farbstoff in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden können.2. Verfahren nach Patentanspruch% dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (ill) an Ammoniak oder an ein primäres Amin zu einer Verbindung der Formel109820/1973R-NH-CH-CH-Canlagert, worin R ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfallssubstituierten Kohlenwasserstoffrest bedeutet und die so erhaltene Verbindung der Formel (Γ7) mit einem eine umsetzbare Gruppe enthaltenden Farbstoff oder Farbstoffzwj.sohenprodukt umsetzt. .' .^.Verfahren nach Patentanspruch !,dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen der Formel (II) worin B den Rest eines in einen Azofarbstoff überführbares Zwischenprodukt bedeutet, durch eine Azokupplung in einen Azofarbstoff überführt.^.Verfahren nach Patentanspruch !,dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen der Formel (H) worin B den Rest eines Farbstoffzwischenproduktes bedeutet, durch eine Kondensationsreaktion in einen Farbstoff überführt. * . . " ·5#Verfahren nach Patentanspruch l,dadurch gekennzeichnet, dass der mehrgliedrige Ring ein 5- oder 6-gliedriger heterocyclischer Ring ist.6.Verfahren nach Patentanspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindungen der Formel (III) 2-Vinylpyridin einsetzt.1 09820/1973ORIGINAL\ U7.Verfahren nach Patentanspruch !,dadurch.gekennzeichnet, dass man als Verbindung der Formel (llj) 1I-Vinylpyridin einsetzt.^ 8.Verfahren nach Patentanspruch!,dadurch gekennzeichnet, dass A für den Rest eines Monoazofarbstoffe steht.9 .Verfahren nach Patentanspruch.l,dadurch gekennzeichnet, dass A für den Rest eines Dis- oder Polyazofarbstoffe steht.10 Verfahren nach Patentanspruchl, dadurch gekennzeichnet, dass A für . den Rest eines Anthrachinonfarbstoffs steht.11 .Verfahren nach Patentansprucn 3, dadurch gekennzeichnet, dass A für 1 den Rest eines Nitrofarbstoffs steht. - * . -12,Basische Farbstoffe der FormelAnion y - CH-(Dworin A den Rest eines von SuIfonsäuregruppen freien Farbstoffs, R1 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest, ein Wasserstoffatora oder einen Alkylrest, die direkte Bindung oder ein zweiwertiges Radikal,ORIGINAL INSPECTED109820/1973JbA4334Z einen Bestandteil eines mindestens ein quaternäres Stick-' stoffatora und gegebenenfalls weitere Heteroatome aufweisenden« mehrgliedrigen, gegebenenfalls weiter substituierten Ringes mit aromatischem Charakter, dem gegebenenfalls .· weitere cycloaliphatische, aromatische oder heterocyclische Hinge ankondensiert sind,
η die Zahl 1 oder 2 und
Anion ® ein dem Farbstoffkation äquivalentes Anion bedeuten.* DerPafentanwalti109820/1973
Applications Claiming Priority (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1132564 | 1964-08-28 | ||
CH1132364 | 1964-08-28 | ||
CH1132564A CH469785A (de) | 1964-08-28 | 1964-08-28 | Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen |
CH1215867A CH485806A (de) | 1964-08-28 | 1964-08-28 | Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen |
CH1155364 | 1964-09-04 | ||
CH1155364 | 1964-09-04 | ||
CH1043665 | 1965-07-26 | ||
CH1043665 | 1965-07-26 | ||
DES0098757 | 1965-08-10 | ||
FR29586A FR1445370A (fr) | 1964-08-28 | 1965-08-26 | Procédé pour teindre, foularder et imprimer des articles à base de polyesters aromatiques linéaires et de polyamides |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1644334A1 true DE1644334A1 (de) | 1971-05-13 |
DE1644334B2 DE1644334B2 (de) | 1975-12-18 |
DE1644334C3 DE1644334C3 (de) | 1976-07-29 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1445370A (fr) | 1966-07-08 |
US3518247A (en) | 1970-06-30 |
CH469785A (de) | 1969-03-15 |
BE668688A (de) | 1966-02-23 |
NL6511229A (nl) | 1966-03-01 |
DE1644334B2 (de) | 1975-12-18 |
CH485806A (de) | 1970-02-15 |
GB1112865A (en) | 1968-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0029136B1 (de) | Quartäre und basische Azamethinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbmittel | |
DE2040872A1 (de) | Hydrazonfarbstoffe | |
DE2926183A1 (de) | Kationische farbstoffe | |
DE1444716A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen | |
DE2151723C3 (de) | Indigoide Pigmente,ihre Herstellung und Verwendung | |
DE3424320A1 (de) | Wasserloesliche basische farbstoffe, ihre herstellung und verwendung | |
DE2732384A1 (de) | Neue kationische farbstoffe, deren herstellung und verwendung | |
DE2013791C3 (de) | Basische Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von TextilmateriHlien und Leder, sowie zur Herstellung von Druckpasten und Schreibflüssigkeiten | |
DE1644334A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen | |
DE2031202A1 (de) | Hydrazonfarbstoffe | |
DE1644334C3 (de) | 26.07.65 Schweiz 10436-65 Verfahren zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von Textilien, die aus Acrylnitrilpolymerisaten oder -mischpolymerisaten oder durch saure Gruppen modifizierten Polyester- oder Polyoleflnfasern bestehen bzw. solche enthalten | |
DE1239038B (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE2234468C3 (de) | Basische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von vorzugsweise sauermodifizierten Synthesefasern | |
DE2503098A1 (de) | Verfahren zur herstellung von sulfonsaeuregruppenfreien kationischen verbindungen | |
DE1668878A1 (de) | Wasserunloesliche Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung | |
DE1217008B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen | |
EP0037374B1 (de) | Methinverbindungen | |
DE1644105A1 (de) | Neue basische Farbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1544509C3 (de) | Basische Triazolmonoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
CH616445A5 (de) | ||
DE2211958A1 (de) | Basische farbstoffe | |
DE1544452A1 (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Azofarbstoffe | |
DE1281076B (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Monoazofarbstoffen | |
DE1444715C (de) | ||
DE855144C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |